Skip to main content

Full text of "Beytræge zur geschichte der erfindungen"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














Bo Google 


SL 177 « 


1281 


song 40 
suosavd MI Ur 


NVOIHOINM 40 ALISUaAINN 


HL OL AQALN3ASAUd 


SUSEIZCIEH 40 ALIGUBAINN DHL #0 


nog ꝓplaujeg javy aossaloıd 


40 AUVuSIT BHL Wous 





öS ah 
— 


A mr 


PARLON LITER TG 





I __NON = 
: RCULATING. '. 


nn 


IST 7 +, 
Bevträge, 


‚ zur Geſcchte 
det ö 


Erfinmn n get. 5 





“N Non 


Johann Beckmann, 
ordentlutem Profeſſot der Oelonomie au Göttingen... 





Leipzig, SE 
- in Detage Paul Gotthelf Kummer. 
ı 7 8 0. 





Erfindungen. 


* 
Johann Beckmann, 
ee Veit 7 eifine im iu Göckfgen 


de 2 4412 
J 





Einer Ban. 


De. 


—. 
’ Leipzig, j 
m Verlage Paul Gotthelf aunmer 
17 J = 


u etzun deorüc,solsnd, 





ai Y BE 


ern ni; 082 
„Mil ogeranta go ante, pt 


————— 





J 7119 








fed non. gergent, Kick tamen ſunt 


mean 





Senrc. ep. 64. : 


— 


nf - r I 
R vum, ‚ 

Bu ! 

r un u j 


Sales a E-24-37 2) 


47 


7 To dv äpxg kunpiv, dv 75. rehevrä viveray 
renniyedu. Arifos. 


N oOmnium rerum principia parva funt, fed ſui⸗ 


. progrefhionibus ua, augentur.- - 
‚Cicero de finib. ib. 5. 


1— 


Nun 


‚Borrede 


i Na Beytraͤge jur Geſchichte der Enfin⸗ 
dungen verſpricht der Titel. diefer Bogen. | 
. Anermwartet wird es alſo mie nicht ſeyn, wenn 
Leſern manche von mir nicht genutzte Nach⸗ 
ichten beyfallen. Dieſe, welche ic) hier. 
Hiefte,. habe ich geſamlet und bearbeitet, 
wenn ich, durch Unterbrechung meiner ge⸗ 

woͤhnlichen Befchaͤftigungen, eine Exhohlung, 
gewinnen wolte; wer aber. einmal zur Er⸗ 
holung jagt, iſt weder gewillet noch ver⸗ 
ppflichtet, alles, Wild zu treffen. Ich ſage 
mit Columella; Vt in magna filva boni 
venatorn ed, Ändagahtem feras quam plu-, 

a . . Fimas 


Vvortede 


rimats capere: nec cuiquam culpae fuit 


non omnes cepiſſe; ita nobis fatis abunde- 
"que eft, tam diffufae ı materiae, quam füs- 


cepimus, maximam partem- tradidiffe. 


- Wollen efer mit Ihre Beytraͤge mittheis 


“fen, fo will ich damit die meinigen dankbar - 


beteichern. 


Ich weis es zum voraus, dp manche 
bier Gegenſtaͤnde finden werden, die fie der 
von mir darauf verwendeten. ‚Mühe unwerth 


\ halten ; aber diejenigen, welche wiſſen, wie 


telativiſch unſere Urtheile uͤber Brauchbar⸗ 
keit und Nüglichkeit find, werden mir die 
ihrigen nicht zur Laſt legen; und welche dieß 
noch nicht gelernt · haben, oder für allen Ei⸗ 
gendänker nie lernen koͤnnen “ind welche 
alſo Erz, worin fie, nicht gleich gediegenes 
Gold zu erkennen meynen, für taubes Ger: 
fein anfehn und über die Halden werfen, 
find Feine groffe Kenner, laſſen ſich gewiß 
oft durch Katzengold betriegen, und kuͤm⸗ 
mern. mid) ſo wenig, als die, welche uͤber⸗ 
hauot nicht zu wiſſen verlangen, wie Erfin⸗ 
dun⸗ 


J J A} 

vaorreed'e. 
dungen entftanden und allmaͤlig zu der jehie. . 
gen Nusbarkeit gediehen find. Letztere we⸗ 
nigſtens Tonnen Doc) nicht vorgeben, daß 
„fie durch den Titel dieſer Bogen zum Ans 
Fauf und een derfelben verleitet wären. % 

"Wenn, & ein Fehler if, daß ich die Be 
nennung: Erfindung, weiter ald vieleicht“ 
gewoͤhnlich ift, fo gar über Polizey-Anſtal⸗ 
ten, „ausgedehnt habe, fo wird er doch wohl 
unſchaͤdlich und verzeihlic) feyn, 


ch habe die angeführten Bücher, ‚mel: 

che ich ſelbſt gebraucht habe, gemeiniglich 

‚ mit einen Sternchen bezeichnet, und durch 
Einſchiebung Feiner Nachrichten von ihnen, 


“vornehmlich von den feltenern, meine Aufs °. 


fäge reichhaltiger.. und angenehmer zu mas 
hen gefucht. Damit mir die niemand übel 
auslege, Tage. ich felbft, daß die Kentniß 
und der Gebraud) diefer Quellen für mich 
‚Kein vollroichtiges Verdienft iſt; da ich das 
Gluͤck habe, die vortrefliche Bibliothek uns 
= Univerfit, u und moleich die Freund⸗ 
se 


J 


4 
Vorride 


fehaft ihres zweyten Bibliorhekars, des Hern 
Profeſſor Dieze, nutzen zu koͤnnen. Sei⸗ 


ner ſeltenen Buͤcherkentniß, ausgebreiteten 


Gelehrſamkeit und Neigung zu ähnlichen Uns 


" terfuchungen, habe ich viel zu danken, und 


ich geſtehe es sen. 


Uebrigeng Bin i6 nicht aboeneigt, von: 


Zeit zu Zeit mehrere Stuͤcke dieſer Beytraͤ⸗ 


"ge, und bey dem- vierten ‚ein vollſtaͤndiges 


Regiſter, zu liefern. 
Goͤttingen den 28 Februar 1780. 


Inhalt. 


Inhal t. 
r. Voin Italieniſchen Buchhalten. S. x 
Cucas Paciolus von Zurgo ⸗ 23 
Erſtzis engliſches Buch vom Buchhalten. - 7 
Erſtes teutſches Buch vom Buchhalten. - 8 

“ Lameraliſtiſches Buchhaiten. 13 J 


2. Odometer / Wegmeſſer. 16 


Zebann Semi. - - 7-17 . 
Bein dulfien - | =: 
: Poſtzeiger. -. -..- 19 
Hoblfelds Leben. . -. 2442 


3. Notenſetzer, Exrtemporirmaſchine. as 
4 Brantewä. - 2.08 
Miindshid. -. - - -M 
She 


-Inbate nn 


Pa Ciheitung des Goldes and Silbers 


durch Queckſilber. 
Vergoldung mit amaldama. Bere 
Golbwaͤſche. - J 46 


Doſepb Aeoſtcac. —247 


Queckfilberwerke in Peru. 47 
enrique Garces. Ne 
Aloarus Alphonſus Barba. - - 51 . 


Die trockne Vergoldung. 58 


Erfindung des Goldfirniſſes. —66 
„Erleuchtung der Gaſſen. 62 
zu Antiochia..—63 
zu Caͤſarea in — nr 65. 
zu Rom, ne * 267 
zu pans. J——— 3 70 
De la Reynie, erſter poich· ieurnam 73 
zu Eondon. - -_ -.15, 
au Amfecdam. =, = m 


"zu Hang und Kopenhagen ° 70 
’ Ba 


Inhalte j 
Wenedig, Mabrit, Philadelphia. 20 
Hamburg, Berlin ——281 
Wien, Reipsig, Brankfust, . - 33 
Cafe. ii u 
Kalle, Göttingen. - 84 


"9. Die äfteften Sücherpiigien. -, 8 
in England. oe 98 


in Spanien. wu - eng 
10. Blipereenfur ro. 95 
J Aelteſte Verordnung uͤber die Biden 
uͤr. — lor 
11, Kalender. a ©"; 
Kalender⸗Praltila. - = 109 
Wiejährige. Katender. ze 
Simon Marius, . = 2.7. 


. Jobann Stöffler. - - 0. 118 
: ätteften Ephemeriden. 140 
„ha connoiffance des tems, - EL 


= Bande 


13. 


Inbare m 


12. "Bandmühte 1 En. 12 


Lance ee a 
Borbem u... - Tim 
Dalneiches Werbole = A. 128 
Teutſches Verboth. ur \-130 
Bieeruf des 6 Werbe F - 132, 


Vachettht d von dem ſeltenen Buche, 


des Vannuccio Biringoecio Piro-' 


i technia.: Fa BEE - 13 
\ Nachricht von dem Werfaffer. - 135 - 
Verſchiedene Ausgaben. _ = 136 


Vetſchiedene Ueberſetzungen. — 142 
Inhalt des Buchs. 


J 
J 
un 
= 
8* 


— — 





= . r. — — 


Vom ¶ Iineniſchen Vuchhalten 








wenn er fi 


nach Italieniſcher 

was einhildet. 

der ſie kennet, fuͤr 
bringt, durch Auwendung der Lehre von eng 
gegengefeßten Groͤſſen, ein Gewirr von zu 
endlich mannigfaltigen Geſchaͤſten, in eine 
ſolche Ordnung, fie mit der größten Leich⸗ 
tigfeit.und Genanigfeit, zu allen Zeiten über: 
ſehn werden koͤnnen; durch eine wißige Pro; 
fopopdie macht. fie, daß von jedem‘ Geſchaͤfte 
jederzeit Gewinn’ und Verluſt bald bemerkt, - 


And genau beſtimt werden fan, ohne daß gleich⸗ 


wohl der Bedieme, der die Bücher zu führen 
bat, oder der Buchbaner, weber das. ri 
BEE ns 


\ 


2 1. Vom JZeelleniſchen Bucbalten. 


j ur ‚das andere, ohne. Willen des Patron, 


jurechnen fähig wäre. ie verlangt To 
sit Kentniß, Aufmerkfamfeit, Machdenten 
und Benrtheilungskraft,. daß Re darin nicht 
wenige Arbeiten fo genanter Gelehrten "weit 
übertrife, wiewohl frenlich Die meiften Kaufz 
leute, ohne die Gründe der Megeln, welche ' 
fie befolgen, zu kennen, ihre Bücher eben fo 
mechanifch führen, als manche Gelehen die 
ihrigen ſchreiben. 


¶ Die Benefttungen: Jtalieniſches Buch · 


hal ten,‘ doppia ferittura und die vielen Kunſt⸗ 


u 


woͤrter italienifcher Abfunft, die noch in allen 
Sprachen beybebalten find, machen a6 ſchon 
wahrſcheinlich ; daß die Erfindung: den Ita⸗ 
lienern gehoͤrt, und daß ſie der Auländer auf 
Italieniſchen Contoiren, ‘als noch der Oftins 
diſche Handel fiber Italien ging, zugleich mit 
Der’ fo genanten Wälfchen Praftif, das ift mit, 
Ver Menge Abkuͤrzungen Rec: 


‚nungen, giemt bat; 


De la Porte fagt in La eiense des uego- 
cians st teneurs de hures; Paris 175 4.8 * Sei⸗ 
ten XH: Vers Yan 1495. frere Lue Italien de 


nation, en fit imprimmer un traite en Italien; 


c’eft le plus aneien auteur:que j’aie vũ ſur cette 
matiere. Anderſon ſagt in Hiltorical and 
‚ehronological dedudtion ofthe origia of com: 

. merce 


#7 


1. Dom Italieniſchen Buchhalten ·/ 
merce J & 208: In all probability, this art 
„of Doubie-Entry sceounts had its rife (or at 
Jeaſt its revival) amongſt khe mercantile cities . 

of Italy; ‚poflibly, it might be firſt knowu 
at Venice, about the time that aumeral Alge- 
bra was taught there, from the principles of 
which fäenee Diuble-Enf’y,:or what we call. 
Metchants+ Accounts feeıns to hava been de.’ 
-duced, : viz. about the middle,o£ the XVth cen- 
tuty. Ktisfaid,: that Lucat de Rurgo, a frin,. 
was the firft: European author, - who publifhed 
his älgebraic work'at Venice.anno 1494. — 
Afo ein-Mönd, Lucas von Zusge ſoll 
de erſte Schtiftſteller von der Doppeibuch⸗ 
heltung, und ſein Bud) ums Jahr 1494 zu 
Venedig gednedt feyn. ’ 


. Die Schriften dieſes Mannes, ber zu den 
größten Mathematikern des 15 Jahrhunderts’ 
gehört, “und der fuͤt den gehalten wird, wel: 
her zuerſt die Algebra aus den Schriften der 
Araber gelehtt dat, fehlen noch Auf Hiefiger 
Untverfitäts Bibliothek, und ich Tan feine 
andere Rachrichten von ihm ertheilen, als die 
ich in italieniſchen Büchern gefunden. habe, 
Er heißt Lucas Paciolus, e Burgo S. Seppl-, 
chrii. Er war ein Ftanciſcaner, und zwar 
ein Minorit. Seinen Zunamen hat er nicht 
ſo wobl von feinem Orden, wie Wolf meyn⸗ 
‚te, ſondern von einer/ Stadt in Ducato di 
\ AaUrbino 


u 


4: 3. Dom Jkalieniſchen Buäbalten. ' 


Urbing an der Slorentinifchen Gran, wer 
he Borgo $:.Sepulchro heißt. In dem Japs 


re 1494 find wuͤrklich arithmetiſche Werfe in 


italienifcher Sprache von thm zu Venedig ges 
druckt worden, j . 


In dem von Beyer, Vogt und andern 


zu den ſehr ſeltenen Werken gerechneten Bus 
qe: Scriptores ordinis minorum, quibus_a0- 
ceſſit · ſylſabus illorum, qui ex eodem ordine 


pro fide Chriſti fortiter occubuerunt — Re- , 


„. eenfuit Fr... Lucac Waddingus, ejüsdem, infti-" 


tuti theologus. " Romae 1650. fol. *. ſteht S. 


. 038 folgende Machricht. 


“Lvcas Pacıotvs, E Bvrco 8, Serrt- 
„CHRI, prope fines Etruriae, omnem pene 


v 


„rationem mathematicae difciplinae Italica-in- " 


.„gua complexus eft; conferipfit enim: - 


“De.divina proportione compendium. 
- De arithmetica. 


“De proportionibus et proportionalitatibus > " 


yopus egregium et eruditum, rudi tamen 

„Minerva, ‘ad Guidobaldum Urbini ducem, 
“De quinque corpotibus regularibus. '- 
“De majusculis alphabeti litteris.pingendis, 
“De corporum folidorum et vacuprum fi- 


z„cuſa. ſunt omuia Venetiis anno 1509. 


ranſiu· 


ꝓguris cm ſuis mwomenclaturis. Ex- 


1. Vom Italteniſchen Buchhaleen. v 


“Tranftulit Euclidem. in linguam Ialicam. 


„et alia ejusdem fcientiae compoſuit 


„opufcula, 
eat diefes Verzeichniß iſt p. XLVI in in 
diee materiarum, ohne, Zufäße wiederholt. 
Auch ſteht dieſe Nachricht, ausgenommen 


dasjenige, was ich hier, curſiv drucken laſſen, 


bereits in Bibliotheca inftituta a Conr. Gef 


nero, aufla per Jofam Simlerum. Tiguri 
3574 fol, * Seite 456 unter dem Artikel 
Lucas; nur ift auch noch daſelbſt angemerkt 
worden, daß die oben angeführte Ausgabe 
von 1509 aus 78 Blättern beſtehe. 


Alles, was man bey Wadbing lieſet, 
findet man auch in Bibliotheca Umbriae five 
de feriptoribus 'Umbriae , auclare Ludovico 


Jacobillo. Fulginiae 1658. 4 * p. 180, nur . 


ſind daſelbſt noch folgende angeführt, ‚die, 
- auffer Wadding, Nachricht von Paciolus ha⸗ 
ben ſollen: Tefignams, Hieronymus Gherar- 
dus in commentario Burgi S. Sepuleri;. Ra- 
phasl Bombellus mathematicus celeber; et Ra- 
Phael Kalaterranus. Aus biefer Biblioth-Um- 
ciae ift der Artikel: Paciolus im’ Jocherſchen 
Gelehrten texicon genommen. 8 


Um bien alteſte Ausgabe der Schriften des 
&ucag befiinmen zu koͤnnen, ſchlug ich folgen 


he wenchande der Auen! in Ralien gediua· 


"ır 


. 62: Vom Italieniſchen Buchhalten. 

. ten Bücher nad): Origine e ‚progrefli della 
ftampa, o fa dell’arte mprefforia e notizie dell” ·· 
opere ſtampate dall’ anno 1457 fino all’ anno 
13600; in4to, 448 Seiten *. Unter der Zus _ 
eignung ſteht: Pellegrino Antonio Orlandi. 
Bologna 1722. Seite 43 ftekt unter den Buͤ⸗ 

chern, die zu Venedig ben Paganino de’ Pa- 
ganini Brefciano gedruckt find: Fr. Lucae de 
Burga $. Sepulchri arithmetice et Geometria -- 
italice; caradteribus Goth. fol. 1494. Eben 
Diefes wird S. 358 unter dem Namen Lucas, 
auch ©. 377 unter dem Namen Pacialus wies 
derbolet, ‚mut. beißt es hier: Liber.de Alge- 
bra. Ven. 1494 per Paganinum. : Das iſt 
alfo die Ausgabe, deren de la Porte und Ans 


“ derſon gedacht haben. Vermuiblich iſt esein 


Druckfehler, daß in Bibliotheca Thuana 2 p. 
“ $3 für eben.diefes Buch nicht das Sahr-1494, 
ſondern 1464 angegeben ift, Wolf führt in - 
* feinem kurzen Unterricht von marhematis 


ſchen Schriften; Frankf. und Leipjig 1737 


Seite 34 die. Ansgabe von 1494, und ©: 
7 eine andere von 1523 an, und fagt, letze⸗ 
tere halte 6 Alphab. 10 Bogen. Wer die 
Verdienſte des Lucas um Die Mathematik näs 
ber kennen will,. den verweife ich auf: Heil: 
bronneri hiftoria mathefeos univerfac. Lip- 
fiae 1742: 4* p g20. Hifloire des mäthe- 
matiques par M. Montutla. Paris 1758. 4* 
tom. I p. 441, 476. Hifloire des presse . 
. ON * —8R 


I 


1. 


n Dom Italieniſchen Bichhalien 7 


de Pesprit humain ‚dans ‚les fciences exadtes 
par .Saverien. Paris 1766. 8 * p: 18 und. 38. 
Aber. dje Werdienfte des Lueas um die Dop⸗ 

pelbuchhaltung, bin ich oher zu beſtimmen 
nicht im Stande; 


Anderfon Tagt 1©. 409, er beſthe ei 
das erfte in England gedruckte Buch, worin 
die doppelte Buchhaltung gelehrt worden; es 
ſey zu London 1569 in Folio gedruckt; der 
Verfaſſer heiffe Iames Peele, und fage in der 
Vorrede, daß er in.diefer Kunft.viele Kauf⸗ 
leute unterrichtet habe, daß dieſe zwar in an 
dern Ländern ſchon laͤngſt gebräuchlich gewe⸗ 
fen, aber in England noch gewiſſermaaffen 
nienu ſey. Man fanden Hr. Anderfon zu traus 
en, daß er den Unterfchied zwiſchen der ein⸗ 
fachen und doppelten Buchhaltung fenne; ins | 
zwiſchen fährt. er nichts-an, worans man 
ſchlieſſen fan, daß Peele die feßtere, nicht die. 
esftere gelebt habe. Denu was er von Crei ' . 
‚dit'und Debet fagt (welches in der teutfchen 
Ueberfeßung, fo wie manche andere gute Ans 
merkung, ausgelaſſen iſt), beweiſet nichts, 
da es auch auf die einfache Buchhaltung paſ⸗ 
ſet. Ich finde diefen Peele nicht in des. mes 
+ 1ypograpbical antiquities; wohl aber dafelbſt 
noch ein öltered Buch vom Buchhalten. Naͤm⸗ 
ich ©.410 wird folgendes genant: A briefe 
inicuctioũ, — how to-keepe bookes ' 
N . 4 a 


vr J 


81 Vom Takenifihen: Buchhalten. 
of accompts after tie order of debitor and rei 


ditor, and 'as well for proper accompts par« 
tible, Ke. By: three-bookes.named, the me. 
moriall, journal, and leager. Newiy ur 


mented and fet forth by Zohn.Mellir , fcho 


maifter, London 1588. 12. Mlellis fol in 
der Vorrede ſagen, daß er nur der zweyte 
Herausgeber dieſes Buches fen, welches det 


Schulmeifter Hugh. Oldeastle ſchon 1543 zu 
‚sondon Habe drucken faffen. Ich wolte doch 


wohl aus dem Titel, vornehmlich aus den 
dreyen darin genauteh. Handelsbüdhern, ver; 
muthen, daß in dieſem Werke fchon Die wahs 


r Doppelbuchbaltung.gelehrt fey. Eine ans 


J 


dere Ausgabe, wie es ſcheint, iſt von Ames 


©.261, aber auch vom Jahre 1588 in 8, 
angeführte ° - N 2 


7 


¶ Das alteſte deutſche Buch von bee Dom 
velbuchbaltung, mas mir noch zur Zeit.bes: 


Kant gemorden ift, hat folgenden Titel! Hin 


Teutſch verftendig Buchhalten für Serren 
„oder Geſellſchaffter inhalt wellifchem pro: 
"ce, des gleychen vorbin nie der jugent 


fürgerragen worden, . noch in druoͤck 


kummen dutch Joann Borlieb begriffen 
vpnd geſtelt. Darzu etlich pnterricht für 


die jugent vnd andere, wie die Poſ 
fo auf. feglicher handlung flieflen und 


fallen, ſollen im Jornal —** 
ET , end- 


— { 


- > 7 


1. vom Jeiienifen Buchbelten. 
"pre Buchhaltiſcher Are gemacht, inge 


ſchrieben, vnd nach melß zu Buch ge⸗ 

pracht werden. Cum Gratia et Privi⸗ 
iegio. Laus deo. 1531. Jarn. Am En⸗ 
de ſteht: Gedruckt zu Klureniberg durch 


FSridrichen Peypus.Ich habe dieſes Buch 


aus unfgrer Univerſitaͤts Bibliothek. wor min, 
Es beſteht aus fechftehalb Bogen in Quark, 
In der Vorrede nennet. fih der Verſaſſer: 


* Burger in Nuremberg., und fagt, er wolle 


liefern: PA Puchhalter ſche manier oder mus 
after fo Teutſch verſtendig vnd unvertunckelt, 


"begleichen vorhin nie. in druck kummen. —⸗ ü 


Auf ſcheint er fein Buch ſelbſt für. das erſte 


ſeiner Art in Teutſchland gehalten zu haben. 


Nah der Vorrede folgen einige Beyſpiele, 
wie man Poften in dag Jornal tragen foll, 
wenn man 3.8. bares Geld empfangen, wenn 
man Waaren um. bares Geld oder auf Zeit - 
eingefauft-oder verfauft.bat, u. f wm Ich 


will en Par Beyſpiele abſchrei 


“Sp ich umb pargelt kauff.“ 
“Wachs hab ich faufit-[| Vmb par, rgelt von 
H. F. 2 ſtuͤck ya lauter 1184 des 
„ientner,p, 14 ſt thut. · — 
So ich umb pargelt verlauff. 
“Adi 4 Ditto· . 
Pargelt gab: ich erlangen von R a. Hl 


fur um gel 13 


»21 vnz wettel geltp. - ne 


BE 7 Se 


Zr J N .. 


. 10. “x. Vom Italieniſchen Buchh altem 


Hernach folge:: Jornal oder teglich 
‚buch. In dieſem iſt ſchon, ſo wie jetzt ger 
braͤuchlich iſt, auf jeder Seite linker Hand 
vor der, Linie, über einem horizontalen Strich, 
die Geite des Schuldners im Hauptbuche, 
und unter dem Striche die Geite des Gläus 
‚bigers :oder mehrer Glaͤubiger bengefeßt wor⸗ 
den. Naͤchſtdem folge; Schuldbuch fampr 
ſeinem Guͤtterbuch. Das Schuldbuch ent⸗ 

bhaͤlt allein die Conti der Perſonen, und zwar 
zuerſt Conto des Kaufmanns, Doc noch nicht 
unter den verſchiedenen jeht gebräudhfic en Tie 
teln: Capitälconto und Caſſaconto; fondern 
hiet iſt nur das bare Geld, was der Here zur 


Handlung eingelegt bat, verrechnet, ohne be⸗ 


ſondere Weberfchrift. Der, erfte Poften der 
ünken Seite heißt deswegen: ‘ 
“Pargelt hab ich empfangen abi 17 Sunii } . 
on mie. Hans Gotlieb, — — a car⸗ 
otha⸗ are 
Der erfte: Pofien der rechten Seite iſt: 
“Pargelt Hab ich außgeben adi 18 Junii 
für wax - -. = cartha — — 
Auf: ‚jeder Seite find linker Hand zwo Li⸗ 
nien gezogen; vor- der erſten fteht Die Geite 
. des Jornaͤls, vor. der.andern der Tag; rech⸗ 
ter Hand ift vor den Geldlinien eine andere 
ezogen/rino, fo wie noch uͤblich iſt, die 
Seitenzahl des Debitors oder des. Creditets 
.  ngglgeh. Dach Den Giguibbude feige 
£ vr ‘ as 


3: Vom Tichenifien Buchhalten 31. 


das wahr. oder Bürterbuc;: Alſo hat der 
Verfaffer die Waarenconti von den; Conti de der 
Derfonen. ganz getrennet. 


- Daß bier die währe Dappelbuchhaltung 
gelehrt iſt, iſt gewiß. Zum Beweiſe will 
ich folgendes beybringen. Der Kaufmann 
bar Wachs für bares Geld von Gorg Linger 
gekauft. Dieß ſteht erftlich unter Rechnung 

es Kaufmanns, . oder unter Caffaconto in 
Credit; ziwentens unter Wachoconto in. De: 

bet, u. |. mw. Das Saldiren und Bilancis 


zen bat Gottlieb nicht gelehrt, man findet 


bier nicht Geroluns: und Verluſteonto, nicht 
Bilanzeonto. Er entſchuldigt ſich desfals da⸗ 
mit, daß' ſich folches für die Jugend nicht 
deutlich genug · ſchriftlich vortragen lafle; da⸗ 
ber er es dem muͤndlichen Unterrichte vorbe⸗ 
halten wolle. Ic, will die eigenen Worte 
einruͤcken; ſie gefallen vielleicht manchen we⸗ 
gen ihres” kraftvollen Ausdrucks. : Mun folk 
„ich weyter für die jugent anzengen wie man 
„bife und ein negliche rechnung abfertigen, 
„beſchlieſſen vnd probiren ſoll, vnd ben reft, 
- „er ſey am parmgelt, ſchulden, gegenſchul⸗ 
den oder an wahre in ein newe Rechnung 
„tragen, das iſt, rechnung auff rechnung für 
ren, ynd Die newe, recht und förmlich wir 
‚der anfahen, vnd endlich wie. man aufge 
„machen fol, So wil ſich fie weder bey ber . 
j jugent 


„2 vom Italieniſchen Buchhaltem 


jugent noch bey anderu.one augenſcheinliche 
ieygung vnd werckung nicht woi bilden noch 
- „pflanzen Taffen.” — —. -Daf übrigens die 


Doppelbuchbaltung ſchon damals in Teutfchs . 
Land ſehr üblich geweſen ſeyn muͤſſe, fieht man. 


“daraus, daß ſchon Gottlieb gegen vierzigers " 


4 


ley Veränderungen dekfelben Fante, wobeneer 
‚ganz richtig verſichert, daß mer einmal die‘, 
„ Gründe dieſer Rechnungsart begriffen hätte, 
alle folche. Heine Abänderungen, ohne weitene- 
befondere Anweifung; verfieben koͤnne. Er 
aörnet auf Diejenigen, welche ihre Lehrlinge 


nur bandierfgmäßig anführten, und fie alfo 


nicht in den Stand. feßten, in neuern Fällen- 
ſelbſt Regeln zu -erfinden,. - : 

. Maͤchſt dieſem angezeigten feltenen Werks 
Gen ift das aͤlteſte folgendes, welches mie 
aber nur dem Titel nach, befant ift: Johann 

Neuwdorffers fehönes und allen Zandeler 

leuten nuͤtzliches Kunſtſtuͤck, vom Buch⸗ 
halten vnd der Raufmannfchafft. er . 

zund aber durch Cafpar Brunner, Rex 
chenmeißker zu Augspurg. gemehret, in 

Teutſche Beimen verfaßt, auch duch an⸗ 
geben vnd verlag, mic Tjobft Ammans 

nftveiffers zu Nurnberg Handt, in ein 

holdſelige, lebendige Figur gebracht, 
“end endlich zu maͤnnigliches Nucz in holz⸗ 
ehtd vnd Tau verfertiget. Augsputg 
1585. Bu ! N vor 

\ Es 


‘ x 


1. dom. Jeaktenifitien Buchhättön. 13 
Es iſt in Wahrheit merkwuͤrdig daß 
ſchon am Ende des ſechs zehnten Jahrhunderts 
ſeunand den Einfall gehabt hat, die kaufmaͤn⸗ 


nifche Weiſe Buch zu halten, beim Kammer⸗ 
soefen oder bei) den Cameralrechnungen anzur 


- wenden. Anderſon erzählt; er befige ein klei⸗ 


nes Werk in Folio, welches ber berümte Sir 
mon Stevin im Jahre 1602- franzöfich zu 


Leyben unter folgendem Titel herausgegeben 
habe: Livre de compte de prince & la manicge . 


Vitalie: en domaine et finanog. extraordinai- 


re. Conitehant te enquoi P’eft exerec 16 . 


txes illuflre, ties Excellent prince et feigneur -.- 


Maurice, prince d’Orange &e- Jchj’hedaure 


"es fehr, daß ich dieſes Buch noch nicht, habe 
anftreiben koͤnnen. Ich finde‘ davon nicht bie 


geringfte Nachricht. bey denen, "Die von’des 


Prinzm Maurig und Stevins’teben und - 


Schriften gehandelt haben, nitht in des. Bayle 


. didtion: hiftorique, nicht. in Andreae biblio- | 
meca Belgica, nicht in Siwertis, Athenis Belgi. 


is, nicht. in Yopi Buche de felentiis‘mathe. 
inaticis, Yauch nicht in des’ Birard franzöft: 
ſcher Ausgabe von Steeins Werfen, 


Stevin. hat, wie Anderſon erzählt, be⸗ 
hauptet ⸗ ſchon die Roͤmer haͤtten die Kunſt 
Buch zu halten, verſtanden. Ich gebe gern 
iu, Daß aus des Plinius Worten B. 2 8. 
7 nad) Harduins Ausgabe IS. 73: Kartunae 


N 


- I 


omnia _ 


u. 


J 


ieitungen beſtimt ſind, zu danken. Einige 


. Vsm · Iteleniſchea Buchhalten 


omnna Expenfa, huĩe omnia feruntur Adcepta, 
et in tota raiione mortalium fola utramgüs 
. paginam facjt; imgleichen daß qus den Kunſtt 
wörteen: tabulae accepti et expenfi; nomina 
translata in-tabulas u. f. wi erhelle, daß die 
Römer Credit und Debet in ihve Buͤcher auf 
zwo verfhiebene Selten eingetragen habens 


- aber unerwieſen und unwahrſcheinlich Deucht 


- mirs doch, daß fie Die weit Fünftlichere .dop: 
pelte Buchhaltung mit den verfchiedenen Con 
gi über Effecten, Gefchäfte u, f. m. nebſt der 
Einrichtung, diefe Conti durch einander und 
durch ‚den. Bilanz: Conto zu faldiren, ſchon 
ſolten gefant haben; auch waren die Geſchaͤfte 
der Kauflente-älterer Zeiten, da feine Wech 
sel, Wechfeleurfe, Aſſecutanzen, Redereyen 
garen, noch nicht fo mannigfaltig. und ver 
wickelt, daß fie eine fo ſeht zergliederte kan 
rechnung batten fodern ſollen. 


Wer RS um bie Cametalwiſſen chaft ber 


kuͤmmert, weis, daß man feit 18 oder 20 
Sapıen in Bien angefangen bat, das Kams 
merrechnungsweſen welches in neuern Zeiten 
in groſſen Staten eine ungeheure Ausdehnung 
bekommen bat, vdrnehmlich durch Anwen⸗ 
"dung des faufmännifchen Buchbaltens zu ver⸗ 
beſſern. Wir haben dieſer Unternehmung 
ſchon viele meiſtens theure Werke, die zu Ans 


ſind 


' 


2 Vom Italieniſchen Buchhalten. it 
ſind von Hr. Hofrãth Puchberg, andere von 
Hr. Julian, Priefter der frommen Schulen, 


2. 


16 ..2. Obometer; Wegmeſſer. 


* 


2. 





Odometer, Wegmeſſer. 
dometer Pedometer, Wegmeſſer, Schritt _ 


zaͤhler, beißt ein Werkzeug oder Ri 
derwerk, womit die Schritte eines Zußgäns 
gers, oder bie Umlaͤufe der Räder eines Zuhrs 
werks gezählet, ‚und Alfo die zurückgelegten 
Wege gemeffen werden Finnen. Schon Div 
truv hat ein ſolches im 14ten Kapitel des 
‚zehnten Buchs, für einen Wagen, ‚und, nach 
feiner Mepnung, ‚für ein Schiff, angegeben, 


> 


lende Zeichnungen, welche nichts erläutern,“ . 


"findet man in verfchiedenen alten Ausgaben 
und Heberfegungen, 3: B.’in der italtenifchen, 
woraus fie auch in die deutfche durch D. Gu- 


‚altherum H. Riuium, medic; et mathem. Ba: 


ſel 1575, Fol: * gekommen find: : Julius 
Capitolinus erzaͤhlt in der Lebensbefchreibung.- 
des Kanfers Pertinar, daß unter den ertauf 
ten Sachen des Kayfers Commodus geweſen 
woͤren: vehicula arte fabricae nova perplexis 
diverfisque rotaram orbibus et exquilitis ſedi. 
libus, nunc ad folem diclinandum, hunc ad , 
ſpiritus opportunitatem per vertiginem; etalia 


‚jter metientia horasqus monstrahtia. Ob uns... 


« ter den legten Worten Schrittzähler zu vers... ' 
u j . ſtehn 


— 


22:Odemerer, Wegmeſſer. 37 
ſtehn ſeyn, möchte wohl nicht mit Gewißheit 
auszumachen ſeyn. Inzwiſchen iſt doch da⸗ 
bey auch dem Caſaubomus ein Schrittzaͤhler 
eingefallen. Habes. fagt er apud Vitraviuta , 
-in korologiorum fabrica ; ‚penhlis, viatpria bt 
anaporica;. ſed quae aonimiultsen. huc faeiaut. 
©. Hißorioe cuguſne firiptores: Rariii.1626, 
fol, *.p. 56, und in. den. Aumerkungen ©, 
2106,. Man hat berrach-woni Diefer Erfindung - 
mancherley Veränderungen. mad: Verbefferun: 
gen angegeben, wovon ich hier einige., bie 
mir bis jebt bekaut gewerdem mid, "era 
weil, ! f 

rt 


- Der berůhmte Johan Sernel, eibam 
der Koͤnihinn Catharmoa ven Meditis, maß 
im Jahre 1550 mit einem ſolchen Werkzeuge 
einen Gtad des Meridiaus von Paris nach 
Amiens. -Er fand ihn. 6gog6 geometriſche 








Schritte oder ungefähr 96747 Toiſes großz 


das iſt, um 393 Toifes kuͤrzer als ihn Picard 
Hefunden hat, oder um 130 Xoifes nach den 
neuern Meffangen. Da, .nach-legteren zu ur 
theilen, Picard. feibft fü no bey. feinen mather 
matifchen Meſſungen, mit Beybuͤlfe der neus 
een Aftvonemie, um 123 Toiſes ‚geitret hat, 
fo pi in der That zu vermunden, daß Fernet 
der Wahrheit mit einem joschen Werkzeuge fo 
habe gekommen iſt. So viel ich weis, iſt 
aber die Eimichtung gr nicht mehr be: 
ant. 


a * 


18. 2. Odometer, Wegmieſſer. 


Aant. Ich hatte Recht, eine Nachricht da⸗ 
von in dem Werfe,. worin. Sernel feine Meſ⸗ 
fung beſchrieben hat, zu erwarten... Joannis 
ıFerneli, Ambianatis, :Cosmothearia, libros 
duos complexa, Parifiis 1528, fol. *;. aber - 
da finde id) in Libri primi capitis primi fcho: : ° 
dis nichts weiter als folgende Worte: “nec - 
„yulgi fupputstione:fatiatus, vehiculum, quod : 
„Parifios redta via petebat, confcendi, in eo- 
que relidens-tota via 17024 fere rotae cir- 
„Sumvolutiones’collegi, vallibus et montibus 
23 aequalitatem quoad facultas noſtra ſere· 
„bat, redactis. Erat autem rotae diame 
„te? — —. Mehr lieſet man auch nicht 
hievon in Eratasthenes Batavus de terrae am- 
bitus vera quantitate a Willebrordo Suellio. 
Lugduni Batav. 7617. 4* pag. 11335 mehe 
auch nicht In: Geographiae et Hydrographiae 
" reformatae libri duodeeim, audote /.B. Ric- 
ciolio. .Bononiae 1661 fol. * p. 152, wo 
doch. des Fernel Meffung beurtheilt iſt. Aber 
in Almagefli novi parte pofleriori tomi primi, . 
"Bononiae 1651. fol. * fagt.eben diefer Italie⸗ 
"ner Seite 589, Fernel babe feinen Wagen 
fo eingerichtet gehabt, daß ein Hammer durch 
Schläge auf eine Glocke Die Umläufe des Ras. 
des angedeutet hätte: - “Pracparato. vero iam 
„curru cum rota quadam cuius fevolutiones 
» „üngulae fingulis-tympani ietibus numerataeı, 
‚„iter Pariſiis rectum verfus Boream docerent, 
I „Per- · 


2x Odometer, Wegmeſſer. 19 


pervenitꝰ u Woher der Jefuit diefes, 
. gewußt bat, kan ich nicht beſtimmen. 


Am befautefien iſt vielleicht der Obometer 


geworden, den Levin Bulſius beſchrieben 


Bat, unter dem Titel: Vierdter Tractat der 


mechaniſchen Jnftrumenten Zevini Hulfs. - 


Gruͤndtiiche Befchreibung def Dienſthaff⸗ 
ten vnnd Nutzbaren Inſtruments Via. 
torü oder Wegzaͤhlers. — — Frankfurth 
am Mayn 1615-4. *. Diefes Werkzeug 


nebſt einigen andern findet man auch befchrieben 


und abgebildet in Leupolds theatri machina- 
zum fupplemento, Leipʒig 1739. fol. * ©, 
12. Weil Hulfius dieſes Werfjeug Viato- 
rium nennet, ſo koͤnte man Teicht verleitet 
werden, die Befihreibung deffelben in folgen? 
dem Werke zu fuchen: Defcriptio, viatorii, et 
eompaflus five hoı „logii folaris — — per 
Livinam Halfum. Noribergae 1597.in Se 
des * Uber Darin findet man nichts Davon, 
‚Sondern dieſes Büchlein ift ein Meilenjeiger 
sder Pofheiger, in dem-man die Wege von 
einem Orte zum andern, die Namen der Der: 
ter und ihre Entfernungen von einander ans 
"gegeben findet, _ Einen folhen Meilenzeiger 
bat ſchon Sebaftian Muͤnſter ausgearbei⸗ 
tet, der von Dryander 1544 zu Marpurg 
verbeſſert herausgegeben iſt, und aͤhnliche 
Werke Gehe auch Daniel Winzenberg 
(eurfe- 


. x 5 





20 2. Odometer, wegmeſſer. 


(curſorum praefectus, Poſtmeiſier) 18559 ju 


Dresden, Georg Weyr 1563 ju Augsburg⸗ 
Sieronym. Veſſel 1589 zu Leipzig geliefert; 
Doch mögen wohl die ttaltenifchen Bücher: Li 
poſie per disverfe parti del mondo, noch Altes 
ter ſeyn. J Pa 


tn. B 
Bions mathematifche Werkſchule, vers 
mehrt von Doppelmayr; vierte Auflage, 


‚Nürnberg 1741 14 *1 ©. 99 beſchreibt 


ebenfals einen Schrittzäßler, und ruͤbmt züs 


gleich. die neue Erfindung eines Sauveur. 


Im Jahre 1724 hat Meynier einen neu⸗ 
en Ddgmeter der Parifer Akademie vorgelegt, 
wovon matt eine Meine Machricht vhne Zeich⸗ 
nung in Hiftoire de Pacademie,, annde 1724 


P. 96. findet. eo: 


Math ihm verbefferte Outhier dieſes 


Werkzeug; auch dieſe Verbeſſerung iſt in Hi· 
ſdire del’academie, 1742 p. 145 ohne Zeich⸗ 


nung beſchrieben. Aber die voilſtaͤndige Ber 


ſchreibung nebſt der Zeichnung iſt nun bekant 
gemacht worden in: Machines et inventions 


‚approuvdes par l’academie. "Tome ſeptieme. 


Paris 1777. 4 P. 175- \ 
Eine Beſchreibung, nebft einer fleinen . . 
unzulänglichen Abbildung eines Schrittzaͤh 
s ‚ters 


2. Mdometer Wegmeſſer. 21 


ders findet. man - auch” in Encyclopedie XL. p. 


- 350, Artikel Odometre, Die dazu gehörige 


\ 


Zeihnung ſtebt im fuͤnften Bande der Kup⸗ 
er, oder ta quatrieme livraifon, unter dem 


‚Hrtifel Arpentage. Tab. 2. kKg. 23. Derſel⸗ 


ıkige Mrtifel iſt zuch in der unter des Selice - 


Aufſicht verdorbenen Ausgabe dieſes groſſen 
Werks beybebalten morben; nur hat man am 
Ende ein Stuͤck weggelaſſen. 


Zu den neueſten and vielleicht volllommen ⸗ 


Yen Tofndungen diefer Art gehört biejenige, 
‚welche ein-Künfffer in Berlin, namens Hohl⸗ 


feld angegeben hat. Eine furze Nachricht 
ıdavan ‚Hefet man im Samburgifchen Ma 

in X. ©. ‚218; . eine ausführliche Ber 
Fun mir noch nicht vorgefommen; 
aber aus:des Hrn. Profeflors Bernoulli Rei⸗ 
fen durch Brandenburg, ‚Pommern . — — 
Erſter Band, Leipzig 1779. 3. ©. 33 weis 
ih, daß ein Nobel dieſes Werkzeuge in dar 
vortreflichen Samlung des verehrungsmärdis 
gen Herin Grafen von Podewils au Guſow 


vorhanden iſt. Der Erfinder iſt ein Mann 


‚son fa ſeltenen Gaben und fo groſſen Vers 
dlenſten gewefen; daß folgende Nachricht von 
feinem teben und feinen Schickfalen vermuth⸗ 


be eielen angenehm fern wird. Sie ift von 


Wiöller, : Profeflor am Joachimſchen 
Brumafiim. in Bein giant. ‚und mie 
von 


B a 


22 2. Odometer, Wegmieſſer. 


von dem Hrn. Doctor Bloch in Berlin mu⸗ 
getheilt worden. er, 
H o·)ohlfeld war 1711 zu Hennerndorf 
im Saͤchſiſchen Gebuͤrge gebohren. Seine 
Aeltern waren gemeine Leute. Gr erlernte in 
Drefden das Pofamentir⸗Handwerk und fo 
damals aͤuſſerte ſich fein Trieb zur Mechanit 
duch Verfertigung allerley Uhren.Von 
Drefden kam er als Poſamentir⸗Geſell nach 
"Berlin. Weit er ein beſonders gater Arbei⸗ 
‚ter war, und alferiey. Maßchinen zu Abtur⸗ 
‘zung der Arbeit erfand, Yo blieh Tom Zeit ge⸗ 
ug übrig, ſeikem Hang zum Mechanu· fa 
folgen, und er verfettigte auch ber, nebenr 
feiner Berufsarbeit, Windbuͤchſen und Uhren. 


Inm Jahre 1748 ward er mit dem be⸗ 
ruͤhmten Her: Sulzer bekant, und dieſer ver⸗ 
aniaſſete Bald hernach die Erfindung der Mas 
Fine, die Spielnoten vom Clavire Abzus 
N "zeichnen, oder Des Notenſetzero, den Hr 
von Unger juerft erfunden, Zohlfeld aber, 
nach diner ſehr unvollftändigen Nachricht, nach 

feinen eigenen Ideen zu ‚Stande brachte. 

Dieſe Mafchine deſitzt gegenwärtig. bie Aka⸗ 


demie dee Wiſſenſch. in: Berlin. Hr. Sulzet 


oat eine Zeichnung davon gegeben, wornach 


fie vor kurzem in England. nachgemacht iſt. 
Dieſe ſinteiche Mafchine fand den. Beyfal * 
* ee 


. 2: Obomieter,; Wagmeſſen. 98 


ter Renner; ob ihr gleich. zur uͤufferſten Voll⸗ 
- Tommenpeit noch verſchiedenes ‚fehlt; aber 

wiemand fand fich, der dem Künftler dafür 
die Muͤhe und Koſten erftatten wolte.- 


"3 


Als im Jahre 1765 der jetige Herjog, 
damals Erbprinz von Eutland, "fi eine Zeit: _ 
Lang. in Berlin aufbielt, ſuchte dieſer Prinz 
dem Vohlfeld, wis Anpiergung eines Geban⸗ 
J 4 


uuwen . 


von 


2 ⁊ Moometei erraer 


Yon goo Retchtthal math Qurland · u zichenz 
aber der begnuͤgſanes und ſeinem Freunden cup 
gobene · Mann. role aus ‚Bioffem, Eigennutz 
nicht Berlin venlaffen;: inzifchen honte dieſe⸗ 
die Folge, daß er Damals ein Gehalt von 159 
Vak: vom 'Könarererhielt. - 9 4N run 


xFglangte geun ausipichen; anderer, ſolcher ges 
Fingern. —— ‚nicht zů gedenken .. 
Alle Maſchinen ihm vorlamen, werk 
änderte und nugefttze ei nf Die fa 
2 Ze u eiſe. 


2 Odometor Koegmiffer, % 


Weifer ‚Me fire Werkzeuge: virfrtigee se 
felbft; guch beſſerte er fie Akon, wenn fie 


ſchadhaft geworden waren. Beil ihn aber 


die Erfindung mehr als die Ausarbeitung 
welßte,. fo flickte: er Dte-Bachen nur fo bin; daß 
niemand ais er ſelbſt · davon Gehrau machen 
Tonse,.. doch wurden verſchiedene ferien Verr 
deſſerungen non den gewoͤhnlichen Handwers 
Try anf eine Dauerhaftene Weiſe nachgemacht. 
Es verdient angemprft zu werden doß er auf 
nichts ſtudirte, ſondern wenn fein Geiſt ger 
‚tige: ward, ſo ſtellete ſich gemteiniglich. auf 
einmal die ganze Erfindung dar; :er uͤberſab 


wait einem - Blick Aufgabe und Anfisfung, - 


Chen fo ſchnell erfante er auch ob bey-einer: 
Sache etwas heraus kommen würde; und. 
war das nicht, ſo ließ er ſich Durch Feine Be⸗ 


f Chimäven verfiel ee nie,. nicht. nach den 


Bes nicht durch Belobnungen darauf din, . 
3 


eiſe gemeiner Kuͤnſtler, Die weder Cryier 
hung noch Unterticht gehabt haben. Man .; 
koͤnte zwar fagen , dem Umgange; ‚den Gobke ' 


feld mit groſſen Dbitofopben und: Mathema⸗ 
uilern Be Hat, ſey es vorzüglich zuzuſchret⸗ 
den; daß er nicht auf ſolche Ausſchweifungen 
gefallen; aher ich glaube, er würdefich auch 
ahng diefen Vortheil dawider · verwabet haben, 

in ſchneller Blick, der ihn-in der Mecha⸗ 

ME leitete, zeigte ich, in allen Dingen; man 


vi 


boͤrte von ihm überall gefiunbe.ynd.eigehe Lks ; 
3 Ds cheile. 


r 


ee u . N 


⸗ a. Odometen/ Wegmeſſer. 


heile, ſo: daß man ohne uebertreibung ſagen 
Tan, ihm ſey pbiloſophiſche Denkungsart an: = 


gebohren wotden. 

gbas die moraliſche Seire diefes Mandes 
betrift, ſo unterſchied er ſich auch da von an⸗ 
dern feines gleichen. Obſchon er die Se⸗ 
wohnheiten feiries Geſellenſtander nicht gang 


„abgelegt hatte, fo machte doch fein ſanſtes und 
beſcheidenes Weſen, daß ihn jedermann geru 


am ſich hatte; und ſich mir ihm abgab. Voll 


‚ Güte war feine Seele, undfein Leben ordenr 


Uch und mäßig. Da er alle Tage ben guten - 
Tafeln willkommen war, fo blieb er doch mehr; . 
malen aus Geſchmack zu Haufe, hohlte fig 
Eßwaaren, kochte ſie ſelbſt ben feinem Loͤtofen 

und war bey dieſer Mahljzeit ‘fo vergnägt, als 
Eurius bey feinen Rüben. In einer Stadt 


"no alles fich zu einer fetten. Suppe drängt, 


war diefeg eine nicht gemeine Erſcheinung. 
Ein ſolches teben war die befte Vorbereitung 
zu ejnem ruhigen Kranken⸗ und Gterkebette, - 
Auch hier zeigte fich Hoblfeld ‘als ein Mann; 
der ſich von vielen. Vornrtbeilen frei zu ma⸗ 


chen zewuſt hatte Keine ‚Unruhe, Feine 


Furcht vor der Zukunft quaͤlte ihn; fie ver 
langte er nad den gewöhnlichen Mitteln fie 
zu. flillen. . Ein Gemälde himliſcher Gegen: 
ben ſchwebte einige Augenblicke vor. dem Tor ° 
de in feiner Phantaſie; heitere Ruhe er 
wu "oz Me 


7 


3 \ 


2. Odometer, Wegmeffer. 27 
nf, Sub bank das Ende. --Gein eibfäßtes 


ngeſicht war der vollkommenſte Aus 
Pat Gemuͤtsruhe. :- 


tb im den feines 
in at Jahre ee Sb Mn 


er das Vergnügen, daß ſich der König feines . 
Bogenelavirs erinnerte, es Faufte, und in 


eines der praͤchtigſten Zimmer des neuen 


Schloſſes in Porsdam fegte. Allein der allzu 


geoffe Eifer, dieſes Kunftftüd, daß er nicht 
mehr. achtete, wieder berzuftellen, war nrit ei⸗ 


me · Urſache feiner legten Krankheit. Dazu 
kam, daß er ſich, des Verboths feines freund⸗ 
ſthaftlichen Goͤnners und Arztes Stahls un⸗ 
‚geachtet, nicht enthalten konte, ſeine Secun⸗ 


den⸗Uhr zu repariren, die, unter feiner Krank⸗ 
heit ſchadhaft geworden war. —8 ward 


"er abgebaiten aine Verſtopfuulg zu bemerlen. 
die eine unbeilbare Entzündung zur Folge hat: 
te. Er ftach in Dem Podewilsſchen Haufe: 


nn: 


0 


Pr 


"2 Morenſever, Erdempotirmaſchine. 






Notenfes: 
maſ 


vi 


din Wertung, welches. alles, was auf eis 


naonriKiavire, oder aͤhnlichem muſteal⸗ 


hen Zuſtrumente geſpielt wird, von ſelbſt in 
Moten ſeht "Weil deſſelben in vorigem Arti⸗ 
ter gelegemüch. gedacht iſt, ſo will ich. Fi, 
die Geſchichte dieſer Erfindung; fd weit. fle. 
mir bekant iſt, hier beyfuͤgen, und zwar um 
deſto lieber, da ſie unferm Landafeuten gehört, 
und Ausländer fich folche zueignen wollen, .: 
r re ee EEE . 5*2 
Weade jſt ec, daß. ſo viel man yod zur 
Zeit weis, ein Englaͤnder zuerſt einen Vor⸗ 
ſchlag zur- Erſindung / eines Folchen Werk zeugs 
- befant gemacht hat. Naͤmlich im Marz 1747 
ſchickte John Freke der Gefellfchaft der Wifs 
ſenſchaften in kondon einen Aufſatz eines eng⸗ 
üſchen Geiſtlichen, namens Creed, welcher 
in Philefophical transadtions vol. 44 P. 2. n. 
"483 p. 446 unter folgendem Titel abgedruckt 
ift: A demonfiration of the poflibility of ma- 
‚ king a machine that fhall write extempore 


Voluntaries or orther pieces of mufic, as falt _ 
as 


— 


\ 
\ 


2 8 Notenletzer. 2 


P any. inafter ſhall be able to play. thetn. upon 
an. organ, harpfichord:&c. and that in a che. 


radter more natural arid.intelligible, and mo- 


‚ce expreflive of aH the vatieties thoſe inftrus 
ments ar capable of e 
radter now inufe. "Dir 
tins abridgment wol. 
Engländer hat nur ga 
einer folchen Maſchin 
hen gefucht, ohne die 
vollſtaͤndig felbft erfunden zu baben.. Nun ' 
drey ‚oder vier Zeichnungen find beygefuͤgt 
.. worden, wornach fein Kuͤnſtler, wenn er 
nicht ein Hohlfeld it, das Werkzeug werfere 
tigen fönte. J re 


‘ . . . 
Ohne von diefem unvoliftändigen Vor⸗ 

» fehlage ' eines Auslaͤnders das geringfte zu 
willen, verfiel 5. Johann Sriedrich Unger, 
damaliger Landſyndikus und Burgermeifter 
in Einbeck, der durch verſchiedene gelehrte 
Schriften befant ift, im Jahre 1745 auch 

* auf diefen Einfall; ‘aber wegen vieler anders 
Goſchaͤfte mashte er erſt im Jahre 1742 dar⸗ 
über einen Aufſatz, und ſchickte folchen, nebfk 
Zeichnungen, an die Berliner Akademie der 
Wiflenfhaften. Dieſe billigte die‘ Erfindung 
febr, ‚welche auch bald in verfchiedenen Zeit | 


tungen geruͤhmt ward; dennoch ward die Ber © 


ſthreibung nicht gedruckt. u . 
2 . — Weni⸗ 


Bu 


so , 3. Nocenſetzer. 


- Wenige Zope nachdem Hr. Kuler den 
— des Hrn. Ungers der Afademie vor⸗ 
geleſen hatte, erzähle Hr. Sulzer von dieſer 
, Erfindung dem Ken. Sohlfeld, und beredete 
ihn ſich zu bemühen, eine ſolche Mafchine, 
ebenfals zu Stande zu. bringen. Ohne Herrn 
Ungers Aufſatz gelefen, ‘und opne deſſen Zeichs 
mungen gefebn zu haben, verfertigte diefer 
groſſe Künftler in ein paar Wochen ein fotches 
Werkzeug, da hingegen Hr. Unger es ſelbſt 


- Noch nicht, aus Maugel eines Kuͤnſtlere, hat⸗ 


te nm Stande bringen laſſen. 


Des Ken. Ungers eigene Beſchreibung 
- feiner Erfindung iſt im Jahre 1774 zu Brauns 
ſchweig auf 74 Bogen in Quart, nebft 3. 
Bogen Kupfer, unter, folgendem Titel einzeln - 


gedruckt worden: Entwurf einer Mafchine, 


wodurch alles, was auf dem Clavier gefpielet 
‚wird, fich von felber in Noten ſetzt; im Jah⸗ 


te 1752 an-die f.. Akadem. der Wiffenfch. zu . 


"Berfin eingefandt, nebſt dem mit dei ‚Hrn. 
Director Euler darüber geführten Briefwech⸗ 
fel, und einigen andern diefen Entwurf ber- 
treffenden. Nachrichten, von J. 8. Unger, 


. Hochfuͤrſtl. Braunſchw. Luneb. Hofrath und 


erſten gebeimen Seeretair. 


Die Wiſchine des Heu: Hoblfeld bat, 


‘ 


erſt nach deſen Tode, Hr. Sulzer beſchrieben 


in 


3: Notenſeger. 3r 
in Nouveaux memoires de Pacademie & Rer- 
lin. Année 1771 ©. 538, nebſt einem Bos. 
gen Kupfer: Defeription d’un inftrument fait 
pour noter les pieces de* muſique, à melure 
quon les execute ſur les clavecins. Hr. Sul⸗ 
zes merkt dabey an, daß Hohlfeld nichts von 
dem, was ſchon Hr. Unger erfunden hatte, 
angemwendet habe, and daß auch beyde Erfin⸗ 
dungen derin von einander abweichen, dag. 
Hr. Ungers Motenfeßer mit dem Clavir felbft 
nur ein Stuͤck ausmachen foll; da hingegen , 
Hohlfelds Mafchine an eine jede Art Elavir 
ohne Unterfchied angebracht werden fan. 


Als Hi. Burney in Berlin war, lernte: _ 
er Hohlfelds Maſchine durch Hr. Marpurg 
fennen, und war fo unartig oder ungerecht, “ 
in feinen mufifalifchen Reifen, inach der deut⸗ 

ſchen Ueberfegung im zten Theile S. 158 ar | 
fagen, es fey eine englifche Erfindung, und 
man fände fie fchon hinlaͤnglich in. den Transs 
actionen befchrieben. Diefe Unwahtheit hat 
Kr. Unger völlig widerlegt. Ohne feine 

Gruͤnde ju wiederholen, will ih ihm nur fols 
gende Worte abborgen: “Wie Fan Burney 

zverlangen, Daß unfer gefchickter dentfcher_ 
„Hoblfeld nur fo lange alleiniger. Befiger der 

- „Ausführung bleiben ſoll, bis ſolche ein Engs 
„länder dadurch mit ihm theilt, Daß, er feines. 
„tauduranns Creeds Entdeckung eben fo glücks 
En . 


„lich 


um \ 
r 


s 2 


32° 3. Notenſeser. 


\ 


uch ins Mert fege?-In-Diefer Behaupting 


„findet ſich eben fo menig Richtigkeit in, det 
ale als wenig Ehre für die Engli⸗ 
. sfche Marion, und die Englischen Kuͤnſtier. 
Bey der geoffen Achtung, in welcher die 
„Mufif in England fteht, ben der Brepgebigr 
„feit' der Brittiſchen Groffen, und be der 


Bereitwilligkeit feine Kofen zu fparen, wenn ° . 


„irgend eine nügliche Erfindung zur Würft 
lichkeit gebracht werden ſoll, die der englis 
- nfchen Nation fo eigen ift, muß man ſich doch 
„billig verdundern, daß ſich die Engliſchen 


„Künftler Durch einen deutfchen Pofamentirt - 


" „gefellen zuvorfommen laffen. Unſerm Hohl: 
„Fed bleibe alfo. ohne Widerſpruch und auf 


ewig die alleinige Ehre, daß er nach einet 


„beutichen Erfindung auch die Ausfüßrung 


„geleiſtet. Wir Deutfchen koͤnnen ruhig ers 


„warten, ob Burney einen engliſchen Künfte 


ler finden werde, der die Mafchine nach feis 


U „nes tandmannes Creed Angabe ebenfals ins . 


Werk fegen werde, 


4 


Brantewein. 


se 33 


Ben nn nn nn 


De Erfindung des Branteweins gehört” 


gewiß. zu denen Erfindungen, welche 


die manmigfaltigften und größten Würfüngen 
gehabt haben; fo wie die Erfindung der 


Schreibfunft, des Geldes, des Schieipuk 


vers, der Maguetnadel, der Wuchdruceren. 


. Sie "hat neue Künfte und Gewerbe hervorge⸗ 


bracht, viele alte erleichtert, verbeffert, ers 
weitert. Sie hat den Naturforfchern ein neue 
es Unterſuchungsmittel der Eigenſchaften vie⸗ 


ler Körper gegeben: Sie hat. beilfame Atze 


meyen. geliefert, aber auch woblſchmeckende 


men der Lebenswaffer, wie langfame Gifte, Die 
Gefundheit aufreiben, und Wachschum und 


Leben der Menfchen verfüren. Sie ift eine. 


Quelle von taftern geworden, welche ſich mit 
Ber Aufflärung über alle Welttheile zugleich 


„verbreitet. Sie har den Zürften eine Einnaps _ 


me, und den Unterthanen eine betriegfiche 


Erſpabrung der Lebensmittel, und den Euros y 


raͤern uͤberhaupt ein Mittel mehr zur Anlok⸗ 


ung, Ertitftung Raabmung und Untere 


wer⸗ 


ot 
\ 


Getraͤnte, die, unter dem verführerifchen Nas ' 


34 4 Brantewein. 


werfung wilder Nationen „gegeben. Eine 
folche Erfindung verdiente wohl eine Gefchichs 
te. Wer fie ein mal volltändig liefern will, _ 
wird mit der Gefchichte einer der vornehmften 


chemiſchen Urbeiten, der, Deftillation, anfans 


gen müffen, die vermuthuch noch in den uns - 
gedruckten und ungenubten Handfchriften ara⸗ 
Bifcher Goldmacher ſtecken mag. Man wird 
ben weiterer Nachforfchung- finden, daß der 
Wein den erften trinkbaren Brantewein ger 


liefert hat, und daß man, um ihn moßffeiler 


zu machen, erft Weinhefen, und noch fpäter 
bin das Getreide genommen hat. Einige 
Materialien zu diefer Gefchichte babe ich Ir 
Anleitungzur Technologie bengebracht; aber 


noch viel mehrere müflen gefamlet werden, ehe - J 


ſich ein Ganzes betaus arbeiten läßt... Hier. 
Hefte ich nur eine Nachricht von den beyden 
älteften gebruchten Büchern, welche von Bran/⸗ 
tewein handeln. 


Dad erſte iſt in HE Zapf Annales typo- 


u & raphiae Auguftanae ©: 27 unter folgenden 
it 


el angefuͤhrt: Michael Schrich Verzeiche ⸗ 
nuß der ausgebranten Waffer. Augsburg 
bey Anton Sorg. Fol. 1483. Eben das 
felbft aber ift ©. 29 daſſelbe Buch abermals. 


genant worden: Michael Schrick Doctor’ 


der erzczenei, von den gepranten Waſſer. 


: Augopurg 1484-fol. Am“ Ende fol fteben:' .. 


Ge 


4. Brantewein 35 
- Bedrud zu Au ugepuig von Haufen . 


Schönfperger: nno domini MCCCE 
und im LXXXIMTjare.. Die erfte Yusgabe 


iſt auch in des ungeſttteten · Weislinger Cata- 


logus librorum improflorum 1©. 232 genantz - 
auch führt fie Hr. Paul von Stetten in 


der Stadt Augsburg.’ 1779. 8. ©. 246 an, 


nur, ift daſelbſi Krieg fat Schrick gedruckt 


worden. Ich nahm mir die Freyheit, Hr. 
von Stetten um eine ausführlichere Nachricht 
von diefem Buche zu bitten. Er erhielt es 


" aus dem Kloſtet Burheim, und hatte Die Ge⸗ 


wogenheit mir darauf folgendes zu melden. 


as ganze Werk hält nur 12 Blätter in J 


Follo. Es hat weder Seiten: noch Blatter⸗ 


jablen, auch fein Titelblatt, fondern es faͤngt 
fi mit folgenden Worten an: “Hienachfteen 


verzeichnet die ausgeprannten Wafler. In 
„welcher maß man die zu den gelydern nuͤzen 
„und prauchen fol. Alsdann Meifter Michel 
„Schrick doctor der erczeney befchrieben ‚bat 
vnd iſt gut vnd nuͤzlich zu wiffen. — — Hier: 


„gerlet außgeprannten Wafler, iwie ınan die 
„nuͤczen vnd brauchen fol zu Gefuntheit der 


„Menſchen. Vnd daz büchlein har Meiſter 


„Michel Schrick doeter der erczeney durch Tier 
„be und beſunder gebet willen erber perſonen 
C2 ma 


J 


Kunſt⸗ Gewerb ⸗ und Hahdiwerks: Geſchichte 


zauach volget ein nuͤcjliche materl von mani⸗ 


36 4. Branteivein. 

sale‘ aus den Büchern jufamen colligieret 
„und gefchrieben.”” — — Dach diefem Eleis 
ten Vorberichte folget eine ganze Reihe Re⸗ 
- .septe, —9 B. zu dem erſten von dem roſen 

„Waſſer. von Roſen die auff den Hagendor⸗ 

„nen ſteen; Schnellblumen Waſſer; weiſſen 

„Lilien; Bäſilien; Specklilien oder Feldil⸗ 

„gen; — — Binfaugen; Bonenbluͤ; Kran⸗ 

„witber oder wechalter.”” Hiernähft folget _ 

der legte Abſchnitt, den Hr. von Stetten mie 
. ganz abzufchreiben, die Güte gehabt bat. 

Son dem geprannten Wein. 

“der geprannt wein ift gut. für das gicht das 

. „mit beftrichen. 

x “Ber hanfer fen Der beftreiche ſich mit geprann⸗ 
= „tem Wein vmb den halß und trinke in drey 
„morgen nüchter. 
“auch, wer alle morgen trinfte in halben loͤffel 
„vol gepranntes weins der wird nimmer 
> „eranf. . . 
“jtem wenn eins fterben fol fo gieffe man int ‘ 
„ein wenig gepranntes weins in den mund 
„fo wirt e8 reden vor feinem tod, 

"per auch geüflet des weins in einen’ todten , 
„der erfaulet noch erftinfet nimmer auf der. 
„erden noch darunder. Was Zleifh man‘. 
„damit beftreicht es fen roch oder gefotten 
„das faulet noch erftincfet ni. Auch wer! 
„teüben Wein hat, geuͤßt er geprannten 
„Wein daran er wild wider ſchoͤn. 


Das \ 


105, 


4. Brantewein. u 97 


u ¶Das SL auf geprannten Wein gegofen fület 


„zu Grundt. 

Becher Menſch den Stein in der Blaſen 
‘ „hat der teinf fein alle morgen ein wenig, 
„das zerbricht den ftein vnd kombt von im 
„vnd wird auch geſund. 

Auch wer gepranuten Wein trincket alle Mo⸗ 
„nat eyneſi, So ſtirbt der Wurm fo da 
„wächft dem menſchen bey dem herzen ober . 
an der laingen oder febern.. 

“Der geprannt Wein iſt auch gut den men⸗ 

jſchen den das Haubt wee thut. Wer auch 

„fein Haubt damit zwahet ber iſt allweg 
ſchoͤn vnd fang jung vnd macht gut. ger 
;dädhtnis wann geprannter wein ſterkt dem 
„menfchen fin ond wicz. Wer fein antlicz 
„damit zwabet der graͤt nit er tötter auch 

" „die milben ond die nyß und. wen der atem 
„ſtinket der beſtreych fich damit vnd trincke 
zein wenig mit andem wein fo wirt im ein - 

-°  „füßer atem. 

"ejtem wer auch ben huften habe der teinde ger 
„prannten weih mit anderm wein, fo wirt 
net geſunt. 
“Auch wer trübe vndt vote Augen babe der 
ſtreyche eyn wenig an die braen und wann 
„er ſchlaffen gee, ſo trefe er ein troͤpff lein 
„in die angen ſo wirt er geſundt. 
“jtem wer nit hört der tref ein tröpflein in dig 
„oren fo wird er widerum geboͤrend. 
..€3 Auch 


3:0 % Brantewein. 


Auch wer w fen der trinck geptanns . 

„ten. weit h in vmb den ‚bauch 
„wenn er id will geen bey einem 

\ „Feur. a auch I 


ni clocccc vnd im lyxxxiui jare. ‚Alfo her 
neh Abdruͤcke von den Jahren 1483,. 1484 
und 1494 vorbanben-zu fen. . 


Ich wuͤnſchte dieſen Meiſter michael 
Sa näher fennen zu lernen, und fchlug 
deswegen Gonradi Gelneribibliotheca, Tigu- 
111574 uad), fand aber daſelbſt nur ©. 506: 
Michael Schrick F— it de aquis deſtillatis, ſint- 
plicibus primum, deinde compoſitis et aliis 
quibusdam Germanice. Hr. von Haller hat 
die aͤlteſten Ausgaben nicht gefant, wie man 
aus Bibliotheca botanica I p. 266 ſieht. Die, 
von ihm angeführte Ausgabe, die er Doch ſelbſt 


. nicht einmal gefehn hat, habe ih aus unferer 


Univerfitäts: Bibliorhet vor mir. Der Titel 
ſteht in einem in Holz gefehnittenen Bierbilde: 
Apoteck für den gemainen man, der Die Ertz⸗ 
„te zu erſuchen, am a nicht vermügens, ober 
„fonft jn der not, allwege nicht erraichen fan.” 


ESs beſteht aus 23 Blättern in Quartz jedes 


Blatt hat eine römifche Zahl. . Am Per 
j eht: 


ZN 


4. Brantewein 839 
ſteht: Gedrudt zu Nuͤrmderg duch Fry⸗ 


derich Peypus. 1529. Es enthält eine Vor⸗ 


rede, einige Recepte des hochberuͤmbten und 
wolerfarnen Weyfter Sieronymi Bruns 
ſchweick, das Heine Werk des M. Schrid, 
und- ein alphabetifches Regiſter, welches bie 


"legte Seite einnimt. Der ungenante Heraus⸗ 


jeber bat durch diefes Buch, wie fchon der . 

itel fagt, denen dienen wollen, die, aus Gelds 
mangel oder andern Urfachen, Keinen Arzt zu 
Rathe ziehen können. Wider die, welche 
dieß aus Unverftand unterlaffen, eifert ex heft 
tig; und vielleicht find feine Arzueyen nicht fo 
kraͤftig, als feine Ausdrüde. . Zur Probe 
mag folgende Stelle dienen., 


“gpjan findet heh vil reiche lewt, vnd bie 
„gut euangeliſch fein woͤllen, fo fie mit kranck⸗ 


bayten über fallen, vnd in jres lebens. fer« 


„ligkait komen, wenn fie von. den feelforgern 
„onnd genftlichen prelaten, Die erbte zu erfu 
„hen ermanet werden fagen fie au jrer güter‘ 
„euangelifcher. meinung .( wie fie ſich dünfen 
„laflen) mein Gott wirt mich wol on ertzney 
„geſunt machen ya er wirts thun werden, hyn⸗ 


„ter ſich main ich aber wie Die pawen Die ſpies 


„tragen. Kanſiu die ertzney fampt jren ver: 
„ftendigen und erfarnen menftern, dz mittel, 
„dardurch dir Gott helffen will, verachten, 
„auff das. dein Mammon, das fcherich ons, 

E44... mmechtig 


’ 


40 di Deantensein. 
amechtig giit bey’ einander bleyb fo Tan Dich 
Fauch der Mammmon, der dein Gott ift, ynns 
„terofels namen ſterben laſſen.“ 


a - 


= Man_erfennet, aus - diefen Nachrichten, 
daß der Brantewein in Teutſchland · in’ den 
Jahren 1483 bis 1494 noch fein allgemeines 
Getraͤnk geweſen tft, ſondern daß man ihn 
damals noch als eine Arzney angeſehn hat; 
und da er, wie Kaffee und Thee zum taͤgli⸗ 
ni . 
ſchoͤn u 
nicht «x F 
Getraͤn⸗ 
freylich 
Faͤulun 
doch no 
davon 
den Br 
wie 
Waarei 
gemein 
B.v 
ſchlechte J 
gen gro 


I U SEE Br 


Ums Jahr 1529 ſcheint der Btantewein 
ſchon ein fo fehr allgemeines -Getränf ‚geworr ⸗ 
den zu fenn, dag man ihn nicht mehr als Arge 4 
won en ney 
I 





an 
ı 


. ” - [3 
‘+ Brantewein.41 


ney hat empfehlen mögen. Denn in’ der zu; 
letzt angeführten Ausgabe, ift Schricks gan? 
jes Werfchen ; fo viel ich aus des Hrn von 
Stetten Nachricht urtheilen fan, abgedruckt. 
worden, aber den legten Abfchnitt: Vor 


Quart, und) iſt, wie Weller verfichert, ganz 
“in Holz geſchnitten. Marx Ayter hat ſchon 
im Jahre 1487 ein anderes, auch von Wel⸗ 
der .-angezeigtes Buch in Holz gefchnitten,, 

Eur &s. und 


"42... .7 4 Brantewein. 
and zwar zu Nürnberg; dabingegen er. 1493 
‚zu Bamberg. jenes. Buch, wovon hier ‚die 
Dede ift, verfertige hat. Cs ift ein altes 
zeütſches Gedicht. von Beantemein,. deſen 
Joſens iſt: 


sam ſchier gdermann. 
ſich nimet an, 
gepranten Wein, 
ihnn will wider fein . 
, " auckt etwas weis ., 
| a in ſchent oder preis 
ovidentz 
perientz. 
indig, iſt 
| . Y idee miſt 
ait ſeyn mag 
weiſen fag, 
alten han 


ig das getan. — — 


Zum Lobe des Branteweins wird gefagt: 


„Bud bey der Wuͤrckung ytz hekannt 
„Wirt er ander Balſam genannt, - 
„Des Lebens Wafler ift auch er 
4 Bon der alten benant pisber. — — 


Zuletzt wird von dem Schaden des Branter 
weins geredet; und das Ende des Gedichts 


u u „Bauch“ 


, 


> 4 Örantewein. 4, 

” ' 5 

Pauch und. die ſcheuckel im geſchwele 

„Der fechft in vil andern zufeln 
„Verderbt vnd ftirht in der Bnru 

„Vnd ſolch darff man nit meſſen zu, 

„Alweg dein gepranten Wein, 

funder die vngeſchwungen ſeiiin 

Eingieſſen vber all ir kraft ©; 

„Darum was er an dem ſchafft 

Mertk einer ſelber an un das J 

Vnd lern in trincken deſter vs. J 


Dieſes Gedicht verdiente wieder She 
und erklärt zu werden; ich aber habe mich 
noch zur Zeit vergebens. bemuͤbet, es er⸗ 
baten. ” ' 


ft “ 


ak: 5. Scheidung ‚des Bolbes. 
werten se 


Scheidung des Boldes und \ 

Si bers durch Quedfilber: - _ 
Bergoldung mit Amal⸗ J 
J gaina. BE - 


De Queckſiber vereinigt ſi ſich ſehe richt 
. mit faſt allen Metallen, und macht mit 
; Deufelßen; wenn es in Menge jugefeßt wich, . 
» einem Teig; der fich ndten-Täßt, und Ange 
| gama genant wird. Daes ſich hingegen, als 








‚ein Metall, mit Erden nicht vereinigen laͤßt, 
fo. giebt es ein gutes Mittel ab, Gold und 
j Silber aus Erden und Steinen, worin fie 
3 befindlich find, zu fiheiden. "Man druͤckt das 
J Amalgama durch ein Leder, in welchem die 
| Adlen Metalle mit etwas Queckſilber zueüd 
bleiben. Jene reinigt man von leßterm durch  _ 
Huͤlfe des, Feuers, wobey das Halbmetall vers 
J duͤnſtet. Eben dieſes Amalgama aus Gold, 
| dient. auch zur Vergoldung der Metalle, in: 
dem man fie Damit Überzieht, und fie hernach 
dergeftalt erhißer, daß das Queckſilber ganz 
‚verfliegt. 
Gemeiniglich Hält man ‚den erften Gebrtauch u 
für eine Spanifüe Erfindung aus der Mitte 
\ des, 


\ 


Plinins fante das Amalgama und deflen Ger 


33 Buchs, oder nad) Hardouins Ausgabe 
16. 622, fagt er? -Argentum vivum exeſi 
ac perrumpit vafa permanans tabe dira, — — 
Optime purgat aurum, ceteras eius' fordes 


Se 
adas effunditur, ‚per quas ſudoris vice deflu- 
ehs, putum relinquit aurum. - Ergo .et cum 
aera inaurantur, fublitum bradteis pertinacif- 
fime retinet. Vitruvius erzähle. im 8 Kap. 


‚und- Sitbers durch Queckſilber. 45 
des ſechs zehnten Jahrhunderts. Aber ſchon 
brauch, nicht nur fur Scheidung des Goldes 


"und Silbers von erdichten Subftangen, fon: 
dern auch zur Vergolduug. Im 6 Kap. des 


exfpuens crebro jadtatu fidilibus in vafıs. —- -- 
d ut ipfurn ab.auro dilcedat, in pelles fub- - 


des 7ten Buchs, wie man das Gold aus den | 


damit geftichten und apgetragenen Kleidern. 


wieder erhalte, wenn man die Kleider zu Aſche 


brennet, diefe-auslauget, den Sag mit Queck⸗ 
‚Fiber verquicket, und das Amalgama hernach / 
durch Leder druͤckt. Cumque in vefte intextum 
eft aurum, eaque vellis contrita, propter ve- 
tuflatem, uſum mon habet honeftum; panni 
in fitilibus vaſis impofiti {upra ignem combu-. 
rüntur. Is cinig cöniicitur in aquam, et ad- 


- ditur eiargentum vivum; id autem omnes-tni-, 


cas auri corripit in fe, et cogit fecum coire 
aqua defufa,-cum id in pannum infunditur „ 


. et.ibi manibus premitur, argentum, per panni 
raritates propter liquorein extra labitur, aurum 


rn . com- 


46 : ©. Scheidung des Goldes 


[a ' 
“ 2 


tompresfione coadtum Antra ' purum ”inveni- 
tur, — — Iſidor von Sevilien fagt in 
Origin. B. 16. Kap. 18: Argentum vivum 


- fervatur-melius in vitreis vafis, cum caeteras 


materias perforat. — Sine hoc neque ar- 
‚gentum neque aes inaurari poteſt. Den Bots 


. theil haben die neuern Kuͤnſtler vor den, ältern, \ 


voraus, daß jene das Queckſilber von-den aͤd⸗ 
Ten Metallen zu trennen wiſſen, ohne es zu 
verliehren. Anſtat dag man ehemals das 


Aumalgama in offenes Feuer brachte, und al: 


fo das Halbnietall verfliegen lies, fo thut man 


es jetzt in eine Retorte, und ſamlet es zu "eis 


nem neuen Gebrauche in einer Vorlage. 


= Diejenigen, welche das’ Go aus dem u 


Sande der Ströhme wafchen, brauchen am 
Ende der. Arbeit auch Duedfilber, und ich 
vermuthe ſehr, daß dieſer Gebrauch in Deutſch⸗ 


land weit aͤlterer, als die Erfindung der Ame⸗ 


rikaniſchen Bergwerke iſt. Im Jahre 1582 
beſchrieb Johann Michael HDeberer die Goid⸗ 


waͤſche, fo wie er fie zu Seh; nicht weit von 


Strafburg fah, und damals war der Ger 


“ brauch des‘ Queckſilbers Tängft. gewöhnlich. 


Man fehedes Pfälzifchen Robinfons und 
Rreuzbruders Seberers Reifen. Frankf. 
und feipjig 1747. 8* ©. 46, von: welchem’ 
nicht unmichtigen Werkchen die tegte Hälfte 
erſt 1751 zu Manheim gedruckt if. Auch in 
— des 


und Silbers durch Queckſuber 47 


des Hrn. F. L. Treithnger Diſſertation: de 
aurilegio, praecipue in Rheno. Argentorati 
1776. * findet man ©. 60 eine alte Befchreis 
bung der. Goldwaͤſche mit Huͤlfe des Queck⸗ 
filbers, aber es iſt ‚nicht gemeldet worden, 
- aus welchem Jahrhunderte ſie iſt. : 


Die Gefchichte der Anwendung des ð zur 
Gewinnung des Amerifanifchen Silbers, hat, 
‘fo viel ich noch zur Zeit weis, Joſeph 
Acoſta am ausfürlichften befchrieben.. Won 
der Naturgefchichte Diefes Jeſuiten, die fo 
felten und fo. reich. an nutzbaren Nachrichten 
ift, daß eine gute Ausgabe noch jeßt Abgang 
finden würde, habe ich zwo Leberfegungen 
‚vor mir, Die eine if die italienifche: Hiſto- 
ria naturale e morale delle Indie, — — noua- 
mente tradotta della lingua Spagnuola nella lta- 
liana da-Gio. Paola Galucci Salodiano. , In 
Venetia 1596. 4 *; Die andere, welche Hr. 
Prof. Buͤrner befigt: Hiſtoire naturelle et 
morale des Indes, — — traduite en Fran- 
gois par Robet Regnault Cauxois., ‘A Paris 
1600. 8 *. Die hieher gehörige Nachricht 
ſteht in erfterer ©. 70, in letzterer S. 1591, 
oder im eilften Kapitel des 4ten Buchs. 


Die berühmten Dueckfilberwerfe in Peru⸗ 
befinden fich in einem weitläuftigen Gebirge, - 
nicht weit von Lima gegen Süden, noch pi 

. on er 


1 


48. 5: Scheidung des Boldes . 


ber bey Guamanga, Sie heiſſen Guancabe- 
lica oder Guancavilia. . Man findet fie aufder _ 
groſſen im Jahre 1772 bey Robert Sayer in - 
London herausgekommenen Charte: A map 
6f.fouth America from .D’Anville. Die Wer⸗ 
fe wurden ums Jahr 1566 und 67 als Caſtro 
in Peru Stadthalter war, entdeckt, und zwar 
duch Senrique Barceg oder. Braces, wie , 
ihn, die Portugiefen nepnen. Von diefem, 
Manne findet man Nachricht in Bibliotheca, 
Lufitana, na qual fe comprehende a noticia 
‘ dos authores Portuguezes — por Diogo Bar- 
bofa Machado. Lisboa 1747 fol. * tom. 2. 
p. 448. Er war aus Porto ,, ftand in Peru 
“in Spanifchen Dienften, und ward, nad) dem _ 
Tode feiner Frau, Domherr ben der Cathe⸗ 
dralkirche zu Mexico. Gr hat die Lufiadas 
des Lacis de Camoens aus dem Portugiefis 
ſchen ins Spanifche überfegt, und diefes hat 
ihm einen Plag in des. Hrn. Prof. Dieze Les 
‚‚ Berfegung von Velafquez Gefchichte der , 
Spanifthen Dichtkunſt. Göttingen 1769, 
8*&.481 erworben. Er veranſtaltete, Daß 
fein ungemünztes Silber in_Peru- circuliren 


- durfte, aber fein groͤ : die 
Entdeckung der’ Queckfi r ein⸗ 
mal die rothe Erde, w er zur 
Schminke brauchen un be⸗ 
trachtete, bemerkte er, Zin⸗ 


nober war, und da er dar⸗ 
aus 


und Gilbere durd; Oiedfliben 49 


aus in Europa Queckſilber erhalte, fo reiſete 
er nach dem Orte, wo man Limpi ausgrub, 


machte Verſuche im Groſſen, und Jegte dew - 


Grund zu den wichtigen Werfen. Inzwiſchen 

dachte man li daran, diefes Halbs- 

metall bey den Silbergruben zu brauchen, bis 
endlich im Jahre 1571, als Srancifcus von, 

Toledo Stadthalter im Peru war, einer nas 
“mens Pero Fernandes de Velafco, nad). Peru 

Sam, und ſich erboth, das Silber durch Verr 
quicken zu fcheiden, fü wie er es bey den Mes 

Fieanifchen Huͤttenwerken gelernt hatte. Als 
dieſer Vorfchlag glückte, riß man fo gar die , 

. Alten Halden auf, und amalgamirte aud ſol⸗ 

che, fo wie man es in den neuen Zeiten mit “ 

den Halden zu. Kongfberg in Norwegen ges 
macht hat. So wie Acofta diefe Sache ers 
zaͤhlt, lieſet man fie auch in des Ynca Garci- 
laſſo de la Vega primera parte de los commen- 

tarios ‚reales, — — En Lisboa 1609. fol. * 
pag. 225. bz und in der Englifchen Ueberfets 
‚jung des Rycaut, London 1688 fol.* I p- 
3473 auch ih Ich. deLaet novus.orbis, Lug- 

- duni Bat. 1633 fol. * pag. 447. Man. fiebe 
hieraus: 1) daß Garces nicht der Erfinder ‘ 
der Amalgamation ift, 2) daß folche etſt ums 
Jahr 1571 in Peru eingeführt, und 3) daß 
fie lang vorher ſchon in Merito gebräuchlich 
gewefen ift; aber feit wann? darüber ift mie . - 
keine Machricht befant. Der. Abt Raynal 

— D re |. 


v I 


50 5. Scheidung des Goldes 


ſagt, daß der Handel mit Queckſilber bis zum 
Jahre 1571 frey geweſen, aber damals für 
ein Regal erklaͤrt ſey, wozu alſo die Einfuͤh⸗ 

rung der Amalgamation Gelegenheit. gegeben 
bar. Aoberrfon giebt in. der Gefchichte von 
Amerifa, nach der teutfchen Ueberfegung. IE 
©. 583, das Jahr 1563 für die Entdeckung 
der Gruben von Guanacabelica, und das Jahr 
1574 für die Einführung der Arnalgamation 
at. Vin — 


Anderſon ſagt im erſten Bande S. 414, 
daß hakluyt im zweyten Bande einen Brief 
geliefert babe, welcher beweife, daß der Ge: _ 
. brand) des Queckſilbers im Jahre 1372 noch 
eine neue Erfindung gemwefen fen. - Weil ich 
baben noch einige neue Nachrichten vermuthe⸗ 
te, fuchte ich diefe Stelle; aber nur mit Muͤ— 
be babe ich fie in dem Chaos höchft ſchabbarer 

Sachen gefunden. Nicht im zweyten, fon: . 
dern im dritten Bande: The third and haft 
volume of the voyages — colledted by Hak- 
luyt; London 1600 fol. * gr ©. 466 ein 
im J. 1572 ‚gefchriebener Brief des. Henry 
Hawks, eines Kaufmanns, und dafelbft Liefer 

man nur: A goof owner of mines. muft have | 
much quicke-filver; and as for this. charge of 
quicke-filver, it is a new invention, which 
“they finde more profitable then to fine their 
oare'with lead. Da u 

. \ ’ -Bos 


’ \ 


und Silders durch Oueckſilber. g1 


Bobet beſchuldigt in: Les anciens mincra. 
logiſies ‚de, France I p. 381): von. welchem 
Buche ih in Phyſtkaliſch⸗ oekonomiſcher 
Bibliothek X ©. 171 Nachricht gegeben har 
be, den Alfonfo Barba, daß er gefagt, er bas : 
be die Amalgamation im Jahre :1609 erfun⸗ 
ben. Um diefe Beſchuldigung :unterfuchen . 
zu fönnen, muß ich von dem metällurgifchen 
Werke diefes Spaniers einige Nachrichten 
benßringen, die vermushlich manchen Uebha—⸗ 
bern ‚der Metallurgie und Mineralogie nicht 
unangenehm fenn werden,  Alvarus Alphon- 
fus Barba Tofcano war aus Lepe, 'einer „Fels 
nen Stadt in Andaluzia gebürtig, und lebte 
viele Jahre als Prediger ben der Kirche des. 
beil., Bernhards zu Potofi, weiches ich aus 
Antoni Bibliotheca Hifpana nova, Romae - 
1672 fol.* Ip. 45 weis. Die erfte Yusgabe 
feines Buchs ift 1640 zu Madrid ing mit 
einigen Kupfern unter folgendem Titel heraus 
gefommen, und fol x Alphab. 6 Bogen hal⸗ 
ten: El arte de las -metallos, en que fe en- 
ſeũa el verdadero beneficio' de Jos, de oro y 
plata por azogue, y el modo de fundirlos to- 
dos, y cömo fe an de.refinar, y apartar unos \ 
- de otrod. "Diefes Buch hielten Die Spanier 
lange Zeit geheim, weil fie e8-als eine Ber 
ſchreibung aller ihrer metalfurgifchen Geheims 
niſſe anfahen,: wiewobl Teutfehland damals 
ſchon weit wichtigere Bücher.diefer Art hatte, 
J Da a und 


72 5. Scheidung des Goides 


und die Amalgamation langſt kante und nutz⸗ 
ue. Der Graf Edward of Sandwich hat⸗ 


te inzwiſchen, als.se engliſcher Geſandter im, 


Spanien war, Gelegenheit, dieſes Buch als 
eine. groſſe Seltenbeiti zu erhalten. Ex fieng 
deswegen an; es ins Englifche zu überfg&en, 
überfeßte aber nur die beyden erſten Bücher: 
Diefe Ueberfegung kam nad) des Grafen Tos 
de 1674 zu London in 8 unter folgendem Tis 


‚tel heraus: The firft book. of. the art of met- - 


zals, in which is detlared the manner of theie 


generation.and the concomitans of them, writ· 
‚ ten in Spanifh by Albaro Alonfo Barba, trans- . : 


"dated -by-E, Earl cf Sandwich, .. Von, diefer 


engliſchen Ueberſetzung erfchien auch bald dar⸗ 
> auf eine teutſche, von der mir bisher fals 


x 


‚gende Ausgaben befant geworden find: 1) Als - 


baro Alonfo Barba Berg⸗Buͤchlein, — 
anfangs in Spanifcher Sprache befchries 
ben, und in zwey Theile getheilet. Nun 


aber in Teutſch überferzs von J. L. M. C. 


Hamburg 1676. 204 Seiten in Kleinoctag 
mit einem Kupfer * 2) Hamburg 3696. 8. 


3) Frankfurt 1726.. 14 Bogen ı Blatt in 


8. 4) Frankfurt bey Fleiſcher 1739. 198 


Seiten in‘g *, völlig der Ausgabe von 1676 - 


gieich. 5) Im Sabre 1749 kam zu Wien 
einenene Ausgabe bey Monath heraus: Bar⸗ 
" ba Docimafie oder Probir⸗ und Schmelze 


kunſt. Serausgegeben von Maithia Bas - 


.. dar. 


und Githers durch Oecciſilper. 53 


Dar. I55 Seiten it. %- -Diefe Ausgabe 


D 


weicht von den vorige ganz ab, und iſt von 
Godar, der fein Teutfcher war, und dadurch 
in / der Vorrede ſeine ſchlechte Schreibart entz 
ſchuldigt, aus Dem. Franzoͤſiſchen uͤberſetzt 


worden. —8 einige Abſchnitte offenba— 


aus der alten Ueberſetzaing, aber fie hat au 
mancherley Aenderungen, Zufäge und Kup⸗ 
fer, theils von dem Franzoſen, theils von 
Godar erhalten. Aber. alle. dieſe Ausgaben 
find unvolftändig;. denn die Ucfchrift hat fünf 
Bücher, wieman von teibnig weis, der fie . 
bar abſchreiben laſſen. Man ſehe Jac. Lens 


polds Prodromus bibliothecae - metallicae, 


Wolfenbüttel 1732. 8.* S. 20. Im Jah: 
re 1751 iſt zu Paris eine neue Ausgabe in 
2 Duodezbänden. unter folgendem Titel ge⸗ 
druckt worden: Metallurgie ou Part de tirer 


“et purifier.les metaux, traduite de bPEſpagnol 


d’Alphonfe Barba, par M. Gosfort; avec les 
differtations Ies plus rares fur les mines etles . 
operations metalliques. In La France litte- \ 
räire, Paris. 1769. 2 vol. in 8. * ftet IL ©.: 
410, der befante Abt Lenglet de Freinoy fey 
dee Herausgeber. Ich vermuthe, daß dieß 
eine vollftändige Weberfegung fen,. aber ich 
habe: fie noch ‚nicht gefehn. . 


Nach den behden teutſchen Ausgaben, 


welche ich vor mir habe, zu urtheilen, bat 
5 83 Gobet 


\ 
\ 


[7 5. Scheidung: des Goldes 


Gobet.dem Spanier: Unrecht gethan. In 


der Ausgabe ven 1676 finde ich ©. 117, daß 


Barba ausdrücklich fagt: er glaube nicht, . . 


daß die, Alten die Kunſt das Silber‘ durch 

Queckſilber aus den gepochten Etzen zu ſchei⸗ 

. den, gewuſt hätten, twenigftens vermuthe er, 
daß fie folche gar wenig im Gebrauche gehabt 

aͤtten. Das heiße doch nicht, fi die. Erz 


dung zuſchreiben; zudem redet er überall’ 


don der Älgamation, als von einer in Amer 


rika Tängft-üblichen Sache, nur deflagt er, 


daß fie Aufferft nachlaͤßig getrieben. würde, 
Aber ein Abfchnitt, der in der Wiener Auss 
gabe ©. 51 nad demjenigen Kapitel folgt; 
welches das eilfte des andern Theils der Als 
teen teutfchen Weberfegung ift,. und der in 
letzterer ganz. fehlet, hat vermuthlich Gobet 
verführt. Denn da liefet man, Barba habe 
im Jahre 1609 das Queckſilber zu figiren ge⸗ 
ſucht, und fen dabey auf den Einfall geras 
then, es mit fein gepochtem Silbererze zu bes 
arbeiten; da habe er fich anfänglich gewun⸗ 


dert, daß er Silber erhalten hätte, doch has - 


be er bald bemerkt, daß das Queckſilber nur 
Silber ausgezogen, nicht aber fih in Sil⸗ 


ber verwandelt ‘habe. Ich war, fol Bars 


ba gefchrieben haben, mit meiner neuen Er⸗ 
findung, die Erze alfo zuubereiten, und den 
ı . Gehalt heraus zu bringen, und zu- reinigen, 


volltommentlich zufrieden, und auf ſolche Und 


und 


und Weife fuhr ich fort die Erje Du tractiren · 
Ich vermuthe, daß Barba 1609 noch in Eu⸗ 

ropa geweſen iſt, und jene Verſuche gemacht. 
bat, als er. die Amerifanifchen Hüttenwerfe 
noch nicht. gefant hat, Wenigſtens glaube 
ich gewiß, man werde aus der Urfchrift Teichb 
erfeben, Barba habe fich nicht die Erfindung .\ 
der Amalgamation der Ameritaniſchen Si, 
bererze zueignen wollen. 


Iô 






Die trocene Vergoldung 


Jo nennen einige Arbeiter eine leichte Bi 
fe zu vergolden, die darin befteht, daß 


man leinene Lumpen mit einer Goldſolution 


traͤnket, ſolche nachher verbrennet, und dieſe 
Aſche mit einem in Salzwaſſer getunkten Lap⸗ 
pen oder Pfropf an das Silber, welches man 
vergolden will, reibet. Dieſe Vergoldung 
veriangt wenig Arbeit, wenig Gold, und tape 
ſich bey Buntwerk und Zierrathen gut anwen⸗ 
den; nut iſt fie nit dauerbaft. 


Sch vermuthe, daß fie eine rentſche Er⸗ 


fndung iſt, und ve fie die Ausländer, wer . 


D 4 nigſtens 


6. Die trockne Vergoldung. 55⸗ 


wo: 2 Beten. 


* nigftens‘ die Engländer, erſt am Ende des 
vorigen Jahrhunderts haben kennen gelernt. .. 
- Denn Rob. Southwell hat fie im Jahre 1698 

* in Philofophical transadtions n. 243 p. 296 
befant gemacht, und fagt dabey: "This me- 
thod is known to very few rd, in- 
— u j .. 


. Erfindung des Goldfirniffes. 


eil mar nicht alles, was man wünfchte, 

von Gold haben fonte, fo befriedigte 

man fih damit, manche Sachen mit Se, zu 

% überziehen. Zu dem Ende flug man an⸗ 

fänglic Gold zn Blechen, und befleidete Dar | 
‚mie Waͤnde, Tifche und andere Geräthe. tanz 
ge Zeit bin wären Diefe Bleche fehr Diet, und 
machten alſo diefe Vergoldung ſehr Foftbar. 
Man leſe nur einmal die Anftelten, die nöthig 
waren, um die Hörner der Kuh zu vergols 
ben, die Meftor der Minerva zum’ Opfer brach⸗ 
te. (*) Man ließ dazu einen Künftler kom⸗ 
men, der mit Amboß / Hammer ynd vielers 
\ u Zangen nichts weiter that, als was jeßt 

. jeder . 

Bu CGhaoneri od, II 1» 43: . 


Cm 


jeder Schlächterjung thut, wenn er einen! 
Pfingftochfen ſchmuͤckt. Mit der Zeit wurden 
die Koften geringer, weil man die Goldbfätts‘ 
hen dünner machen lernte, und dieſe mit eis’ 
nem Leim auftrug. - Koſtbar blieb aber die‘ - 
Sache dennoch, und das ädle Metall gieng 


allemal Daben verlehren. Man vetſuchte des⸗ 


wegen allerley goldgelbe Farben, aber diefe 
keifteten doch nie ganz was man verlangte. 
Ihnen fehlte der metallifche Glanz, und tms 
.. mer fielen fie mat aus. Erſt in neuern Zei⸗ 
ten verfiel man darauf, die Sachen, welche 
wie Gold ausſehen folten, mit Silber, oder ' 
mit einem noch wohlfeileen weiffen Metalle ,- 
zu belegen, und fie alsdann mit einem Firniß 
> zu Überftreichen, der gelb und zugleich durch: 
ſichtig war, um dadurch dem weiſſen Metalle‘ 
die Farbe des angenehmern Goldes, und der 
Fatbe den metallifchenÖlanz zu geben. - Cum 
auro tedta perfundimus, fagt. Seneca im 115 
Briefe, quid abud quammendaciogaudemus? 
ſcimus enim fub illo-auro foeda ligna latitare. 


Dieſe artige Etfindung, welche jetzt uͤber 
ganz Europa zur Vergoidung hoͤlzerner Ra⸗ 
me, der Kutſchen und tauſend anderer Sa⸗ 

hen angewendet wird, auch ehemals zur Ber . 
teitung der nun altmodigen Iedernen Tapeten 
diente, fält in die legte Hälfte des ſiebenzehn⸗ 
sen Jahrhunderts. Anderſon ſagt in Ho. 
Ds - gel 


8. 7: Corp, 


zical: andehronoldgical dedudiion of e ongin , 
of commerce, bey dem Jahre 1633, daß in 
dieſem Jahre diefer Firniß in England von eis - 
- nem gewwiflen Evelyn eingeführt ſey. Er ber. 
ruft ſich desfals auf The preſent ſtate of Eaga 
land, welches Buch 1683 gedruckt ſeyn, und! 
jene Nachricht im dritten Theile S. 93 ent⸗ 
halten fol. Ich kenne dieſes Weri nicht ; 
denn es muß von Magnae Brittanniäe notitia, 
or the preſent ſtate of Great Britain, by Johm 
“ Chamberlayne, ganz verfchieden ſeyn. Von, 
diefem Buche, welches 1668 zuerft gedruckt 
ſeyn ſoll, habe ich die 36fte Aasahe x vom 
Jabre 1745, vor-mir. . 


Jazwiſchen gehört dieſe Erfinduug nicht 
den Englaͤndern, ſondern den Italienern, und 
zwar eigentlich den Sicilianern. Ein Kuͤnſt⸗ 
ier aus Palermo; namens’ Antonino Cento, 
erfand den Goldfirniß, und machte deſſen Be⸗ 
zeitung in einer im · Jahre 1680 zu Palermo 
"gedruckten Nachricht befant. Dieſe habe ih 
niemal geſehn, fondern ich Fenne fie nur aus 
folgendent-Buche: La Sicilia inventrice, ove- 
ro, leinvenzioni lodevoli nate in Sicilia, ope- 
ra del DottorD, Vincenzo Auria, Paletmitano. 
Con li divertimenti geniali, oflervazioni, e 
giunte alliftefla di D. Antonino Mongitore 
jacerdote Palermitano. In Palermo. 1704. * 

- 303 Seiten in Quart, Unter den wenigen 
erheb⸗ 





7. Goldfirniß. 09 


erbeblichen Sachen, die dieſes Buch enthalt. 
denn der groͤßte Theil iſt aus den aͤltern latei⸗ 


niſchen Schrtiftſtellern zuſammen getragen, 


iſt, S. 252 unter den. Zuſaͤtzen, die. Berei⸗ 


tung des Goldfirniſſes (Vernice doro). Die . 
ſe Vorſchrift will ich hier ganz einruͤcken, weil 
man es noch neulich der Mühe werth gehal⸗ 


ten hat, eine franzoͤſiſche Ueberſetzung derſel⸗ 
ben im Iournal de Pagriculture, du cammer« 
ce, des arts et des ſinances 1778 bekant zu 
made. Don 


Piglifi in prima Gomma Alac, e purgatala 
di quei legnetti‘e lordure,. che vanno in ea: 
attaccatj, fi meita mezzo pelta dentro un fac» 
chetto di lino; quindi lavifi.con &cqua 'pura 


‚ tante, volte fin, che quell’ acqua non divenga 


piü roffa,.ed all’ hora cavatala fuor del fäcs 
chetto, ſi ponga ad asciugare Si torni poĩ 


\ (quando farä bei afciutta) à peſtar fottilmens 


te, perche tantd fara piũ. facile a folverfiz 


quanto ſara piu fottile. Ciö.fatto, fi piglino 


uattro parti di fpirito di,vino, ed una della 
Aiderta gomma, ridotta, come hö detto, in 
fottiliffima polve; ſiechẽ fe detto ſpiruo fara _ 
di quattro Libre, una: dour& eflere di 'detta ‚: 


. gomma, Vnite dunque infieme quefte due ' 


cofe, ponganfi dentro un lambicco di rame 5 
col fuo cappello, e fe li dia fuoco graduato, 
fin che fi fia foluta dentro lo fpirito di vino 

= la 


- \ 
60 7. Boldficniß. “ 
la.gomma, Si coli pofcia cofi foluta con un 
panno.di:lino, cofi ben forte, 'e fitto,, ‘che 
non ſia foggetto a romperfi, e fe ne cavi il 
lieore , ‚che (doppo haverne buttato via quel, 
" ehe reflera dentro il panno core ‚inutile af- 
fatto) fi ponga.a confervare. dentre un vafo 
di vetro bene otturato. : Equefla & la vernice 
dell’ öro di cui potrai valerti per indorare.og- 
ni legno, . 
Guando però voglia ciascheduno adope- 
rar tal vernice, per farfi con maggior pulitez- 
ra, dee chi che fia valerfi d’un certo pennel- 
lo fatto della coda d’un.:animal quadrupedo a 
“ehe chiaman Vario, chè molto noto.a quei, 
che vendon colori da dipingere, e con cotale 


firoimento bagnato del fudetto licore, fi darä 


per tre yolte leggiadramente’fü dell inargen· 
tato legno la ımano. Con queflä avertenza 
perö, .che Fi ogn’ una delle tre volte, che 
wi fi. pafla i 

e'cofi afciutto farai col pennello ifteflo nelle 


altre, quel, che nella prima volta; e coſi ri. 


uscirꝭ molto bello, ed a color-d’oro finifli- 
mo il pretefo lavoro. Eine teutfche Ueber 


ſetzung dieſer Vorſchrift Habe ich in Phyſika⸗ 


üiſch⸗ oͤbonomiſcher Bibliothek X S. 12 
gegeben. — 

Nachdem dieſe Erfindung einmal gemacht 
war, war ſes nicht ſchwer, die Bereitung 
auf allerley Art zu verändern, weil es zur 

\ ö 2 ar: 


pennello. fi lafci ben afciugäre; 


N) 


EEE Ze 3 


darauf. ankam; einen ſchoͤn geißen u und Daben 
duchfichtigen Firniß zu machen. Daher find 


die mannigfaltigen Vorſchriften entftanden, \ 


Die man in vielen Büchern, 4,8. in Croͤkers 
Mahler, Watin Stafirmahler und andern 


„findet, weswegen oft inuge Künfler hicht wife. . - 
fen, welche fie wählen follen, und da doch im⸗ 


mer: eine Vorfchrift beffer als die andere ift, 
fo halten geübte Kunſuer moc immer die ib⸗ 
ige geheim. 


Denjenigen Firniß / der pin Vergelden 


lederner Tapeten dient, wußte Reaumur zu 


bereiten, Aus’ deſſen Papieren ihn Fouge ⸗ 


rout de Bondaroy bekant gemacht, 


Dan ſehe Schauplatʒ der Ruͤnſte und Ga de 


werke 11 ©. 334. Den Firniß der Eng: 
länder machte Scarlet im Jahre 1720 dem 


Sellot, und Graham im Jahre. 1738:dem 


Hin. Du Say befant. Hellot theilte diefes 
Recept im Sabre 1761 der Parifer Akademie 
der Wiffenfchaften mit, die es in ihren Schrifs 


7. Bein 0 


. ten von dem legt-genanten Jahre S. 62 druk⸗ 


fen ließ. Wer es teutfch lefen will, finder 


es in Toller Runft Verſuche zu machen, 


- nad der einiger Ausgabe im erften Theile 
©. 394: 


Wenn es waht wäre, daß man ſchon vor . 
mehr ai. 200 Sehe. vergebene Tapeten u 5 
mar t- 


= 6. 8: Erleuchtung der Gaffen. ' 


macht at, wie Fougerour fügt, fo wäre es = 
der. fleinen Mühe werth, ein mal an fo alten , 
Stücken die Art der Vergoldung zu unterſu⸗ 
"hen. - Man dütfte nur eine Stelle mit bechft 
gereinigtem Weingeiſte abreiben, welcher den 
Firniß wieder auflöfen, und das Silber ent” 
bloͤſſen würde. FB J 


NETTER ET TE TE ZERENE ÄT I 
< Erleuchtung: der-Gaffen. 

De r . 

ie Erleuchtung der Gaffen gereicht nicht 

nur zur vorzüglichen Zierde unferer bes 
ſten Städte, fondern aud) zur groffen Bequems- 

lichfeit und Sicherheit ihrer Einwohner: Gie 

macht. daher einen wichtigen Cegenftand der - 

Polizey aus, wenn gleich Leſer, welche ſich 

um diefe nicht, bekuͤmmern / folgenden Auffag 

mifcologifch fchelten folten. ö 


Gemginiglich hält. man’ die Erleuchtung ” ' 
der Öaffen für eine ganz neue Einrichtung, und 
. + Saints Evremont in Saint-Euremoniama, 

“ Amfterdam 1701. 8 hat ganz zuverfichtlich 
gefagt, weder Griechen noch Römer hätten die 
Polijey fo. weit getrieben. L’invention d’e. 

si De clairer ' 


7 


2 Erleuchtung der Goſſen· 


clairer Paris pendant la nuit, par une infnie- 


de lumieres, merite que les peuples les Be 


‚eloignez y viennent voir ce, ge les Greds- 
‚et les. Romains‘n’ont jamais penfe pour la po- 
ice de’leurs Republiques.' Injʒwiſchen findet 
‚man einige Nachrichten bey. den- Alten, wel⸗ 
che es ſehr wahrfcheinlich machen, Daß Antio⸗ 
chia, Rom und' einige andere Städte, wo 
‚nicht in allen, doch wenigftens in den vor⸗ 


nehmſten Gaſſen, raternen gehabt. 


Haben. 


Kibanius der im m Anfange des ietten 
Jahr hunderto lebte, ſagt in Panegyrico An- 
tiocheno, wo er ſeine Vaterſtadt Antiochia 
lobt: ſolis porro facem aliae faces exeipiunt, 
quae illam Aegyptiorum (in minervae Saiticae ' 
feflo) lucernarum accenfionem longefuperant. 


. Hucuna re tantum differt nox a die apud nos, 


nimirum fpecie lucis. Quod ad opificia certe 
et Aructuras fpedat, ex aequp procedit. Qui- . 
‚dam aflıdue et iugiter,operantur manibus; alü 
„vera molle rident.et canticum laxantur ' agy' 
7 NE Aciumaider, Aapariges ‚Eregos die- 

dexorroy vıv Ayuarlov, Augvonaiau Tagior- 
res. (So liefet Gronov, da fonft. megıivres 


in den Ausgaben faht). ne, dentivoxger 5 


Kö mag nv WE Nnieps, To TE Durös di. 


Diefe Worte ftehen in Lidanü operum .ı 
, vol If. Lutetiae apud: Marellum. 1,637 fol. * 


PB 387- 


4 .*: Eulcuchtung der Gaſſen. 


P. 387. Ich kan mir nicht vorſtellen, re. 
der Sophift-feiner Vaterſtadt daraus hat ein 


. “ 0b machen wollen, daß die Einwohner nach 


Sonnenuntergang nicht im Dunkein faffen, 
ſondern bey ticht arbeiteten. Es fcheint alfo, 
‚er hat die Srlenchtung der Gaſſen verftanden. 


Eine andere Sielle des Ubanius, naͤmlich 

in der Rede in Ellebichum p. 526, erzählt, 
"daß die Stricke, woran die lampen zur Zier 
" de dee Stade gehangen hätten, von auftühre - 
ſchen Soldaten; - nicht weit von einem Bade, 
jeibauen wären, Profedi äd vicinum balne- : 
um, fünes a quibus appendebant ea, quae 

‚ Jumen nodtu praebebant, gladiis refeiderunt, 
quoniam oporteret ornatum, qui in eivitate 
a, ſuis conciliabulis cedere. endöyres & em. 


Kr) "rrondden Barren, nehm, nike 


Tre Tu re Das a dv vurr) age VE, pa 

— eömenomron, demwivres orı Bär vor u ° 
[3 mer onor, Teis durov Beänesı u URO- 
wen. Wenigftens fcheint doch aus diefer 
Stelle fo viel zu folgen,. daß man. neben den 
‚Bädern, und Dertern, weldye am. wmieiſten 
beſucht wurden, oder fonft die anſehulichſten 
in der Stadt waren, Lampen gehabt hat, die 
„an Stricken aufgehangen waren. 


Aber folgende Stelle des Kiechenvaters  " ' 


Bieronymus ſcheint es oc waßefeinlicher, 
oder 





ı J \ " - “ 
8. Etleuchtung der Bäffen 
‚oder vielmeht gewiß zu machen, duß die &r 
fen in Antiochia erleuchtet geweſen find. kr 
altercatione  Luciferani et -Orthodoxi, erzaͤhlt 
er, daß ein Anhaͤnger des Ketzers Lucifer mie 


einem Rechtglaͤubigen fo lange auf der Ste. 


ſe difputirt habe, bis man auf den Straſſe 
die Lichter angezündet hätte. Dum audientk- 
um circelum Iumina iam in ‚plateis accenſa 
Tolverent, et inconditam diſputationem nox 
interrumperet, Confpata invicem-facie, rec 
“Serunt:. In der prächtigen Ausgabe dee 
Schriften diefes Heiligen, Audio et labore 
Dominici Vallarfii. Veronàe 1735. fol." - 
p- 170 fteht eine Furze Nachricht von der Zeit, - 
und dem Otte, wo jene ungefittete Difputatis 
on gehalten iſt, und der Herausgeber beweiz 
ſet, fie ſey in Antiochia im Jahre 378 ger 
halten. .r \ n : 
Baſilius, der Groſſe, befchreibt in eis 
nem Briefe an Martinianus, den elenden 
Zuſtand feiner Vaterſtadt Caͤſarea in: Cappar 


dyocien im Jabre 371, und fagt, fie hätten 


sinTas arapreis, nodes non illußtratas. Die 
mieiſten Ausieger erfläxen dieß fo, als ob man 
die Lampen auf den Straſſen nicht ein mal 
. angezündet hätte. - Valefius fagt in feinen 
Anmerkungen zum Ammian, man habe bey 
groffen Ungluͤcksfaͤllen, zu Bezengung ber alle 
gemeinen: Traurigkeit, Die Erleuchtung der 
€ Gaſſen 


6: 8 Brisupung der Gaſſen 
Gaſſen unterlaffen, und er beruft ſich dabey 


auf eine Stelle des Libanius, wo er den An⸗ 
riochiern ſoll gerathen haben, zur Befänftis 
gung des Kayſers, entweder feine, oder nur 
wenige Saternen anzuzünden, Diefe Stelle 
Jan ich nicht finden; aber die angeführten 
Worte des Bafılius ftehn in der vortreflicher 
son den Benedictinern beforgten Ausgabe: 
_ Parifiis 1730 fol. * III p. 169. Gelegentlich 
merke ich od) an, dab Morellus in feiner 
Ausgabe des tibanius, am Rande, auf eine. 


u Stelle des Marimus Tyrius in orat. ad; Im» 


; per. de Palladis figni celebritate in Saidis vrbe 
verweiſet, two auch Der Gaffenerleuchtung ger 


dacht ſeyn fol, Aber Morellus hat geirret; 
‚die angeführte Rede ift von einem andern Mas 


rimus, der des Julians Lehrer gewefen ift, 


und die, fo viel ich weis, noch nicht gedruckt 
iſt. May lefe die Vorrede des Ioannis Davifii 
zu feinen Ausgabe des Maximus Thtius. 


Procopius erzählt vom Kayfer Juſtinian, 
er hätte alle öffentlichen Kaſſen der Staͤdte der⸗ 
geſtalt erfchöpft, daß fie nicht einmal die Arz⸗ 
te und Lehrer befolden, noch die Erleuchtung 
auf öffentliche Koften hätten unterhalten koͤn⸗ 
nen. ‚Quos oppidani fibi, vel ad remp. vel 
ad fpedtacula feciflent proventus, veritus non 
ef, in publicum cenfam referre; ob eaque 

" Japoflerum nulla,medicorum magiftrorumve 
ln hono- : 
G 


¶. Erleuchtung der Gaſſen. © 


honoraria, nulla publicorum aedificiorum cu- 
ta, nulla vrbibus in communi luminum pro- 
Curatio. : dure Auxya Tais more dv Änpon. 
ia Excisn, Procopli arcana - hifloria, Lug- 
duni 1623. fol. * p. 114. 


Nur zweifelbafte Beweife, daß auch Nom 
etleuchtete Gaſſen gehabt hat, habe ich noch 
zur Zeit gefunden. Meurſius bat ein Paar 
Angeführt, die ihm binfänglich gefchienen ha⸗ 
ben, nämlich in Exercitationum criticarum 
parte 2da, quae obfervationes mifcellas come 
pledtitur, lib. 3 c. 14 in Joh. Meurfi opera ex 
recknßone Ioannit Lami. Florentiae, 1745. 
fol. *V.p. 634. Die eine Stelle, worauf 
er ſich beruft, ift ans dem Ammianus Marz 
eellinus B. 14 €. 1, in der Ausgahe des 
ac. Gronovs, Leyden 1658 fol, * p. gt "Ada 
hibitis paucis clam ferro fuceindis, velperi 
per tabernas palabatur et eompita, quäeritdn« _ 
do Graeco fermohe, cuius erat impendio gna: » 
tus, quid de Caefare quisque fentiret; et con: 
fidenter agebat in urbe, ubi pernodtantium, 
luminum clarituds dierum folet imitari ful. 
Korem. Meurfius führt Hieben auch des Suw 
tons Worte im Leben des Jul. Eäfars Cap. 
31.an:' Dein poft folis occsfum, mulis e pro- 
ximo piflrino ad vehiculum junctis, oceultif- 
fimum iter modico comitatu ingreflus efl; et 
eum kuminibus exftindtis decefliffet via, die 


E2 erta · 


on N 


a 


“einige Nachrichten. zu finden, welche beweiſen 


638. Erleuchtung der Saſſen 
‚errabundus tandem. ad Iycem duce reperto, er - 
. "angufüiffimos tramites pedibus , evalit. 


geſtehe gern, daß mich diefe Stellen feineswes 
ges überführen. \ , 


Andere meynen ürL. 19, C. de oper. pu- 
blieis, oder unjuriftifch zu citiren, in u 
Jofliniani lib. 8. tit. 12 Leg. 19 ein Geſetz zu 
» finden, welches die Unterhaltung der Gaſſen⸗ 
iaternen betreffen fol. Ich will es bier ein⸗ 
ruͤcken; aber gern uͤberlaſſe ich meinen Leſern 
die Beurtheilung deſſelben: Quia plurimag 
domus cun officinis fuis in porticibus Zeuxippi 
eſſe inemorantur; redieys memeratorum loco-" ° 
rum pro quantitate, quae placuit ad praeben- 
da luminäria, et aetlificia ac tocta reparanda, 


xegide huius urbis Javacro fine aliqua Jubemus 


exculatione. confert.. 

untt den graufamen arten, welchen - 
die Chriften unter Nero ausgefegt wurden, 
„war auch diefe, daß fie an Pfaͤble, welche 
auf den Straffen aufgerichtet waren, ange : 
burfden, mit brenbaren Sachen umwickeit, 


mit Harz und Pich begoffen, und alsdann 


angezündet wurden, und auf ſolche Weife zur 
Erleuchtung der Gaffen dienen muften. Ich 
vermuthete, ber den Gefchichtfchreibern, wek 
“he diefe Grauſamkeit erzaͤhlen, „gelegentlich. 


koͤn⸗ 


\ 





Der 


8. æue eus der Seſſen — 


Enten, daß ſchon unter Nero, die Sleuch⸗ 






Aung der Gaſſen gewoͤbnlich geweſen fen; aber 
„babe dergleichen nicht gefunden, und folte 


fo die Stellen, um nicht für einen Compi⸗ 
lator ausgeſchrieben zu werden, hier gar nicht. 


". Berüßten. Aber ſo mühfam zufanimen “ges. 


ſuchte und verglichene Stellen ganz ungenußt 
zu laffen, Dazu gehört eine Ueberwindung 
wozu ich mich jegt nicht ſtark genug finde. 3, 

ſetze fie alfo auf meine Gefahr bieper;. über: 


ſchlage fie, wer fie.nicht Tefen will!- vielleicht . 


findet‘ fie hier‘ einmal jemand, der fie -beffer 
- nüßen Fan, und mir dann dafür banft, 


Tacitus annal. lib. 15 Cap. 44: Et.pere- 


untibus.addita ludibria,. yt ferarum tergis.con- 
tedi, laniatu canum' interirent > aut crucibus 

. affixi, aut flammandi, atque ubi defecifit 
‚dies in-ufum nodturni luminis urerentur. 


Faſt mit denſelbigen Worten erzaͤblt Suls 


pitius die Sache inHiftoria facra lib. 2 c. 29,  _ 


in der Ausgabe des Hieronym. de Prato, 
‚ Verona 1754. 2 vol. in 4 *.Ip. 161:, Quin 
„Ft novac mortes excogitatae, ut ferarum, fei- 


"gie contecti laniatu canum interirent.- Müld, 


erucibus affıxi, ‚auf famma ulli. Plerique i in 
id tefervati,. ut cum defeciflet dies, i in r of 
„ nodturnk luminis urerentur; 

wu € 3.0. & 


me 8. ceranng der Safe: 


Es ſcheint, dieſe Grauſamkeit noch fange 
nach des Nero Zeiten, auch unter andern Kays 


ſern, begangen zu ſeyn. Denn Prudentius 


wei sedavan hymn. IKv. 116 ſagt; 


Aut gladio feriere eaput. 

Aut laniabere mombra feris, 
Nut facibus data fumificis, 
Plebiliter vlulanda tuis 

In’cineres vlulanda flues. 


Auch Juvenal gebenfet Diefer unmenſchli⸗ 


chen Lebensſtrafen Sat. I ver. 195 und VIli v. 


. 235: Geneca nennet fie im 14ten Briefe, 
wo er ein langes Verzeichniß teufliſcher Grau⸗ 


—R 


famfeiten erzaͤblt: tunicam alimentis i ignium. 
et illitam et intextam. 


" Unter:den neuern Städten iſt, fo viel ih 


jetzt weis, Paris zuerſt dem Benfptele der aͤl⸗ 


‘tern, in Erleuchtung der Gaffen gefolget. Als 
dieſe Stadt im erfien Viertel des fechszehnten 
Jahrhunderts fehr viel von Steaffenräubern 
und Mordbrenneen litte, wird ben Einwoͤb⸗ 
mern son Zeit zu Zeit befoblen, vor den Fen⸗ 
ſtern ihrer Häufer, welche an der Gafle lagen, 
von 9 Uhr abends an, brennende Lichter zu 
unterhalten. Diefer Befehl ward z. B. im 


Jahre 1524 gegeben, und inden Jahren 1526 


und 1553 erneuret. Man findet die Verord⸗ 
nungen, 


\- 


8. Erleuchtung der Gaſſen. z 
nungen in dem groſſen und praͤchtigen Werke, 


welches ich nachher noch oͤfterer anfuͤhren wer⸗ 
de: Hiftoire de la ville de Paris, compofee 
par D. Michel Felibien, reveue, augmentde 
‚et mife au jour par D. Guy-Alsxis Lobineau. 


Paris 1725 fünf ftarfe Bände in Großfolio, 


nebft vielen Kupfern. *. Man fehe den zwey⸗ 
ten Band ©. 951, 977, und IV S. 648, 
675, 764. Aber im Detöber 1558 wurden‘ 
an den Ecken der Gaffen, oder wenn diefe zw 
lang waren; alg daß fie von einem Lichte ers 
Leuchter werden fonten, an drey Stellen ders 
felben Fallots errichtet. ‘Diefes Geleucht glich 
einigermaffen den noch auf einigen Bergwer⸗ 


- Ken gebräuchlichen Grubenlichtern; denn in 


Grand vocabulaire Frangois. Paris 1770. 4 
* Xp. 255 fteht: Falot ce dit dans la maifon 


tieres combuflibles, pour. echairer dans les 
cours. Da Paris 912 Gaffen hat, fo fan 
man die damalige Anzahl Leuchten noch nicht - 
auf 2736 [hägen. Die Verordnung ſtebt 


bey Selibien IV ©. 785. 
"Schon im November deffelbenYahrs ward ' 


diefes Geleucht in gewöhnliche Laternen ver: 
wandelt, worüber die Verordnung ebendafetbft 
IV ©. 786 fteht: que au lieu des fallots ar- 
dens feront mifes lanternes ardentes et allu- 


mantes, u, . 
E 4 In⸗ 


! 


-du Roi et des princes, d’uni grand vafe qu’on 
“emplit.de fuif, de poix refine et d’autres ma- 


>72 8 Eeleichtung der Baffen. . 
. Inzwiſchen bliefidie Erleuchtung noch fans 


ge Zeit ſehr fparfam und unvollfommen; des⸗ 


- wegen verfiel ein’ Staliener, Abbe’. Laudati 
aus dem Haufe Carafft, auf. den Einfall, 
Miethfackeln und Miethiaternen anzulggen,, 
wozu ihm auch im Marz 1662 die ausfchliefz 


fende Erlaubniß auf 20 Jahre derlichen. 
ward. Er folte nämlich nicht allein in Paris, . 


ſondern auch in andern Städten des Königs 


reichs, an beftimten Orten, Buden oder Po⸗ 


ſten erxichten, wo jedweder eine Fackel oder 


Laterne miethen, oder jemanden für Held bar 


ben, fönte, der ihm duch die Stadt, 
teuchtete. Cs ward aud) verordnet, daß er, 


v von jedein, der eine’ Laterne auf eine Kutſche 


" verlangte, für jede Viertelftunde $ Sols, und! 
von jedem Fusgänger 3 Sols erhalten folte.. - 


Um alle Streitigfeiten wegen der Zeit zu ver⸗ 
> Küten, mußte an jeder Laterne eine geeichte 


Sanduhr angebradit fenn. . Man findet dieſe 


. Verordnung bey Zelibien V ©; 191, worin 


dieſe Laternen porte-lanternes. et porte-Aam- - 


beaux a louage genant werden. 


> ‚Endlich erhielt di 
Paris im Jahre. 166 
die noch fortdauert; 
dortige Polizeyweſen 
meiſten andern Stät , 


hat, ungemein verbe 


— 


Da 


“a 


€ N , 
- 8. Erleuchtung der: Beffen,‘ 73. 
ſo wohl das Juſtizweſen, als auch die eigent⸗ 


Tichen Polizey⸗Sachen einer einzigen Magi⸗ 
firatsperfon, Die Lieutenant civil du prevofk 


de Paris .genant ward, ‚aufgetragen waren, 


fo wurden beyde Gefchäfte, nach einem Fönigs..: u 


lichen Befehl vom Monate Marz des genanz . 


ten Jahrs, unter zwo Perſonen getheilet. 
Det,- welcher das Juſtizweſen erhielt, behielt 
den alten Titel; der aber, welchem das Pos 
lizeyweſen anvertrauet ward, erhielt den Ti⸗ 
tel: Lieutenant de prevoft du Paris pour la’ 
police, oder Lieutenant general de police, 
Der erfte Polizen Lieutenant ward Babriels 


Nicolas de la Reynie, ein Mann, er. 
nach dem Lobe, was ihm die franzoͤſiſchen 


Schriftſteller beylegen, in der Geſchichte der 
neuern Poligen; Epoche gemacht hat. In 


der oft angeführten Geſchichte von Paris L’ 


©. 411 heißt er: magiffrat dclaird, integre, 


vigitant, egalement zel€ pour le fervice du 
roy et.pour le bien publi&, et quiafi bien ..- 


reuffi dans P’exercice.de cette nouyelle charge, 
qu’on peut dire que „’eft à lui, plus qu’ & tout 
autre, que Pon. eft.redevablo du bon ordro 
qui P’obferve -aujourd’hui dans Paris." Viel: 


‚leicht ift es dem, dee einmal die Geſchichte 
ber. Poligen bearbeiten, oder uͤber die Grän: 


jen der letztern nachdenken will, nuͤtzlich, bier 


- anzumerken, daß an Die Beſtallung oder 


Inſtruction des, Polizen Lieutenant ebendas 
u Se 


e 





r B | 


748 Erleuchtung der Gaſſen. 


BERN 
ſelbſt ILS, 1493, und ausführlicher IV ©. 
211 anteift. Die erſte gute Verordnung, 
woͤdurch de la Reynie fi um die, Polizey 
verdient machte, war die —S der 
Nachtwachen (le guet) und der Erleuchtung, 
Man fehe Code. de la police par M. D. Trois 
fieme_edit, Paris 1761. 8.*Ip. 228. Ich 
babe fmmifcen hoch Feine ausführliche Rache 
richt von dem, was er Desfals’ veranftaltet 
hat, finden koͤnnen. Aber vier Jahre nah: - 
ber ward abermals eine Werbefferung vorge⸗ 
nonmen, worüber dag Arreft vom. 23 May 

‘1671 bey Selibien V ©, 213 ſteht. Man 
ſieht daraus, daß vor diefem Jahre die Erz 
. Teuchtung nur in vier Wintermonaten" geſche⸗ 
hn iſt, und daß die Parifer, wegen der vier 
Ten Vebelthaten, die in den Nächten, da kei⸗ 
ne faternen branten, geſchahen, ſich erbothen 
haben, fo viel Geld aufzubringen, als zur - 
Erleuchtung durch den ganzen Winter nörhig 
feyn würde, Es ward daher damals verord⸗ 


net, daß die Laternen jaͤhrlich vom 20 Detss . _ 


Ber bis zum legten Marz brennen folten, auch 
fo gar warn Mondlicht wäre, weil naͤmlich 
diefes ben ıfchlechtem Wetter nicht hinreiche, 
und auch ben heiterer Witterung, die engen 
und gefäbrlichften Gaffen nicht genug erleuchte. 


. > Die neuefte Verbefferung der Parifer far 
ternen, die mir befant ift, beſteht in Einfuͤb⸗ 
. zung 


7 


8: Erleuchtung der Gaſſen. 75 
rung der Reverberir⸗Laternen, lanternes à re· 
verbere, da nämlich Die Lichtſtrablen durch ein 
polirtes Metall auf die Straſſen geleitet wer⸗ 
den. Durch die Freundſchaft unfers Hrn. 
Prof. Diez fenne ich ein Werfchen von 156 
Seiten in Großduodez mit dem Titel: Eſſai 
fhr les.laitternes, par " . 
kettres, A Dole 175 
ren auf antiquarifche ' 
einige Perfonen in Pı 
bahre Nachrichten vı 
leuchtung. Unter di 
daß die Negerberirrta 
P. den der Spötter zu, nennen nicht gewagt 
bat, angegeben find. ¶ Dieſer ift alſo derzwene | 
te Abbe fagt er/zwendeutig, der. ſich rühmen 
Tan, die erfte Stade der Welt erleuchtet zu 
haben. Im Jahre 1721 bat Paris 5772 far 
teruen gehabt, wie in den Breſlauer Sam 
kungen’1720 Novemb. S. 596 berichtet iſt. 
Aber in Etat ou tableau de la ville de Paris. 
Paris 1760. 8, wovon der Verfafler Jeze 
heiffen fol, foll die Anzahl nur auf 5694 ans 
gegeben feyn. . Hingegen in Curiofitds de Pa- | 
.. zig, de Verfailles, Marly - — Par M. L R. 

. Pafir 1771, 2 vol. in 8.* Ip. 9 finde ich Die: 
Anzahl 6232, . " BE 


Wenn es wahr iſt, was. man in Mait⸗ 
land Hiſtory of London, ' London 1756. 5 
x vo! 


D 


= oo en R 
< D a 


76% Moleuchtung der Gaffen: _ 


U vol.fol, KIp. 186 liefet, naͤmlich daß ſchon, 


im Jahre 1414 in London der Befehl ertheilt 
äft, Laternen zur Erleuchtung der Gaſſen aus⸗ 
zuhaͤngen, und wenn diefe Anftalt von diefer: - 
Zeit an fortgedauert hat, woran ich jedoch, 
weifle, fo muß ich geftehen, daß London in, 
iefer Polizey⸗Anſtalt dee Stadt Paris zuvors- 
gefommen,ift - Maitland. beruft ſich desfals 
@uf The furvey of London by 7. Stow. ‚In. 
Der Ausgabe dieſes Werts som Jahre 1633, 
fol. finde ich inzwifchen.nur ©. 561, im Ber: 
zeichniß der Magiftrats-Perfonen: -1417.Ma-. 
‚ jor,‚fir Hear) Barton, fkinner. This Hen-; ° 
zy Barton ordained lanthornes with lights, -to; 
bee hanged out on the winter evenings, bet · 
vixt Hallontide and candlemaſſe. Alſo von. 
Tage aller Heiligen bis Lichtmeſſen. Mehr 
finde ich auch hiervon nicht in der neuen Aus ⸗ 
gabe des John Strype. London 1720 2, 


vol fol. *II p.xız. ° 


Im Jahre 1668, als verſchiedenes zur 


Verbeſſerung der Gaſſen verordnet ward, wur⸗ 


den auch die Londoner erinnert, die Laternen 


zur gewöhnlichen Zeit auszuhaͤngen. m, 


New hiftory of London , by. Iohn Noorthouck. 
Lond. 1773. 4* p. 233 fteht: For the fafety 
and peace of the city, all inhabitants were 
ordered to hang.out candles duly to the ac- 
eouftomed hour. Im Jahre 1690 ward be 

on . " fer 


PR Erleuchtung der Gaſſen 77 ' 


fer. Befehl erneuert. Jedes Haus folte von 
Michaͤlis bis Marxia⸗Verkuͤndigung, ein Licht 
oder eine, Lampe ausſetzen ‚oder aushaͤngen, 
und zwar ſo bald es dunkel wuͤrde, bis 12 Uhr 
nachts; nur ſolten hievon diejenigen ausge⸗ 
nommen werden, welche Antheil an denen 
doampen nehmen würden, welche man überalf 
in -verfchiebenen Entfernungen aufzurichten 
dachte. So verfiche ich wenigftens die Wor⸗ 
te des Gefetzes, welche man in. The Aatuten x 
at large, containing all the publick adls.of par- 
liament. ‚Lond. 1734 fol. * II p. 64 liefet: 
excepting "fach perfon or perfons as fhall agree 
"to make ufe of lamps ofany fort, to-be placed, 
at fuch diflances in the freet, as fhall.be 
approved of by the juflices.ofthe, peace. Im 
Sabre 1716 ward abermals befohlen, daß. 
jedes Haus, in-jeder dunklen Nacht," näns: ,” j 
lich zwiſchen der zwenten Nacht nach jedem - 
Vollmonde bis zur fiebenten Nacht nac) jei 
dem Neumonde, von 6 Uhr abends bis ın 
Uhr nachts, eine brennende tampe aushängen; 


; 


folte. Diefen Befehl, worin Feiner. andern 


Gaſſenlaternen gedacht u erh . 
521 eingeruͤckt. 


Aber in den Jahren 1736 und 1739 ward 
die Erleuchtung auf den jetzigen Fuß geſetzt; 
man beftimite\die Vertheilung der. : Unfoften,: 

> Die Erdebung und, Berechnung Der, ‚Sehe: 


N 


78 8. Eileuchtung · der Gaſſen. 


Anſtat daß vorher nur tauſend Lampen getver 
fen waren, warb Die Anzahl erſtlich auf 4675 
vermehrt, weiß abet auch dieſe nicht hinlaͤng⸗ 
lich war, ſo vermehrten viele Wards bald 
darauf die Anzahl ihrer Lampen, fo daß die 
Summe auf 5000 flieg. Inzwiſchen iſt die: 
fes. niche die Summe aller Lampen it ganz 
London, fondern nur derer, welche in dent 


. Xheite, der eigentlich die Stadt. genennet wird 


Catyand liberties thereof), vorhanden find, 
Da -diefer nur den fünften Theil von ganz 


London ausmacht, fo berechnet Maitland die 


Zahl aller öffentlichen. und Privatstgmpen 
(die einzelne Einwohner auf eigene Koften 
vor ihren Häufern unterhalten), auf fünfzehn 
taufend, Man verlängerte auch Damals die Dau⸗ 
er der Erleuchtung, welche vorher jährlich nur 
750 Stunden gewefen war, und nun auf fünf 


iauſend Stunden ausgedehnt ward. In uns 


fern Niederfähfifchen Städten, welche nicht 

fo dunkle Gaffen als tondon haben, beträgt 

die Erleuchtung gewöhnlich 1519: Stunden, 

Wer diefes Stück der Londoner Polizey näher 

kennen will, Fan alle dahin gehörige Nach⸗ 

— bey Maitland IS. 565 und S. 640 
nden 


Amſterdam batte ſchon 1669 Laternen; 


ſchon 


J 


J 


denn im Februar Diefes Jahre verborh der 
Magiſtrat, der den Gebrauch deu Fackeln 
oxt 


... 5 


8. Erleuchtung der Gaſſen. 79 


Schon im J. 165 5 unterfagt hatte, die Be⸗ 
ſchaͤdigung der Lampenpfaͤhle, an welche nicht 
Pferde gebunden werden ſolten. Man findet 
diefe Verordnung, fo wie auch Inftrudtie voor 
de aanftekers van de.lampen vom 9. 1669 in 
Handveflen, of te privilegien ende oßlroyen de _ 
Stad Amflelredam. Te Amfelredam 1748 ' 
fol.* Il p. 1097. Man hatte damals noch 


„Nicht gläferne, fondern hoͤrnerne Leuchten, 


denn e8 fteht in der Infteuction, Die Anftecfeo 
folten het roet, dat van de traen of olie aen 
het hoorn van de lantaren komt, täglich abs 
woifhen. . or 


. Im! Haag hat man zwar ſchon im October 
is 3 den Befehl ertheilt, daß jeder in dums. 
Seln Nächten ein Licht vor. der Thuͤr halten 
folte, und nachher- har man an'den Ecken der 
vornehmften Gaſſen Fleine fteinerne Haͤuſer 
gebauet, worin nachts Licht. gehalten ward; 
aber im September 1678 tvurden durch alle 
Straffen, von dem Stadt: Collegium, was 
die Societaͤt genant wird, Laternen errichten. 
©. Befchryving van ’f Graven-Hage. door Ja- 


cob de Riemer. In ’[Graven-Hage 1739 fol, 


* II p. 265. 


Kopenhagen hat zu K. Chriftian IV Zei 

ten Laternen erhalten, Jetzt ſollen ihrer 12000 
ſeyn, die an den Haͤuſern beſeſtigt find. A . 

s ' R au⸗ 


0 8.Erlencaung hes. Gaſſen. 


Gaubers Veſchreibung von- Kopenhagen ©. 
2172 ai ſolte ‚bier nicht- eine. en zu viel 


7 Tem? 9. 


. Ser Italien find no; jur: Zeit kaum ein Paar. 


u ‚Sübe, welche taternen haben; nicht Rom, 


nicht Reapel. . Venedig hatte vor einigen 
Jahren 3000, wie de la Lande, in voyage ' 
‚Fur Frarigois par ltalie VIII p. 187 erzaͤhlt. 
Hr. von Riedeſel ſagt in feiner Reiſe durch Str 


eilien und Griechenland; Zuͤrich 1771. 8, 


Palermo ſey der einzige Ort-in Italien, des 


- nachts Beleuchtung habe. 


= Mabrit bis auf unfern Zeiten die unfauz 


berſte unter allen Europdifchen Refidey;:Städ: 


ten, ift:jegt fo fchön als London erleuchtet. , 


J 


bingegen Liſſabon noch gar nicht. S. Twiß 
Reiſe durch Portugal und Spanien. Leipzig 
1776.8. S. 133 und ©. 2. Dalrymple Rei; 


‘ fen. durch Spanien und Portugal, king 


1773. 8 ©: 19 


Pbhiladelphia in Nord⸗Amerika hat ers 
keuchtete Gaſſen, und noch dazu, wie unfer 


Göttingen, -an beyden Seiten der Gaſſen er⸗ 


babene Zußbänfe. S. Burnaby Reiſe durch . 
die Kolonien der-. Engländer: Hamburg, 
1776.8. 


a 
’ u 


9. Erleuchtung der Baffen 88 - : 


. RN 5 
An’ Hamburg bat der Rath ſchon im Jah⸗ 
re 1672 der Buͤrgerſchaft den Worfchlag ger. 
than, Gaffenleuchten zu errichten, aber erft im 
. Sabre 1673 wurden fie beliebt; und errichtet 
wurden fie'erft zwey Jahre nachher, nämlich 
‚1675. Matt fehe von Briesbeim Anmer⸗ 
tungen über den Tractat, die Stadt Ham⸗ 
burg. S. 223. Nucleus recefluum et con-, 
ventuum Hamburgenfium: Altona 17705 fol. 
*Artikel: Leuchten. Samlung der Zam⸗ 
burgiſchen Wandate, Befehle u. f. w. ' 
Theil LS.321 und LG. 584, wo die ſchar⸗ 
fe Inftruction für die $ampenverforger und 
tampenanftedfer abgedruckt if. 


In Berlin Bat man im J. 1679 den Anz 
fang der ‚Beleuchtung Damit gemacht, daß 
aus jedem dritten Haufe eine Laterne mit bren: 
nendem Lichte, ausgehängt ward, und die 
Nachbaren darin abwechfeln muftenz aber im 
Jahre 1682 brachte Churfuͤrſt Friedrich Wils 
beim die faternen auf Pfählen gänzlich zu 

Stande, fo ſehr auc-die Einwohner, wegen 
der Koſten, ſich dawider ſetzten. Sie gaben 

in einer Bittſchrift 1680 vor, daß in Berlin 
allein, die Anfchaffung der Laternen 5000 That. 
gefoftet habe, und daß die Unterhaltung jaͤhr⸗ 
lid) 3000 Thal. Fofter. Jetzt hat die Stadt 
2354 Laternen, welche von September bis 
May brennen, und zwar auf koͤnigliche Ko⸗ 

Be „fen, 


oo . 

82° 8. Erleuchtung der Gaſſen· 
. "Potsdam hat 590 öffentliche Laternen. - 
©. Nicolai Befchreibung von Berlin und “ 


Porsdam. Zweite Auflage S. 308, 9 
‚und Einleitung S. XXX. 


Ru Wien ward der Anfang 1687 gemacht, 
Es wird dort mit dem Breunglödlein zum 
‚Anzünden ein Zeichen gegeben. S. Codex 
‚Auflriacus. Wien 1704. fol. * S. 514 und 
Supplem. cadicig I ©. 993. Bor einigen 
Jahren ſoli die Stadt 2000 Laternen gehabt 
baben, die mit Klauenſchmalz unterhalten 
wurden, und, 33,000 Gulden jährlich gefo» 
ftet haben ſollen. Im J. 1776 ward die 
Zahl bis 3000 vermehrt, und die Unterhal: 
tung ward für 39,000 Gulden verpachtet. 
. Eine Laterne mit einem Pfahl Foftete 10 Fl. 
Jetzt foll Wien, 3445 taternen haben. ©. 
- die Defchreibung von Wien, die 1779 das, 
. felbft bey Busse in Kleinoctav berauege⸗ 
kommen ift, S. 14. 


Leipzig erhielt die Beleuchtung im J. 1702; 

Dreßden aber erft 1705. Man finder die 

Verordnung inCodiceAugufteo IS. 1721 und. 

- 1727. ° Schmieder Polizey von Sachſen, 
©. 315. - j * 


In Frankfurt am Mahn lies der Rath im 
3 1707, aufd dem Roͤmerberge einige Nacht⸗ 
ste . 


8. Erleuchtung der Gaſſen. 8 


„leuchten, dergleichen er um Die ganze Siade 


anzulegen dachte, probiren; aber ſie erhielten 


keinen Beyfall. Erſt im J. 1711 wurden 


ſie allgemein angeordnet. S von Lerſner 
Chronike von Stanffurt. 1734. fol. * 116. 
324 und ©. 27. 


Sn Coſſel ward die Geiondteng ‚unter 
"Landgraf Carl im J. 1721 angefangen, weil 
aber zur Unterfaftung feine hinlängliche Anz 
Kalten gemacht waren, fo unterblieb fie endlich 
wieder ganz. Aber im J. 1748 ift fie von nenz 

en angeordnet, und feitdem von Zeit zu Zeit 
verbefiert worden. Im J. 1767 waren übern 
baupt 720 Eaternen, welche 20 Tage monat⸗ 
Eich,” ausgenommen May, San. Jul. und 
die. erfte Hälfte des Auguſts btennen.‘ Zur 
diefen taternen waren 18 Wärter. S. Schmin⸗ 
"Be Befchreibung der Nefidenz: Stadt Caſſel 
1767.8 ©: 329. Aus der fhriftlichen Nach⸗ 
richt eines Freundes fan ich hinzufegen, daß 
im Winter-1778 die Anzahl auf 1013 vers 
miehrt iſt, ohne diejenigen, welche um das. 


Schloß herum fteben, und. auf herrſchaftliche 


Koften unterhalterr werden. Die Koften zu 
den übrigen „werden durch den fo genanten 


Fleiſchbeuer aufgebracht, da die Steifcher von - 


allem gefchlachteten Viehe einen Heller aufs 
Pfund entrichten müffen. Chemals ward die 
Veleuchtung von einer beſondern Adminiſtra⸗ 

5 2 ton, 





— 
3, % Belehrung der Sen. 


on, unter Direction der Keirgs» und Do} 
mainen⸗ Kammer, ‚beforgt; jeßt-aber iſt ‚fie 
verpachtet. Fuͤr jede Laterne erbäte: der Päd: 
ter 2 Rthlr. 30 Albus. 


Halle hat faternen im Sentember 1728 
erhalten. Im Jahre 1750 waren daſelbſt 
600, zu deren Beſorgung zehn Lampenputzer 
gehalten wurden. Es wurden jaͤhrlich 10 
Rihlr. für Baumwolle zu Dacht bezahlt, 40 

bis so Tonnen Dehl verbraucht, und gegen 
100 Nehle. fir Ausbeſſerung der Lampen und 
Pfähte gerechnet: S. von Dreyhaupt Bes 
ſchreibung des Saalkreiſes. I ©. 379. 


Hier in Göttingen find die Laternen im \ 
8. 1735 angelegt; die erſte Verordnung dar⸗ 
über ift vom May deffelbigen. Jahre. Jetzt 
haben wir 400 Stuͤck, für. deren Anzuͤndung 
und Verforgung mit Hecht, der Pächter dieſes 
Jahr (1779) .443 Rthlr. erhält: Die Aus⸗ 
beſſerung derfelben Foftet jährlich ungefähr 30 
Rtbie, welche Nachricht ich dem Hrn. Obere 
polizey : Commiffarins Stock zu danfen habe. 





J 9. 
Die aͤͤlteſten Bucher⸗ Privilegien. 


Hi alteſten Bücher: oder Verlagpeivile: 

E gien find. don Hrn. Geheimen Juſtiz⸗ 
rath Pütter, indem hier 1774 in 4 gedruck⸗ 
\ten Bude: dev Buͤchernachdruck nach aͤch⸗ 

ten Brundfäsen des Rechts geprüft, an⸗ 
gezeigt worden. Nachher hat Hr. G. D. Hoff⸗ 
mann in einem kleinen 1777 in 8. gedruckten 
Aufſatze: Von denen aͤltiſten kayſerlichen 
und Landesherrlichen cher⸗ Druck⸗ 
oder Verlag-Privilegien, noch einige 
Ergaͤnzungen gegeben. Ich will hier 
von dieſen Gelehrten angemerkten Privilegien 
nach der Folge der Jahre herſetzen, Derje⸗ 
nige, dem ein altes Privilegium vorkommen 
ſolte, wird hier deſto leichter uͤberſehen koͤn⸗ 
nen, ob ſolches ſchon bekant ſey oder nicht. 
Zugleich will ich einige neue Bemerkungen 
beyfuͤgen. —— 


H \ \ u 1 
1494. Ein Venetianiſches Privileginm zu des , 
„ Vincentii Bellovacenfis fpeculo hiftoriali; 
Hr. Pütter ©.,23. ° ' 


J u 33 4... 


su 


. 
1: 


s 9. ZBeiherpeiotegen. 
- sr. Ein Dapländifdes vom Heryog Auds 


wig Sforza, für Michael Ferner und Eur 
ſtachius Silber, über I. a Campani opo· 
ra. Hr. Puͤtter ©. 2 


1497. Ein, Venetianifhes über eine Xusgaße © 


: des Terenz. H. Pütter. S. 23. 


1501. Privilegium fodalitatis Celticae a (ena- 


tu. Romani imperii impetratum,: zu des 
Conradi Coltes Ausgabe der Werke der 
Groſwitha. Hr. Pätter ©. 170: 


"7506. Ein Päsftfiches-von Pabſt Julius IT. 


‚für den Buchbaͤndler Evangelifta Tofino, 
\ Über Ptolomäi Geographie. Hr. Pouͤt⸗ 
.ter ©. 23. 

1507. Ein Franzöfifches von Lodwig XII für 
- - Antoine Verard, Hr. Pütter ©. 23. 
1507. Ein Benetianifi es über, Epytoma fa- \ 


1 


. ä pientie, Hr Hoffmann‘ ©. 42. 


4510. Erſies Kanſerliches zu Le@ura. aurea 
25. ; femper Domini abbatis antiqui.- Zoffe 
mann ©. 16. 


1512. Ein Kapferliches m Jacob Spiegels J 


Auslegung, bes Aurelii Prudentü Cle- 
“, mentis hymni. Soffmann ©.7. : 
1512. Ein Kapferliches zu Roͤßlin Swan: 


gere Frauwen Roſegarten. Soffmann , 


©. 13. 


— Ein RanferlichesXüber Kanfersbergers . 


Nredigten. Hr. Pier. ©. 171. 
060 J 


. Bicherprieilegierk 87 


1545. Ein Kayſerliches zu Riccardi Bartho. 
lini'lib, de bello Norico. Boffmann 
S20 


15 15. En Kayſerliches zu Germania, Enee 
‚ Sylvii. Soffm. ©. 24. " 
äsıc, EinSranzöfifces. Zofmenn ©: 43. 
1517. Ein Kapferliches zum Tbeuerdant. Hr. 
.. Pütter ©. 172. B 
1517. Ein medieinifches Bud: impreffum 
in &inporio antverpiano, — cum gratia ® 
et priyilegio. Hoffm. ©. 43. 
‚1518. Ein Herzog. Bayriſches; e ur 
a das aͤlteſte Landesherliche. 
6. 
1519. in Kanferliches ; in Pontani de i imma- 
“ nitäte liber. BSoffm. S. 42: ö 
1527. Ein Privilegium' don Herzog Georg, 
“von Sachſen, "über das von’ Emfer bet 
" qusgegebene ne neue wLeſtament Ka ‚Pi: + 
ter ©. 187. J 


Zu dieſen Hasen re ich noch — 
gende binzu. 


1) Yin Jahre van Aus Die Wer⸗ I 
fe des Ariſtoteles Heraus. Am Ende des ers 
.. ften Theils liefet man: Conceffum eft eidem 
"Aldo inventori ab illuftriffimo fenatu Veneto, 
"ne "quis quẽat imprimere neque Aunc libröfn, 
meque eaeteros guo⸗ is'ipfe.impreßkrit; neque 
54 . eius 





J 


vo. on ir 


eius uti invento. Dieſe letzten Worte beyie⸗ 


9 Gen fich auf. die, Griechifejen Yuchftaben, wie - 


Bamberger in feinen zuverläßigen Nach⸗ 
richten von den Schriftftellern, 1. 267 
und S. 123 angemerkt hat. 


..°.2). Im Jahre 1498 ward zu Venedig 
in 4 gedruckt: Ephemerides five Almanach 


perpetuus. Am Ende fteht: Explitiunt ephe- 


merides folis lunae planetarumque perpetui, 
jmipenfis Opera et arte impreſſionis mirifica Pe- 
tri Liechtenflein eolonienfis explete anno fide- 


. 9. Bücerpeipitegien 


rum conditoris 1498. Venetiis. Cum gratia - 


. et privilegio. * 


3) Hr. Hoffmann redet S. 30 fehr zwei⸗ 
felhaft von einem Privilegium von 1517, 


was Joh. Schäfer zu einer Ausgabe des ir - | 


vius erhalten haben fol, und meldet, er ha⸗ 


be, es vergebens gefucht. Eben deswegen, ' 
und weil diefe Ausgabe, die ich aus. unfezer 


Univerfitätd Bibliothek vor mir habe, hoͤchſt 
- fetten iſt, und das ‚Privilegium viel merk: 
wuͤrdiges enthält, will es ich hier ganz einruͤcken. 


Die Ausgabe ift aber von 1518, und eben 
diejenige, welche Samberger, in zuverläßigen 


Nachrichten 1S. 532 beſchricben bat. 


Maximilianus divina favente clementiaRo- 


‚Wanorum imperator femper- Auguflus, ac 
Germaniae, Hungariac, Dalınatiae, Creatiae 
l ° &c. 


"- 





Z on: 


9 Buͤcherprivilegien. 89. 


&c. Rex, Archidux Auftriae, dux Burgundiae, 
Brabantiae &c. Comes Palatinus &c. Honeflo 
moftro, et. facri imperii fideli nobis diledto 
Ioanni Scheffer Chalcographo. Moguntino gra- 
tiam noſtram Caefaream et omne bonum. 
Cum, ficut dodi et moniti fumus fide digng- 
zum teflimonig, ingeniofum 'chalcographjae, 
authore duo tuo, inuentum felicjbus incremen- 
tis in univerfum orbem promanayerit, et ſere 
omihes chalcographi non modo per imperii 
'nofri ditionem, fed.alia atiam regna gratia' 
feu privilegio de non imprimendis libris ex of- ‘ 
‚ficina eorum emanatis fecundum vim obtenti 7 
"guiuslibet privilegüi gandeant, ‚ne gorum irritas, 
Jabor fiat, et ſibi iacturam officio ſuo pariant, 
Jicnt tibi in publicatiane Liviana contigisfe ac. 


‘ ‚sepimus. Pröinde volentes tibi, tum ob,ayum 


‚tuum, omni yel ob hoc divinum inventum 
favore, et commendatigpe digaum, tum pro ‘ 


damni tui Fecuperation®, ‚quod- ageepifli ex. 


praecipiti fecundaria operumate puhlicatorum 
"editione, opportuno remedip fuccurrere, et . 
in poflerum profpicere, omnibus et fingulis ; 
<uiuscunque conditionis exiftant, . Chalcogra- 
phis et librorum impreſſoribus, ybilibet loco- 
zum in facro Romano imperio, et efiam in 
terrjs noflrishaereditariis, conflitutis ſub poena 
infra ſeripta ſerio inhibemus, ne Titum Livium 
‚per decennium, quem ſub incude in praeſen- 
tiarum habes, et Latinum et Germanicum, ac 

J 55 etiam 


x 


‘90 . Buͤcherpr Sivilegien. 
er. , 

etiam audtiorem quam h: eng Aungpam'pu- 
blicatus, edere proxime intendis, ac alia ple- 
‘raque opefaquacunque in liögua, quae tu pri- 
mum apud Germanos, licet apud exieros im- 
prefla fuerint, Publicabis per fexennium & da- 
fo-editionis cuiuslibet talium librorum et ope- 
rum, imprimere, feu alibi'imprimi facere, 
aut pöft- diem eorundem editionis impreffos 
adducere, :quovisnodo ‚ aut quaefito colore 
ſtudeant vel praeſumatit, aut ab aliis iſſa fiat 
auchores fint, fub poena amiffiönis librorum 
ſic editorum, aut vaenum expofitorum, quos _ 
etiam pfaefatus loannes, at cui ab eo ageri- 
dum Koöc commiſſum fuerit, de fadto übicun- 
ge eos compererif, aceipere, et in commo. 

um fuum convertere poteris et poterit, imi- _ 
pedimento, contradidtione, et impugrtatione 
'ceflante quoruncunque, “cuiascunque dignita- _ 
tis, praeeminentiaey flatus et — fuerint. 
Et amplius ſub poena deoein marcharum aufi 
‚puri, quas toties quoties, contrafadtum fuerit, 
irremifhibiliter exigendas a contrafacienitibus,, 
et pro medietate filco noftro Caefareo, pro“ 
reliqua vero iniuriam pafli ufibus decernimus 
effe applicandas. Haryim teftimonio literarum 
figilli noftri munimine roboratarım. Darum. 
in oppido noflro Vuels die nona menfts De- 
cembris. An. M. D. XVIII. Regnorum no- 
Rrorum, Romani XXXIII. Hungariae vero 
XXL. et 

- on Ad 





N 


5. Bacherprivilegien. gt 


eu ad tmandatum Caefareae 


x majeftatis proprium. \ - 


lo. Spiegel. . 


\ 


4) Wer von den Kayfersbergifchen Pre - 


digten eine ausführliche Nachricht verlangt, 


den verweife ich auf (J. G. Weller) Yites 
aus allen Theilen. der Gefchichte. 16.865 
auch auf Dunkels Nachrichten von verſtor⸗ 
benen Gelehrten N. 2023, der ach noch eis 


ne son andern,felbft-nicht von Wogt und 
Clement, 'arigehserfte teutfche Ausgabe, die 


zu Bafel 1519 berausgefommen ift, beſchreibt. 


2a 5)Bey dem Eremplar von Losfiheräfiro- * 


imtat&us eu differtationes. Wittembergae 1724. 


4, weldjes auf hiefiger;Univerfitäts : Bible 


othek iſt, bat, der. ehemalige Befiger zu © 


287 beygeſchrieben den. 1sos Mediolani ex- 
..eudebatus.liber, quem citat-Echardus in Bib- 


‚Neth. ord, Praedicat.'P. 2 p. 59, cui praefi 
xum .eft privilegium Marchionis Mantuani, 


* Aber ich finde dort bey Echard Fein Buch von 


ven genanten Jahre und Drudorte. Chen “ 


bdieſe Hand hat zu⸗S. 287, wo Loͤſcher fagt: 
. “cuftodes fämen erft 1474, und Regiſter erſt 


I497 vor, bengefchrieben, daß fchon. Die Roͤ⸗ 
»mifche. Ausgabe des Prolomäus vom Jahre , 


1498, und die andere vom Jahre 1482 Re 


giſter und indices. rerum haben. In dieſer 
——e— = 


\ 


923 Bücerprivilegien. " 

zuletzt genanten Ausgabe finde ich noch Feine 
. cuftodes, wohl aber die Signatur, und zwar ' 
nicht unter der Mitte der Seiten, föndern in 


' der üntern Ecke rechter Hand... Eben fo ift . 


auch in diefem: Stüde die feltene Ausgabe 
von Um 1486 befchaffen. 


u 6) Zu ben älteften Fayferlichen Privile⸗ 
gien gehört auch Dasjenige, deſſen in Der Aus: 
gabe des Prolomäus von 1513 gedacht ft: 
Argentinat cum gratia et privilegio: imperiali 
per X autos. Dieſe Ausgabe iſt auf Nat 
Univerfitäts Vibliothet. 


7) Anderſon merkt bey dem Sahre-ısgo 
an, daß in Aymers Foedera ®. 16. ©. 96 
"das eifte. ausfchlieffende‘ Patent zum ‘Drucke 
" eines Buchs in England dasjenige ſey, was 
in dem genanten Jahm die Königinn-Elifabet 
dem Richard Weigt zu Opford, zu einer Ue⸗ 
berfegung des Tacitus, ertbeilt hat. - Ich ver: " 
wundere mich daruͤber, dag Anderfon, Der Ry⸗ 
mers Foedera ſo oft brauchen muſie, und wirk⸗ 
lich aufmerkſam gebraucht hat, die aͤltern dort 
vorkommenden Privilegien. hat uͤberſehn koͤn⸗ 
nen. In dem muͤhſamen und fürdie englifche 
Utteratur fehr wichtigen Werke des Joſeph 
mes: Typographical antiquities; being an 
‚hiftoricalacconnt of printing in England, — — 
with a regiſter of the books printed from the 
oe 


R i 
% Buͤcherprivilegten. 93 


year'1471 to the year 1600. London 1749. 
4. findet man weit ältere Privilegien. Ames 
fagt ih der Votrede;- I have added all.their 
privileges, licences, patents &c, which were 
granted to them. Die. älteften Privilegien, 
die ich in dieſem Buche bemerft habe, doc). 
babe ich vieleicht einige überfepen, b in folk 
gende: 


1510. The hiflory. of king Boccus, - — — 
printed at London by: Thomas Godſry. 

: Cum privilegio regali. in 4. +: Ames 

> ©. 140. 

1578. Oratio Richardi Pacei. — "Impreffa 
per Richardum Pynfon, regium impreſ- 
forem, ‚cum .privilegio a rege indulto, 
ne quis hanc vorationem intra biennium 
in. regno Angliae imprimat, aut alibi 

J impreſſam et imporatam in eodem regno 

Angliae vendat. ©. 120. 

1 520 Cum gratia et privilezio. ©. 121. 

1521S. 122. 1522©.125. 1523 S. 145. 

1525 S. 126. a6. 146: 15306. 147. 

u. ſ. w. 

Als im gehre 1483 die bekante Acte zur 
Einſchraͤnkung der fremden Kaufleute gemacht 
ward, ward doch den Ausländern erlaubt, 
Bücher, „fo wohl gefchriebene, als gedruckte, 
eingubeingen, zu verkaufen. auch im Reiche . 

i zu 


f ur , - 5 . 
Bas on — 


94°. 8 Bucherprivilegien 


“zu drucken. Ames hat diefe Acte S. 485 eins 
gerät. Eine andere Verordnung von Heinz 
rich VHkoom Jahre 1533, die man’ bey Ames 
©. 494 liefet, ſchraͤnkte jene Freyheit wieder 
ein. Sm Sabre 1538 ertheilte Heinrich eine 
Verordnung zum Bibeldrude, und 1542 gab 
er einem Buchhändler ein Privilegium dar⸗ 
über auf vier Jahre. Ames ©. 498, 503. 
Das merkwürdige Privilegium vom Sabre 
1551 zum Drüde der Pandecten, ſteht bey 
Rymer B. 15. und bey Ameb ©. 511. Letz⸗ 
terer bat udch viel mehr neuere Privilegien, 
welche doch noch vor dem Jahre 1590 gege⸗ 
ben ſind. Dasjenige, was Anderſon fuͤr das 
aͤlteſte haͤlt, ſteht S. 164. * 
3) Ich wuͤnſchte das aͤlteſte Spaniſche 
Privilegium zu finden, und ſchlug deswegen 
unter mehrern Büchern auch Specimen Biblio: 
thecae Hifpano-Majanfianae ; ex muleo Davi- 
dis.Clementis. Hannoverae 1753. 4ınad); 
aber noch habe ich fein älteres gefimden, ale 7 
dasjenige, was dort ©. 18 angeführt if, 
Es gehoͤrt zu folgendem Buche: Aelii An- 
tonii Nebriſſen. Introdudtiones in. Lati- 
nam Grammaticen. Logronii Gantabrorum . 
Vasconum urbe nobiliſſima; ango falutis mil- 
leſimo quingentefimo decimo. fol. 





a ee u pe. 9. 


, wer ba aa an un de Zn 2) 





10, Br ß 
"Süirsenfr: Ei 


"Ba: der geoffen teichtigfeit, nad Erf 
dung der Druderey eine. Schrift in 
" spiel tanfend Abdrůcken in kurzer Zeit, ing - 
„Publikum zu bringen, war nur Die,einzige. 
„Vorſorge nöthig, daß nicht etwa zum Nach⸗ 
Itheile der Religion und guter Sitten, oder 


auch zum. Nachtheil des Staats ein "Mist. 


„brauch dauon gemacht werden. möchte, Aus 
„diefen Urſache hat man bald uͤberall die Grunde 
„fäße angenommen, daß nicht ein jeder nach, 
„Willkuͤhr, ſondern nur mit Genehmigung 


„und unter Aufſicht der Landes⸗Obrigkeit 


„Buchdruckereyen anlegen koͤnne, und daf 
„nichts zum Drucke befördert werden dürfe, 
„als was zuvor eine von £ B 
„veranſtaltete Cenfur. paßirt 

„ſondere obrigkeitliche Vero 


yſurfred erklaͤrt worden.” — 


"aus dem oben angeführten X 


® 


geheimen Juſtizraths Pücter vom Büchernad ⸗ 


druck ©. 14 veranlaffete. mich, das Alter der 
Buͤchercenſur aufzufuchen. 4 


tange 


— 


9. "20. Buͤchercenſur. 


Lange vor Erfindung der Druckerey, ſchon 
gleich nachdem die Verfolgungen der Chriften 


verbothen und unterdrüdt, welche ‘auf den 


Kirchenberſamlungen verdammgt waren, und 
"zwar wohl nicht allemal nur wegen jener Ver⸗ 


dammung, ‚fondern auch wohl aus politifshen — 
Gründen. - Das. Nicäifte Concilium ver- 
dammete die £chren des Arius, und Kanfer- 
Conſtantin verboth ſeine Buͤcher, verurtheil⸗ 
te fie zum Feuer, und drobete denen Strafen; 


" welche fie verheimlicheh oder ji uruͤckhalten würs 


den. "Das Concilium pheſus verdam⸗ 
mete die Buͤcher des 17 — und Theo⸗ 


aufgehoͤrt hatten, haben Fuͤrſten oft Bücher 


doſtus IE befahl fie aufjufuchen und zu vers : - 


Brennen. Diefe und noch niehrere Benfpieke: 
erzaͤblt Raillet in Tugemens des favans für les- 
principaux ‚ouvrages des auteurs; revüs, - et 
augmentes par M. De la Monnoye. Paris 1722,- 


7 Theile i in 4*16, 22. 


Auch hat man Benfpiele, daß ſchon vor” 
Erfindung der Druderen; Schriftſieiler ihre- 


. 


Bücher, vor der Bekantmachung, ihren Obern 


zur Beurtheilung überreicht haben. Vor⸗ 


nehmlich geſchah diefes von Geiftlichen, teils 
um ſich wider.beforgliche Angriffe zu fichern, 
theils auch um Pähften und Bifchöfen ihre 


ur Ehrerbietung: zu bezeigen. Aber daß diefes 
eiine Pflicht geweſen fey, Fan man nicht ber , 


weis 


2 J 


1p;, Bäcersenin, '97 


wveiſen; vielmehr ſcheint das Gegeuntheil er⸗ 
weislich zu ſeyn. Ambtoſius Autpert, ein 
Benedictiner Moͤnch, ſchickte im Jahre 768 
‚feine Erklaͤrung der Offenbarung Johannis 
dem Pabfte Stephan III, und bath um deifen 
‚Einwilligung ‚die Arbeis/ fortzufegen und bei_ 
kant zu machen, Dabey ſagte er ausdruͤck⸗ 
‚lich, er ſey der erſie Sch 

+ folche Bewilligung ſuche, 
beit zu fchreiben, jedem ; 
nicht von den Lehren der, $ 
nen wolle, und er hoffe d 
- feine freywillige Unterwerfi 
fern. Sed non ideo libertas 
-militas femetipfam libere 5 
'.p. 26. 


Na Erfindung ber Fi 
man, bald an, den Büchern 
der, Obern beyzudruden, un 
zu machen, daß. fein Buch 
druckt werden folle. ‚Sehr, 
x.daß die Fuxcht der "Geiftlic) 
die der Religion, und dadurch 
° Lig ſeyn Fönten, die Bücherce 
hät. , Gemeiniglich ſetzt man 
ſpiel, daß ein gedrucktes Bi 
. Sicher Bewilligung verfehn 
Jahr 1480, und nielleicht ift der Benedie⸗ 
tinee Dom Fisch der erfte, der diefes Jahr 
SS - anger 


r ' . £ 


J J J J 


8 vo. Büchercenfür. - 
angemerkt bat. Er iſt der Verfafler von Sin- - < 
\ "gularites hiftoriques et litteraires. Paris 1738- 
1749, 4 Bände in 8 *, doch ift fein Namen \ 
nicht auf dem Titel, wohl aber in der Borz. - 
rede zum zweyten Theile, genant worden. Im J 
letzten Theile, wo er won der Heidelberger 
‚Ausgabe des Buchs Nofge te ipfumi vom % . “ 
"1480 redet, fagt ee ©. 52$:-@eftle premier .. 
livre que jtai trouve.muni de plufieurs appro-- ',, 
bations folemnielles, accompagndes d’eloges,.- -. 
‚Eben diefes fagt aud Johann Nicol. Weiß \ 
linger, einer der ungefltteteften-Streiter der 
catholifchen Kirche, noch poͤbelhafter als 
Pater Merz in Augsburg. Sein Werk, 
welches wegen der groben & simpfereyen auf 
Luther und alle Nationen, die ſich von der 
catholiſchen Kirche getrennet haben, den eins 
afaͤltigen Catholiken ein Palladium, und den 
kluͤgern ein Scheuſal ſeyn mag, hat den Tis 
tel: Armamentarium catholicum bibliothecae 
quae alſervatur Argentorati in' commenda st. 
'Iohannis Hierofolymitani. ‚Argentinae 1749 
‘fol. * Seite sog ift jenes Buch: Nofce te 
ausführlich befchrieben, und ohne Liron zu 
nennen, ſagt er. Iateinifch nach, was jener, - ' 
Tranzöfifch vergefagt hatte: Hic: primus liber . 
æſt, quem ego vidi, theologorum examini ſub- 
jectum, lectum et approbatum. Eben dieſe 
Meynung hat Hr. Mercier. Man ſehe die | 
andere viel vermehrte Ausgabe feines, ir 
. ! ” AG 


— 


2 J 


‚ment:a Phifoire de ’imprimerie.'de, Prufpen 


> Marchond, ‚Paris 1775. 4 * Seite 84 und. im 


Regiſter ©, 212. m Iournal des Scavans 
3776:Pr224, wo Metcierkinige: Zufäge zur 


feinem Buche geliefert hat, hat er eben fo werr- 


nig ein aͤlteres Benfpiel anzugeben gewußt. 
Das Bnuch Nofce te hat vier Appröbationen, 
- Die Weiffinget S. 505 nach der,Heidelberger, 
‚und Pasayal in Bibliotheca Smithiana. Vene 
tüs 175%. 4* S. CCII, nad) der Benetianis 


ſchen Ausgabe aud; vom J. 1480, haben 


abdrucken iaſſen. Ich will;die erſte und.die 





Anetge ſeines Nomens, gedenckten Süßple 


deßte hier. sinrücken, die wegen des checlogie 


schen Stolzes lächerlich find: Ego Philippus 
- Rota juris ueriusque dodtor licet omminis mini- 
mis, hoc.ipfum opufculum Nofce:te inftrus 
“Qius perlegi ac diligentius perscrutatus ſum. 
Et quoniam ipſum non modo fandte catholi- 
ceque compolitim reperi, verum etiam mira 
utilitate refertiſſimum, ia huiusce rei teflimoni- 
umume ſubſoribere na dubitavi. - — Nos Ma- 
pheus Giratdo, miſerataone :divind patriarcha 
Venetiarum Dahmatiaeque Primas, ex inſpe- 
dione Tupraferiptorum dominorum, qui fidem 
faciunt-de: fupraferipto opere,. et: ex. tali ſua 


concluſioue et fide sonjunch, idem teflifica- _ \ * 


‚> nur efle opus erthodasum et devotum, - Mk. 
.. fo gab es ſchon fo fruͤb Cenſoren, weiche die 

‚Bücher ſelbſt nicht lan: at 
* 











Fe Er 0, 
\ 


moi. “ aSBochereenſon 


— AR . 
Auch ich toicde jenes Veyſpiel der be: ' 
gedruckten Cenſur für das ältefte gehalten his 
ben, wenn ich nicht duch Hr. Friedr Ec. 
card, den gelehrten Amanuenfis hieſiger Biblio⸗ 
thef, veranlaflet worden wäre, das Rölnifche 
" Atkerarifche Wochenblatt pom Jahre 1778 
in 8 durch zu blättern. In dieſem finde ich - 
©. 420 eine artige Nachricht: eines ungenans 
ten von bem älteften Zuftande der; Druckerey 
in Koͤln, und in diefer zwey Bücher, die ſchon 
‚um eim Jahr fruͤher, alfo 1479, in Köln 
unter öffentlicher Cenfur, gedruct find. Da 
jenes Wochenblatt micht wobl ſehr befant fenn 
Tan, fo will ich die Stelle auszeichnen. Das 
\erfte Buch ift: Wilhelmi epifcopi Lügdunen- 
fis fumma de virtutibus. Am Ende deffelben 
ſteht: Benedidtus fit dominus virtutum, qui 
hoc opus earundem felici confumimatione ter- , , 
minari dedit in laudabili  ciyitate colonienfi , 
temptatum, adıniffumgue st approbatum ab alma - 
aniverftate fludüi civifatis.praedidtae, de con. 
Senfu et voluntati ſpectabilis et egregii viri pro " 
tempore re&toris ‚eiusdem, impreflum per 
Henr. Quentel Das andere Buch ift eine 
Bibel mit dem Schluffe: anno incarnationis 
dominice millefimo quadringentefimo LXXIX 
ipfa vigiliaMatthaei apoftoli. ‚Quandoinfigne 
veteris novique teflamenti opus -cum canoni- .* 
bus evangeliftarum et eorum concordantiis in 
laudem et gloriam fankte et individue trinita- 
s J ‘tig 


' 


un 


J 


Dr Be 


16, Buͤchercenſut. Wið 
sis: intemorateque virginis ¶ Marie impreffum 
"in eivitate Colonienſi per Conradum de Hom· 


boreh, aciſſum, upprobatum ab alma wie. 
—* Cölonienfi. 


. Das aͤlteſte PUR wodurch eine Ba⸗ 
chereenſur angeordnet iſt, iſt, ſo viel ich nöd 
zur Zeit weis, dasjenige, was der Mayng⸗ 
ſche Enbifhof: Bertold im Jahre 1486" ger 
‚geben hat; und welches man in von Guden 
"Codex diplomaticus; Francof..et Lips 1798. 
4, und zwar. im vierten Theile S. 460° fifr 
det. : Da diefes- reichhaftige- Werk nicht oft 
"> vorfömt, fo wied es vielleicht. manchen Leſern 
nicht unangenehm feyn, wenn ich die Ver⸗ 
"ordnung, ſo tie auch bie Inſttuction der Cen⸗ 
ſoren, dieſem Abſchnitte berfügt,, : 





Als im Anfange des Töten‘ Safehunbeite 
w bekante Kitchenverſamlung zu Rom im 


Lateran gehalten ward / ward in Der jehnten . 


vo 


"Seßton 15175 verordnet, daß fernerhin fein . 


"Buch ohne Cenſur der Geiftlichen gedruckt 


werben ſolte. Die Worte des Abſchieds will - 


ich altis Summa conciliorum a Bartkolem. Ca- 


ranza collecta, et Franci/ſci Sy additioni- : 


bus audta.. Duaci 16%9. 8* ©. 670 aus: 


. jeichnen. Sacro approbante toncilio ſtatui- 


mus et ordinamus, quod de caetero nullus‘li: 
„ba aliquem, five aliam quamcungue fcri- 
. © 


3. zu ' 


. 


wa ae. 
f ‚pfüram tam ig urbe sioflra quam ‘in. alfis' civi· 
"oe „tatibus et dioecaſibus iniprimare: feu imprimi - 
ſacero praefumat ,.;nifi pries in urhe per vich- 
rium noflrum et facri palatü.magiftrem,. ‚in \ 
aliis vero dioecefibus per epiſcopum vel alium - ; ' 
+epifeopg. ad-· id ı depufkndfim ;.et inquifi- - 
ech hafreticge pravitatis ling digecefis- im’ 
‚gquibus Jibrarum impreflig eiusmodi fieret, di- 
Jigenter; cyamiitetur „et per'horgm manu pro- " . 
Peia, fubferiptionem gratis et fine dilatine.im- 
„ponendam approbetur, Qui autem fecus prac- 
\ x mpserit;, ultra-&ibrorum amiſſionem, .et. il- 
Aorym publicam gombuflionem,. excommuni- \ 
 ‚sationis, fontentia innodatus:exiflet, .-- ” ” 


u Pr Frankreich hat ſich die theologiſche Fa⸗ 
iultaͤt, wie einige Mitglieder: fagen,, von. je. 
‚ber, die Vüchercenfur angemaflet; als man 
aha. im. J. #450 auffer 
—— und die 
Eete, gab fie für das.) . 
wen Jahrhunderte an; N 
„Ya,plusde.deux cem a ' 
Paris font en poffeflion dapronyse les ‚livees - 
‚fans dtre affujetis qu’3 leur feule Faculte à la- 
„quelle feule ils ‚pretendent,, &tre „refponfables 
dekeus apprabstions. .Bailk{lp. 19. ; 
— — —* 








x 





[S 





Man. 


N u - 
, 10. Buͤchercenſur. 103 
" Höndatım potn. de codisibus Geauciq. Latinis 


Ac. in linguam vulgarem ‚fine pracvia Do- 
>. Blerum agprobatione non vertendis Fr. 1486. ; 


Brroxpvs D. 6. fandle nogunsjne Sedis 


Archiepifcopus SR. I. per Germaniam Archis °. 


cancellarins, princops Eleftor. Erfi ad mor- 
ülem eruditionem comparandam,, diyina qua- 


dam imprimengi arte ad fingularup feigntiarum. 
Codices abunde facilique-perveniri poflit, com- 
pertum tamen- habeımus, quosdam .homines, 
inanis glorie aut pecunfe gapiditatg dudos, haq 
arte, ahuti, et quod ad vite hominum inſſitu- 


tionem datum eft, ad pernieiem et calumpni· 


am deduci. 





Vidimps enim ipfi libras de divinis officiis 
‚st apicibus Religionis noflre,, e latina in ger- 
manicam linguam traductos, non fine religio», 
nis dedecore verfari per manus vulgiʒ Quid 
denique de ſacrotum Canonum Legumque pres 


geptis? Yu eilia inre confultis, viris utrigue. 


prudentiflunis atque eloquentiflimis, aptiſſimo 
« Timatiffimequa feripta fint,, tantom tamıen, Sci- 
enitia.ipfü habet nodoſitatem, ut etiam eloquęn⸗ 


Auiſſiwi ſapientiſſimique hominis extrema vix 


ſuſſiciat etas. 


. Huias arts volymipa Ahulf giidam, temp. 


rarũ atque indpcti, in vulgavemlinguam tra- 


0 64 ‚ducers \ 


10“ 


\ 


at . >. 


7 16: Buͤchercenſur. 
dueere audent, quorum traductione, multi‘; 
v  etiam dodi Viri videntes confeffi ſunt, fe pro- 
u pter makitham-'verborym impropriationem et 
" abufum minus intellexiffe. Qui denique di- 
cendum de reliquatum feientiarum operibus, 
. quibus etiam nonnunquam falla commilcent‘,  ’- 
"aut falfis Titulis inferibunt, tribuuntque Au: 
! = thoribus"egregiiseorum’figimenta, quo magis 








„dusptotes inveniant. u \ 
—— en v 
Dicant translätores tales, fi verum colunt; 
« botlo etiam five'malo id faciant anlıno ;. anne 
‚ Kngua’germänica capax fit eoruin,- que’ tum ' 
„Greci, tum latini egregii Sctipföres de füm- 
mis fpeculationibus Religionis Xpiane et rerum 

. feientta aceuratiffime, argutiſſimequo fcripfe- 

? Fateri oportet, ydioimatis noflri inopiam 
afinime fufficere „ neceſſeque fore,"eos ex fuie : 

„ &ervicibus riomina rebus fingere incognita; aut⸗ 
Ai;veteribus quibusdam utantur, veritatis fen+ 
füin corrampere, quod propter inagaitudinem 
peticuli in litteris facris mogis veremur.: 
Quis · enim dabit rudibus atque indodtis homi- 
‚albus, et femineo fexui, in quorum manibis . 
Codiets facrarnın litterarum indiderint, veros 
excerpere intollectus?. Videntur -facri -Ewans 
gelii, aut epilolarum Pauli textus,: nemo fal 

‚ ne prudens negabit, multa fuppletione et fubau- 
ARione aliarum feriptätarum opus'efle, 

” re O0 '” 


a Pu ; : Bu 








x - ” N 


N . 

Io. Buͤchercenſur. 105 
Occurrerust hee, quia vulgatiffima ſunt. 
Qyid purabimns de his, (que inter feriptores 
in ecclefia Cathelica: fub-accerririna pendent dif- 
pofitiorie ꝰ. Multa-afferre poſſemus, de quibus 
tamen ad propofitum paucula fendiffe. fuff- _ 
ciat. 


Verum, cum-initium huius’ertis in hae 
aurea noſtra Mogintia, ut-vera:elüs appella- 
tione- utamur, divinitus emerferit, hodieque 

in ea politiſſima atque emendatiſſima perſeveret ʒ 
—— eius artis decus a nobis defenfabitär ; 
Noflra etiam interfit, divinarum litterarum pu= 
ritatem immaculatany ſervariʒ Vnde profatil er- 
röribus, et homiman :impudenttium aut fcele» 
ratorum aufibus, prout poflumus, audtore Do- 
mino cuius res agiuir, ocaurrere, frenoqire co- 
hibere volentes, omnibus ’et fingulis ecclefia- - 

. Rlicis ot fecnlaribus perfonis noftre ditioni fübs 
jectis, aut infra eins terminos negötiantibus; 

„ eniuscungue gradus, ordinis profeflionis digni- 
tatis aut-conditionis exiftant, tenore prefentium 
diflrite ‚precipiendo mandamus, ne -aliqua 
opera, cuiusconque feientie, artis vel.notitie, . 
e Greco, Latino, 'vel alio ferurone, in vul-- 
gare Germanicum traducant, aut traducta, 
quovis commutationis genere vel titulos diſtra- 

. hant, vel comparent, publice vel occalte, die 
recte vel indiredte, niſi ante impreflionem, et 
imprefla ‘ante diſtractionem per clariffinos ho- \ 
—— G 5 nora· 


106, 10. Boͤchetoenſir· 


norabilesäue, nobis-diledtos ; Dolores etMa | 


‚gilros univerfitatig Audi in pivitate, noflra Mo- 


güntiog Jonannem Bertram de Nuenbürg in , _ 


Theologia -Ausxanprvm Diethrich. in iure, 
"THBoDERICNM, de Mefchede.. in ‚medieina. et 
Anpxean Eler ‚in artibus, Magiftros et Docto- 
res Vniverfitatis ſtudii in opido noftro-Erfordie 


ad hoc deputatos, patenti. teflimonio, -adr im- 
"primendum vel diftrahendum admiſſa vel, ſi 


in opido Franckfordie - · libri venales expo· 


- fiti, per hanorabilem, devotum nobis- dile- 


&um loci plebanum in Theplogia magiftrumy 
sc unum vel daos — et Licentiatos, per 
Confalatum didi Opidi,, annali flipendio con- 
dudtos, vifi et approbuti fuerint. re 
Si quis vero huius noſtre provifionis con- 


‚ temptor fuerit, aut contra huiuamodi manda- . 


tum nofttum confilium auxilium vel favorem 
quovis mode, diredte vel indiredte, prefliterit; 


Sententiam excommunicationis ipfo facto, et. 


preterea amiffionem librorum expalitorunt, 


ac etiam Centum florenorum auri penam, Ca Eu 


were noftre applicandam, fe noverit incurriffe 


a qua fententia neminj, citra auctoritatem Ipe- 
„ sificam , liceat abſolvere. . ’ 


Datum‘ apud Arcem $. Martini in civis 


tate noflra Moguntiba, nofiro fub Sigillo; 


Die quarta menfis Ianuarii Anna 
MCCCCLXXXVI. m 


! 


0. Tor Öihhercenfur. ' - "or. ‘ 


-Einıdem cum prises:miemdato argumunti quoad 
exallam Lirorion Cenfuram. 1486. 
N N 2 
=. ‚BerroLdvs'(&c.) : Honorabilibns Docuſ- 
funis nobis. in Xpo : diledis; : lo; .Reftram 
in Theologia, AL. Dietherichin Iure, TH. 
Je Mefchede iu Aedicina, -Dodtoribus, et 
‚AND. Eler, in Artibus Magillro‘ <=: 
et ad infra ſeripta diligenti 
PP a ee 
Experti fcandala et frandes, per quosdam 
Eitterarum translavores ac impteffores librorum 
commiffas , hisque ollviare, et yiam ut poflu- 
mus occludere cupientes; maudamus, ne quis 
fub diocefi.et ditlong noftra quos libros in ger- 











- manicam lisguam transferat, imprimat, vel , - 


iwpteſſos diflrahat,, nifi peu in Giyitage woflrg 
- Mogyntina talia. Opera .live libri per, :vos vifL, 
et-quantum ad materiam, ipfan, ad transferen- 
dum et diftrahendum, probati Fuerint, ‚ipxta for: 
inam mandati deluper.pablicati le 





Vobis igitur, de quorum prüdentig et eir- . 

eumfpedtione -plurimum Fonhidjinus, tenore 
” refentium committimus, ut, fi quang transe— 
‘ Iesenda,, impriinenda vel difirahenda, Opera, 
five .ibri ad. vos delgti fuerint, „eorum maferi- 

am ponderetis et ſi forte ad rectum fenlum non 
facile taduei paterunt‘, aut errorgs et ſcandala 
magis pariunt, aut pudicitiam ledunt, eos rei 

x . wi iiicia· 





un 
' 
\ 








N 


208° ° ar. Balender. — 


J 





proptiis, ſaltein duo ex vobis in 
fine ſignetis, quo magis appareat, qui libri per 
vos vifi et probati fuerlat; . :Deo noſitro ae rei 


publice munus gratum utileque exhibituri. 


— 


wird, drucken zu laſſen. — 
waheſcheinch daß man disfe Frage gänzlich 
“werde beantworten Finnen; denn die verjährs 
ten Kalender wird man wohl jederzeit als,fins 


5 


Data apud Arcem s. Mareii *r . 'Sab se 
creto aufiro. X lanuarũ Anno MCCCCHERVE 
— Pi 


win 
\ — 


Fa IT; — 


J 22 galender. Pa 


un ı 
j —* vero ad mittendos ſlatueritis, mii- 
— veftris, 


Wez, nd wann? hat man angefangein⸗ 


die jegt gewöhnlichen Kalender, worin 
das Jahr in Monate, Wochen und Tage, 
nebft Bemerkung der Feſtta e, eingetheilt 
s iſt nicht ſeht 


nuͤtze Papiere zerriſſen haben/ und die, wel⸗ 


che die Produkte der aͤlteſten Druckereyen de⸗ 


ſchrieben haben, ſcheinen entweder keine ges 


funden, oder ſoiche nicht ihrer Achtung werth 


gehalten zu ‚haben. ' 


ur ee Die 


, 


1. Kalender. 109 


J Die erſten gedruckten Kalendẽr waten nicht 
einjaͤhrige, ſondern vieljaͤhrige, das iſt, nicht 


auf ein Jahr allein, ſondern auf mehrere Jab⸗ 
re eingerichtet, ſo wie auch Diejenigen, wel⸗ 
he man vor den alten geſchtiebenen Breviarj⸗ 
en’findet. Bie gleichen den ſogenanten immer⸗ 


> währenden Kalendern; man konte in ihnen auf 


einige Jahre voraus die yüldene Zahl, die 
Heiligen : Tage und den Mondwechfel, fo ges 
nau als, man ihn im gemeinen Leben zu wiſſen 
noͤthig hatte, finden;: wozu in den meiſten 
eine Anweifung beygefügt war. Bon’ Zeit 
zu Zeit fanlen neue Ausgaben unter dem Ti⸗ 
tel: Almanach ‚oder, newer Ralender her: 
aus. Vermuthlich waͤren ſie, in den erften 


u Zeiten nad) Erfindung der Deyderen, für den 
einjährigen Gebrauch, zu fo 
v a B 


ftbar geweſen. 
Im fünfgehnten und fechszehnten Jahr⸗ 


re bunderte herſchte noch überall die Sterndeutes 


zen, und.die Afteologen gaben ihre Wahrſa⸗ 


gungen unter dem Namen Praktita, bald _, 


“auf mehrere Jahre, bald auf ein einzelnes 
Jahr heraus. Diefe Praktika vereinigte man 
mitder Zeit mit den oben genanten vieljähris 


gen Kalendern, und als man endlich anfiegg, 


‚Jährliche drucken zu laſſen, fo hielt man diefe - 
fo genante Kalender: Praftifa für einen uns 
entbehrtichen Theil derfelben, wovon ſich noch 


bis ju unfern Zeiten Ueberbleibfel in den Kar . - 


Iendern 


S- 


um m Bali — 


lenhem, die fuͤr ben: gemeinen Mann gehruet 
werben, erbalten haben. Die einzeln gedruck⸗ 


ten. Praftifen kan man leicht für Kalender hal⸗ 
ten, wenn wan von ihnen nicht mehr als den 
Titel weis. Eine ausfuͤbrliche Nachricht von 
"vielen derſelben findet man in Geſawleten 
Vlachrichtenden oͤkonomiſchen Geſellſchaft 
in Franken, herausgegeben von Sirſch. 
Zweyter Jahrgang, Anſpach 1776 in aA S. 
201, 225. Diefer Aufſatz, der viel zur Ge⸗ 
ſchichte der Afteologie; auch zur gelehrten Ge⸗ 
ſchichte enthaͤlt, hat, wie mir Hr. Prof. Bal⸗ 
Dinger verfichert, dyn um Nunzgeſchichte 
ſehr verdienten RN 

Verfaffer. 

Ein Paar alter. vieljaͤhriger mit der Prak⸗ 
tika verbundenen Kalender, habe ich aus der 


* zahlreichen Bibliothek unfers Hrn. Profeflor - 


Baldinger vor mir, die ich, da wohl bald 
alle Eremplarien verlohren ſeyn möchten, bier 
kurz anzeigen will. So unfhädlic ihr. Ver⸗ 
luſt fürs menſchliche Geſchlecht ſeyn mag, for 
roͤnnen fie Doc) vielleicht einmal-demjenigen, 
der die Geſchichte der ‚Kalender. ausarbeiten 
wil, dienen. Der erfte hat folgenden Titel; 
Natuͤrlicher Runſt der Aftronomei, Des 
weitberümpten M. Johannen Ruͤnigſ⸗ 


nuſpach vum. -- 


pergers, kurzer Begriff. Von. natüglis . 


chem influß der Geſtirn Planeten, vnd 

XII. deychen x was. einem‘ ijeden debey ” 

. on, \ { au 
u porze 


\ 


sz 


nach in der · Natur nötigen Uebungen zu 
Yaleen-hab, Mit einem 'beigelegten Ras 
lender, vnd was dazu dienlich, nach an⸗ 
zgeyg Regiſters dem Kalender nachgeſetzt. 


Sr beſteht aus 40 Quariblaͤttern, und hat 


verſchiedene aſttologiſche in Holz geſchnittene 
Zeichnungen. Am Ende ſteht; Getruckt zu 
Straßburg bei Chriſtian Egenohphen, 
Fur den Erſamen Pauium Gotzen, bins 
ger zu Straßburg. Im WM. D. XXX 
dar. 7 . 





Der andere fiepe anfern Kalendern fon 


aͤhnlicher. Der Titel iſt EKyn newer Ras 
lender, von allerhandt artznei, druch ans 
zeygung der ſieben Planeten, — — von 
dem weitberhuͤmten Joanne Rünigsperz 
ger auf allen fuͤrtreflichen Aftronomis 


und Medicis, feifistich zuſamen ges 
h . 


fhrieben. Itzundt von newen verkfen, 
gebeſſertü ¶ —. Getiuct zu Straß⸗ 


burg bei Jacob Kammerlandern.· Anno 


m. D. xxx w j j. Faſt ’ein Alphabet in 


Quake. ı Der Kalender, welcher yoran ſteht, 


iſt mit lateiniſchen Buchſtaben gedruckt, aus 


deſſen Auslegung ich bier ein Paar Zeilen 


einruͤcken wjll. “Darnad) ſtau zweierlei‘ fin⸗ 
„ſternuß, der Sonnen vnnd des Mons mitt 

. sanzengung in welchem jar, jedes Monats, 
. „jedes 


x vor 


a Ralender. dir, 
zu wiſſen, fuͤrderlich ſey, Sich alfo dar⸗ 


\ 


\ 
J 


A I 4 
az iu Balenden. a 


jedes tags, in welcher ſtundt vnnd wie Jang 
‚fie weren / außgerechnet von ſechs vnd kei⸗ 
„pigſten jar biß off das I. daruß mann 
leicht ander zufellige wirkung des geſtirns wo 
merken fan.” Man ſieht alſo leicht, daß 
"die vornehmſte Abſicht nicht ſo wohl war, ben 
Käufern einen bequemen Kaſender zu, liefern, 
als vielmehr ihnen die aſtrologiſche Auswabl 
+ Der Tage zu Arznegen- und ‚andern Vorfällen 
1.5, querläichtern, wie Dean sand) ein gtoſſer Theil 
von Arzueyen handelt. — 


In den Braunſchweigiſchen Anzeigen 
vom Jabre 1745. finder man S. 1653 und 
"&.2037, fo wie auch in dem folgenden Jahr⸗ 
gange S. 138, eine Nachricht/ von den. älter 
fen gedruckten Kalendern, die ich hier abge⸗ 
Fun rkuͤrzt/ doch mit Beyfügung einiger. Anmer⸗ 
knumngen, einrüden will. :. f 


Der ältzfte, deſſen dort gedacht iſt, iſt -- 
im Jahre 1491, ohne Benennung des Ber 
. faffers und Druckers, zu Augfbürg in 8..ge 
druckt worden... Der gereimse Titel ift. fol ! 
gender: en 8 


Die Büchlein if alfogemaht, 
Wie das Jahr nach den, Monat wirt ger ' 


Be 


Io, 


at. nn 
Mach Natur und Influs der Stern _ 
. ° : Auch 


ne in. Ralender. ,ıR 


Auch thut es weiter Iern 

Bon Speis, trank und purgieren u 

Baden laſſen und regieren, ‘ 
Schwanger Frawen die Fruchbar ſu ind 

Wie man ziehen foll die Kind.  ' 

or der Peftilencz ſich machen frey 

Darumb iſt es ein Buch der Arczney. 


Außer den Tabellen der 12 Monate ift das 
Buch ganz in teutſchen Meimen abgefaſſet, 
„und überall mit vielen Holzſchuitten ausgezier 
ret. Es beſteht aus 23 Bogen, und am En⸗ 
de lieſet man: ¶ Gedruckt czu Augspurg in 
dem LXXXAXT Jaren. In den Annales ty- ” 

pographiae Auguflanae: 1778. 4 finde ich‘ von 
dieſen Kalender feine Anzeige. - 


- gm Jahre 1519 iſt in Niederſachſiſcher 
- Sprache zu Luͤbeck ein Kalender duch Ster' " 
phan Arndes, auf 214. Bogen in. Auart 
gedruckt worden. Der Titel iſt völfig derſel⸗ 
bige, den der naͤchſt folgende vom J. 1523 
dat: Am Ende ſteht: Hyr endiget ſick de 
Myge Calender. Gedruckt in der keyſerlik⸗ 
„fen ſtadt Luͤbecke. In der Druckerye Ste⸗ 
„phan Arndes. In dem yare na der Bort 
„Criſti unſes Heren. Alſe we ſchrefft duſent. 

Vyff hundert. un negenteyn. Avende 
unſer leven Vrouwen Hemmelvart.“ We⸗ 
der in des > Waittaite laien Werke, noch 
in 


J 


114 Im. Balender; 


1 


in des von Seelen Seledis nitterarib, und 


Nachricht von dem Urſprunge und Fortgange 


der Druckerey in Luͤbeck, foll dieſes Kalenders, 
wie. Hr. Rector Ballenftedt, der ihn def gt, 


meldet, gedacht ſeyn. 


Im Jahre. 1523 hat Ludewig Dyetʒ zu 
Roſiock einen Kalender auf 18 Bogen im 4, 
mit. ſchoͤnen Holzſchnitten, unter folgendem 
Titel drucken laflen: Der Schapherders Ra : 
Iender. Ein fere ſchone unde nutthe Bo⸗ 
ek, myt velen fruchtbaren materien, ſo 
tho ruͤgge duͤſſes Blades klarliken gefun⸗ 
den wert. Item tho Ende duͤſſes Bo⸗ 
eks vyndet men de kleyne Phyſonomie, 
uth welterer-des mynſchen Conplexie un⸗ 


de toneghynghe der natuer klariyk to ers 


kennen wert. Auf der Raͤckſeite des Titels 


blatts ift der Inhalt mit folgenden Worten‘ 
"angegeben: “Ein'nygbe Kalender recht holz 
' „dende: undeein nutthe kunſtlyf gang genöges. : 


„lyk Bock, dar dene nen vyndet den nhghen 
‚Maen, des Sondaghes Bockſtaff, den gul⸗ 


ven tall, unde wo vele wecken men hefft 


„twyßſchen Wynachten unde Vaſtelavent. Ock 
„yn wat teken de mane alle daghe ys, unde- 
„von der nature Der twelff Teken unde der für 
„ven Planeten, von dem Lope des Hemmels, 
„und van Spera munde. Item van Aderla: 


„tende, Köppe fertende, van Badende, un⸗ 


de 


tr: Ralender. ap 


„de van Arſtedye tbo bruckende. Ock des myn⸗ 
„ſchen water tho beſeende, wor bey men alle 
ſyne Krankheyt erkennen mach. Item vele 


„andere underrychtynghe, unde Lere, eynem 


„ytlyken Mynſchen nutte unde notorfftich to 
„wetende.” «Su den Braunfchweigifchen Ans . 
zeigen ift ein Stuͤck aus der Vorrede abge 
drucdt worden, motin -der Verfaſſer das 
menfchliche Alter mit den 12 Monaten des 
Jahrs vergleicht, und auf jeden Monat Jahr . 


oe des menſchlichen Lebens rechnet. 


"Beil ih feinen Diefer Kalender gefehn bas 
‘be, fo fan ich nicht. beſtimmen, wie weit fie 
unſern jeßigen gleichen; aber vermuchlich ge⸗ 
bören fie noch zu den wiehjäßrigen, von der 
nen ich oben geredet babe. \ 


Der Titel: Schapherders Ralender 
würde mir,. wenn nicht der Inbalt das Ge⸗ 


” gentheil zu fagen fhiene, die Vermuthung 


“ machen, daß darunter nur eine Samlung als 
ter meteorolagifcher Beobachtungen oder Vor⸗ 
bedeutungen / der. Witterung vornehmlich zu 
‚ werftehn ſey. Wenigftens gilt diefes von dem 
-Shepheards Calendar, der in England oft, 
und fo gar noch zu unfern Zeiten, gedruckt 
if. Galler führt Bibliotheca botanicabp. 359 
eine Ausgabe von London 1579 ingan. Im 
Baußvater ©. 87 findet ſich: The Shep- 
92 „hend 


x 


, 


1 16 . 11. Ralender. 


nerd of Banbury’s Rufes, to judge of the chan- 


ges of the weather grounded on forty years 
experience by Iohn Claridge. London 1744 
8. Der hefante Sfonomifche Compitator John _ 
Wille hat dieß Buch wieder 1770. 8 druf: 
fen laſſen, deffen Ausgabe auch zu beipzig 
1772. 8 teutf) uͤberſeht berausgefommen if. 
Urſchrift und Weberfeßung habe ich in Phyfis 
kaliſch⸗ dkonomiſcher Bibliothek HIS. 51 
angezeigt. ° . 
Mir mehrerer Zuverläßigfeit glaube ich 
folgenden für einen jährlichen Kalender von 
jegt gewöhnlicher Einrichtung halten zu Fön: 
nen, und wenn ich darin nicht i irre, fo ift ee.“ 
der ältefte, den ich noch zur Zeit angeben fanz' 
ich kenne ihn aber nur aus den Braunfchtveiz 
86 Anzeigen. Almanach pnd Practice 
octoris "Johannis Wolmar, vpt "Jar 
M.D.XLVI; in ı6. Auf der Ruͤckfeite 
ſteht: Gecalculeret vp den Middach der 
Hochberömden vnde Erentriken Stadt 
Bamborch. Dann folgen die gewöhnlichen 
Erklaͤrungen der Kalenderzeichen. Unter jez, 
dem Monate ſtehn vier Reime. Einige der⸗ 


ſelben findet man mit noch mehrern Anszügen -_ 


in den Braunſchw. Anzeigen.. Ich will bier 
Aue den Reim des legten Monats einwäcten, 
December. 
Braſſen wit ick vnd leeuen wol, 
Eon Swyn ick ytzundes ftefen fol, 
J — P Dar⸗ 


- ır. Balder. ° am 


Darto werde ick my warm bolden, 


Vnd hape wol mit ehren tho olden. 


"_ Anheg,eben angeführten Abbandlung des 
Ken. finder man eine ganze Folge Fraͤn⸗ 
Fifcher Kalender; der ältefte iſt inzwifche doch 
erſt vom Jahre 1576. Beſonders merkwuͤr⸗ 
dig find die Nachrichten von denen, welche 
der berüpmte Aſtronom Siman Marius. von 
Bunzenhaufen feit dem Jah 
ſich Fürftt. Mathematicum et n 
nante, herausgegeben hat. In 
Prattifa von 1612 gedenft er I 
Then neu erfundenen Inſtrun 
er vom 1609 m. Dec. anentded 


° ftraffe, und Mebelfterne eine 


marum frxarum feyn; auch daf 
der Sonne erleuchtet werde, und ihre Phafen 


‚habe; dafrer am Ende Decembers 1609 bis 


in die Mitte des April vier neue Planeten um 
den Jupiter beobachtet, auch bereits die Um: ' 
Täufe der beyden äufferften berechnet habe. 


Auf hieſiger Univerfitäts Bibliothek iſt 
noch vage Zeit der Ältefte Kalender folgender: 
emain Almanach, vnd Furge Praktica, - 
je etliche Jar, fambt dem New Eorrigirten , 
Calender, —— Auffdas Jar MDLXXXUL 
Gedruckt zu München bey Adam Berg; 16 
Blätter in 4. Die eine Seite ift allemal, wie. 
noch gewöhnlich, ein Schreibfalender. 2 
\ 3." In 


2* 


88 dr· Kalender. 
In den Brouuſchweigiſchen Anzeigen wird 


auch der groſſe Roͤmiſche Kalender des wegen 
ſeiner Verdienſte um die Mathematik, und 


wegen feiner Prophejejung.eitter groſſen Waſ⸗ 


ſerfiuth, die über ganz Europa Schrecken ver⸗ 


breitet hat, berühmten Johann Stöffler, “ 


als einer der erften Kalender'angegeben. Aber 
obgleich diefes Buch fehr ‚viel zur Verbeffer 
tung der Kalender bengetragen hat, fo gehört 


es doch eigentlich nicht hieher, fondern zu den S 


aſtronomiſchen Ephemeriden, worinn der Ort 
‘der Sonne, aller Planeten Länge und Breite, 
und andere Exfcheinungen der Himmelskoͤrper 
zum woraus berechnet werden. Ich babe zwo 
‚Ausgaben vor mir liegen; die eine heißt: Ca- 
“ lendarium Romanum magnum, Caefareae ma- 
' jeflati dieatum, D. Toamu Stoöffler iuflingensi 
mathematico authore. fol. . Am Ende. fteht: 


. Impreffum in Oppenheym per lacobum Röbel. : j 


anno 1518. ‘Die andere ifk.eine teutfche Ue⸗ 
berfegung: Der Newe groß Roͤmiſch Las 
dender. — — in dem Jar 1522. Ger 
truckt zu Öppenbeym. fol... Schon in die: 
fem Werke ſteht das lächerliche Aderlagmäns 
hen, welches hernach in die gemeinen Kalen⸗ 
der aufgenommen worden, und in einigen, 
. zur Befchimpfung des Publitums, noch beys 





behalten wird... Hieher gehört aud) folgendes 


"feltene Xerf: Allmanach nova plurimis annis 
venturis inſervientia: per Ioannem Stoefleri- 
num 


* 


11. Ralender. 19 

aum Inflingenfem et Iacobum Pflaumen Ulmen- 
„Sem aceuratiſſime ſupputata et toti ſere Europe 
dextro fydere impertita, ing. In dem Ereim⸗ 
plar der Univerfitäts : Bibliothek ift: Venetiis 
"1507. bengefchrieben. Die Almanach nova 


Res Stöffler muß ı Delmig im 
- Jahre 1499 in 4 9 welche Aus⸗ 
gabe hoͤchſt felten fer, r iſt fie durch 
folgenden Vorfall b n. Sm Jah⸗ 
re 1765 lies das € Strengnaͤs 


‚in Schweden eine groſſe Anzahl Bücher aus 
dem sten und 10ten Jahrhunderte verfaufen, 
die größtentheils K. Guftao Adolph aus Prag 
und andern Orten, nebft vielen Schilderegen 
und Geltenpeiten, welche mir auf dem Schloß 


fe Drotningholm Schwe⸗ 
den geſchickt hatte, iß der dar‘ 
‚mals verfauften 5 itel: Ca- 
‚talogus librorum 3 ıcis, 'Pra- 





.genfi et Olomucienfi,. quibus olim regium 
gymnafium Guflavianum Strengnefenfe dond- 
verat gl. m, Regina Chriſtina. Horum vero 

, non nifi füperflua et in duplo inventa exem- 
plaria a caeteris feparata, ſub hafta publica 

vendentur, Stockholmiae m. Odtob. 1765. 

In diefem Verzeichniß ftand auch jene Aus: 

„gabe. . Won den übrigen damals verfauften 

. feltenen Büchern habe ich mir noch folgende 

- angemerkt: Hieronymi epiftolare. fol. 1471. 

Eine lateiniſche Bibel von 1497; eine an 

. B 24 dere 


120 178 Balender. 


dere von 1489; noch eine cum interpretatio· 


nibus 1486 fol; Ludolphi de Saxonıa com- 


ment. in vitarn Chrifli. Norimb. 1483 fol. 
—— Lombardica ſ. Legendae ſanctorum. 
rgent, fol. 14863 eben daſſelbe Buch auch 
Im 1488, auch zu Bafel 1486. Grego- 
—* compilatio Decretalium. Bafıl. 1482 fal. 
ebendaflelbe Colon. En ’Thomae Aquin. 
fumma theologiae. vol. fol. Mogunt.’ 
1467, — — Uebrigens fiber man in des 


Bayle Didtionmaire hiftor. et, eritigue, alerleh 


Nachrichten von Stoͤff ler. 
Die aͤlteſten Ephemẽeriden ind Die, welde 


‚ber berühmte Joh. Müller, Regiomontas 


nus, zu Nürnberg 1474 hat drucken laſſen, 
welche, naͤchſt dem Gedichte des Manilius, das 
erſte gedruckte aftronomifche Buch find. Sie - 
gehen von 1474 bis ısös. Wenn ja noch aͤl⸗ 


diere vorhanden feyn folten, fo verdienen fiedoch ' 


wohl feiner Erwähnung. In Frankreich hat 


Nosl Duret de Montbrifon die exften berechnet, . 
und 1647 unter’ dem Titel; .Novae_motuum 
caeleffium 'ephemerides Richelianae drucken 


laſſen; fie begreifen die Jahre 1637 bis 1700. 
Ein ehrontogifches Berjeichniß der vornehms 


ſten Ephemeriden at de la Lande in Supple- 
ment à Peneyclöpedie. Amfterdam 177et fol.- 


up 817 gegeben. - x 


‚Die 


on 11. Ralender. 221.‘ 


Die Connoiffances.des tems find zuerſt im 


Jahre 1678 unter folgendem’ Titel zu. Paris 
„auf 60 Seiten in Kteinjuobe; gedruckt. wor⸗ 


den: ‚La connoiffance. des“tems, ou Calen-: 
drier et«&phemerides du. lever"et.du cöucher 
du föleil,. de la lune et des autres planetes, 
avec les ecliples pour Pannce 1679 , calcules 

ur Paris, et la maniere de fenfervir pour les 


- autres Elevati 


et traites d’ a 


* ephemerides 


Der Verfaffe 

card, fie n 

Er Hat in de 

tung verbefle | B 

ger gemacht. Ihm folgten in diefer "Arbeit 
e Febure 1635; Lientaud 17025’ Godin: 

1730. Im Jahre 1735 fing Maraldi an, 

und endigte 1759.. Im Jahre 1760 ward 

die Beforgung dein Hrn. de ta Lande aufge: 

tragen. Man ſehe deffen Nachricht in Sup- 

plement à Pencyclöpedie II p. 548." 


Der Nautichl almanac ift zuerſt im Jahre 


"1767 von Hr. Maſkelyne herausgegeben 


worden. Die Wiener ephemerides aftrono- 


wicae find gon Kr. Sell 1757 angefangen 


worden. 
— u 2, . IQ 


2, 1m Bandmuͤhle. 
ann 
. j \ . 
‚12, 
8 andmuͤhl e 


u 1 denen Erfindungen, die nebt feiften, 
als man wünfhe, , ot" m mt 


. , gung fo vieler Waaten, ı 


‚brauch verlangt, “eine gri 
herigen Urbeiter entbehrfic 
fe auſſer Verdienſt ſetzen, 
“wegen, fo'wißig fie au 
mögen,. für ſchaͤdlich geha 
lang von der Obrigkeit E 
hört die Bandmuͤhle, 
der Muͤhlenſtuhl. on 
koͤmt diefes Werkzeug eineı 
ftupte ſehr nahe, . aber anſt 
auf diefem nur ein Std, oder nur einem 
Band, auf ein mal weben fan, fo fan er 
auf jenem, wenn alle nöthige Vorrichtungen - 
gemacht find,’ ſechszehn und mehrere Stücke, 
ſo gar Stüde, von verſchiedenen Muftern, 
auf ein mal verfertigen. Ein folher Stuhl 
iſt entweder ſo beſchaffen, daß der Arbeiter die 
ade, wie am gemeinen Weberſtuhle, von 
ſich und zu ſich, aber auch zugleich die in der: '_ 
felben angebrachten Schüßen bald rechts, bald . 
. . links 


12: Bandmuͤhle. 123° 


links beweget; oder ex hat unten eine. Welle 
mit einem Schwungrade und Getriebe, da 
denn nur ein Dev Weherey unerfahrnee Knabe 
noͤthig ifl, un die Treibftange bald von ich, ° 
Gold zu ſich zu offen, um dadurch: den ganz 
gen Stuhl mit .allen feinen Schuͤtzen in Ber , 
wegung zu feßen. .. Stühle der erften Axt find 
. "allerdings einfacher,, als die von ietzterer Art, 
und mahrfcheinlich find auch jene Älter, als’ 
letzte. Zu erftem:gehören-die Stuͤhle in Er 
furt, und der“ welcher von daher. nach Goͤt⸗ 
tingen gefommen. if. Von der andern Art 
find jetzt in Berlin zween, und man findet, 
Fchom mehrere. an vielen Orten. So gar foll 
man die Kunft gefunden haben, die Stühle 
durch Waſſer treiben zu laſſen, undwie mir 
berichtet ift, findet man davon Beyſpiele in 
"Dem nabrhaften Iſerlobe. (*) Cregst! J 
— al⸗ 


(*), Stühle der erſten Art find ſelten ſechszehn 
gängig, noch ſeltener 18 gängig,. weil fie 
durch ihre groffe- Breite zu unbequem werden. 
In einer Bandfabrite in Mayland waren vor 
einigen Jahren 30 Stühle von vorzüglicher ' 
Einrichtung, deren jeder 24 Gänge „hatte, 
- fo daß auf ein mal 60 Dugend Bänder ver⸗ 
fertigt wurden. ©. Voyage d'un Frangois 
“.. „parftalie 1 p. 387 und daraus in Volkmanns 
Hacheichten von Italien I ©. 285. In 
Schrebers erfier Samlung I ©. 205 iſt ges 
“  fagt, daß bie am Eſcher in Zürich eine groffe 
Bandmůuͤhle hätten, welche von Waſſer ger 
. ries 


— 


124 12. Bandmühle, 


halten an den meiften Orten die Befiger ihre : 


Stühle noch geheim, - und fo viel ich weis, 
‚hat man noch feine voftändige Beſchreibung 


und Abbildung. - Die, welche man in Gals 


lens Werkftäte der Rünfte II ©. 223 fine 
det, ift unzulänglich; beſſer ift diejenige, wel: 
che Hr. Jacobfon in Schauplarz der Zeug⸗ 
manufatzuren. IV ©. 411 gegeben hat, dee. 


jedoch die Erlaubniß, den Stuhl abzuzeich⸗· 


nen, nicht hat erhalten koͤnnen. In Frank⸗ 
- weich fcheint ‚Diefe Erfindung noch. wenig in 
Gebrauch zu ſeyn; wenigftens ift ihrer in der 
Encyclopedie nicht gedacht worden, wo doch 
der gewöhnliche Stußl der Bandmacher und 
Bortenwirfer auf ro Kupfertafeln vollftändig 
nach allen feinen Theilen vorgefteller iſt. 


Dieſe Erfindung hat man in Euröpa, wie 
die Buchdruderen in der Türfen, zu unter: 
druͤcken gefucht, aber bey der Gleichheit der. 


Bewegunsgruͤnde, ift der Erfolg verſchieden 


gewefen; die Europäer haben jeßt Bandmuͤb⸗ 


len, 


trieben würde. Eben diefes iſt auch in Ber⸗ 
gius Ylenen Cameral⸗ Magazin I ©. 19T 
wieberholet worden; aber ein Reifgnder, ber 
das Werk gefehn hatte, verfiherte mir, «6 
fey eine Seidenmähle über ein Seibenhafpel, 
und dieß wird auch durch bie kurze Nachricht _ 
wahrſcheinlich, die man davon in Hr. Ans 


‘ 


lieſet. 


Drei Briefen aus der Schweis ©. 49, 50. _ 


12. Bandmuͤhle. x 


len, die Tuͤrken feine Deuckerenen, und zwar 
deswegen hauptſaͤchlich, weil jene nicht übers 


all fo. fehr Sklaven der tandesherren, als die: 


Türken, find. Aber ohne Bier zu unterfuchen, 


ob Erfindungen zu vortheilhaft, und dadurch 


ſchaͤdlich fen fönnen, wie doch fo gar auch 
Montefquien behauptet bat, und ob die gänzs 


. liche Unterdrückung, wenn. man fie verſuchen 


wolte, in Europa möglich ſeyn koͤnne; wi 

ich nur die Gefchichte der Bandmühle, fo 

. — fie bis jetzt babe auffinden konnen, er⸗ 
aͤhlen. 

gs Hr. Jacobſon fagt: man glaube, die 
Schweißer hätten ſoiche ſchon vor mehr als 
100 Jahren erfunden;,- aber für,diefe Vers 
muthung kenne ich feine Gründe; - vielmehr 
iſt es mir wahtſcheinlich, daß diefe Erfindung 
entweder in ben Niederlanden, oder in Teutſch⸗ 
land, -entweder gegen Ende des fechszehnten 


oder im Anfange des 17 Jahrhunderts ger 


macht ſey. Die ättefte Nachricht, die ich jetzt 


ferne, fcheint für Teutſchland und für, das. 


ſechszehnte Jahrhundert zu beweiſen. Gie 
ſtebt in.L’Hoggidi overo gl’ingegni non infe- 
riori % paflati; dell’ abbate D. Secondo Lancel. 
lotti.da Perugia. Parte feconda. . In Venetia 
1636.8 *,©. 457. _ Lancellotti fagt: An- 
ton Woller aus Danzig babe erzählt, er 

"Babe ungefähr vor 50 Jahren in Danzig eine 


fehr tuͤnſtliche Woſchine aeſebn die auf eins · 


nial 


126. 12. Bandmühle, u \ = 


mat 4 bis 6 Gewebe verfertige; weil aber 

, der Nach beſorgt habe, diefe Erfindung moch 

te eine Menge Arbeiter zu Bettlern machen, 

ſo habe er folche unterdrückt, und den Erfin⸗ 
der heimlich erfticken oder erfäufen laſſen. In 

Danzica cittä della Prutlia Antonio Moller ri- 

; fericca non fono 50 anni g’hauer veduto co’ 
propri oechi vn’ artifitio ingegaoſiſſmo, eol 

uale fi faceuano lauorare da fe flefli quattro, 

\ ih. e quanti telai (’hauefle-voluto in una flan« 

\ za temperati et accommodati per 24hore come. 
gli horiuoli qual fi voglia tela o drappo. Ma 
perche, tanti poueri huomiini che:viueuano col 
teffere farebbono morti di, fame, fü dal .ma- 
gifrato di quella cittä prohibita quell® inuen- 
zione, e l'autore fegretamente fatto affogare, 
Mer diefer Anton Moller, den der Jtaliener 
©. 458 noch einmal’ nennet, geweſen ſeyn 
mag, weis ich. nicht; ‚aber daß er in Danzig 
eine Bandmuͤhle geſehn babe, ift wohl: ger 
wiß..: Wenn man das Dryckjaßr für die Zeig 
annehmen will, worin Lancellotti gefchrieben - 
bat, fo.fan man glauben, daß Danzig ſchon 
ums Jahr 1586 eine Bandmuͤhle gehabt has 
be; aber mir fheint das Buch ſchon 1629 
gefchrieben zu ſeyn, und dann würde man ' 

„gar bis aufs Jahr 1579. tommen. In Cu⸗ 
ricken hiſtoriſcher Beſchreibung von Dan⸗ 
zig. 1688 fol. * Pte man } von diefer - Ge⸗ 


—— 
Sich 


h 
u \ 


22. Bandmuͤhle gay 
Nachſi dieſer Nachricht iR die aͤlteſte, Die - 


ih fenne, folgende, welche Boxhorn geges 


ben hat: In hac urbe (Lugd. Batawprum ) an-.' 
te hos viginti cireiter annos inftrumentum- qui. 
dam invenerunt textorium, quo folus quig 
plus panni:et facilius confieere poterat, quam 
plures aequali tempgre, Hinc turbae ortae 
‚et querelae textorum, tandemque ufus huius 
infirumenti a magiftratu prohibitus eſt. Az 


ſo foll Leyden der Ort der Erfindung feyn. Um 


aber die Zeit zu beſtimmen, muß man folgens 
des wiflen. ..Boxhorgsi inflitutiones politicae 
find zum erftenmal 1663 in 12 zu Amſterdam 


gedruckt worden; "alfo nach dem ‘Tode des 


Verfaflers, der 1653 geſtorben iſt. Der 
Titel iſt: Marci Zuerü Boxhoruii varii tradta- 
tus politici *; ‚nämlich auffer den Inflitut, fine. 
det man dort auch die Disquifitiones politicas 
und andere Auffäße.. Ueber die Inflitut. polig : 
bat Borborn orlefungen gehalten, und feir 
nen Zubörten darüber, Erläuterungen dictirt, 


‚Einer derfelben brachte leßtere im I. 1641 


fauber abgefchrieben nach Zeutfchland, und 
gab fie dem Leipziger Profeffor Chrift. Friedr. 
Stanckenftein,. der fie, nebft den Inflitun 
zu Leipzig zum erftenmal 1658, und zum ans 
dernmal 1665 in 12 druden lied. . Die legte 
Ausgabe hat folgenden Titel: Infitutionum‘ 
politicarum libri dao eonferipti a Boxhorhio ʒ 
acceſſit explanätio ab codem auctore profecta,* 

’ Die 


128 123. Bandmuhle⸗ 


Die oben angeführten Worte ſtehn in der Er⸗ 
laͤuterung ©. 7. Hieraus iſt alſo zu ſchlieſ⸗ 
fen, daß man ums Jahr 1621 die Band⸗ 
muͤble gefant habe. Das Verboth, deſſen 
Boxhorn gedacht hat, finde, ich nicht inHand- 
veften der flad Leyden dyor Frans van Mlieris. 


= Te Leyden 1759. fol. % 


Borhorns Nachricht erhült dadurch einige 


ur en daß die General⸗Staaten ſchon 


im Jahre 1623 d. 11 Aug. den Gebrauch der _ 
.. Bandmühlen zwar nicht; "wie doch gemeinig⸗ 
lich gefagt wird, gänzlich verbothen, aber 


doch fehr eingefhränft haben. Diefe Vers 
ordgung ftebt in Groot Placaet- Bosck 1 ©. 
1191, welde Foftbare Samlung fett bem J. 
1658 bis 1746 in 6 groſſen Foliobänden im 


Haag gedrucktift. Zur Geſchichte der Band⸗ 


-müblen, die Lint-molens genant werden, lie⸗ 


fer man dafeldft weiter nichts‘, als daß fie da: 


mals feit einigen Jahren in Gebrauch gekom⸗· 
„men: boe dat over eenige jaren gepractifeert 


ende ingevoert zijn eenige inftrumenten ‚van 
Lint-moleas, omme daer mede vele linten 
veffens te konnen maecken ,. tot merckelijcke 


fchade ; jae totale ruine van veel duyfenden, 


menfchen,, die de felve linten mette voet-ge- 
touwen plachten te vercken. Diefe Vers 


ordnung ward. im Jahre 1639 d. 14. Marz, 
und abermals 104 d. 7 Septem. erneiret, 


wie 


. 32: Dontenihle, \ 129. 


guys warve. . 
Dt Jogg war zu Frautfurt ani Mayn 
"pin der Oſtermeſſe zu ſehen, cines Sthnůrma⸗ 
berg Webſiuhi, der machte von ſich ſelbſten 
„allerten Gattung Paſſamenten, Galaunen, 


Schnůt vnd Spigen „went nur wie ſonſte 


„gebräuchlich die Seiden oder das Garn recht 


paccommodirt vnd gelegt gergefen, auch fo ein 
Eu yon var 


Be. 2. Bansmibe: 
tigen gerbrochen, muſi erfbr lei Denen 
„Menfchen iwiederumb gekntulkr lerden“ S 


pon Lerſner Chronica der. Stadt gran⸗ 


rt. 18. 566: ‚Das Jahr darauf ſoll je: 
manb dafelbft nicht allein beym Nathe,. fonts 
dern auch beym Kayſer, ein Privilegium, zu 


-Anlegung eines folgen Stuhls / sea Bet 


giche erhalten haben. = 


ohne der Unruhen zu gedenfen, J 
In Teutſchland wendeten ſich die Poſa⸗ 


nenurer vornehmlich aber der" Rath von 
Augsburg und Coln, an den regierenden Gras 
fen von Sanau Friedrich Caſimir, det im teut⸗ 
hen Reiche ein groſſes Anſehn hatte, und 
ewegten ibn, ein allgemeines. Verboth der 

- Bandmühlen im ganzen Reiche zu bewuͤrken. 


He Graf ueß darauf eine Vorſtellung an 


Chun 


u 
D 
\ 


achten ertheilt, worin Das. allgemeine Vers 
both für nuͤtzlich und nörhig erflärt. ward. 


22. Bandmuͤble. 131 


Churfuͤrſten und Stände übergeben, die man 
in Fabers Staats⸗Canzley I © 94 findel, - 
Im J. 1681 den 8 Jan; ward ein Neichsguts 


Datanf erfolgte ein Fayferliches Commiffione 


Dectet vom x Jan, 1688. Das darin an-⸗· 


geführte kayferliche Edictrift vom 19 Febr. 
1685. Diefe Auffäge ftehn fämtlich ben Fa⸗ 


ber; zum Theil findet mar fie auch in Pachz | 


ners Samlung der Reichoſchluͤſſe IS. 


2875! in Neuer Samlung der Reiches Abs 


ſchiede. Frankf. 1747 Fol. IV. ©. 1533 aud 


in Neuen Beytraͤgen zıre Camerals» und . 


Baushaltungs » Wäffenfehaft, von «einen 


Socıetät in Thüringen... Jena 1769. 8. 
*G.145.. Bald darauf, nämlichden ı Sep⸗ 
ten. 1635. lies der Rath ir Frankfurt den Rays 


ferlicyen Befehl mit einem conclufo in,feuaru , 


anfchlagen. . Lerfner II ©: 588. : In Ham⸗ 
burg hat der Rath, wie in der Hananifihen 
Schrift erzähle ift, einen Stupt öffentlich ver: 
‚brennen laſſen. So gar noch Kayfer Carl VI 
Hat den 9 Febr. 1719 den Befehl von 1585 


erneuten laffen; dawider fich einige Kaufleute - 


bey dem Reichsbofrath befchwert haben, aus 
deren Schrift man einen Auszug in.den Bey⸗ 
trägen der Thuͤringiſchen Societär S. 147 
findet. Churſachſen ließ darauf den 29 Sul. 

$en.. 


1720 ebenfals sin algemeins Werborb erg · 
J J 


' ° ' 2* 


192: . +12. Banbnüihle, | 


hen.“ Aber alle diefe gewaltſamen Mitiel ib. 


unwuͤrkſam geblieben; "die Bandmuͤble iſt fo 
allgemein und fornußbar, als ſie/ ihrer Wer 
ſchaffenbeit nach, werden konte, wuͤrklich ges 
worden. “ 
Unms Jahe 1758 lies man bie erften.Stfß: " 
„Te diefer Art aus Holland nach Eharlostenburg 
an der, Spree kommen, tpie in ben Breslauer ° 
Samlungen 1720 May. S. 584. gemeldet 


if. In des Gm. Nicolai Befchreibung 7 


von Berlin ©. 986 ift das: Jahr 1728 an: 
‚gegeben worden; die Arbeiter wären damals 
‚aus fremden Landen verfchrieben,. und die 
Stuͤhle auf königliche Koften angefchaft wor: 
den: Endlich hat Churfachfen ,. welches Doch 
den» Fayferlichen- Befehl zur: Ausführung ger 
bracht hatte, im Jahre 1765 den Gebrauch 
"Öffentlich erlaubt: In dem: Refrript vom 20 
Marz wird gefagt, weil ſich die Umſtaͤnde ges 
ändert hätten, und andere teutfche Reichslande  - 


von dem Verbothe der Mühlen abgegangen "_ 


. wären, fo fen man bewogen worden ‚\ den 
Pofamentirern die Freyheit zu ertheilen, ſich 
der Band» und Schnur: Mühlen fernechin 


frey und. öffentlich zu bedienen, - und darauf. _ 


‘alle, Arten. von Bändern, die darauf zu mas 
hen möglich, zu verfertigen. * Die Pofamens 
tirer folten anzeigen, ob und wie-bald fie‘felbft 
Bandmuͤblen anlegen-wolten; würden fie ſich 
un . \ dazu 


12. Bantimihte u 133: 


Bay nicht entſchlieſſen, ſo ſolte die Anlegung 
ſolcher Stuͤhle jedem, auch auſſer dee. Innung⸗ 


frey ‚gegeben werden; man wolle in dieſem 


Falle, drey Monate nach: Velantmachung des. 
Befehls, für jeden angekgten Stuhl, wor⸗ 
auf 12 bis 15 Stücfe zugleich verfertigt were. 
den fönten, eine Belohnung, und zwar fuͤr 
einen Stupt zu ſeidenen Bändern ‘so Nepfr.,: 
und zu wollenen und floretfeiderien Bändern 
30 Rp? ertheilen. Diefes Reſeript findet 
man in Leipziger Intelligenz + Blaͤttern 


1765 u Bu 





a 3. 
dracht icht 
won dem ſeltenen · Buche des 
Vannuccio Biringoccio Pirorechnia. 





Venen Biringoccio ift der erfte, wel⸗ 
cher im Stalienifchen eine Metallurgie 
geſchrieben bat, und er verdient den Ruhm, 
daß er nicht, nach der Gewohnheit feiner 
Zeitgenoffen, nut aus ältern Büchern wahre 


R lſche R en. getragen 
: und ſaſche are, auf 


= j , Ne 


134 13. Biringoeio; pprotgphnie, 
hat, C*) fopdern daß er. in and auſſer State. - 


ı 7 


ı 


felbft Unterfuhungen und Beobachtungen ans 


geftellet, und nach diefen die meiften wetaltur> . 


iſchen Arbeiten ordenelich und.deutlich gelehrt 
dar Sein Werk äft, lange pon ben Praftia 


kern genußt, auch oft von den Gelehrten des 


ısten Jahrhunderts angeführtworbden, vor : 


nehinlich wenn fie von Huͤttenwerken, Glok⸗ 


kengieſſereh . Raneneritieflereg „und andern 


aͤhnlichen Kuͤnſter, reden ſolten, von denen 


fie ſelbſt nichts verftanden. (**) Cs ift einis 


gemal gedruckt, auch in mehr als eine Spra⸗ 
he überfegt worden, und dennoch iſt es jetzt 
fo: ſelten, daß man es nur in groſſen Bibe 


liotheken antrift, und daß in keuern Schriften 


nur wenige richtige Rachrichten davon vor⸗ 
kommen, (***). Sreplich-wird dem gesioen 
Metallurgen unfer Schlüter lehrreicher feyn, 
Dr . als 


(>).30 dem Abſchnitte vom der Meffinggiefs 


\ 


ferey fagt er ©. %5, b: io perrnon hauerne 
altr« notitia che quella, .che ho con gli occhi 
groprää guadagnata, vi dico.perterto, che —. 


IH weis Feine ‚Stelle anzuführen, die dem _ 


Biringoccio mehr Ehre machte, als dieſe. 
(°*) Zum Beyfpiele nenne ich hier nur Garzond” 
‚ '„plazza vniuerfale, der dem Biringoccio, fo 
it ald er hat brauchen konnen, ‚abgeborge? 
at. . J f . 
(2%) Die Seltenheit beftätiet Clement in hib ⸗ 
liöthequg curigufe hiftorique &tcritique. | Teins 
\ 
" 1V pi 255 Zu j - 


e i i I. 


1 


123. Biringoccio Byrotechnig, ' 235! 
8. jener Siraligner, nach defen "Zeiten di , 
Retalfurgie, ſonderlich in Teütſchland, groß, \ 

"fe und wichtige Verbefferungen erhalten hat; 
aber deſto ſchaͤtzbarer ift jenes feltene Werk 

Demjenigen, der die Geſchichte ber Metallur⸗ 

- gie und der damit verwandten Fabrifen bears 
beiten will. Diefe Umſtaͤnde veranfaffen mich, 
bier einige Nachricht davon mitzutbeilen, tolg 
wobl ich mich jegt nicht des Arheit unterziet 
ben Fan, die Borfrifien des Jialieners unit 
Dem, pas jegt üblich iſt, vollſtaͤndig zu very 
gleicheen. 


.  Vergebens; babe ich mich bemuͤhet, von 
dem Leben und den Schickſalen des Biringors 
cio Nachrichten aufzufinden, und, ſelbſt Maz- 
zuchelli (*) hat in feiner groffen Werfe von ' 
den Stalienifchen Gelehrten, . wenig Davon - 
beybringen koͤnnen. Daß er ein. Acdeimany ''" 
aus, Sieng war, bat er auf dem Titef. feines 
Werts ſelbſt angezeigt. . Mazzuchelli nennet 
ihn einen Mathematiker, und fagt, et fen 
i 34. dee 


(ey Gi ferictori d'Italia eloe notlale floriche € 
eritiche Intorno alle vite, €: agli feritel det 
litterati Italiani del-conte Giawsmaria' Mazım 

* ehelli Brefrieno. Volume Ilpattell, In Bref- 
eia 1760, fol.ꝰ p, 1262. — Mon diefem vor⸗ 
treflichen Werke hat man nur den erften Theil, 
der einen. Band ausmacht, und vom jmene 
ten Theile vier Bände, nach deren Ausgabe / 
der Verfaſſer geftorben if. - \ ö 


; 


N © 
Buingoccio pyrotechnia, 





dee Leſie Traarifgjer: Schriftſtelle von mer > - 


tallurgiſchen Arbeiten’ geweſyn ı Ex. erzähle, 
daß Biringoceio vom verfchiebenen Italienj⸗ 
Then Fuͤrſten gerufen worden, um feine Kent⸗ 
niſſen zum Beſten ihrer Staaten anzuwenden: 
. B. von’ Peter Aloyſtus Farneſe, den ſein - 


Vate s ill im Jahre 1545 zum 
erſten Sarma machte, ‘der aber 
ſchon 7 ermotdet ward; ſerner 


LE fe, Herzog zu Ferrara, 
der 1471 zur Regierung fan, und 150g. 
ſtarb; imgfeichen voh den Venetianern. Man 


Hüte fh, ſagt Mazzychellt, dag man nicht \ 


diefen Biringotcis mit dem’ Drefte Vännocei x 
Biringucci verwechſele, der Die Parafrafi' df 
Aleffandro Piccolomini fopra le meccaniche 


Ariſtotile, zu Rom 1582 in 4, und andere ' 


Werke herausgegeben bat. "Diele Warnung 
iſt nicht uͤberflͤßig; denn in der- That finde 


ich dieſe Verwechſeiung in Indiek- bibliothecab - 


Barberinae,-tom, I p. 155. cn 


Die erſte Ausgabe der Pyrotechnie iſt fol⸗ 
gende: Della pirotechnia libri X dove ampia- 


mente fi tratta.di ogni forte, e diverfita di _ 


miniere, ma ancora quanto fi ricerca intorno 
alla prattica di quelle cofe, di quel che fi ap- 
Partiene a Pärte de la fufione, over gitto der. . 
metalli, come d’ogaj altra cofa fimilea quefla, 
- In Venezia per Ventürino Röflinello, 1540. 


‘ 


| 
| 





se m 
Bu 


= 


en tie Groth 17 


„ Diefe Ausgabe, welche ih ige; ſelbſt 
gefehn· habe, wird angefuͤhrt in Bibliotheca 
 Vriefiana, . HagatComit. 7719. 8. P.’1 p. 


„123. Haym nötizia-de’ libritari p. 260. 


Catalogus librorum ‚Petri Gosfe,. Hagae Co- 


„ It 1744. 8 P. 143, und vor Clement, IV, 


D: 256. auch son Mazuchelli., C*) sebter 
ter; von dem ich den obigen Liter entiehnt 
babe, ſagt, daß diefer Ausgabe ‘eine Zueig: : 
nungsfchrift des Curzio Navo an 'Bernardino, 


- Moneellefi da‘Solö vorgefegt fen, und daß er: 


ſteret darin nefbe Biringoecio habe diefes. 
De unter dem Namen Beriiardino Moncel, - 
geſchrieben, und Sn, ‚nämfich dem Du: : 


m geſchenkt N. \ 


"Die yibepte Ansgabi iſt Venern per 


Ed, Padovano a iflanza di Curzio Nävö. L 1550. 
in 4. „Diefe wird angeführt von Mazzuchel- . 


Wo Auch E. L Voflur de feientüis maihematicis, 
‚Amftelaedami. 1650. 4,” p. 299 fägt: anno 
"1540 Vannocint Biringueius Senenfis italice vul- 

" gawit Pyrotechniam libris. X.. Ehen dieſe Aus⸗ 


.. gabe wird. auch genant in Caraloga, bibliothe: .\ '- 


ae, Thuanae 2 p.. 130. 


J en Nella dedicatoria,. che vi preegde, Ind: 
v.. Fiezata da Curzio Navd a Bernardino Monzel. _ 

“ICH da Sold, fi legge ehe il Biringusci com- 
yyole quen opera a nome di effo Mongellch, . 


“ ; €ehe’poi a done’al detto dievd. 


. u 


‚138 13, Biringoreio pyratechnia, ' 


ii, imgleichen von. Clement; aus: Bibliothecg . 


Bultelliana, ‚Parifiis 1711.-8 p..328;. am 


von. Hr. von Muͤnchhauſen im zweyten Thris . 


le des. Zausvaters ©. 266 N: 2409. 


Die dritte Ausgabe 7 
ich aus hiefiger Univerfttäts 
mir habe, Deren vollftändige 


iſt; Pirotechnia, Li diece lit 
vwia, nelli quali fi tratta non 


delle mingre,. ma ancho qua . 

la prattica di effe:. e di quauto ſappartiene 
all? arte-.dellä fufions .auer getta de metalli , 
e d’ogpialtrg coſa à quaftg Jo migliante. Com- 
pofla per ils. Vannuccio hiringoccio, nobilg 
Senefe. Col privilegio äpoflolica, «' della 


C..Maallä,:re del’ iſiuctiſſ. Senatg Veneto. .. 
1558. in 4. Am Ende ſteht: In Vinegia pen 
Comin da Triao di Monfgrrato. ı559-- Clez. 


ment, der diefe Ausgabe aus’ der koͤnigl. Bib⸗ 


üthek zu Hannover gekant hat, fagt, er has- 
be ſelbige in keinem Bücherverzeichniffe ander 


teoffen. , Aber. Mazzuchelli nennet fie. eben: 


‚fals, auch ift fie ſchon in Jacob Leupolds 


Prodromus. bibliothecae metallicae, Wolfen: 


buͤttel 1732, 8 S. 36 ungeführt worden, Das . 
ſonderbarſte bey Diefer Ausgabe iſt Die Zudigs 


unugsſchrift Des Curtio Navo, aus ber inan 


boga, 


No 


J 


ſteht, 1) daß dieſes wuͤrküch Die Dritte. Aus: , 
gabe iſt; 2) daß einer, namens. Mario Ca- 


} 


Ä 


. B m. \ 


13. Biringocci.pyrotechnja- ..139 


: boga, "Die vorigen Ausgaben Calfo auch, dis 


erſte?) ‚verbeffert: und vermehrt hat; 3.) da/ 
Caboga feinen Namen hat verfchweigen. laſt 
‚fen; und daß der Verleger, naͤmlich Curtiq 
Navo, ihm das Werk hen den erſten Ausgaf 
gaben unter einem erdichteten Namen dedicirt 
bat. Faſt vermuthe ih, daß Mquuchelli 
ſich geirret, und daß: der Namen Bernardino 
Moncelleſi nicht der Biringoccio, ſondern den 
Mario Caboga bedeutet hat. Won dieſem hat 
mir Hr. Profeſſor Dieze eine Nachricht in eis 
nem Buche angewiefen, welches wohi in we⸗ 
nige teutfche Bibliotbefen gefommen feyn wird, 


. Der Tigek iſt: ‚Falk litterario-Ragufini five . 


virorum  litteratofum, ‚qui vsque ad: annum 
3766 in Raguſina claruerunt ditione, prpfpe- 
us, — audtöte P: F, Sebaftiano Dolci a Ra» 
guſio. Venetiis. 1767. 66 Seiten in Kleins 


folno. In diefem, Verzeichniſſe · gelehrtey Ras 


guſaner ſteht S. 40 auch Marius Caboga, 
mit der Nachricht, daß fein ganzer Titel ger 


‚wefen: LU Doctor, Gomes palatinus, pro; ° 
. tonotarius apoftolicus , Tacellanus fum. pontir 


ficis, ärchidiaconus Ragufinus et vicarius ca- 
pitularis; ferner Daß er de praecedentia, epiſ. 
copalis vicarii, auch, ging poetiſche Umſchrei⸗ 


bung eins Pſalmens, auch de ecelefiafica li. 


bertato, imgleichen liballos duos ſecretorum 


unter einem falſchen Namen geſchrieben hat; 


und im Jahre 1582 zu. Rom geftorben ift, -' » 
\ \ Bu Was 


v. x 
vo. 


D 


"146 13; Biringoccio pyrotechni \ x 


Wbab Caboga eigentlich bey der Pyrotechnie 


geleiſtet hat, kan ich nicht beſtimmen. Wenn 
‚er wuͤrklich Zuſaͤtze gemacht hat, fo muß er 
ſie in den Text eingeſchaltet haben; denn we⸗ 
der Anhang noch Anmerkungen hat das Buch. 
Ich halte es der Mühe werth, den größten 
Theil, dee Dedication hier einzurücken, weil - 
fie vielleicht jemanden, der die erften Ausga⸗ 
ben befißt, in den. Stand feßt, meine oben 
anggzeigte Vermuthung zu. beurtheilen. Die 
Ueberfhtift ift: Al moltojreverendo monfig. 
M. Mario Caboga areidiacono di Raugia, Cur- ' - 
tloNavo, Das Endeift: Ogn’ vno, che viconof- 
ce, vipredicaper huomo raro, e fingolare, e tan- 
to pia rilucono in voile virtu voſtre, quanto piu 
‚cercate con la voltra modeftia di ricoprirle, 


ſoggendo l'oftentationi v'ingegnate di piacere, - 


- :e di giouare ad ogn’ uno; E» onde infinita - 
moltitudirte .d’amici di partegiani guadagnata 
hauete, che vi amano, »i riuerifcono, et of- 


* Jervano; et io fon vn di quelli, perche’conof- 


co di quanto giouamento m'è flata Pamicitia 
q g 5 


volhra, che per inezzo ſuo ho dato fuori tanti 


belli e virtuofi libri, tra i quali & la diuina : 
Pirotechnia, che già due uolte & vscita, et ho- 
ra la terza n’esce alla luce, dalle noftre (lampe, 

fempre'adornata et emendata da voi, 'e mai 


” non hauete patito che fotto F’ombra voftra fi 
. — trouando certi nomi finti, alli quali fi 


[ono indrizzate le noſtre epiflole, ch’ appreile 
Panel Co gli 


D 


J und-Papier find ſchoͤn. 


N, ur 


6 


"13. Biriagortio pyrotechuia 141 


i lci. miei, hæ ouoſeono le: cartefie ào· 
Ire, e ł'obligo mio verſo di voi,:fon,flat$  -- 


biafimato, et hannomi aftretto'che queſta fiata 
ix mamdi. pel tnoade ſotto lo ſcudo dell? ho» 


'norafifimo nome valteo, e cofi fo. L’opers 


zoflra aunque indrizzo.a voi,'e,pregeyi, che 
Päccettiate con quel, bouon animo, co’ !* quals 
io ve’la offero e dedico-, e non vi oorocciata 
ineto, e mon vi fdegnate d eſſere patrino, e 


di guidare in ifteccato il, voſtro Vanuacio, .ch'g 
: de.et voi.fard.hongre, et a mg-dark:utile, fi 
‘come ha fatto pe’l paflato, ch’ Iddig ‚gli.dia, 


pace all’ anima, et-a voi longa e felice vita, 
«one defiderate, Di; Vinegie XV. d’.Aprile 
15582. Dieſe Ausgabe hat. #76 Blätter; 
denn nur die Blaͤtter, wicht Die Seiten, ſind 


Hein eingedruckte 


gezaͤhlt. Sie. dat age artig ferne 


olzſchnitte. Deu 








Die vierte Ausgabe iſt von eben deinſelbi/ 


gen Jahre 1559 Venetia in 8. Mazzuchell; 


dat diefe nicht gewaut, dagegen iſt fie ange⸗ 
faͤhrt von Haym notizia de’ libri-rari- p. 260, 


von Clement, von Leupold:in Bibliotheca me; 

* Aallica S. 36 und in Bibliotheca Bacherina-I- 
Pag. 1555 au in den von Gobet:Äpeansger- 
gebenen Ancierismineralogiftes.lp.:324,, und - 
in Lipenii."bibliotheca ‚philofophica p. 1275, 


"Die fünfte. Ausgabe, Deren Mazzuchelli 


gedadıt bat, und-die ich ſonſt nicht aneefibet 
* a 


\ B 


„ de toutes fortes et 


\ I 
v5 irt koccio pyrotechntaz 


„finde po "Bologen ‚per Giofefio Longhi 
erg 8. 


vi⸗ ättefte framgöſiſche Weberfegung, wei \ 
ge mit befant geworden iſt, iſt Die von Maz⸗ 
wruchelli "angeführten par Ialjües Vincent. a Pa . 


ris chez Claude Fremy. 1556. Sie iſt auf 


genant in der neuen Ausgabe von Bibliotheque . 


Frangoife de du Verdier I p. 5583 imgleis 
hen von Gobet 1&. 325 , der diefe Uebers 





"Die jiöcnte Au be deiſelben heb⸗ ich 
Aus Bieiger Univerfieäts Bibliothek vor mir, 
daher ſch hler· den vollſtaͤndigen Titel beybrin⸗ 
Jhen wilt. ¶ Lalpyrotechnie, ou art du fen, con- 
teuant dix livres, äusquelseft nplement traictẽ 

——— de; minierts, fu- 
Nöns'erfeparations des metauix: des formes 
et mäulss:pour getter artilleries, cloches et 
toutos antdes figures: des diflillations;, des mis 
nes, cöntreinines, pots "boulets ,. fufees; Ian- 
ces „- et auties feuz arificiels, -concernans:l’art- 
wilitaite 'et-autres’chofes.döpendantes du feu, 


Compolte dar le-Seigieur Vanocrio Birim- - 
ehe @ Italien en Fran- .” 


Buscio Siennpis, et 
sois, pär feu'mailtre Jaques Vincent. A Pa- 
bis, chez Stande Frenay, 1572 172 Bläts 
‚ser in. 5 “ 





fegung für Riten, aber auch für fehr fehler, \ 


> Die 


— — — 


J 


3. Biringoetio pyrotechtũa. „148 


Die dritte Aulsgabe der Fransfiichen Ue⸗ 
berſetzung fuͤhrt Clement an: par Iaques Vin- 
ent. A Rouen, chez Jacques Caillouẽ, tenant 
fa bontique, dans la courtidu palais. 1627. 
Dhne Vorbericht 228 Blätter in Quart. Hr, 
Prof. Buͤtner hat die Freundſchaft gehabt, 

jermir zu leihen. Sie iſt der zweyten ganz 


leich, nur daß ſte einen groͤbern Druck und 


Line verbeſſerie Orthog 
Vicatton eine kurze. N 
Bat; die beyde unwicht 
VIE Holzfchuitte numet 
enant in Bibliotheca 
von welchem feltenen | 
liſchroͤbnomiſcher Z 
umptändliche Nachricht ercheilt habe. 


Der —— Ueberſcher Taques Vin. 


tent war Aumörie 
vermuthlich ein Weberfeger von-Profeßion, 
benn er hat biftorifche, geiſtliche Bücher, au 


Romane, aus dem Lateinifchen, , Spanifhen - 


‚und Stalienifchen uͤberſetzt, die man angeführt 
et in Les bibliocheques frängoifes de Ia 


Troiic.du Maine et du Verdief. « Nouvelle'edi 


üüon par Rigoley de Iuvigny. Tom. IV p. 
Z315. Die Ausgabe, die auf.derUniverficäts' 
Bibliothek iſt, bat, fo wie die Urſchrift, 84 
kirtgedruckte Holzſchnitte, die den Italieniſchen 
ganz gleich find, nut mit folgenden ne. 
\ \ iede, 


yo. FE TEN 


‘du tomte Br und : 


"044° 14 . Zeinhoccio pyrotachnig, 


> 





ſey · es 





gůu den von Gobet betausgegebenen A 
ciens mineralogifles wird. 16. 326 gefngt, fie 
dritte Ausgabe der. feanpöfifchen Ueberſetzung 


ley auch bey Wechel in: Zranffutt 1627 in: " 


4 auf 230 Seiten gedruckt; von welcher Aus?“ 


gabe ich fonft nirgend Nachricht geflinden, 
babe. ld 
PS ” : Auch 


13. Biringoccio pyrotechnia. 145 


Auch iſt eine lateiniſche Ueberſetzung vor⸗ 
banden welche zu Coͤln 1658 in 4 gedruckt 
iſt. Dieſe iſt angeführt in Chriſtoph Sen⸗ 


drich Pandectis Brandenburgicis p. 583, in 


Lipenii biblioth. philofophica, und Maʒʒuchel ⸗ 
li und der neue Herausgeber des du Verdier 
nennen fie ebenfals. 
Ich komme auf den Inhalt des Buchs, 
den ich kurz angeben will. Im Vorberichte 
ift.von dee Art und Weife Ertje aufzufuchen 
. gehandelt, und da koͤmt weniger Aberglauben 
vor, als man von den damaligen Zeiten ers 
> warten folte. Die erften Abfchnitte handeln 
"von den vornehinften Ertzen der verfchiedenen 
Metalle, moben fic Dee Verfafler oft auf feis 
ne in Oeſterreich und in andern Gegenden von 
Teutſchland gemachten Beobachtungen beruft, 
und ſich entſchuldigt, daß er die Namen der 
Derter nicht:allemal richtig, wie fie geſchrie⸗ 
ben werden müflen, anzeigen könne. Die 
Bereitung des Meſſings beſchreibt er ſo, wie 
er ſie in Mayland gefehn hat. Ueber. das 
Kupfer that man in die Kruͤge den Galmey, 
und dieſen bedeckte man mit zerſtoſſenem Gla⸗ 
ſe. So fehlerhaft dieß Verfahren war, ſo 
verhuͤtete Das Glas doch freylich die Verduͤn⸗ 
ſtung des Halbmetalls; aber die Kohlen haͤt⸗ 
ten nicht fehlen ſollen. In dieſem erſten Bu⸗ 
che iſt ſchon gelehrt worden, daß Eifen in - 
Stapl verwandelt werde, wenn man es eine. - 
K Zeit⸗ 


’ 


146 23. Biringoccio prrofechnia. Br 


Zeitlang in gefehmafzenem Eifen ein 


etaucht 


erhaͤlt. Dieſe Vorſchrift hat Reaumur um⸗ 
ſtaͤndlich unterſucht und wahr befunden. S. 


LVart de convertir le fer en acier. Paris 1722. 


4*6G. 250. 


Das zweyte Buch enthält den Unterricht, 
wie die Halbmetalle fu gute gemacht werden, - 
auch die Zutichtung einiger Satze; imgleis " 
hen die Kunft Glas zu machen, “Dazu brauch⸗ 


‚ te man fhon damals Braunftein. 


Im deitten Buche ift eine Anleitung zum 
probiren der Exrge, und zu dem eigentlichen: 
Hüttenwerfen. Man findet dafeldft ſchon das 
Saigern. des Schwarzfupfers, und die Er: 
bauung der heutigen Saigerheerde befchrieben. 

= Gelegentlich iſt das Verkohlen des Holzes im 
ſtebenden Mailern und in Gruben befchrieben. ' 
© Das vierte Buch von Scheidung des Gol⸗ 
des. Von Bereitting des Scheidewaflers, 
acqua acuta, quale il vulgo chiama acqua forte“ \ 


<ommune, p.64.b. Bon Affiniren. 


Das fünfte ift nur kurz, und handelt von 
der Legirung des Goldes, Silbers, Kupfers, . - | 


Zinns. 


Das ſechſte Bud) von der Kunft zu m⸗ 


delliren oder Formen zu machen. Viel vor 


dem dazu nöthigen Thone und Sande, Be⸗ 

fonders umftändlich vom Kanonengieflen. Ne | 

anco chi di tal orribile et fpauentofo firomen- | 
1 


0 forfe inventore, ch’io fappi, in lu 


on 
SE 


ce unie _ 


uerfala - 


4 





33, ‚Biringarcio pyrotäihnie 347 


| verſole noto non £. -Credefi che veriffe del» 
Aa Alemagna, trouato à cafo fecondo il Cor- 
nazzano, da manco_di 300 Anni in’ qua, 
da groffa et piccola“ origine, come ancor la 
ſtampa delle lettere.. Diefe Stelle p. 78. b 
bat Binrene unüberfegt gelaſſen. Wie die 
Glocken gegoffen werden; wie Dazu der Schab⸗ 
Ion zu zeichnen und zu machen; wie die Glok⸗ 
ken aufgehenket werden; wie geborfteie ges 
boche werden koͤnnen. 
Auch das folgende Buch handelt noch von 
der Kunft, allerley Sachen aus Metall’ zu 
giefleu. Beſchreibung der verfchiedenen Dex 
fen und der Damals gebräuchlichen Gerüfte zu 
den Baͤlgen. Vom Ausbößren der Kanos 
“nen. Bor Guſſe der eifernen Kugeln. Geis 
"taz: b. pi dirö al prefente il modo con 
che‘ fi fanno le palle del .f£rro „“inuentione 
certamente belliffima et-horribile, ‘per il fuo ° | 
potentiflimo effetto, cöTa nuoua alP-ufo della — 
xuerra; perche non.prüna (che io ſappi) fu- 
“ron vedute palle di ferro in Italia ‚per. tirarle ° 
con artigliarie, che quelle‘ che ci condufle 
‚ Carlo Re.di Francia per la fpugnatione del 
„Reame-di Napoli, contra del Re Ferandioo 
anno 1495. , 
\ Das achte Buch: wie Heine Sachen ger 
goſſen werden. 
Das neunte; vom Deſtilliten/ vom Sub⸗ 
limiren. Auch von der Muͤnzkunſt S. 132 
82 3— 23 


N - ' N et 


Us nn Bingen errönchin J 


“a; jeboch wenig erhebliches. Bon Gold: 
ſchmiedearbeit. Von Eifen: und Zinnarbeis 
ten: ©. 138. a von der Schriftgiefleren. 
Le lettere da ſtampar li libri, fannofi d’una 


compofiti tione di tre,parti.di flagno fino, et 


“ vna:ottava parte di piombonegro, et vn’ al. 
tra ottaua parte di margafita d’antimonio fu- 


fa. — Der achte Abfchnitt im meunten Bus - 


che lehrt das. Dratzieben. Ein Zieheifen iſt 
auf einem Tiſche befeſtigt, und der Drat wird 
auf eine Winde, die der Arbeiter umtreibt, 
gewunden. Zur Verfertigung des Eiſendrats 
iſt doch ſchon ein Waſſerrad angewendet, weis 
ches mit einem krummen Zapfen eine Zange 
zieht, Die ein Arbeiter ben jedem Zuge anlegt 
und leitet. Vom Vergolden. Von Verfers 
tigung dee Spiegel. von Metall: Won dev 
öpferfunft. Von der Kalfbrennerey. 


Das legte Buch enthält die Bereitung, - 


des Schiespulvers, und desfals auch eine 
- Nachricht von der Salpeterſiederey. Won 


Ladung · der Kanonen; von Anlegung der Mies 
nen; van der Feuerwerkerey, auch vor Kunſt⸗ 


feuer. 
END €. 


\ gedrut bey F. A. Roenbuſch in Goͤttingen. 





Beyträge. 
zur Serhichte 


der 


Erfindungen. [ 





Bon 


Johann Beckmann, 
= orbentlichem Profeför.der Oelonomi⸗ 30 Göttingen. ö 


—[ | . 
Zweytes Stüd. ._ 





geip 3 is — 
im Verlage Paul. Gotthelf Kummer. 


1781. J 

















xF. 





Inbalt ur 


Sechichte der Uhren, Herrn Ptof. 
Hamberger Abhandlung. -" e. 19 
Vermeinte Uhr-des Chromatius. - 156 


Uhr, bie Carln dem Groſſen geſchenkt iſt. 159 


Ahr des Pacificus. 160 


Uhr · des Gerbert. — 163 
Uhr des Abts Wilhelm zu Hirſchau 164 
Erfindung der Raͤder⸗ Uhren im eilften 


oder zwoͤlften Jahrhunderte. = 265, 


Uhr, welche dem Kayſer drich il ge 
ſchenkt ft worden. Raster Sen * 170 


VUhr des Abts Richard walinſoid = ızı 


Stadtuhren im vierzehnten Jahrhunderte. 172 


\ Stadtuhren im funfzehnten Jahrhunderte. 176 


Taſchenuhr bed Eafpar Vicecomes. - 177 
Ob Pete gele: Erfinder der Wuſcheuh⸗ 
ren ſey. u 178 
‚Ron Barringtons Geſchichte der Schlaguhren ' 
„se bie Meafaune im Im wen Städe fie). 


Inhalte, 


2. Menverfäffun. - ©. 179 
Würkung des Bleyes auf den Wein. - 180 . 
Die Alten vergifteten ihre. Weine damit, 
ohne es zu wiſſen. - 18x 
Wuͤrkung des Kalks auf den Wein. — 187 
Wuͤrkung des Gypſes auf den Wein. — 189 
Erfindung‘ der Tänftlichen Meinverfäl- 


ſchung mit Bley. - 192 

Teutſche Verbothe berfelben. 074° 
Auuslaͤndiſche Verbothe. - 195 

"Erfindung: der Weinproben. 2197 


Das Schwefeln bes Weins -· - 198 
Schwefelſchnitte mit Wiſmuth bereitet. 200 
Verboth der vermeintlichen Weinverfaͤl⸗ 


ſchung mit Milch. 201 
Verboth des ſtummen Weins. — 202 
‚3 Aſſecuran ʒ. 20 


Iſt den Römern nicht bekant geweſen. 205 
Koͤmt noch nicht in den Segefegen der In⸗ 

ſel Oleron vor. 208 
Auch nicht in den aninfüen Sege 

| fegen. - 211 
Auch nicht in den Sanfte Ginger 

— ſetzen. + ‚m 28 

j AAuch nicht in. Confolato del'mare, . - 212 

Aelteſtes Formular einer Polize von 1523. 213 
Aſſecuranz-⸗Geſetze des ſechezehnten Jahr⸗ 

bundens. 214 

“ Be 


Ri 


Inhalte ws 
Affeouranz⸗Geſetze des fiebenzefmten Jahr ⸗ 
hunderts. — G.216 
Erfindung der Brand: Aſſecuranz. - 218 


gIſt ſchon im Anfange des ızten Jahr⸗ 
hunderts vorgeſchlagen worden. - 219 


+ Die Tutpe, oe 2.0223 


Vaterland unſerer meiſten Gartenblumen. 223 
Tulpen find in Europa ſeit 1559 bekant. 226 
Geſchichte der Zulipomanie i in den JZahren 


‚1634 bis 37. -229 
Vermeintliche hohe greife der nihen 
zwiebeln. 230 
- Richtige Erklaͤrung der Tulipomanie. 232 
Idhr gaͤnzlicher Verfall. a2837 
Kleine Tulipomanie. — 240 


$ Qurmalin “= — aar 


iſt nicht Lyneurium der Alten. - 240 
‚ Lyneurium fcheint ein Hyacinth zu feyn. 244. 


Theamedes ber Alten ift nicht Turmalin. 245 


Ob Turmalin zu den Carbunculis gehöre. 246 
Ob ihn Serapion gefant habe. .. - 247 
Zurmalin ward ’erft am Ende des vori- 

" gen Jahrhunderts bebant. - 2.248 
Iſt zuerſt von Teutſchen Befärichen 


worden. 249 : 
War in p. Hermanns Natiaien-Sam: 
lung. — — = 250 


- — wird 


I Inhalte 


Wird der Parifer Akademie bekant. - . 252 

Iſt zuerſt von Teutſchen unterſucht wor 
den. - 254 

Ciuve· erkante zuerſt ſeine Eieltriciuit 255 


6. Sqieichende Sifte. Poudres ‚de ° 
- fucceflion. —8 257 
Waren ſchon dem Theophraſt velant· - 258 
\ Wann fie in Rom bekant geworden. - 260 
Giftmiſcherinn Locuſia. —261 
Lepus marinus. 265 
Tophbana. Acquetta di Napoli, - 208 
Romiſche Giftmifcherey im 3. 1659. - 269 
Pariſer Giftmiſcherey im J. 1670. - 21 


* Chambre ardente, - * 279 
7? Beftandtheile der Foteipenben Gifte. 282 
Gegenmittel, . j a67 
7. Meßdverzeichniſſe24269 
Entſtehung des Buchhandels. — 289 
Die erſten Buchhändler. - 220 
Erſtes Meßverzeichniß vom J- iss durch 
Georg willer. 291 
Leipziger Meßverzeichnifſe. — 295 
’Fob. Clefii elenchus confummatiffinus. 298 


Draudis bibliotbeca elaſica. - 299 








ebı 


244 

ſiger 

handli 

Alusgo 

terbro 

Auf‘ 

ſuchte 

Botha 

Vater 
and ce 

ſchrift 

es noͤt 
hier u 
fen Stuͤcke zu "geben, Ich ruͤcke hier: and) 

“den Auszug gin,. Den dee Berfaffer. felbfi: aus 
diefer Abhandlung in den Goͤttingiſchen ge⸗ 
lehrten naeigen 1748 S. 865 gegeben 
hat, weil er, wie ic vermuthe, vielen de . 
fen angenehm fegn wird. . 


I mn. — a * 
u a Sn, 


150 


an, nad 


‚dert tom 


1. Ggchichte der ut 


u 





” u, EL ®. am sten 

f Semberger eine Unterfuhung 

Üpren mit @tddern und Schläge 

efe ‚Befiäte bisher noch Mn ges 
Ytrift darin wieled oil! 

M von dem dritten Jahr] —2 


K diefem Jahrhuns 
3 — adu Fu 


de mit eisen oheten) ähte Selteijeit im yeßnien und 


Iften 
Im ea 


die feinen Zweifel übrig laſſen 


—eS en eben ‚den Gebrauch von deu 


. Wafferubren , — dad horologium nofturmam, des Dia⸗ 


—A fe wiſgen find hie \ 
Bieten —— I —J 


dieſen — 


’ 


x N \ 


- vo. 
r — 


1. Sachtchte der uhren. is 


12 m Geſchichte der uhren. 


HN von Burgı 
Zugzwiſchen war 
Zatenheit aud 
zu denfelben.4 
hielt es 1383.01 
mins fo viel ( 
. Dod findet ma 


ie, Dans Sie, im 16 Japehundert fauphlch arbeiten 








DE HOROLOGUS, . 
rotis ponderibusve .motis, et fonitus 
rarum indides edentibus. :' 








R , . Ve 
Atiquot anni effluxerunt,, Auditores, cank 
Vobis hiftoriam vtiliffimae artis vitriariae, qua⸗ 
lis tunc e Graecis-pariter. ac Latinis feriptoti- 
bus peti pöterat, exhiberem (a). Qüse cum’ 
eflet,eo conlilio compoßita; ut ad ſupplendum 
. defetum, güo 'hiltoriaartium: nimis adhuc 
laborat,. aliquid conferrem, Kon poteram non, 
fuaviter affici, 'cum viderem, tum Vobis.pro- 
bari conatus meos, tum ab’ exteris quoque be; - 
igna "iudicia experiri. Equidem-ea res. fli- 
mulos addebat currenti, ut.ab eo inde terhpo- 
se Audiofe colligerem, quae fefe mihi‘ad hir 
nu ö j 2.00, Roriäme 


. 


4 1 n⸗ Bu 
" (a) Inſerta oſt ĩga hiftoria tomo HE sommmen 
"U" rlorum focietasis Göreingenfis p. 484 

un \ . , ' 


. ıv 


Geſchichte der Uhren: 153 


Röriam artium utilia inter Jegendum offere- . 
“ bant. ‚ Inde:enatae ſunt, quas Vobis praeſen- 
tibus fuperiore anno recitavi,- de ſtatũ litera- 
zum et ärtium a Caroli M. inde.aetate obfer-. 
vationes; inde libellus ortus eſt, quem nunc_, . 
Veltro, Auditores, iudicio fubmitto, 


Etenim conflitui-hifloriam texere horolo- 
‚gü,- quod rotig ponderibugvemovetur, fonr 
£uque aeris horas harımqug numerum indicat, 
et volubilitatem temporis non 'moratur quidem,, 
ſed, ut follicite obfervemys, monet, et any 

gotia nallra ſomnumque dirigit, machinag, 
inquam, qua vix ulla alia ad ufum et ‚om. 
imoditatem generis humani Aptior, excogitata 
‚ eft;. et, Quantum in magna raritat® monu- 
mentorum,,. fine. aliorum vefligiis, fieri pot-, 
eſt, ẽ tenebris. eruere 'originem machinae. Et 
anerito mirerig, qui fadtym fit, ut de.re, Vie. 
rorum doctorum attentione adeo digna, adeo 
parum, quin nihil adhuc prolatum fit. Ne 
ild temere dixiffe videar, pravoco ad eos ſeri-· 
“ptores, qui:nobis in titulis librorum fuorum 
inyenta.nova antiqua, res memorabiles et de- 

\ perdit4s vendunt, ad Polydorum Vergilium, (b) 
‚Gridonem Pansirolum (c), Ejusque egregium, . 
fi Diis placet, 'commentatorem Henricum Sal, 
muthum,, Georgium deniqüe. Pafchium (d), ., 
— 83 quo. 

(5) de-rer..invent. lib. 3.6 Ba: o :, 
(Ce) rer. memor-lib, 2 it. x. 
(d) de igvent. novantig, R ⁊ox. 


J 


354 1, Geſchtchte der Ubhren. 
quorum iſte de ‚nobikiffimi inveriti"setate nihft 


quicqyam, de audtore hoc folum dicit, igno- 


rari;ʒ ilfe, ſuae aetatis quaedam affert;_ quae 


repetit is,' quem ultimo loco dixi. Commen- 


. tator vero Ictus cum de hörologiis ſeribere 


debebat, longam orationem infütwit, quam 
necellaria in iure fit temporis’obfervatio, et 


largo fonte protrudit, quicquid ipfi de puber- 


tate, de nüptiis, de praematupa et illicita ve- 


“ nere, de omni re.uxoria; de partu trimeftri, 


“ o@imefiri, decimeftri, undecimeftri conlta- 


bat, interiecta etiam ‘quorundam maiorum 
fuorum commemoratione; de horologiis ni- 
hil, quamhoc: Pancifolum aliquot horologio- 
zum formas recenfere, güibüs infinitym 
effet, fingulas fubinde excogitatss velle ad- 
dere: Poft hos, qui de noficis.horologiis 
Nudio et data opera fcripferit, invenio-nemi- 
nem, praeter feriptorem Gallum, qui de con- 


" firudione horologjorum fcripfit, Alexandrum 


" Monachum $. Benedidti, quem fecutus eft nu- 


. . per eius civis Patteus (Paute), Ce) Derha- 


“zmum, Anglum, gem non ad manus-habeo, 


praefertim' cum e Chambero, qui ufus eo eſt 


- in ſua Eneyclopaedia concinnanda, videam, 


vix quicquam attuliffe, quod-ad fcopum no- 

firum pertineat. "Alexander ipfe, fi dubia 

quaedam'’, quae affert, miffa feceris, ultra fe- 

s a culum' 

Ce) Confer. Jown; li“ es dom. Nov. et De- 
eemb. 737. wor 


1: Oi ti lien: pr. 


riloe gesgraı et decimuni moralsendit, ‚cum 
“ meritö a.monacho_plus exfpedtaten;, 'cui "code 
 Suetndinosser ftatuta ordinuni. nota.ieffedebe; ' 
bant, 'es’quibus’eiuenda origo horologiorum: " 

‚ ‚widetur,. & unguam’ erui'poterit; ¶ At quain 
ui ea Sar; ex Alis elucebit, quas inde reper , 


Aabhine annos” „Eadem fere habet "Weide: 
745, quo fonte ufus forte eft eher Verum ' 
quamtummvis haec dententia blandiatur-ingenio 

gentis noflrne, ınimis-tamen-aperte, ‚quad... ’ 

— originis, :Jalfa ef, ut queas.cal,. 
culum :adüicere, . Nec quoad } inventionis par 


N 


triam, Probabilis mihi vädetur, quantpuam koe 


largici debesmus, cirea initium feculi decimi- 
ſexti artem hanc in Germania, impeinis Nox 
sibergae, egregie floruiffe. i 

- Verum .w..hi duuniviri nünis Tero eolle: 
ont ‚originem horologiorum.. ita ali nimis 

4 

(f) Bill. of. yiaga ©: 
KE) Gegenden. God. 





we. un ige ber. idren u 
natura, kam ponunt· - Vesfilentio: praetegesm. 
Archimedisset: Pofigomij machinas, de quibun 


* psodituinnen ‚eit, eas horasıdiei menfurallez 


fuit ,. qui.decülo tertio iam horolagium. egpere 
ie. Kbi videbatur(A)s:> Brougemt ad Ada (1) 


", Sx-Reballiäni. Magt, ubi Chröimatiug gpraefeftus, 
‚ urbis, ab eo fanandus, “habe; inquit, cum. 


„bietlum ;holavitzeum, ‚in qua atinis difeipli- 
„na. ftollarum. ac-mathefis :mechauica- oft; arten 


" „sonflrude, in oujus, fabrica,patermeus Tarı 
quüinius amplius::quam dutenta! pondo.-auri, 
‚ Adignofeitup-expendiffe, .. ‚Cui:$..Sebaltianys 


adixit: di hoo tuiintegrum: habere volueris 
„te ipſum ———— dixit· Qui, . 
„snim?.. Mathelis;.aut ephemarisaliquo faczi-. 
„fciotum uſu eoluntur, eumstantum eis:;men. 
„fum ‚et \adndunm. cur ſus certo numero per, 
'shoranım fpätialiftinguunsub? «etlugaris glor 
bi plenitudo;, vel dimsnutio „-digiterumi mo- 
Rz. rationis-magiflerio, etcalculi camputg- ' 


' „tione praevidetun?” . Verum.haeg pretiofifki-, 


az, machina.uix,widetur inter barmlogia; :de, 


\ quibus.gobis Yormm eſt, teſerenda. Carebat 


dnim proprid andtu,' :Quid, enim digiterum 
motu opus exat, ad lunas plenitudinem gas u 
videndam, fi fua fponte.mota fuiflet?. Dein. 





"de, fi verba feriptöris reits: imtelligo, non - 


ein. 





ein ,. fade 





c) Bona de div. Blade ENT. 
(8) c. 16 AG. SS. Antw go Jahn 223. a, 











z 





8 ESethael da hen vo 


Saßalorn! ad ‚horas inficandas; led’ maodor ur. 


oOpeains eurſus fölis per·duodecim fu figna, . 


Stlinetus. religquorun. plenstaruni,-ieomungue 


mutbus ſitas in anno. vel monde; oofteiisidrotur,, . 


"et. deelararetur, "Nam: zodiagi figex, et pla- 
netas in ipfa machine fuiflei, e feqtentibug pa⸗ 


wet: S,.Bolgrarpns. presbyter ebmes 8,Ste- .. 





phani) dirite Allg ſiguna Leonis,, et · Capri⸗ 
„Kcomi, et Sagittarii,. ‚et Scorpidnis; ed Daun 
„dung illig än.ariete Lunay: in-Canaro ho- 
„ra, in Jove flella, inlMencurio.trppica ,, in, 
„Venere Mars, et in omnibus iftis monflruo- 
„fis.daemonibuxcars Deo inimicg: übgndferur”. 


Sed quicquid fit; nihil ad aliorum,, ‚vel pafte= 


‚Aitatis ufum profuit; sonfradta .a.fanktis viris, 
ut; Ni vel horologium fnerit cuin ea tamen 
otiam notitia. utiluſimi infirament periert. 


9 Winto keulo Bosthium 6 
- Bernaydus Saccur (&) inventionem horologio- 


zam'noflsorum tribuit, „Sed nön memor fus . 
iR videtur Bernardus eorum; quae de.Bog- , 


thif invento apud Cafiodorum:{ 7} Ipdta paulo- 
ante, pofuerat: aquarum· fcilicet guttis "horar. 


- derminabat. Glepfydra'igitur.erat,. non horo- 


. logium | rotis ponderibusque agitatum. .Eius- 


modi harologiis idem Caffi jodarus Am) mona · 
5 


en “chös 
ck) 3 Tiein, N; 7 HR ee, 
(2) Var. lib, 1 in fine, SEE Er 

. (m) deinfit, äiv.litter.c. 29. 7. | 








. 


ws. nBdihihre der Uhren. 
Aor Kos Viünrienfer inftruzerat: “horelogjü 
„um vobis unam, quod. folis claritas indicet;, 
pra e.cognoleor ; alteram vero agustile, 
quod die nocluque horarum: ingiter. indicat 


. „quantitatene; quia fregueriter naunullis die- 


„bus folis claritas abefle cognofeitur.” De fix 


‚milibut harologis capienda effe videntur, cum 


* feriptor vitas S. Leobini Ep. Caruotenf. (circa; _ 


2,556) (m) dicit, ei ( Leobino ſeilicet?) 
3emiperandi_curfis horarımi et vigiliarum ii. 
gentiani comnũſſam eſſ. 


"7 Adfeculum feptimund tranſimus. Occnr. 


zit apud De Fresne in. Lexico med. et inf. 
Iat. vox Index, quain de indice horologü ho- 
rarid, vel ipfa,. quae horaf fonitu indicaty 
<ampanula, interpretatur; cui/temere aſſenti⸗ 
tur, Muratorius Antig. med: arvi_difl. 24 p. 


- 1.392. Fidem fuae interpretationi petit Du 
. Preme'e Regela, quae dicitur Magifrd, in- 
‚ eerti audtoris (0), quem tamen ‘ante annum⸗ 


ſeptingenteſimum feripfiffe. contendit Mabillo- 
-siw (p). Verba, quibus nititur, capite 54. 
leguntor. “Cum adveniffe divinam horam 


* „percuffus in oratorio index monffraverit; et 


5 „cap. 
(m) ap. Mæbii A. St. OgB. le. pad 
(0) in Kucse Helfenii Cudias vegnlarum, Pati. 
1663. p. 172. J PER . 
(9) in Amel, '.- 





“: 





I 





u: Geſcheche der: Uhren 159 


neap. 553Oum Amerit index; e. ſaꝑ· ↄ5. 
Cum ad opus divinum 'oratorüi index Hunave. 





rit. Verum enim vero de horologio hig 


‚non fermonem.efla, patere potuiſſet viro.do- _ 


‚do, fi integra verba e-capite 55. .attuliffet. 
‚Ibi enim ı 


wit index, 


percuſſus. 


"in Annalibus Francorum (s), qui Egmhardo 
> un - B N tri. 


te erat, et 
quando.in 
ires, vocab 


Yulgo etiam in: tumerum horaldgiorum 
nofirorum referri folet illud, quod a. 807.2 
‚Perfargm rege ad Carolum M. miflum of. 
"Et fi chronicon Turonssft {r). ſequamur, Ya- 
-cile ef, in.eam fententiam delabi. ' Miſit 
„rex Perſarum —horologium, in quo XM. 
„horarum curfus ‚cognofcebanitur, cymbalo 
„ibi perfonante et equitibus, qui per fingulas 
„horas per.fenefiras exibant, et, in altima hora 
diei redeuntes, in regreflione füa feneflras 
„apertas claudebant.” At defcriptio eius, qüze 


ie 


" 027 Indice onomaflico ad To. IV de antiq. Eecl. j 


"(r) ap. Martene Coll. ampl. To. Vp.96a.. ” 
(c) ad a. 807. Ch,Cahnes hif. dc L 
Tor Ip. 582. 5 








Von 
166 1. Befegicfee dee. Ubten.. 


tribuuntut; exflat, ſatis clate .docet, 
diverfifimum a noftrishorologiis fuiffe. 
namus verba. “Nec notiꝰet horologium, ex 
„aufichalco'ätte mechaniea mirifice‘ cortipofis 





„tum,* in quo duödecim hotarum ourfus ad 
clepſydram vertebatur, cum totidem aereis 
quae ad completionem horarum de- 


„piluſisð 
„idebant et cafu ſud ſubioctum ſibi cymba- 
Aum tinnire faciebant:ꝰ· « Videtis clepfydrsm; 


aliis arũfics inſtructam, ceterum nihil ceo 


mane cum noſtris horologiis habentem. . 


\ 2, Eüdem’-cirgiter.sempote-virit Päcifens, 


srchidiaconus Veronenfis, "et.ipfe invento ha. 
. sölogio, celebris (2). -Inter.-eius merita, iq _ 


' epitaphio relata ‚ı legitur. 

1 Mhlöro logium nofurnuum nullus, ante viz 
u . „erat. 
„Er invenit argumentum et primus fun. 
Bruns ndavetät.- 
„Horologioque carmen fphaerae coeli 

", . „Joptimum, ’ J 

© „Plura alia graviaque prudens Änyenit. 
Scipio 


Days 


ıpbr. Panvinius Antiq. Veron, ‚lb. VI 








ce) 
‚Pass... 2. Er En 
.. Seip. Maffei degli ferittori Veronei lib, 2 p. 32. 
L. A. Moratoriws Ant, liæl. med. acvi di, 24, 
„P- 392... \ le 





J 


* 


3. Geſchichte der ubren 261 


J 5 i ' 
Scipio Mafffiytotus in.ea'cih, ‚uf,probet; 
hagg de horologio zatis et po! us infl 

-&n imselligi debare;,. ed 
aidem vid. a 
. “logium,. « 
giverfum e 
.indigabat,, 
elepfydram 
ernt non fc 
ibyg. temp 
Bil Cipese 
Verum fi € 
tas fuiffe is 
raras tamer 
pertinuiffe, 
firmiter col 
generis maı 
- minum eas 
adea verbis 
ande, I 
in ipfe- 
—E 
wago, Ste] 
logium noc 
ex epiſtola 
ravit Maffeius, .nam Paulus eſt, quem Ste- 
phanum vocat- Epiſtola, quae in Godice Ca, 
zolino (w) occurrit, annum 756 prodit. Sed 
Jr — urat 
Ks) a 68 feript, ref, Gall, et Franc. Tot 
ne er " IC F J 






162 1. Befihichte der Uhren. 

yutat diverſae Aradturae füiffe, quod precario 
Fumit. Taeeo quod’non apparet, cur horo-⸗ 
logium‘, “quale Maffeius vult, nocturnum 
huncuparetur, cum idem et.per diem oflicie 
\ Jua ‘praefiet, ut redte'notavit Muratoriuss 
Clepfydrami credo hic intelligendam efle, quam 
ad hunc ulum adhibuit Caſſiodarus, quam 
‚Teculo fequente nono commendavit Hildema- 
rus monachis, obfervatoribus horarum. Ule 


enim in commentario in Reg. S. Bened. c. 8 x. 


ait: qui haec rationabiliter vult facere, borolos 


iin li agune neceflarium eſt. 


Cacterum neque tunc, neque fequentibus 
Teeulis has depfydras vulgares Aue, rara ea: 


'rum mentiö'apud feriptores nos credere iubet. - 


. In antiquis confuetudinibus monafterii‘S. Vir 
toni Virdunenfis(y), feculo,” ut aiunt, "de 
cimo feriptis, nulla earum mentio occurrit; 
fed ad galli cantum ordinabant monachi iſt 
" “preces Ba. Ita ibi legimus" “Cum lucem 
ales nunciaverit, dabuntur omriia figna in: 


„refurredtione domini noftri” &c. Nec ſecu- 


„Jo undecimo earum mentionem reperid‘, n& 
jis quidem 'löcis, ubi präeterifi non poterat, 
fi earum notitia fuiſſet. Sic apud Petrum Das 

aiani, in opufculo de perfectione monächo- 

— I ’ "rum: 

(x) ap. Martene de titib. eecl. To.IV’Pı5 Bo. 


) ep. Marsene To. IV p. 853 Be - ; ”_. 


\ 








er 


Er 
‘ 
] - 
” 
1 
4 
- ‘ 
zn 
j . 
Be \ 
\ ons 


4) 8.17 as \ , 
(20) av, 1734 P- a. Par. Gos- 
> Jet. Etat des feiences ızaep m 1ort de ‚Char- 
Tesmagne, Jusqu' & celle du. Roi bert, Pa- 
2. war — 


Don te 


ı N 


36h Er Eeſchiau⸗ der Uhren. 





Bro haralagio feiaterico. nor 

‘ Mtacilt habyeruut.,. quad,tgagnetis ope tempus 
indicabat. Atneque haec fententia praefidium . - 
An .verbig Ditmarj habethe au 2. >" 


(66) Chron. lib. 6 p. 831. 50 ed. Prf..2588 fol. 
"(oe y'TBeufRei, de Ai Beritske. Te. U: p.B9. 
7 CHg).a Car. Stengelio editus Aug. Vind. TÖIL . 
“ 7 


‘ 1. Geſchichte der Ubren. 


vitate valde labdrat, ut de machinae ſtructura 

aliquid inde colligi haud poſſit; patet tamen 
hoc, nec horologium ſolare/ nec aquarium 
hic fignificari, fed inſtrumentum defignari, 
quod machinatione qualicunqur horas indica- 

* bat,  et.morum 'etiam folis aliorumque plane- - 
tarum oftendebat. Et cum ab eo tempore ho- 
rologivrum crebrior mentio fiat,. et ca verba 

de illis adhibeantur, quae ıninus commode vi. 

dentur applicari ad horplogia feiaterita et 

" aquaria, inde adducor, ut credam, originem . 
horologiorum noftrorum. his temporibus efle 
aſſignandam. Sicin Corfitutionibus Hirfau- 

“ gienjibus [eu Gengebacenfibus eiusdem Wilhel.‘ 
mi (ce), de apocrifiario.dicitur, eumm horolo- 

gium dirigere. et-ordinare, Similiter Barnar- _ 
dus Monachus, eiusdem feculi feriptor,. in 


Ordine Cluniacen (ff), apocrifiarium horos‘ - 


logium dirigene.et diligentius temperare, ſcri- 
bie. Idem in antiquis confuetudinibus Can, ! 
reg. monaft. S. Vietoris Parifienfis (gg) eodem 
. eirciter tempore feriptis, de matriculario, fa- 
criftae f. apocrifiarüi focio, debere horas cano- 
aicas node et die ad divinum celebrandum 
: euftodire, figna pulfare, horologium temperare. 


„,Hanc , 


X ee) lb. 2c. 34. Vet. difsiplina moneſt. p/ 520, 
® (FF) Part. 1°c5t ibid, p. 246. J J 
(gE) ©. 33 ap. Mariene de ant. tit. To; Hip. 
79 — 

M 


\ 


sn Geſchechte der Uhren 


Hane temperataram hörolögiorum ne- 
ceſſariam reddebant inaequales horae, quae 
tunc ih uſu erant. Dies noctesque duode- 
cim ‘horarum erant, ſed inpdo moiorum, 
modo minorum. Totam eius rei 'ratio- 
mem \breviter explicat cap. 64 earundem 
Confuetudimm , ubi haec habentur: “Ab ae- 
;Aivali folftitio usque ad folfiitium hiemale fic 
„‚horolögium temperetur, quatenus illud no- 


: „is fpatium, quod matutinas pracedat, per fin» 


x 


gulos menfes.fecundum incrementa nodium : 


„aliquantulum crefcat, donec paulatim cref- 
„cendo, tandem in hiemali folfitio ſpatium 
„lud, quod eft ante matutinas, ad illud, 
„quod ſequitur, duplum fiat, "Similiter per 
„contrarium ab hiemali folftitio usque ad aefli- 
„vale folfitium fic temperetur, quatequs fpa- ' 
„tium, quod praecedit, feeundum nodium 
„decrementum per fingulos menles decrefcat, 
„donec paulatim dectefcendo; tandem in fol. 
„‚fitio aeftivali fpatium, quod eft ante matu- 
„tinas, etquod poftfequitur, aequale fiat”. Ta- 
lis erat temperatura horologiorum, quaequin 
‚ad clepfydras commode adhibeti poflit, dubito, 
Horologia haec non horas tantum defige 
nabant indice fuo, fed etiam fonitus edebant. 
„Hoc difeimus e primariis Infhitutir Canotico- 
rum Pracmonfßratenfum(hh), ubi conſtitutum 
\ Be —W ef, 
(bb), diffl. 2 c. 8 ap. Marrene de ant. tit. To. 
Up. 909 C. ° - 


N 


. 


. Geſchichte der Ubren. 297 
, , En 
‚ft, facriftam debere temperare horologium , 


et ipfym facere fonare ante Jmatutinas ad ſe 


excitandum quotidie. Inde tamen nondum 


aufim 'colligere, haec horolagia fonitu fug 
horarum numerum. edidiffe,. fed videntur tan- 
tum tempus furgendi ſonitu iadicaſſe. Certg 
nondum inveni ; ocum;, ‚ubi horae üumerus 
‚ab horologio expreffus legeretür. Sed quan- 
do legitur ſane aliquid de fono horologii, il- 
“Ind ad excitandum facriffam eft ad matutinas 
et nodurnas. Atquo de hoc horologii actu 
ſonandi intelligo formularit iftam, horolagium 
cæcidit, quae apud fcriptores adhuc citatos fre- 
quenter. ogcurrit (ii), Du Frese voce Horo- 
dogium hanc_phrafin de ponderibus in imum de- 
lapfis, minus commode mea fenfentia,. accie 
pit, quod twic quiefeit machina, 'neque apo- 
erifiarium, vel älium, cui id negotii commiſ- 
fum eft, monere potel, ut facienda faciat, 


ſeillam er g. pulfet,@gc. . 


Jam reliqua teflimonia afſeramus, quae 
ea, quae.de incunabülis hörologierum dixir 
mus, ulterius firmant. :: Addueit Calmetus in 


 . Commentario fo Jiterali Regulae 8. Benedi.· 


C Wilb, Rief. Confuet. ib, 2 6.29. * '- 
Bernardus Monach. Ordo Clım. P. 1 0.825: - 


Ukatrici Morr.- Confuetud, Chun. .lib; 3 c. T2 ap. 
D’Achery To. IV ed. vet, To, E p..693 


ed. noꝛr. 
M2 


J — 


168, 1. Geſchichte der Uhren. 


di (kk), e libro ufuum Ciftercienfium, tria 


boca} quat ex eius interpretatione ponimus, 
cum liber; e'quo 'petita funt, haud ad noſtras 
manus et. Dicit: “On lit au chap. 21 de 
ꝓla premiere partie de leurs ufages, (compilez. 
„vers Pan 1120 qu’on'ne fera fonner les clo- 
„ches · pour aucun exercice, pas m£me pour 

‚ „’Horloge, . depuis la Mefle du Jeudi faint, 


„jusqu’ & celle‘du, Samedi faint; et au Chap. , 


»114 il eft-ordonne au facriftain de regler 


„NHorloge, en forte quelle fonne, et quelle - 


„ł ẽveille pendant l’hyver avant Matines., ou 
„avant les Nodturnes; et au chap. 68-et 114 
„que, quand on Peft leve trop töt, le factie 


„Rain avertit celui qui lit la derniere lecon,. 


„de la prolonger jusqu’ à ce que PHorloge 
„fonne, ou quon, falle figue ay Jedteur de 


mc oo. 


Obtinuit ab eo tempgße ufas horum inftru- 


mentorum ; Ntquiden etiam feculo decimo 
tertio ulum :eorum deprehendimus, in Barn- 
ardi Caffinenfis Comm, in regul. 'S. Bened. 


adhue: inedito;;, ex cuius c. 8 locum attulit” 


‚Martene (11): “Fadta autem jam hora octa- 
„va, mbdicum erit amplius de media nodie, 
„quando furrexerit, HOROLOGIO EXCH 


„TANTE, qui habet horologium cuftodire,. 


mb. vet 
(kk) To. p. 280. . 5 
U) rit. ant. To.IV p.5D, 


\. ' \ 


Geſchichte dei Upten. 165° 


„et accenfis lucernis ecelefiae, quae poterant 
»propter prolixitatem nodtis fuifle oblcuratäe; 
‚ „ac pulfatis campanis ad dermientium fratrum: 
„excitationem, potuit tranfire.dimidia octavae 
„horäe, antequam furtexerint fratres.” Er 
- Chronicon Mellicenfe c. 774 apud Du Fres« 


ne: “Excitabit aliquis a fuperiore deputatus, 


qui HOROLOGIVM EXCITATORIVM 
'„habeat, ad omnes quoque cellas lumen 
„deferat.” j 
Sed ut font initia artium imperfedta, ita 
hoc etiam de his horologiis 'obfervatur, quas 
Interdum fallebant. Inde eft, quod in Ordi- 
ne Cluniacenfi Bernardi Mon. (mm) is qui 
“horologium dirigit, iubetur, cum fieri Poli, 
ut aliquando fallatur, “ut notet in cereo, et; 


„in curfu flellarum, vel etiam lunae, ut fra ‘ 


„tres furgere faciat ad horam competentem.” 


“ Idem etiam in Conflitutionibus Hirfaugienfi- - 


bus. monetur (nn). 


Ex his, quae adhıuc relata fünt, apparere 


fatis "puto, horologia rotis ponderibusque 


mota, feculo undecimo- circiter in Europa, ' 


certe in monafteriis, in ufu effe cogpille. In- 
de tamen nondum confedtum puto, Europae 
eorum inventum deberi, quin videtur a Saar- 
\ 3 enis 

Cam) PL asp oa 
(an) lib.2 0.34 | ; 


, 


\ — \ j \ \ J RR % 
10 x. Geſchichte der Uhren: \ 


genis corum origo petenda, a quibus tantum. - 
non omdes artes mathematicae ad noſtros per- 


venerunt. Juvat onjeckupam noftram horo.. ı 


logium illud, quod a. Sultano Aegyptiorum. 


> a. 1232 ad Imperatorem Fridericum fecundum. 


miſſum commemorat Trithemius (00). “Eo- 
„dern anno, inquit, Saladinus Aegyptiorum 


‚Friderico Imperatori dono mifit per‘ füos:” - 
oratoxes tentorium pretiofum, ‚mirabili arte 


„dompoſitum, cujus pretii aeſfimatio quinque 
„ducatorum millium procul valorem..exceflit. 


, „Nam ad fimilitudinem fphaerarum coeleftium 

„ „intrinfecus, videbatur conftrudtum, in quo 

- „imagines folis,. lunae ac reliquorum planeta- 
„rum artificioßiflime , compofitae. moveban· 

_ „tur ponderibus et totis incitatae; ita, videli- 


„cet; quod, curfum fuum certis ac .debitis . 
„Äpatiis peragentes, horas tam nodlis quam di 
„ei infallibili demonitratione defignabant, ima- 
»gihes quoque \II fignorum zodiaci certis. die 
„ftigdionibus fuis motae cum firmamento cur- 
„fum in fe planetarym continebant, 


Atque hoc feculo ita loquuntur feriptores 

de horologiis, ut appareat ea jam fatis nota · 
fuifle. Sic Gulielmus Alvernus (pp) con- 
tra eos, qui negant animam efle, prolatis va- 
riis exemplis disputans, removet aliud quod 
j ” S ſibi 

(00) Chron. Hirf, ad h. a. 
(pp) de anima c.i p.7 P:7% 


\ 


“U 


u P Geſchichte ber uhren. J 171 


fıbi poffet opponi, “Nee ta conturbant, ig- , 


„quit , motus horologioram, qui.per aquam 
„fiunt, et pondera, quae quidem ad breve 
„tempus, ‘et modicum fiunt, et.indigent reno- 
„vatione frequenti, et aptatione inftrumento- 
„rum fuorum, atque operatione forinfecus, 
„aftrologi videlicet qui peritiam habet huüjus 
„artifici.. In corporibus vero animalium vel 


„etiam vegetabiliym totum intus eſt, intra «a 


„feilicet, quod motus. eorum 'atque partium 
ſuarum moderatur, .et regit, ac modis omni: 


‚ „bus’pepficit. Et Dauter, pacta Italus (gg): - 


-,  E come cerch! in tempra @orivoli 
Si giran, fi che’l primo, a chi pan mente, 
Quieto pare, e Pultimo che voli, &c. 


Seculo decimg quarto: primo loco occur- 

\rit machina Richardi Wallisgfordi," quae ad- 
“huc pro antiquiffimo horologid, apud feripto- 
res habita.eft. ‚Defcribam — Lelandi (rr): 
Electus in monafterit praefidem — cumiam 
„per amplas licebat fortunas, voluit illuflri 


„aliquo opere.non modo ingenii, ‚verum et- _ 


„am eruditionis ac artis.excellentis miraculum 

- „oftendere. - Ergo talem horologii fahricam 
„magno labore, majore ſumtu, arte vero ina- 

u u " „xima 

".. (9) Parad. cant. 24, v. 13. R 
-‚(rr) ap. Tannerum Biblioth. Brit. Hibern. p. 
629 a | bi 

Me 


x 


a72 1. Geſchichre der uhren. 


xima compegit, quolem non habet tota, mea 
gpinione, Europa ſecundam; fire quis cur- 

„fum ſolis ac lunae ſeu fixa ſidera notet, five 
Aiterum maris incrementa et decrementa, feu 
„lien una cum figuris ac demohftrationibus 
a 


\ 


idfinitum pene variis confideret: eumque - " 


" „opus, aeternitate digniflimum, ad umbilicum 
“ „perduxiflet, Ca N õ NES, ut erat in mathefi_ 
„omniym {ui temporis facile primus, .edito in 
„höc libro, feripfit, ne tam infignis machina 


„ertore mönachorum vilefceret, aut incogni- 


ꝓto ftrudturae ordine fileret.” ' „Albin. (all 
bu one), fi redte memini, hoc genus organi 7 
ditum efl ab. audtore. \ 


Adhuchorologia in monafteriis quafi erant u 


eontlufa, nunc eorum ufus in commodum 
urbium trähfire coepit, ‘cum ante id tempus ° 
“ nullum huius rei exemplum inveniatur, Pri-. 
mum horologium accepit Patavium curante 
" Übertino principe Carrarienfi ,. de quo Petrus 
Paulus Vergerius in vit. princip. Carrar. ap. 
Murator. To.XVI p. ı71. A “Horologium, 
„quo per diem et nodtem quatuor et viginti 
„horarum fpatia fponte fua defignarentur, in 
„fumma turri conflituerdum curavit.” Au- 
or ejus dicitur Jocobut Dondir, qui inde, 
geati fuse coguomen ab Horologio a7 


a 


nn 


1, Geſchichte der Uhres. 273 


Ef. ; Culus rei memoria in iys monumen: 
to fervata eft his verſiculis: . 


Quin procul excelſae monitus de vertics 
turris sn! 
> ‚ Termpus, etinftsbiles numero quod dolligis 
J " horas,, - 
Anventum cognofce meum, gratiflime le - 
m, ‘ dar. j 
Non minorem famam horologio fibi con. \ 
eiliavit filius Jacobi, Johaunes, maioris longe 
artiſicii opere, quod ſuis manibus ſabricaverat, 
“in quo erat firmamentum Et t), et omnium 
„‚planetarum fphaerae; ut fic fiderum omni- 
‚„uns’motus, veluti in.coelo,.comprehendan- , 
i „tur; -fefta edicta in dies monflrat, plurima- 
„que alia oculis ſiapenda; tantaque hie eins . 
-„horologü admiranda congeries, ut usguemo- 
„do paft .eius selidtam lucem corsigere, et 
„pondera convenientia aflignare feiverit Allro»  - 
alogus nemo. Verum de Francia nuper (vu) 
„aflrologus et fabricater magnus, fama horo- . 
‚ „logii tanti ductus, Papianı venit, plurimis - 
“ En . que 
WS) Vid. Seardeoniws de antiq. urbie Patavit, 
ib. 2.<lallı 9 p. 205 ed. Baf. 1569 fol. et quos 
‚cität aultoren, itar hune poft Persekarium, ' 
et alios Pape a ’ nn 
-.:(2#) verba Mich. Savannrolge Comm. de laud. 
‘Patav. ap, Murasor. To. 24. Col. 1164, 
C(uu) Sec. XIV. . 








Vo — > 
\ . . N 


-374. 1. Geſchichte der Uhren. \ 
que diebus in rotas congregandas elaboravitg 
„tandetnque adtum.eft, ut in unum, eo quo 


decebat ordine, tompofuerit, motugique, 
„ut decet, dederit.” . 


Ao. 1356 accepiſſe Bononiam horologium , 
primum, docet Chronica miſcella Bononien- 
fis (xx): *A di 8 di Aprile fu ‚jolta via la 
„Campana grofla dellä torre, ch’era nel Pa- 
„lazzo di Meffer Giovanni Signor di Bologna, . 
„il qual Palazzo dicevafi della Biada; e fu me- 
„‚nata nella Corte del Capitano, e tirata e po- 
„fa fulla Torre del Capitano nel Mercoledi 

„Santo; e quefio fu ’Orologio, il quale fü 
” ‚il primo, che avefle mai il Comune diBolo- - 
„gna, e fi comincio a fonare a di 19 diMag- 

„io, il quale lo fece fare Mefler Giovanni,” 


‚ . Poft annum’1364. : Rex Galliae Carolut 
V. Japiens cognominatus,. confiraendum. in 
turri palatii fui vuravit horologium maghum, 

, per Henicum de. Wyck (yy), quem e Ger- 
mania digitur-accerfi e; quod Zutetia eo tem: 
pore carebat tali artifice, fipendio fex ſolido· 
rum pariſienſium ſingulis diebus, et habitatio- 
ne libera in turri. “ . 


Seculo exeunte, circa annum 1390, Ar- .- 


gentina etiam accepit horologium,; oujus de- 
\ feri- · 
(xx) ap. Murat. To. XVIIE p. 444 Di 
(33) Morery Dicliqu. v. Horloge du Palais. © 
47* 
X _ 


D 


D 


z B u 5 7% 


W "Sehhihre Ser Uhren. 17: 


Löpionem · ‚pracbet -Conradir Dafypodius“ - 
(33% ” 
Eisdem temporibus infigpe. "horolagium ° 
erat Cortraci, quo per Düucem Burgundiae iſta 
urbs a, 1382 pfivata efl. Narrat rem Ayoiffar- ° 
Zus, coaevus feriptor (aaa): “Le Duc de 
„Bourgogne fit ofter un horloge, (qui fon- 


. „noit.les heures) Pun des plus beaux qu’ on 
_ „feuft trouver desä ne delä la mer:. et celui’ 


„horloge fit tout mettre, pat membres et pie- 


- „ces, fur chars, et la cloche.aufli, Lequel 
- „horloge fut amene et charroy en la ville de 


„Digeon en Bourgogne: .et fut lä remis et 
Saflis: et y fonne les heures vingt quatre, 
entre jour et nuid. 


A. 1395: horologium Spirae confirudtum. 
„refert Lehmanmus (bbb). Die Uhr ufm Alte 
burg Thor gemacht. Die Zeitglock zu den 

Predigern gegoffen vom Glockengiefler aus 
„Straßburg. — Das Uhrwerk ju der Glock 
„tofter 51 Fl. 


Interim major tamen numerus etiam 
biliſſimarum urbium carebat lorologiis fonan- 
iibus, 
(2 2) in ber wahrhaftigen Auslegung des afteoe 
nomifchen a aßburgifehen Uhrwerts, . 
‚ Jac. von Bönigshoven Elſaß. und — 
Thbronik, p. 574 
aa) Vol. 2 c. 128 p. 229. 
Gi ) Ab. ⁊ e. 69 in ſinae. 


’ . . 7 oo. 

. —— ae: 
176 1. Geſchichte der Uhren. 
tibus, quae magnis fumtibus:comparari debe- 

bant. Hujus.rei exemplum habemus ia urbe 
‚Antifibdorenf. - Ibi magiſtratus a, 1483 cum - 

' horalogüs exfiruendi confilium cepiflet, atqus 
ad illud perficiendum major fumma’pecuniae 
Qublicae impendenda eflet, quam ipfe fua au. 
» , &toritate impendere poffe credebat, -ejus rei 
cauſa regem Carolum VIII adibat, veniam 
erogandae ad hoẽ opus publicae pecuniae per 

«. tens (ecc)- ’ 


A. 1462 horalogium magaum Noriber- 
“ae in aede ‚D. Mariae Virginis conſtructum 
eife legtur (dad). 


- A. 1497 horologiüm publicum Venetiis : 
eredtum Ce⸗⸗). \ 


Eodeın feculo etiam Cofmo J. Medicaco 

a Laui entio guodam Florsntino egregium plane 
horologium ·paratum eft, quod defcribit Pob- 
tianus in Ep. ad Franc: Cafam, :1484-(/ff)- 


J 


Eo temmpore, ſub finem feculi, horologia 
‚ in privatorum manus venerunt, Hoc conllat ' 


ex 


(eee) Beuf Mem. concernant l'hifl, d' Auxer- 

ze, To. il p. 342. 6 

(dad) Doppelaver p. 282. ö 

€eee) Theſ. Ital. To. III p.'3 p. 308., . 

LFFf) Politiani opera. Lugduni 1333 8 * 
\ p- 121. . . . 


3. Geſchichte der Ubten 177° 


ex epiſtola Aubroſi Camaiaulenſe ( 

ad Nicolaum,. ER dodim —S 

“Horologiam tuum mox, nt tus accxpi lite. 

„ras, paravi;.mifisfemque, ſi ſuiſſet praofto, 

„qui afferret. Ipſum mundari feci, nam erat 

„pulvere obfitum, atque ideo; "ne libere poſ· 


„tet incedere, : retardabatur. Et.qquia me fio 


»quiden recte currebat, "Angelo. illi illuſtri 


„adolefcenti harum rerum peritiffimo..dedi.” , J 


Cirea hae& tempora etiam horologia ge. 
Natoria apud feriptores occurrunt. Inter car⸗ 
amitra Italica, Gaſparis Vicecomitis legitur epi. 

mma, quod hunc titulum habet: “Si fan. 


‚ „no certo Orologüi piccioli e portativi, che 


„non paco di artificio fempre.lavorano, mo⸗ 
„ftrando le ore, e molti corfi dg Pianieti, 
„e le Fefle, fonando quando il tempo lo.re- 
„serca. Queſto ſonetto © fadto in perfona de . 
„uno itinamorato, che. guardando uno delli 


pꝓpredicti Orologii,. compara fe fteflo a quel. 
"bo, &o”(hhh), u 


, on 2. :Appa+ 
(ggg) lb. 15 ep. 4 un u 
-Cbbhb), Adferibem epigramms ex Ansonii Saxii 
hiſtor. .lieterario..typographica Mediolan. quas 
Pbilippi Argelati bibliorbecae. feriptorum, Me- 
dielanenf. | p. 560 prachiza eſi. ' 
AUd certa occulta forza in la fecteta 
karte del cor, qual fempre fi lavora 
De fera a fera, c d’una a l'altra anrora, 
Che non.fpero'la mente aver mai queta, i 
IB "sy kegr 


‚ \ 


"178.2. Geſchichte der Übren. 
‚Apparet inde, falli Doppelmeyerum (iii), 


uando hörologia haec'minora feculo decimo 
Karo « Petro Hele ‚Noribergae: inventa eſſe 
feribit, quas, quoniam figura ovorum .eon- 
Aryebantur, inde Muͤrubergiſche lebendige Ey⸗ 
erlein vocari ſoloebant. De hoc enim artifice 
Petro, Fo. Coclesk „_in ſua Germaniae deferi- 
ptione (kkk), pragdicat, “eum, iuvenem 
„adhuc admodum ‚-opsra-efficere, quae vel 
„dodifimi admirentur mathematici. Nam 


„ex ferro, inquit, parva fabricat horologia 


„plurimis digefa zotulis, quae quocunque 

„vertantur, absque ullo pondere et monfirant 
et pulfant XL-horas, etiam fi'id ſuiu mar- 
iove contineantur.“ ; 








Legger ben mi potria ogni diferete 
Vifta nel fronte, ove amor colara 
D’affanno e di dolore il punto e l'ora, 
Ela cagion, che ripofar mi vieta. 
L’ümil fquilletta fona il pio lamento, 

_ Che fpeffo mando al cielo, .e la fortuna, 
Per disfpgar cridando il fier tormento. 
De le fefte annual non ne moftro una, \ °- 

Ma Pianeti iracondi, 'e di fpavento, . 
Eclipfati col fole, e con la luua. nn 
Dominieus Maria Manti in-libello: De Floren. 
= Hnis invensis cap. 29 artificem vocat Lauren 
tium a Vulparia, Flörentiae. natum., 
(iii) Nachricht von den Nürnbergifehen. Mathe- - 
maticis und Kuͤnſtlern. Nürnberg 1730 fol. 


p. 286. FREE 
-,(kkk) adjunda ejus Coma in Pomp. Melam, 
cap, de Noriberga. - - j 


x - 2. :Weinverfälfhung. z_ 17 
Weinverfaͤlſchung 





—8 


dern 
zugle 
die $ 
wenn 
"tung: 
"Fanır on . 
febungen, als der unbefante Berthold Schwarz, 
. ber vermeintliche. Erfinder des Schießpulvers. 


Aus dem Moft, dem ausgeprefleten Saf⸗ 
te der Trauben, wird durch den erften Grad 
der: Gährung, der Wein; aber kaum ift er 
entftanden, fo nähert ex fich dem zweyten Gra⸗ 
de, den man die faure Gährung nennet. Als⸗ 
dann verliehet er das geiftige, und flat deſſel⸗ 
ben entwickelt fich in ibm eine Säure, wor _ 
durch er untrinkbar, und überhaupt weniger 
brauchbar wird. Auf halten fan die Kunft 
den Fortgang, der Gaͤhrung, nämlich durch 
eine forgfältige Wartung, aber fie auf immer 
ebgahalten, oder fie wieder zuruͤck we-führen, \ 

FE u ‚ das 


5 ı 


480 2. Weinoerftfäung 


Das Han nich; "denn das Gefetz der Va⸗ 
gaͤnglichkeit iſt ein Naturgeſetz, und leidet al⸗ 
ſo keine Ausnahme. Das betriegliche Mittel 
bat gleichwohl die Kunſt noch erfunden, die 


Säure des verderbenden Weins uinmerflich . 


zu machen, und unfundigen und unvorfichtis 
gen Perfonen verfügten Eßig, ftat Wein zu 
gerfaufen. Gebe es mınd-Feine andere Mittel 
der Verfuͤſſumg, als Zucker und Honig, fo 
verdiente der Weinverfäffcher nur die Strafe 
deffen, Ver Tombak für Goldverfaufte; aber 


. äuderdttige Säfte koͤnnen deh diefem Getraͤn⸗ 


fe nur im erſten Anfange dee Saͤurung, und 


auch alsdann nur in ſehr geringer Menge zus 
geſetzt werden; dann ſonſt verrathen fie t den 


Berrug durch den ſauerſuͤhlichen Geſchmack, 


and befchleunigen die Verderbung die man - 


zuruͤck halten will. Man hat eine Verfügung 
‚erfunden, welche für, den Betrieger ficherer, 
“aber für den Geniefler unendlich ſchaͤdlicher 


ft, und. der Gebrauch diefes Mittels Fiehe - 


dem Weinfünftier die gerechte Strafe deo 
furchterlichſten und bospäfteften Giſmiſcher zu. 


Bley und Steyfalte loͤſen fich in der Sam⸗ 
re, welche den Wein verderbt, anf, geben 
ihm einen gar’nicht unangenehmen zuckerhaß⸗ 
sen Geſchmack, feine neue, wenigſtens feine 
verbächtige Farbe, und halten die Gährung 


der Säulung auf; aber fie verurſachen, nach 


einem 


ww 


vo 
2. Weinverfälfhung.- 187 . * 


einem häufigen oder fparfamern Genuß, ach 

nach Befchaffenpeit der Geſundheit des Trins 

kers, einen ſchnellern oder langſamern Tod, 

den heftige Koliken, Verſtopfungen und ans 

dere Uebel anmelden, ſo daß man noch zwei⸗ 

fein fan, ob jetzt Mars oder Venus odet 
Saaturn die meiſten Menfchen aufreibe. 


Sch glaube, man bat fhon-in ſehr alten 
Zeiten gewuft, daß Bley. den herben Wein 
mildere, umd wider Säure bemahre, nicht 
aber dab es ihn vergifte; man hat-es alſo lan⸗ 
ge Zeit zuverfichtlich gebraucht; zwar find die 
> Folgen empfunden worden, aber man hat ihr 
se Urfachen nicht dem Metalle, fondern ans 
dern Dingen zugeſchrieben, und erft in neus 

’ ern Zeiten, ‚da genaue Beobachtungen das 
wahre Gift derrierhen, und man Bley bey 
der Weinfunft zu vermeiden anfieng, erfonnen ', 

. boshafte Betrüger die kuͤnſtliche Weiſe es an⸗ 
zuwenden, welches die Gefege "durch die - 
ſchaͤrfſten Strafen nicht gänzlich haben vers 
"hindern fönnen. \ on 


Die Griechen und Römer hatten die Ger. 
wohnheit, den Moft bis auf die Hälfte, den 
dritten oder vierten Theil- einzufochen, vor⸗ 

uehmlich um, damit fehlechtere Weine zu ‚vers 
Befiern. Er befam, nachdem er dadurch mehr 
Oder. weniger der wären Tbeile beranßt, 

Son - ” ynl 


is2 2. woinverfliſchung. 


und mit Honig und Gewuͤrzen verſetzt war, 


verfchiedene Namen, als‘ muflum ‚ mulfum, . 


fapa, carenum oder caroenum, defrutum 1. 


a. ("% Mod) jeßt verführt man auf "eben - 


Diefe. Weife mit den Seften, den Spanifchen, 
Ungarifchen und Stalienifchen Weinen. In 


Stalien hebt man den —S Moſt in 


Flaſchen zu Saladen und Brüpen auf, und 
nennet ihn in Neapel mufto cotto, in Florenz 
aber noch jegt-fapa. Die meiften, welche dies 
ſes Einfochen gelehrt Haben, haben ausdruͤck⸗ 


üUich vorgefchrieben, dazu bleyerne oder zinner⸗ 


ne Gefäffe zu nehmen, weil dadurch der Wein 


laͤrer, Tieblicher und baltbarer würde. Es 
iſt unleugbar, daß der berbe Wein und Moſt 


unser dem langſamen Einfochen, denn fehnell 


durfte es, nach ihrer Vorſchrift, nicht.ges 
ſchehn, Theile des gefährlichen Metalles has 


ben auflöfen muͤſſen; denn ſonſt twäre die verz 
langte 


9) Vino cognata res fopa eft, muſto decode,_" 
16: 


nec tertia ſuperſit. Ex albo hoc. melius. 
Plin. Lib. 23 c. P fa. 30 , 

Nune defrutum, caroenum, fapam conficier, 
Cum omnia uno genere conficiantur ex muſto, 
modus hiset virtutem mutabit, etnomina. Näm 

-defrutum a deferuendo didum, ubi ad fpifitu« 
dinem fortiter defpumaverit, effedtum et. Ca 
zoenum, cum tertia erdita, duae partes re= 
manferint. Sapa, ubi ad tertias reda&ta def- 
.eenderit; quam tamen "meliorem facient cyda- 


ne 


nda fl soßa, et id Auppokg ligna. ficul- ; 


„ \ vr 
" 2..Weinverfälfäheng. 288 


Tangte Wuͤrkung nicht erhahten:worben (2). 
Einige hatten ſo gar Die Gewohnheit, zu einis 
. ; on ' gen 
nea. Paßadins Octob. 185 edit. Gefneri IE“ 
P-.994- De — 
*:(2) Zum Bemweiſe werden folgende Stellen hin⸗ 
laͤnglich feyn. Jpfa autem vofa, quibus (apa ' \ 
aut, defrutum coquitur, plumhea. potius quame J 
aenea eſſe debent, nam in coclura aeruginen . 
Temittunt zenca, ct medicaminis faporem vi- 
tiant. Codumella de.re' ruflica. lib 12.0.20  / 
11 p:° 794 ° . tn 
- Mufti quadrantalia XX in aheneum, aut plumbe-' 
> um infundito, ignem ſubdito. \Caro de.ve 
ruf. 6.105. Ip. 84 \ 

Cıra quoque adhibenda eſt, ut exprellum muſtum 
perenne ft, aut'certe usque ad vendĩtione 
durabile; quod quemadmodum Geri debeat, et 
quibus condituris adjuvari, deinceps fudjicie- 
mus. Quidam partedı quartam ejus mufti, 
quog in vafa plumbea cpnjecerunt, nonnulll 
tertiam decoquunit; nec dubium, quin ad dimi- - 
dium { quis excoxerit, meliorem fapanı fadtu- 
zus fit, eoque ufibus utiliorem, adeo quidem, 
ut etiam vice defruti, fapa, muflum, quod eft 
ex veteribus vmeis, condire poflit.. Columella 

v dib. 12 ec. 19. I1p. 792. 


Jpfa quoque defruta ac fapas — cöqui jubent — 
plumbeis vafıs, non aereis. Plin. lib. 14 c. ax 

edit. Harduini I p. 72% B 
. Sapae congios VI quam ↄptime infundito in ahe- 
-..,. ‚neun, aus in plumbeum Caro €. 107. Z 


235 . . 
na ' 


r 
f 


384° 0: Weinverfälfiüng. / 
gm Weinmiſchungen vor dem Kochen, Meets 

waſſer hinzu zu fegen, ‚welches durch fein Satz 
die Auflsfung nothwendig befördern muſte. () 


Daß die Weinſaure das Bleh angreift, 
war den alten nicht unbekant; denn menn;die 
Griechiſchen und Roͤmiſchen Weinhaͤndler vers 
fuchen wolten, ob ihr Wein umſchlagen wuͤr⸗ 
de, fo ſteckten fie ein bleyernes Blech ins 
Faß; (+). veränderte diefes feine Farbe, fo 

erkan⸗ 
2). Beweife von der Vermiſchung de Weins 
"mit Meerwaſſer findet man bey Plinius lib. 
23 c.1. IL p.303 und lib. 14 «.20.1 p. 126. 
Eelfas eifert auch dawider lib. a c. "25: 
Diofeorides Hb.-V €. 7, 9 &c. Seite 573 in 
der Außgabe: ‚Petri Andreae Matthioli cam- 
- mentarii in Vilibros Diofcoridis de materia 
inedica. Venetiis in officina Brasmi Vincentil 
Valgrißi 1553. fol. %. Gelegentlicy merte ich 
an, daß diefer Audgabe weder in Aaleri bi- 
‚blioth. botan. I_p.-82, noch in methodo ſtudii 
medici p. 174, nod) in Linnei bibliotheca bo- 
tanica, noch in Adanfon farnilles des plantes l 
“p. CXL, audy nicht in Geders nfeitung zue 
Kräuterfande gedacht ift, wo doch die Vene⸗ 


7 Hianifcpe Ausgabe von 1554 vorfömt, 


¶) Vini im vitium inclinaneis experimentum efl, . 
. laminae plumbeae mutatys in eo. color. ‚Plin. 
kb. 14 c. 20. I 0.727. Aimfihndlicher ik dies 

ſe ae beſchriehen in Geopon. lib. 7 ©. 15 
.B 195. er \ 


\ 


2. welnverfalſchung· 165 


erkanten ſie daraus ihre Gefahr; denn frey⸗ 
ich muſte es. ſich entfarben, wenn es auf dee 
Dberftöche angefreffen und in Kalf verwandelt 
ward, Man far auch micht fagen, daß ihnen . 
B Me gefährlichen Würfungen der "Bteyauflös. 
ungen unbekant gewefen wären; denn wor 
. Bleyweiß ud. warnen Bälen und andere, 
Aerzte oft; und fo gar-machte man ſich ein 
Bedenken daraus, das trinfbare Waſſer in 
bleyernen Roͤhren herbey zu Teiten (*)3 da 
man doch noch jegt in Amſterdam, Paris und 
andern Orten, das Waſſer uͤber Bley weg⸗ 
laufen, und in bleyernen Gefaͤſſen ſamlen läßt, 
aber auch die ſchaͤdlichen Wuͤrkungen von Zeit 
zu Zeit erfäher (© >): Diefe Machläßigfeitneues _ _ 
ver 
e Ultima. ratio eh, plumbei Ahtulie aquam 
ſucere, quae aquasnoxias reddunt. Nam ce- 
rufa plumbo cfeatur attrito, quoe corporibus 
nocet-humanis. Palad, Augufl. ec. 11. 11.977: 
Weit umftändlicher Handelt Vuruv B. 8 8.7 
von ber Schädlichkeit der bleyernen Waſſer⸗ 
rydͤhren. u ”y 


ec 





rau 


BB, m weinverfalſchung⸗ 


vor Zeiten macht es begreiſuch genug, wie man 
Wältern, bleyerne Weingefaͤſſe hat beybehal⸗ 
den moͤgen. Aber Nachlaͤhigkeit war doch 
nicht die einzige: Urfache. : Draw hatte naͤmt 
lich ſchon zu des Pfinins Zeiten allerley Wein⸗ 
Fünfte (77), und darunter‘ war. Die. gebräuchz, 
lichſte, das Abkochen des Weins mit Kalk 


ur Gyps (3); da war es.den alten Aerze 


ten/ denen ‘die genaue Kentniß der Chtmie 
fehlte, wahrſcheinlicher, daß die erdichten Zus 
füge, als daß die Gefäfte, . worin der Mofk 
nur · galocht · ward. den Wein ungefund mach⸗ 
ten (2), und dieß um ſo mehr, je augen⸗ 
ſchein⸗ 
dan es einge. Sat Beite erhalten, und alda 
dann ift die Auflöfung beträchtlich. Hieran 
hat. Petrault, der Ausleger des Mitruns, 
micht gedaht. ; . 
7) Proprium ; inter liquores vino, wueeleere 
sut in acetum verti; · extantque medicinae volu. 

T- -mina. Plin. hib. 14 c. 20..1 p. 7874, Er ers 
\ ar ,aöhlt. hafelhft eine Menge alter Reintänfe, 


(°) Africa gypfo mitigat afperitatem, 'nec non” 
. neliquibon, ii. partibos calce, , Plin. lib. 14 c. ' 
1 :p.:7235.; Über daß diefed Mittel auch 
talien gebgaͤuchlich geweſen, beitätigt Eo= 
— hib, 12 c. 20; aud) Didymus in Geo- 
‚pon. lb. 6 ©. As. Theophraſt und Diofcorided 
geben eherfsl. davon Nachricht. 
* ẽ enn 
—* "geil non &iäm: vanidiu expavefit!- "rim ib: 
une 9 «rip 308, 
























zu ig, Weinverfälfhung. EL \ 


ſcheinlichere Beweiſe fie von-bem tödtlihen 
Genuffe jener ‚Erden kanten (19). " Wider | 
Diefe haben fie denn auch fo nachdruͤcklich ges 
eifget, daß fo gar noch neuere Gefege, den 
Gebrauch des. Kalks und Gypſes, als eine eben 
ſo wahre Vergiftung, als die mit Bley, vers _ 
bothen haben: , 000. 
. Einen Wein, deſſen Verderbnig einmal 
- @ngefangen bat, ‚Fan Kalk micht völlig wieder 
herſtellen; denn wie folte er die geiftigen Thete 
Te, welche dahin find, wieder. zurück bringen 
Können! eben fo wenig Tan er die entwickelte - 
Säure wegfchaffen; aber Der Zunge unmerk⸗ 
lich fan er fie machen, indem er fi mit ihr 
vereinigt, und ein erdichtes Salz von ſchwa⸗ 
chem Geſchmacke bilder. Diefes Mittel, den 
ſaͤuerlichen Wein ‘zu beſſern, iſt noch jegt auf - ' 
ber Infel Zante (21), in Spanien-("?), 
° My and! 
C(20) 3.8. Plin. Jib. 36 c. 24: Exemplumiil-, 
huftre C. Proculeium Augufli Caefaris familia- 
ritate fubnixum in'maxino ſtõmachĩ dolore, 
gypfo poto, tonfcivilfe ſibi mortem, 

7) Yevieur Nachrichten von feiner Reife LIE 
©. 328: Der Wein von ber Infel Zante ift 
faſt fo ſark ald Brantewein. Man meinet, 
daß folches von dem ungelöfchten Kalte’ here 

nr. Tomme, den man daruuter zu mifchen pflegt, 
unter dem Worwande, baß er fid) alsdann 
länger halten Pönne, und geſchickter ſey, uͤbers 
\ Meer verführet zu werben. - [ 
C:2) Chriflophori a Vega de arte medendi. lib, 
2<.2 p. 190, nach der Leydener Ausgabe 
vom 3. 1576. ” 


—W / 


N 


5 "2. Weinverfälfhung. 
und auf der Afeifanifchen Küfte (13), und 


in mehrern tändern uͤblich. Viele Aerzte und 


“ Chemiker verdammen es, weil fie davon als 


derley Verftopfungen "und andere Webel bes 
Torgen (14); andere aber erflären es für uns 
ſchaͤdlich (15), und ih muß geflehn, daß 
auch ich von fo viel Kalf, als zu jener Abſicht 
noͤthin iſt, nichts böfes erwarte. Es wird ein 
Salz entſtehn, was mit dem blaͤtterigen oder 

. demi - 


(3?) Thevenot Reiſebeſchreibung I S. 399, 

. nad) der. Frankfurter Ausgabe 1693 in 4t 
Niemand verfauft in Tunis Wein als die 
SHaven, und diefer Wein.ift aus dem Tunes 
ſiſchen Gebiethe. Sie thun Kalt hinein, das 
mit er voll mache. 

(+) 3.8. Hr. Bergrath Cartheuſer in feinem 
zweyten Programma ©. 5: de quißusdam vi» 
‚norym adulterationibus, quae —E nie 
neralibus peraguntug, 


3) Vornehmlic gehört Hieher der Aufſatz, 
son der Wuͤrkung des Abenden Kalkes auf ben 
Wein, in Mebers Phufitalifch s chemifchen 
Magazin, S. 112. Man findet daſelbſt 
ungemein wichtige Verſuche, welche die Sa⸗ 
chẽ zu entſcheiden ſcheinen. In der Anleis 

ctung zur Verbeſſerung dee Weine in Teutſch⸗ 
Iand. Frankf. und Leipzig. 1775 8, welches“ 

Werkchen wohl das befte feiner Art ift, wirb 
©. 61 der mäßige Gebraud des Kalle ans 
gerathen. Stat des Kalkes thut man in 
Brantreich oft Potafche in ben Wein; man 
efe: Sage chemifche Unterfuchung verſchie⸗ 
dener Mineralien S. 128. — 


% vo; o [u 
⸗Weinverſaſchung⸗ 189 
j dem tartärifirten Weinſtein gleiche Wuͤrkung . 
\ haben. wird, das ifb, es wird ollenfals etwas 
eröfnen ober, abführen; fo wie Krebsaugens 
ſalz, was unfere Aerzte aus Krebsaugen, Cie ' 
Fig oder Zitronenſaͤute bereiten laſfen. Der- 
Kalk, weldyen. die Weinfäure nicht auflöfen \ - 
Ian, wird zu Boden finfen, und den Wein 
Hären helfen; wiewobl er in Webermaaffe ger ' 
nommen, vielleicht. die Verdünftung der noch . 
übrig gebliebenen geiftigen Theile Sefchlennis . . 
gen, und alfo den Wein ſchwaͤchen möchtez 
eine Warnumg, die ſchon Neumann den 
Weinkuͤnſtlern gegeben hät. — 
Gyys iſt Kall, der mit der Vitriolſaͤure 
verbunden iſt. Er loͤſet ſich in Eßig, ſo gut 
als in Waſſer, wie din anderes Erdſalz, auf 
cr°). Wäre er nun allemal mit feiner Saͤu⸗ 
re voͤllig gefätigt, -fo’ mürde fine Wuͤrkung 
duf den Wein wohl ſeht unbedeutend ſeyn; 
aber die meiſten Arten gemeinen Gypſes ha⸗ 
. "ben nöd) viele freye Kalktheile bey ſich, brau⸗ 
ſen deswegen mit Säuten, Löfen fich zum Theil - 
darin auf, und bilden eben dasjenige Salz, 
* welches ich oben für unſchaͤdlich erflärt habe. 
Durch diefe Teile beſſert alfo der Gyps den 
ſauerlichen Wein, eben wie der gemeine Kalt. 
Sch nahm eine halbe · Unze desjenigen Gypſes, 
ö . der 
(7°) S. Baume ErpetimentalChimiel&. 440. 
Ne: 


> 


"ae, 3Wainverfaͤlſchuntz 


der zuꝰ Dſierode gebrochen, und dort zum 


Woͤriel gebraucht wird, ‚der feft, weiß; glaͤ⸗ 
zend und fat alabafterartig ift.. Nachdem ich 
ihn zerrieben hatte, ſchuͤttete ich ihn zu fchary 
fen Weineßig-in. eine ‚gläferne Kolbe, und 
Tieß alles einige Minuten kochen, Nacher 
ließ ich alles durch :Löfchpapter Taufen, und 
was im dieſem zuruͤck blieb, wog, nachdem 


"es ausgewaſchen und wiederum geirocknet war, 


215 Gran,.daß alſo der Eßig 25 Gran auf⸗ 
gelöſet hatte, die auch das Alkali niedexfhlug. 
Auf gleiche Weife verfuhr. ich mit einer hal⸗ 
ben Unge gebranten Gnps, fo wie man ih 
bier zum Eſtrich anwendet, und von dieſem 
‚.Aöfeten 2 Unzen deffelbigen Eßigs, eine halbe 
Drachma, alfo noch etwas mehr, als van 
dem vorigen auf. Ein jeder, den ich dieſe 
Eßige koftem ließ, bemerkte, ‚daß. beyde fehn 
wie von ihrer Säure, ‚am meiften aber der, 
‚ welcher init dem gebranten Önps gekocht war, 


"verloren hatte. Wenige Gypsarten find 


. ganz mit Vitrioliäure gefätigt, wenigſtens 
dar man doch feine, Urfache zu vermuthen, daß 
die Alten eben einen ganz vollfoumenen Gyps 
zu ihren Weinkuͤnſten ausgefucht haben fols 
gen. Diefes Mittel iſt noch nicht auffer Ger 


= bBrauch. Arvieux (*7 ) erzählt, daß man es 


auf der Inſel Milo noch jegt anwendet, und 
. ggele⸗ 


> 9) Th · w S. 273 . 


\ nn 


\ 


2, Wemgerſuiſchang J 


gelẽgentlich merke ich an, daß man ·dam ach“ 
noch) jeßt Salzwaſfer zuzuſetzen pflegt. Chri⸗ 


ſtoph a Vega, den ich. ſchon· oben angefuͤhrt 
babe, wirft auch den Spaniern den Gebrauch, 


des Gypſes vor. So wie die alten Aerzte; 


haben ihn auch viele neuere verdammet; z. B. 


Hr. Cartheuſer (13), vornehmlich ade Hara 
dy, der, ich weis nicht, was fuͤr einen Bley⸗ 


gehalt oder· atſenikalaſche Erde im. Gnpfe zu 


vermuthen ſcheint (10). Vielleicht hat er 


gezweifelt, ob gypſum der Alten unſer heuti⸗ 
ger Gyps ſey, und in der That muh man al⸗ 
lemal, ehr man ihre Nachrichten von Natu⸗ 
ralien braucht, unterſuchen, ob ſie unter dem 


- -Mamen eben dasjenige gedacht haben, was 


wir Darunter denken; und Diefes entſcheidet 
nicht Stepbanus „ nicht Faber, nicht Geſner. 
Allein ‚hier fält:diefer Beweis leicht; die A 


"sen" branten ihren Gyys formen, Daraus. 


Ron. 


„und: 
(33) am angefuͤhrten Orte ©. 7.. . 


" (79) A candid examination of’ what: has’been 
*.  advancet on the cölic of Poitou aud Devonfhis 
en 86, By James Hardy. Londen1778. 8.* S. 
84 The properties of lead and arfenic are 
”° well understood; but what thofe of the ancient 
. gypfums were, will require an explanation; 
"as there feems to be juft reafon to believe, 
fome of them ’contained a portion of metallic 
or arfenical carch. \ 


‘ 
r 


192.2 Weinverfällheng: | 
and 'goffen Bildniſſe Daraus‘ (2°). Ich 
denfe, vergiften fan der Gyps den Wein nicht, 
und die Weinkuͤnſtler, die ihn und Kalf brau⸗ 

"hen, verdienen keine härtere Strafe, als 
BVierverfäufer, die auf gleiche Weiſe ihr fans 
tes Bier etwäg trinkbarer und verfäuflichen 

2 machen 2m . \ Bu 
DEE Br 





j Vieh war alſo dasſenige, womit Pr die 


Alten die Weine vergifteten, und zwar obne 


es zu wöiffen. Aber warn bat der boshaftefte _ 


Eigennuß angefangen ‚"vorfäßlich Glaͤtte und 


Vlenquefer zu brauchen? Glaͤtte war den Al⸗ 


. ten nicht unbekant; Diofeorides und Aetius 
und andere haben fie genant. Blenzuder iſt 
frehlich neuer, „ich weis aber von deſſen Er⸗ 
findung nicht mehr, als daß ihn ſchon Paras 
celfus; der ıs41- farb, gefaut, und wider. 


einige Kranktzeiten zu-verorbnen gewagt bau . 


* Angelus Sala, einer der erften vernünftigen 
Ehemifer, hat ihm auch gefant. In den Rs 
mifchen Gefegen ift über die Verfaͤlſchung und 
Wergifrung des Weins nichts befonders vers 
srdnet, Denn was $. 13 Inflitut, de L. A- 
quil, oder unjuriſtiſch zu citiren, Inſtitut. lib. 

(3°) Hominis imaginem gypſo e ſocie ipſa prie 
ans omnium expreffit, cẽraque in eam formarn 
gypfi Anfufa emendare Infituit Lyfiftratus Si- 


x 
D 


. ayonius, fraterLyüppi: Pln, üb. 35.Bp:710. . | 


vor. 


\ > 


3 Weinyerfälflieng 198 , 


j 4 fit: 3.8.13 (27). Kiefer, ift nuriyon, dem 


Falle zu verſtehn, wenn jemand eines.anderu - 


"Wein verdirbt, und dadurch Schaden anriche 


tet. Diefe Erklaͤrung wird noch mehr duch " 


'1ib..27 $..1$. ff, oder. Digefor. lib. 9 tit. 2 
168.27 :$. 35 (22) beflätiget. Die teut⸗ 


ſchen Verbothe der eigentlichen Weinverfaͤl⸗ 


ſchungen fangen erſt mit dem funfzehnten Jahr⸗ 
bunderie an, und ſind von Zeit zu Zeit erneu⸗ 


ert und geſchaͤrft worden. Es iſt wahr, daß 


auch in dieſem Jahrhunderte immer nur noch 
‚Die Klage über die. Verfälfhung mit. Kalk, .: 


Schwefel, Milch, nicht aber über Die eigents 


\ 


\ 
v 


liche Vergiftung mie Bley vorfömt. ch vers = 


murhe aber, daß dennoch der Gebrauch der 


lätte im, i2ten oder 13 Jahrhunderte‘ auf⸗ 
gekommen iftz nur haben die Öefeggeber noch 


nicht das wahre Gift gefant, und anflat die 


Sache durch Epemifer, die abtrifreylich das - 


mals 


= 62%) Benique refponfum eft, A quis in alienurh 
vinum aut oleum, id mifcnerie, quo naturalis 


bonitas vini aut, olei corrumpereturs ex hag 


"parte Iegis Aquiliae eum tenieri, 


2%) Cum eo plane, quĩ vinum fpurcavit, vel 
B J die wel acctum fecit; vel ao modo Vitia- 
un vit:agi poffe. Aquilias, CeHus ait; quia etiaim 


‚effufum et acetum foctum, corrupti.appellatio- _ 


ne continetur. Die nenern Furiften nennen 
die Weinverfälfhung ein crimen Relliönatus. 


— vefp. iin, B4 B..937 8. 7. 








19% 25: Weinverfalſchung. 


mals in hrer· Kunſt avch nicht weit gefommen 
warten, anterfuchen zu laſſen, fahren ſie fott 
zu verbieten, was ſie bey den Alten für. * 
faͤhrlich angegeben fanden. ; 


Das ätafe teutfche Verboch was ich 
kenne, iſt vom J. 1475, welches Datt: ans 
führe (20), aber freylich mögen wohl noch 
älterg kayſerüche Verordnungen verlohren gge 
gangen ſehn (?*).. Im J. 1487 lies der 
Kayſer eine Verordnung wegen der Weinder ' 
faͤlſchung an alle Obrigfeiten in Schwaben, 
Stanfen und Elſaß ergehn, undaufdemtands . 
tage zu Rotenburg an der Tauber Fam in felbis . 
gem Jahre diefe Sache auch vor, ſo wie auch 
unter Maximilian I auf dem Landtage zu. 
Worms 1495. Aufdem zukindau ward fons s° 

derlich das Schwefeln eingefchrämft, imglei⸗ 
chen zur Fteyburg in. Briſgau 1498.. Im 
Jahre 1500 ward dieſelbe Sache auch zu 
Augfbuxg porgenommen, und wiederum 1548 
anter. Cari V zu Augſburg; nachher ſcheint 
dieſe Sache der Aufficht eines jeden bandes⸗ 
herrn überlaffen zu feyn; “die denn auch von 
"Bel zaäpe lee Verſalſcruug rerboihen baber. 


‘ ' . ® Aelte⸗ 
(22) De pace imperii · publies libri V auctore 
7. P. Dutt. ‚ Ulmae, 1698 fol. ® p. 632.. 
(2*) Goldaf. cauilit. iupxx. tom. 2 ſol. ii 4. 


a 


2. Weinverfälfinig‘ 295 


Aeltete und ſehr feharfe Verbothe Findet 


man in andern Laͤndern, Man ·hat eine Ver⸗ 


ordnung von Wilhelm, Grafen in Hemiegan; - 
Holland und Zeeland, vom 9. 1327, aus ' 


der man fieht, daß ſchon lange- vor. diefem 


Jahre gefaͤhrliche Verfaͤlſchungen üblich ger ' 
efen find. - Im 1384 bat Die Regierung 


zu Bruͤſſel ein ähnliches, 

both geniacht, worin. $ 

and. Galmey genqut fini 

reich hat man eine alte o 

de Paris vom 20. Sept. ı _ 

cemb. deffelbigen Jahrs, doch find\Feine Mi⸗ 
neralien darin genant; aber in der Verord⸗ 
nung von 1696 wird der Glaͤtte ausdruͤcklich 
gedacht (2°). 


Conrad Celtes, der im Jahre 1491 ums 
ter allen Teutſchen zuerft als Dichter gekrönt 
i . iſt, 

(23) W. $. Verboeven 9 

Sufland der Handwerfe u 

iederlmden in dem 131 

hunderte, S. 95, und in 

de M. Verboeven p. 17. 

ftehn in Meinoires für les 

par Pacad&mie de Bruxelli 
zelles 1778 in 4 *. Su der Verordnung von 
1384 find genant: Coperrofe, quykzelver, 
clemynſteen. 


(29) Trait de la police par De la Mare. am- = 


‚ Nerdam 1799 fol, * Il pı 514 
. \ ; 


6 2 Wenvafälfhung _ ©. 
iſt, bat in feiner Lobrede auf Nürnberg eine 
Nachricht won der Weinvergiftung, aus der 
man erkennet, daß er fie für eine neue Erfin⸗ 
durig angefehn, und-fie einem Moͤnche, na⸗ 
mens Ylartin aus Bayern, jugefhrieben ” 
hat; aber feine Ausdrücke find fo rednerifch, 
daß man nicht viel Daraus herleiten Fan ( rs ) 
. ı . el⸗ 


(27) Vinorum etĩam corruptores utinam gravio. 
ri ſupplicio afficerent, cujus corruptelam, ut 
myıla,alia, noftra faccula excogitavere, ita illa 

quoque adulteratio-et execrandum malum in- 

-* ventum elt; nec jam folum per -Germwaniam, 
fed et per Galliam, Pannoniam, Sarmatianı 
aliasque terras, fcelus illud fe plantavit, dum 

“ *  eolorem, faporem; odorem, ſubſtantiam, pa- ° 

ttriam etiam in illie mutant. Inventum illud 

‚s Druidae effe ferunt, Martino Bavaro illi no- 
men erat, in Franciac oppido; quod a nigra 
quercu dicunt, - Dignus profe&o aeternis fup-_ 
‚Pliciis, qui liquorem, quo’ct res facrae Yiunt, 

‘ .'sorpori humano gratiflinum , peftifetum, et 

». Jethalem fecit, naturae ınunus, etquo.nonaliud 

. praeftantius fidera ipfa ornamentumque mundi 

Phoebus excoquit, tontaminans et inficiens; et 
quod in gaudjum et alacritatem, et curarum 
noftrarum remedium, 'natura nobis elargita eft, 

ille in töxicum et varlarum degritudinum cau- 

fas mutavit, humani generis extindor, fangyi- 

narius et erudus artifex. Quod fi mergiumee _ 

monetae adulteratores capitali poena apud vos 

ple@untur ; quali illum fupplicio afficiendum 

cenfetis, -qui ot homines occidit, aut in acgri- 
tudines conjicht, quot’hodie vinum- bibunt ? 

\ Di pauioribus corruptelas fuas dendum > ille 








2 Ri 


— 2. Weinverfalſchung 197 


Zeller hingegen ſagt, wan glaube, dieſer ge⸗ 
faͤhrliche Betrug fey zuerſt in Frankreich auf 
gefommen (28). — — 
Zur Entdeckung des Metalls in Wein vird 
ovemeiniglich die arſenikaliſche Schwefelleber 
2 J an⸗ 
oetotem omnem et uträusque fexus homires in 
-varja, pericula adducät; mutieribüs Rerilitateus 
inducit; abortus facit, conceptumque foetunz 
ebigit; nitrieibus lac Iiifich ac fubtrahit; 'ar- 
#2 thrinicos dolofes corpöri Immittity in viris aue 
\ > tem“inteflinonim renumque tormina, quo nocd 
major dolor corporis ef‘, et corrofiones vilce- 
„zum inducit3 ut paucis dicam, venentin Inflam-" ” 
x mat, mordicat, adufit, ettenuat, ezficcat, net 
” Alm aufert,- fed auget, ut notura ‚fulphuris‘ 
eft, cujus magnam vim ‚pritisguam deferbues · 
rint vina, cömmixtis aliis noxiis &t venenofis 
rebus, güae hic docere pndet, addünt, natu 
ram transmutantes. Hoc nos fub dülci melle | 
— venenum, . amicis roſtris, uxoribus et liberig- 
et nobis ipfis (wt magna pluribus annis vihl - 
caritas Alit‘) tam magnis pecunjis cınimus,..n; 
tura tonti ſceleris ultrice, quae hune liquorein, 
per tot annos, propter hos ſuos hoftes-et"uni- 
» verfi humani generis exterminatores fubtraxit, 
* Quocirca patres prudentiffimi, non folum co- 
rum vafıs concuffis in. fluvium veftrum tale 
venenum elfundere debetis; verum etiam hüjus. 
Vini propinatores- in rogum et ignem vivos 
praecipitare debetis, non minus hujne toxigi, 
quamı latrocinii curam agentes, Pirkbeimere 
opera. , Francof 1610 fol. * p. 136. 
(?%) Zederi Biflent, de docimafia vini lichardy. 
Na zig mangonifati, Tubingae 1707. $. 1. 
. "9: 2. 








” , , \ Google 
Br a \ 


J AT 


98..2% ‚ Weinverfälfäung. 


angewendet, deren Aufloſung liquor probato- 


sius Wurtembergicus genant wird (7°). Ich 


‚denke, diefe Benennung ift dadurch entſtau⸗ 


ben, daß fie eine Würtembergifhe Verord⸗ 


nung zuerft dazu geſehlich vorgeſchrieben hat, 


wiewohl andere ihre Erfindung Wuͤrtembergi⸗ 


ſchen Leibarzten zuſchreiben (0). Gar ſicher 


iſt gleichwohl ihr Gebrauch nicht; nicht for 


wohl deswegen, weil fie ohne Unierſchied als 


le Metalle Amar; niederſchlaͤgt; denn nur 
‚Bley hart man im Beine zu vermuthen Ur⸗ 


face, fondern vielmehr weil diefe Probe alss 
dann zweifelhaft wird, wenn det Betrieger, 
auffer dem Metalle, auch‘ Kalk hinzugeſetzt 


„bat; denn alsdann wird die Schwarze des 


Miederfchlags duch die weiſe Erde faſt un⸗ 
merklich (). 


Das Schwefeln des Weins beſteht darin, 


daß man Schtwefel anzünder, iind den Dampf. ° 


davon ins Faß, welches mit Wein gefüllet 
werden fol) oder ſchon zum Theil gefuͤllet iſt, 
tre⸗ 


@) Sage chemiſche unterſuchnug verſchiede⸗ 
ner Mineralien, S. 132. 


3°) Anleitung zur Berbe keun; der Weine in 
b Zeurfoland © 5 3 fs 


eo) ©. meine Boris toi, 
bliohek IX ©. 295. Gmelins Einleitung in 
die Chemie ©. 184. 


D 


m weinherfärhung: 199 


treten läßt: Zu dieſtt Abſicht nieht · man u. 


"Stückchen feinen. durch zerloffenen Schwefel, 
und nennet diefe Schwefelſchnitte. Ich weis 
nicht , zu welcher Zeit dieſes Mittel, erfunden 
iſt, aber merkwuͤrdig iſt doch, daß ſchon Pli⸗ 
nius erzähle, einige wären darauf verfallen, 
Schwefel beym Weine anzuwenden. Er be⸗ 
ruft ſich desfals auf Cato, aber in deſſen 
Schriften, die auf uns gekommen ſind, feh⸗ 
let diefe Stelle, und man weis alſo den eigend 
lichen Gebrauch nice (32). Gründe und 
Erfahrungen befätigen, daß Schwefeldampf 
die nachtheilige Gaͤhrung und ihre Folge, bie‘ 
» Werderbung, abhalte, ünd unfere beften Leh⸗ 
rer der Weirifunft erlauben dieſes Mittel 
ohne. Bedenken (33). Det Gefundpeit, fan“ 
es auch nicht fhaden, und die Polizey hätte 
nicht nörhig gehabt, darüber Worfchriften zu 
ertheilen / fie zu verbieten, oder die Menge 
\ des Schwefels dazu ı vorzuſchreiben — Ir 
- der 
+32) Plin. hiſt. nat. lib, r 146 20. }p. 

(23) ©: die oben angeführte —X um 
Hrn. Sprenger, ferner Wiegleb Begtiff von 
der  Gährumg. Weimar 1776. 8 ©. 57. ME- 
moire fur la meilleure maniere de faire et de 

\ Beet les vins, -- par l'abbe Rozier. Pa- 

. ris 1772. 8. 


— geſchah z. B. zu Rotenburg an der 
Zauber 1497. Es folte genommen werben 
am Beraitung ains Süberigen 5 ehr. gott 

R . lan⸗ 
J 9a 


v 


„“ 


, ' F 
2002. Weinverfaͤlſchung "-" 
der weiter nichts würft, als daß er die zur 
Faͤulung befoͤrderliche Luft wegjaͤgt, und viele 
leicht auch das brenbare Weſen, oder, news . 
modig zu reden, „Die darin befindliche fire Luft 
feft macht. Allenfals koͤnte mit faft eben fo 
Tchnellem Erfolg eine andere brenbare Sache 
genommen werben. . . 


Einige Weinkuͤnſtler Haben die Gewohne 
heit, die Schwefelfchnitte mit Wismufh zw 
Beftreuen, und dieſer Zufa foll eine teutfhe 
Erfindung feyn (35). Sie ift in Geſetzen 
ſcharf verboshen worden, und allerdings fan 

u ur F fie 
lauters Schwebeld. Ein einmal geſchwefel⸗ 
ter Mein, folte nicht noch einmal geſchwefeit 

werben. \ 5 * 

(2) Zu Jobann Yornung Ciſta medico. No» 
“ rimbergae 1625, ſtehn ein Paar Briefe teut⸗ 
fer Arzte über dieſen Krgenftanb Liba⸗ 
vius ſchrieb S. 165: Telam ſulphuratam, 
quae Bismuthum capit, non laudo. Mineralo 
. ho fumis peftilentibus arfenicallbusque eſt ple- 
num. =- Fors inventor ejus putavit facere ad 


defecandum vinum; ficut videmus fieri mufto '\ - 


in Aanneis vafıs fervato; tel xtiam Alanno eo· 
dem liquato, et in, dolia conjedio, _ J 


Doldius hat daſelbſt S. 447° folgendes 
darüber gemeldet: veis ſcopum efle pracci- 
puum ſulphuratorum duplicem, „tum ad vaſa 
tum ad vinum, potifimum tamen propter vi- 
num excogitari a Germanis hacc miftura folet 3 


==: “ \ 


‚Fe mit einigen Gründen getadelt werden, weil 
dieſes Halbmetall, ein Verwandter des Bley⸗ 


es, ſchen für ſich bedenklich iſt, zumal da es 


felten rein iſt, vornehmlich aber, weil bey eis 
nem unvorſichtigen Gebrauche leicht etwas 
von dem Durch den Schwefal aufgeloͤſeten Mes 
soll in den Wein fallen koͤnte, und, nach Pott 
Bemerfung, Iöfen fih Wismuth und fein ‘ 
Kallk in Weinſaͤure. auf. Unnüg ift auch Dies 
fer metalliſche Zuſatz in allem Betracht, wie: 
verftändige: Weinfünftler ſchon laͤngſt erfant: 
baben. un 
- Eine alte Reichsordnung nennet unter den; _ 
Weindverfaͤlſchungen auch die Milh. - Don. - 


2. weinverfälſchung. aor. 


Bobr,. der fie im Saushaltungs⸗Recht · 
Leipzig 1716. 4 * &, 1393 anführt, glaubt, 


Milch. koͤnne dazu ujcht angewendet werden. 
Man kan faſt nicht begreifen, ſagt er, wie den 
Geſetzaebern · dergleichen in die Gedanken kom⸗ 


mien koͤnnen, in dem faſt nicht zu glauben, 


daß ein Weinhändter‘ fo einfaͤltig bandeln, 
2 et . - und 
.. feilicet vt vina a putredine defendantur. - Ve- 
teres id. tentabant co&ione.‘- Compendiofu 
Germani in-frigidis regionibus id tenfarunt per 
telas fülphuratas, vel alia, vim fülphuris haben- \ 
tis. —  Accidere. potef et ills cauffa, quod- 
Siſmuthum inter ftannum et plumbum magnam 
habeat“cognationem, qua& faporem va)de dul- 
cem et faccharinum de fe pracbent, forte inde > 
- > eliquietlom "vino aliguem gratiam-cgneiliare 
„Se poſſe erediderunt. _ le 
* O3— 


z 





‚2027 ° 2.:Weinverfälfhuhg 
’ u; 
.und den Wein mit Milch verfaͤlſchen würde, 
und verdiente ein ſolcher nicht geſtraft zu wer⸗ 
‚ den, weil ſeine eigene Thorheit, da ſich kei⸗— 
tie: Käufer r dergleichen fo wunderlich vers: 
miſchten Weinen finden wirtden, ihm Strafe 
genug feyn: würde. Aber begreiflich ift die. 
Anwendung der Milch wohl; ‚nämlich, fie er⸗ 
regt einen Schaum, der die Unreinigkeiten 
v aufnimt, die hernach mit ihm abgehoben wer⸗ 
den, wodurch der Mein freylich Märer werz \- 
bden muß. Inzwiſchen ungeachtet dieſes Mit⸗ 
| tel feine Verfälfchung genant werden kan, fo 
| iſt doch gewiß, daß das Schönen des Weine: \ 
I noch votehgithafter mit Hauſenblaſen geſchehn 
tan, welches auch jegt am üblichften (9). 


| Enndlich merfe ich noch an, daß man ins 

"Sabre 1472 den fo genanten flunmmen Wein; 

‘ als sin falfches und ſchaͤdliches Getränk vers 

bothen hat (37). Unter diefem Namen vers, 
ſieht man einen Wein, von deflen Moft man | 


: @9) Anleitung zur Verbeſſer. ber Weine S. 
.,263 u. 49. 77 — 
(27) Von Lerſner Chronika der Stadt Franke 
kurt i ©. 683. Auch verboth man damals 

Wein, der mit Senf angemacht war, und 
far geſottenen Wein auögegeben. ward, ©. 
N. 684. Im, Zahe 1484 ward Beyfußwein 
verbothem. . ’ 








1 


EEE -_ 


die 
x 


j 2. Weinverfälfhung 203. 
die Gaxung abgehalten· bat, der“, deswegen 
ſuͤß geblieben ift, ſchwerlich Mar wird, und 
wenn .er auch Elar geworden ift, fich fagleich 
als er an die Luft koͤmt, wieder trübet, weil 
nämlich alsdann die unterdrücte Gährung 
anfängt (3%), Jetzt find Beine diefer Art 
erlaubt, und nicht ohne Beyfall; man nen: 
net ſie auch gefangene, oder verhaltene 
Weine, vina muta, foffocata. Sie haben 
* mit vin en rage, dergleichen jegt am meiften 
in Bourbeaur gemacht werden, die größte 
Aehnlichkeit. 


“es a zur Betrug. der * 








2" Affeeurang. - 
N ie Affecuranz, diefes vorirefliche Mittel, 
wodurch ein Verluft 
inann völlig unglücklich maı 


viele veriheilet, und dadıirı 


unmerklich gemacht wird, w 


j mungen, welche das Vermo 


ſonen —S moͤglich, 
entfernteſten Gegenden (1) woblfeiler ge⸗ 
mache werden, ſcheinen die Römer noch nicht 


gekant zu haben, fi fo nahe fit ihrer Erfindung 


auch gewefen find.“ Unterfucht man die Nach⸗ 
richten, wodurch rinige das Gegentheil has 
ben beweiſen wollen, genauer, fo findet man, 
daß fie das nicht beweiſen, was sh je beweiſen 
polen. , . ww 
nn Ph. 
9 Weil die Tuͤrken Feine Afftentanz haben, \ 
fo leihen fie auf Pfand nicht anders als 
15 bis 20 Procent, and für Schiffarth nie 
amter 30 Prozent. S. Remsrques d’un vo- 
2 Hs moderne a au Levant, „Amflerdam 1773- 
. un 


\ cl \ ‚ 





’ 


Ps > - 
eo... NN 
3: Affecur anz.. 209 
J 254 \ , 
- = Pufendorfi(*Y, Barbayrac (2), Koc⸗ 
cenins.(*), "Kulpts und andere-(FY-bes 


rufen ſich auf folgende Erzählung des Livis -\ 
us (). Als die Nömifche Armee m Spa 


nien Mangel an Betigide,. Kleidung umd ans 


. bern Bedürfuifien hatte; erboth ſich eine Ges 
ſellſchaft, dieſe Zufahr mit dieſer Bedingung _ 
u uͤbernehmen/ ut quae in naves: impoſuis- 
Jent, ab haftivm 'tempeftatisque ·vi, publico 
peticulo eſſent. Alſo der Staat ſolte ihnen 
den Verluſt erſezen, fals ihre Schiffe durch 
Ungewitter verungluͤcken ‚ oder von den Fein⸗ 
den genommen werdan ſolten; und dieſe Fo⸗ 
derung ward ihnen zugeſtanden. Das war 
freylich eine Schadloshaltung, aber noch bey 
iweitem nicht eine · Aſſeeuranz, als wobeh die 
Praͤmie nicht fehle darf, Indwiſchen — 
* Fade hg 


2) Pafendorfii de jure naturae el'gentiinilibrt; _. 

. N ar en Seh Hertii. —S ad 

Abvben. 1706. BT 

»4°)’Le droit de la nature. A Base. 1732. 2‘ 
or, vol. in 4. ®11p. 92 \ \ 


(*) Loccenius de jure maritime, ” Holmriae 1650 
I2Ppıse ’ B . 
(7) F. G. de Kulpis collegium Grotianum, edit, 
:.quinta ‚Francofursi. et Lipfiar, 172% 4. ð p. 
«84. Conf, Schele 
eurationis, vulgo polizza. praeſ. Werlbofio;, 
Helhfadii 1707 ? J 
-(*) Livins lib. 23 cap- 44. 
i ' . 8 5, 


r 


ı 
\ 


-differt. de inArumento afle- ° ' 


3206 13 Affecnteny 


ben biefee Gelegenheit ſchon die Betriegerey 
erfunden, welche noch jetzt zuweilen den Ur 


ſecuranten geſpielet wird; es wurden Schiff⸗ 
bruͤche angegeben, Die nicht gefchehn waren; 
es wurden alte baufaͤllige Schiffe mit nichts⸗ 
würdigen Sachen befrachtet, die man vorfeg« 


ch ungergebn lies, woben man die Manfchaft, - j 
» in Kaͤhnen rettete, und alsdann Exftattung 


vieler foftbaren Waaten verlangte (7) \_ 


5 . \ J u ı 
Nicht mehr, beweifer die Stelle des Sues 
tonius (®.), die Rulpis und-andere von der 
heutigen Aflecuranz erklaͤren. Er ſagt naͤm⸗ 
Kch, Kayſer Claudius habe den Kaufleuten 


eine Schadloshaltung verfprochen, wenn ihre - 


Sthiffe durch Sturm verunglüden folten: 
Anderſon (?) muß die Stelle nicht ſelbſt 
geleſen haben, fonft hätte er unmöglich ers 
zaͤblen koͤnnen, daß Suetonius dem K. Claus 
dius die Erfindung der Aſſecuranz zuſchrei⸗ 
be; und KRulpis muß den Valerius Maris 


(7) Lig. lib. 25 c. 3. \ 
(e) Lib. V c. 18: Nam et negotlatoribus.cehta 
Auera. propofuit, fusceptp in fe damno, fi cul 
qüid per tenıpeftates accidiffet. Auch Cangan⸗ 
bed in Anmerkungen über das Hamburgifche 
Schiff: und See⸗Recht ©. 370 findet weder 


im-Fiois, noch im Suetonius, Spuhren der 


, Affecuranz. . [ 
» (9): Gefchichte des Handels 1 ©. 225. - 


ms, - 


3 Aſſecuranz· rn 207. 


mus wicht nachgeſchlagen haben, ſonſt haͤtte 
er nicht das 6ſte Kapitel des'sten Buchs an⸗ 
fuͤhren koͤnnen, wo nichts vorkoͤnt, was ſich 


auf Aflecurang. deuten üeſſe. 


/2 


„ 3a.Simon Ausgabe von Grotii lib. de 


jure belli et pacis (10) wird S. 375 eine 


Stelle aus des Cicero Briefen (11), als 
ein Beyſpiel Roͤmiſcher Affecuranz angeführt, : 
die auch ehe als alle vorhergehende Davon ver⸗ 
fanden werden koͤnte. Cicero ſchreibt näms 
ich, er hoffe zu Laodicea einen Britgen zu fin: 
den, durch den er Gelder der Republik, ohne 
daß diefe bey der Ueberfarth Gefahr liefe, 
Äibermachen koͤnte. ‚Hier koͤnte praedes Aſſet 
curirer bedeuten; allein ich glaube doch, daß. 
dieſe Stelle vielmehr zu denen’ don unferm 
fel. Ayrer gefamleten erſten Spuhren des 
Wechſelweſens zu rechnen (2) © 


Daß übrigens die alten Geſetze, welche 


Kulpis und andere zur Aſſecuranz zu rechnen 


pfle⸗ 
¶0) Jenae 1633. , 
(x) gif. ‚ad 'famil. U ep. 17: Laodicese me 
präedes aecepturum arbitror omnis pecunlae - | 
- publicae, ut et mihi et populo ( coutum ‘fit fine“ 
veäurac periculo; 
[6 Ayreri diatribe de cambialis infituti vefli-“ 
giis apud Ramanos; : hinter ber von Uble bes 
‚ forgten uegade vo vou eineceüi ——— juris 
rambielis. 
— joX 


x 


' 


\ 


n 


ar 3. Aſſecuranz. 


pflegen, nicht von ihr ſondern von der Bod⸗ 
J1 nauticum) handeln, und daß 
alſo dieſe viel länger als die Afferuranz bekant 


geweſen iſt, hat fon Stypnann huling⸗ 


nich bewieſen (13) ° 


Molynes (*), Anderſen und andere 
verſichern, daß der Aſſecuranz bereits. in den 


Seegefegen der Inſel Oleron gedacht werde. 


Dieſe Jaſel, welche vor dein Ausfluſſe dee 
Charente liegt, und jetzt zu dem Gouveruement 
von Aunis gehört (75), iſt im 11. 12 und, 


Folgenden Jahrhunderten wegen der Shift 


fartb fehr befant gewefen. * Sie gehörte den 
Herjögen. von Aquitanien, und kam durch die 
Heureih der Eleonora, der Tochter des letzten 

Her⸗ 


2) — tra&tatus- de jure maritimo et 


nautico. Grypbiswaldiae 1652. 4.* P.4 p. 19- 

Alſo koͤnnen deun die Streitfragen über, Aſſe⸗ 

’  euräuzen nicht aus dem Römifchen Rechte er» 

TAuteot und entfchieden werden.. ©. Samlung 

Br Gefese und Verfaſſungen vi 
345. 


N vn Confuetudo vel.lex mercatoria, or thean- 
cient Law-Merchaht; by Gerar⸗e Malyner. Lon- 
don 1656 fol. #-p. 105. 


7): Man findet. diefe Juſel auf ger Charter 


Infulae divi Märtini et Uliarus.- Anftelod. 


apıd Joan. Fanffon, und auf der I enfien. ' 


harte; Les envirans de Roghelle, 


"1 ge Mfeeurans 209 
Herzogs, —S I, an England. 

-Unter dieſer Eleonora ſollen auf der Inſel die⸗ 

‚ » Jenigen Seegeſche abgefaffet fepn; oelche uns 
ter Dem 'Namen:, Roole d’Oleron, — des ' 
jugemens d’Oleron, fo ſehr bekant geworden 


find, daß fie, wie die Geſetze der Rhodiſer, 


is auch von Ausländern genutzt worden find. 
= König Reichard I, Sohn der Eleonore), ſoll 
nachher diefe Geſetze verbeſſert und vermehrt 
baben; wenigſtens verſichern ſolches die frau⸗ 
zoͤſiſchen Geſchichtſchreiber; dabingegen die 


zuſchreiben. Um die Zeit zu beitinmen, wann 
dieſe abgefaſſet find, kan ich nur erinnern, 
ı daß Eleonora im J. 1202, und Reichard 1199 
geſtorben ifh, ‚Daher denn Anderfon nicht oh⸗ 
‚me Wahrfcheinlichkeit fie ins I. 1194 ſetzt. 


fer Gefege-vorbanden feyn, morin gefagt ſeyn 
fol, daß fie erft im J. 1266 abgefaſſet waͤ— 
ren, welches aber Franzoſen und Englähs 
der (418) für falfch erflären. Gefchrieben 
‚find fie im Sranzöffchen, -und zwar im Gaſ⸗ 





fich unter der Vorrede Cleirac genant bat? , 
„Us et coutunies .de la mer. a Bonrdcaux 1661 °* 
—* 
ws) Seldeni ware claufum [eu de gominie marie, 

. Loudini 1656. 8* p. 448. 


" Engländer jene Gefege dem. Reichard allein‘ ; 


‚sognifchen alten Dialect Ich Fenne fie aus 
- folgendem ſeltenen Werke, deffen Verfaſſer 


Es ſoll eine zu Rouen gedruckte Ausgabe die 


J I 
210 3 Aſſecuranz. 

4 467) &.1; aber eine Spur von der. fr 
euranz finde ich nicht darin. Auch Eleivac . 
ſcheint fie nicht darin gefunden zu haben; denn 
. ©.218, wo er alles, was er von der Ge. 
ſchichte der Affecurang "geroußt bat, erzaͤblet, 
ſchreibt er, ohne der von ihm gut erlaͤuterten 
Dleronfehen Geſetze zu gedenken, den Urſprung 
derſelben, ſo wie die Erfindung der Wechſen 
den Juden zu, die davon bey ihren Vertrei⸗ 
Bungen aus Frankreich Gebrauch) gemacht das 
bei follen. “ Die Ehriften, denen damals noch 
Zinfen zu hepmen Sünde war, ſollen, nach 
Eleirae Verfiherung, die Aſſecuranz lange 
Zeit verabfchener haben, und erſt die Guelfen 
und Gibellinen follemden Gebrauch der Wech⸗ 
fel und der Affecuranz gemein gemacht haben. 

' Ban diefem vorgeblihen Verdienſte der Jue 
Bi den u die bie Aſſeeutanz fenne ich keine Beweiſe. 


Eben 


7) Bon dieſem Buche und von allen alten 
Sergefetgen- handelt vorzüglich gut-Brevis in-- 
troduetis jn notitiam leguns nauticarum et feri- 
ptorum juris reiquemaritimae, Lubecue 1713 
8.9. ‚Steve in Bibliotheca juris feleeta p. 
‘119 ſagt, ber gefchichte Verfaffer fen em 
Doktor der R. Andreas Lang in Kübel ges 
weſen. Es wäre zu wuͤnſchen, daß jemand 
die Geſetze von Oleron wieder drucken lieſſe, 

fe e et ete, und mit dem, was jest gilt, vers 

- Wäre. das nicht.ein herliche® Thema 

eier Maugural⸗ Difertotion xtation 





J 


3 aftecgrons ; 214 


Eben fo wenig kennen die weltberuͤhmten 
Seegeſetze der Stade Wiſby auf der Inſel 
Gottland (73) die Affecuranz, fie mögen nun , 
' jünger oder Älter, als die Dieronfchen ſeyn; 
Lerſteres behaupten Franzoſen, aber lehteres 
„ir wahrſcheinlicher. Die Utfchrift dDiefer Ges - 
fetze iſt nicht ſchwediſch, wie!’ Eſtocq fage(? 2), 
-fondein platdentfch. " Die hochteutſche Ue⸗ 
berſetzung bey Marquard (29) iſt unge⸗ 
"ren, die franzoͤſiſche bey Cieirac (2%) iſt 
zu frey und unvoliſtaͤndig; beffer ift die hoi⸗ 
Tändifche in ?t boeck der zee-rechten, inhou- 
dende dat hoochste ende oudtste Godiantfche 
Water- recht, = = Amfterdani 1664. 4* p. 2. 


Nicht einmal jur. Zeit det viel neuern 
„ Hanfentifchen- Seegefege ift Die Affecuranz-bes 
Fant gewvefen, widtigenfals n'*xde .fie gewiß” 
darin genant fenn. Von diefem Seegeſetze 
find verfchiedene Ausgaben; eine der gebtändye 
Hchften ift die von Kuͤricke, die auch in Hei 
nercii feriptorum de jüre nautico et maritimo 
fasciculo. 4 dbgedrudt iſt. Eine framieſiſche 
„Weberfegung bat Eleirac ©. ı 2 a 
0 


— ws). \ 
279) Auszug ve " Hiforie des alfgemeinen und 
Preagiiben Ser: Redts. Wönigeberg 1742. 


2°) 5; je "mercatorum * sepmereiorgm. 
" er PB 1605. \ 


BR 


\. 


\ 


a '3, Affecuranz. © . 


, : Mod) meniger wird alſo jemand Spubren 
der Aſſeeutanz in dem befanten Werkchend 
11 canfolato ‚del mare grwarten , wenn er deſ⸗ 
fen Geſchichte kennet. Diefes hoͤchſt merfs 
wuͤrdige Seegeſetz ift urfprünglich in Catalo⸗ 
niſcher Sprache, und zwar, wie gs fehr wahr⸗ 
ſcheinlich iſt, zu Barcelona abgefaflet wor⸗ 
den. Ein Theil. ſcheint ſchon aus dem 
eilften, der größte Theil aber aus dem 13ten 
Jahr hunderte zu ſeyn denn daß es nicht ganz, © 
von einerley Zeitalier ſeh, berseifet das Sie 
ſelbſt an mehr als einem Orte. Die getreue⸗ 
ſte Ausgabe iſt die, welche Abraham We⸗ 


ſtervren, nebſt einer hollqaͤndiſchen Ueberſet⸗ 
zung, zu Leiden 1704. 4 * unter folgendem‘ 


Titel heraus gegeben hat: Il conlolato del 

. mare, nel.quale fi comprenduno tutti gli fi 
tuti et ordini, dispofti % ‚gli antichi ger ogni 
cola di wercantia et di navigare, -, Het confu- 

. .Jat van de,zee, , Zu den übrigen von Lange 
©. 30 genanten Ausgaben ſehe ich noch die⸗ 

‚ jenige hinzu, welche man eingeruͤckt findet in 

\ 9. L. M. de’Cafaregis dileurlus logalssde com- 


‘ mercio. Florentine. 1719 fol. *. Gie ift . 


die Urſchrift felbft mie einigen itglieniſchen Er⸗ 
laͤuterungen, weicht aber doch etwas von der 
Weſterveenſchen ab. Schriftſteller,welche 
vorgegeben haben, daß ſchon in diefem Ca⸗ 


D 


en Sergefege der Aſſecuranz gedacht 


ſey, ſind vermuthlich dadurch verführt wor⸗ 
In \ une den, 





u 


J 


on a \ . \ 
den‘, daß einige gemeine Ausgaben unter deu 


Zugaben oder im Anhange einen Auffag haben, 
der von der Affecuranz, fo wie fie. ehemals in 
Bercelona üblich geweſen ift, handelt (22). 
Diefen Auffag habe ich nicht gelefen, weis 
alfo nicht, ob er etwas zur Gefchichte der Afs 


’ 3. Affeeuvanz. no 213 , j 


fecuranz enthalte. Die älteften mir jegt bes. 


Kanten Geſetze über Aſſecuranz ſind folgende: 


. Sm Jahre 1523 d. 28 Ian. find zu Flo⸗ 


zen; von fünf dazu verordneten Perfonen eis 
nige Artikel abgefaſſet worden, welche noch 
jegt an der Börfe zu Livorno beobachtet wers 
den. Magens hat diefe mierfwürdige. Verord⸗ 
nung, nebft der darin vorgefchriebenen Pos 
tige, welche alfo, das ältefte Formular einer 
Polize (2?) ift, ĩtalieniſch und teurfch in ſei⸗ 
nem Derfuche über Aflecuranzen, BSave⸗ 
reyen und Bodmereyen. Hamburg 1753 
4* 6.367 geliefert; aber nur in feinem engs 
lichen Werke; An eflay on ihfurances. Lons 
don 1755 2 yol.in4*11 ©. T fagter, daß 
ex fie. gefchrieben aus Livorno erhalten habe. 
Gern 

(22) Range ©. 32. , 
(??) In dem alten Aufſatze: le Guidon, - den 
Cleirac geliefert hat, findet man Chap. Lart. 1. 


die Anmerkung, baß man in den ältern Zeis 


ten auch Affecuranzen ohne ſchriftliche Abfaſ⸗ 
fung gefchloffen hat; fie werden dort Allecu- 
Tances en confiance genant. 

P x 


\ 


214 ; 3 Affecurang vo, 


Gern hätte cch von dem Alter diefer Verord⸗ 
nung ein italieniſches Zeugniß haben mögen, 
aber ich habe ſolches vergebens gefucht in dem 


Werke: Della decima — e della mercatura 


“ de”. Fiorentini fino al fecolo XVI. Lisbona 


e Lucca 1765-1766. 4 vol. in 4, to doch 
font ungemein ſchaͤtzbare Nachrichten zus Ge⸗ 
Fichte der. Florentinifchen Handlung vor: - 
Tommen; auch‘in des Mecatti ftoria chrono- 
logica della citta di Firenze. In Napoli 1755 - 
2 vol, ing finde ich nichts davon. Inzwi⸗ 
ſchen fuͤhrt auch Straccha eine Florentiniſche 
Verordnung vom 15 Jun. 1526 an, welche 
ſchon die allgemeinen Aſſecuranzen, die 


I nicht uͤber beſtimte Waaren, oder Stuͤcke ge⸗ 


ſchloſſen werden, unterſagt hat (2*). 
Vom Jahre 1537 d. 25 May iſt eine 


kurze Verordnung Kayſers Earl V vorhanden: 


nopende de wiflel- brieven ende afleurantien, 
worin nur die genaue Erfüllung. einer. über: 


nommenen Affecuranz befohlen wird. Gie - 


fteht in: Placcaeten ende ordonnantien van de 
bertoghen .van Brabandt. "T’Hantwerpen. 
1648 fol.* Ip. 512. 

Im J. 1549 946 Kayfer-CarlV eine aus⸗ 


fühelihe Verordnung: opt fait van der zee- 


vaerdt, 

(2*) ‚Seracchae aliorumgne juris confultorum de 

cambiis, fponfioribus, &c. decifiones et tracta· 

tus. Amflelodami 1669 fol. * In Tractatu 
‚de affecurationibus p. 24. 


.. B 
- — 


De 3: Aſſecu ranz. 215 


vaerdt, worin auch einige Artikel über die Aſ⸗ 
ſecuranz vorfommen. Sie ſteht in: Ordon- 
nantien ende placcaeten ghepubliceert in 

-Vlaenderen, T’Antwergen 1662. fol. * I 
pP. 360. Zufäge zu diefer Verordnung erfolgs 
ten 1651, die ebendaſelbſt ©. 375 abgedruckt 
Find. Diefe, nicht aber die erffe Berordönung, 
ſtehen auch in ’t boeck der zee-rechten p. 20. 

Im J. 1556 d. 14 Jul. gab K. Phi⸗ 

lipp IL den Spaniſchen Kaufleuten eine Aſſe⸗ 
euranz : Drdnung, welche Wagens fpanifch,' 
aber mit einer teutfchen Ueberfeßung, in feinen. . 
Verſuch über Aſſeeurauzen ©. 426 eingeruͤckt 
bat. , Sie enthält Worfchriften zu Polizen - 
über Schiffe, die nad) Indien geben. 
Im 3.1563 den legten October gab Koͤ⸗ 
nig Philipp I1-fein Eeegefeß, worin auch 
eine Vorſchrift zu einer Polize gegeben ift. 
Man finder es nicht allein in der eben ange 
führten Samlung Flandrifcher Befege II ©. 

--307, fondern ‘auch in: Groot plätaet-boeck 
-der vereenighde Nederlanden. Ip. 796, is, - 
Boeck.de Zee-rechten p. 355 auch in Ma⸗ 
gens teutſchem Werfe ©. 397 finder fich ein“ 
bolländifcher Auszug aus diefem Gefeße. : 

Aber im J. 1568 den legten Mar; unsere 

ſagte Philipp den Gebrauch der Aflecuranzen 
wegen der vielen eingeriffenen Misbraͤuche. 

‚ Diefes Verboch habe ich nicht auffinden koͤn⸗ 

nen, fondern kenne es nur aus der Verord⸗ 

> _ PP. nung 


N \ \ 
216", 3. Aſſecuranz. 
hung vom · 20 Jan. 1570, worin der Koͤnig 
ausdruͤcklich jenes Verboth widerrufet, weil 


inlaͤndiſche und auslaͤndiſche Kaufleute von. 


Antwerpen Darüber wichtige Vorſtellungen 
eingegeben hätten. Dieſe letzte Verordnung, 
worin noch verfchiedenes wegen der Affecus 
ranz vorgefchrieben ift, findet fi in der Flan⸗ 
drifchen Samlung I ©. 335, in Groot pla- 
‚caet-boeck 1 p. 828 und ein Zufaß ebenda: 
ſelbſt IL p. 2116. . } 
Im J. 1598 ward fchon in Amfterdam 

die Kamer van affurantie errichtet. . Die erfte 
Verfaffung diefes Uſſecurations : Gerichts er⸗ 
zaͤhlt J. F. Pontanus in Rerum et urbis Am- 
ftelodamenfium hiftoria. Amflerodami 1611 

ı ı fol.* p. 255, womit J. ls Long koophandel 


van Amfterdam; negende druk, Rotterdam 


1780. 3 vol. in 8 * 1 p.47: verglichen werden 
Tan (2°). 


Am Y.1 600 den 30Bept.gabdieStade Mid: - 


delburgh eine Afleenranz: Verordnung, die in: 
Groot placaet · boeck I p. 867 eingeruͤckt iſt. 
Im J. 1601 ſcheint in England die erſte 
Verordnung wegen beſſerer Einrichtung dee 
Aſſecuranzen gegeben zu feyn. Anderſon bat 


ſie 1V ©. 328 eingeruͤckt. Man-tiefet darin, - 


; . 5 daß 

(23) Die Veränderungen, welche.bie Amſterda⸗ 
wer Affecuranz « Gefellſchaft nach und nach 
erhalten hat, findet man, nebft Auszügen 
aus ihren Geſetzen, in: La richefle de la Hol- 
lande. d Londres 1778. 4 * 1P. 81. 


J 





= 3. Affeeuiang. 207 


daß ſich die Affecuranten bis dahin fo betragen 
hätten, daß man ſich auf ihre Treue. ganz 
fiher hätte verlaffen fönnen, umd Daher des» 
fals wenige oder feine Streitigfeiten entſtan⸗ 
den wären. — Go viel ich weis, hat Eng⸗ 
land noch feine ausführliche Aſſecuranz : Ord⸗ 
nung. nn ir 
.. Vom J. 1604 ift die Ordonnantie opte 
alfeyräntien van Rotterdam in Groote placaet-. 
\ boeck I p. 859. \ ’ 
Vom J. 1610 iſt die Gemueſiſche Vers 
ordnung, die Magens in ſeinem teutſchen 
Werke ©. 563, 512 aus den Statuten der 
Republik fateinifch nebft einer tentfchen Webers 
fetzung mitgerheilt hat. — 
Im J. 1612 erhielt die Amſterdamer As 
ſecuranz⸗ Kammer öffentliche Beſtaͤtigung und 
‚ Privilegien, die man in Groet placaet-boeck 
1 p: 843 antrift. 
- Obne Beweis und Wabrſcheinlichkeit ber 
bauptet Molynes ©. 105, daß die Antwer⸗ 
‚per die Affecuranz erſt durch die Engländer 
‚ kennen gelernt hätten. Er ſagt: da die Verſam⸗ 
lungen der Kaufleute zu London in der Lombard⸗ 
ſtraſſe (die fo genant ward, weil gewifle Ita: 
Hener aus der Lombarden dafelbft ein Verpfaͤn⸗ 
dungshaus oder fombard, lange vor Erbauung: - 
der Börfe, hatten) gehalten wurden, foift dar 
durch die Gewohnheit entflanden, daß man 
‚in bie Poligen,, fo gar noch jeßt Cer ſchrieb 
j P 3 Zu 


im 


28, Er Aſſecuranz. 


im J. 1622) einruͤckt, man wolle ſich mach 
dem richten, was in der zombardſtraſſe in 
tondon üblich fg. . on 


Im J. 1567 ſchrieb Guictiardini Deferit- 
tione di tutti paeſi balli; \n Anverfa 1367 fol. 
*, und it der Beichreibung von Antwerpen 
©. 126 merft.er an, Daß die dortigen Kaufs 
leute gewohnt mären, ihre Schiffe zu aflecur, 
tiren. Aber wie hat Anderfon IV ©. 62 
fagen mögen, daß. Diefes das ältefte Benfpiel - 
einer Seeaſſecuranz fey; er, der diefe Etfin⸗ 
dung im Suetonius und in den Geſetzen von 
Dleron zu finden glaubte! ” 


* Eine heilfameNachamung der Handlungs⸗ 
Affecuranz ift die Einrichtung unferer- Feuers 
Aſſecuranzen oder Brandfaflen. So viel ich 
weis, find die nod) daurenden Geſellſchaften 
diefer Art (denn einzelne Perfonen haben. ' 

ſchon viel, früher die Affecuranz der Gebäude 


* wider Brand übernommen’ erſt nach dem er⸗ 


fen Viertel des’jegigen Japehunderts erriche 
tet worden, von dengn manche in neuern Zeis 


ten umgeändert und verbeffere find. Im J. 
„3745 iſt Die Parifer Brandfaffe errichtet (2°), " 


1750 unfere Eur: Braunfchweigifihe, 1751 


die Naffau = Weilburgifche, 1753 die Braun: 


ſchweig⸗ Wolfenbürtelfche, auch die Wirtem: 
\ ö a ber: 
(2°) Journal oeconomigue 1758 Fevr. p. 70. © u 


va \ 


3. Aſſecuranz 9— 219 


bergiſche (27), 1754 Die inſpachiſche, 1758 
die Baden: Durchlachiſche 1764 die in der 
Cburmark, 1768 die Sadjfen: Weimar: und 
Eiſenachiſche, 1769 die Prediger Geſellſchaft 
in der Churmark Brandenburg zur Aſſecuram 
des Mobiliar⸗ Vermoͤgens er ). 


Uber tweniger befant iſt, daß ſchon jemand 

im Anfange des 17ten Jahrhunderts den Vor⸗ 
ſchlag gethan bat, daß der Landesherr Die Aſ⸗ 
. feeuranz aller Häufer der Untertharen wider 
Brand übernehmen folte, wenn diefe ihm 
jäprlich ein Prozent von dem Werthe , wozu 
ſie ihre Häufer ſelbſt anfchlagen würden) Bes 


zählen wolten. Mer Angeber both diefen Eins 


falt dem Grafen Anthon Günther von DL: 
denburg im J. 1609 an, und zwar als eine 
Finanz ⸗ Operation, dergleichen bis dahin in 
keinen gedruckten acrariis und Rentgefaͤllen zu 
finden waͤre. “Ich will den dem Grafen übers 
gebenen Plan aus 4. J. Winkelmann Ol⸗ 
denburgifchen Friedens⸗ und der benach⸗ 
baren Derter Kriegs⸗ HZandlungen. ir u 


ie, 


29) wage Nachricht von den Geſetzen des 
Herzegthums Wirtemberg. Stuigart 1781 
8" ©. 39. 

(7°) Brönig dkonomiſche Encyclopaͤdie xut 

> ©. 221, wo man auch von den übrigen s.. 
bauſchefien Nachrichten antrift. 


J J P.4 


7: 


‘ 


\ 


230 3. Afecurans. 

me 
fol.* S. 67 einruͤcken. “Demnach fih je - 
. „bands Fleine und geoffe Feuersbrünfte zutrüs 
„geh, Dadurch mancher um feine ganze Wohl: 
„fabeth gebracht würde, als koͤnte der Hr. 
„Graf folhe Gefahr feinen Unterthanen und 
„daben zu Gemüthe führen, daß fie ſamt und 
„fonders ihre Häufer, eigenen Gefallens, 
»zu Gelt fegen, und von jeden tarirten hun⸗ 
„dert Thaletn einen Thaler jährlich denen hies ' 
"50 verordneten Einnehmern liefern folten; 
„fo wolte der Hr. Graf ſich binwieder gegen 
„fie verbinden: wofern durch Gottes Verbaͤng⸗ 
„uiß, ihte Haͤuſer von Feuer Caufferhalb 
„feindfichen Ueberzugs) folten in die Afchen 
„gelegt werden, daß er folche Gefahr auf ſich 
„nehmen, den Befchädigten fo viet Gelts, fo 
„boch fie ihre Häufer felbften angefchlagen, 
„zur Wiedererbauung auszahlen, auch alle . 
„andere, Yo wohl ausländifche als einheimis 
ſche, die ſich etwan in dieſe Vergleichung 
„mit zu begeben, Belieben tragen möchten, 
„hiervon nicht ausgefchloffen haben wolte. Er, 
„der Kuͤnſtler, fände in güter Zuverficht, 
„05 zwar der Anfang etwas ſchwer fallen möch: 
„te, daß doch allgemady von Jahren zu Jah⸗ 
„ten ein anſehnliches Gelt dadurch aufgetries 
„ben, und ein jeder feiner Behaufung, auf 
„den unverboften Fall, verfichert ſeyn koͤnte; 
„deflen eine Probe zu haben, zweifelte er.nicht, 
„wann ein Weberfchlag koͤnte gemacht. wers, 
J den, 


=. 3. Aſſecnranz ar 
„den, wie viel Häufer innerhalb. 30 Jahren, 


„durch Feuersbrunſt dieſes Orts verdorben,, p 


„es würde ſich der Schaden bey’ "weiten fo 
„hoch nicht erſtrecken, als wohl die Hebung 
"„info geraumer Zeit, hätte austragen koͤn⸗ 
„nen; jedoth wäre es nicht zu, tathen, alle‘ 
„Haͤuſer in den Städten inggemein in dieſe 
„Vereinbarung einzunehmen, alldieweil deros 


‚geftält der Abgang auf einmal zu hoch abs - 
„laufen würde, fondern folten nur etliche und 


ygewiſſe Häufer zugelaffen werden” 


Ich will die 2 
ſchluß des Grafen. ı 
Winfelmann beyfü 
„wär zu erwegen, 
„für ordentliche Au 
„haben und einneht 
„Erfindung, ohne Verſuchung Gottes, Nach⸗ 
„rede der benachbarten, Verkleinerung feines 
" „geäflichen Namens und Standes, zu uns 
Iweyfelichem Heil der Unterthanen, und mit, 
„feinem Vortheil, ehrlicher, unverweislicher" 


\„und.rechtmäßigerweife angeftelfet und fortger . 


„fegt werden koͤnte, oder nicht. In Neben⸗ 
„bettachtung,, daß diefes’eigentlich fein Mies 
„tel,. Gelt ins fand zu’bringeny viel weniger 
„die. Geftalt eines Zolles, Licents, Contribus 
„tion oder Schägung auf ſich habe, fondern 
„fen vielmehr eine freywillige Darlage, und 
Fr P 5 un⸗ 


922 3. Affecuranz. 


„ungezwungene Erwiederung wegen aufge⸗ 
„nommener Gefahr wodurch die Haͤuſer des 
‚to eher, durch Erfegung des‘ Schadens, 
„wieder in vorigen Stand koͤnten gebracht 
„werden; hätte in allem Abſehn auf einen gus 
„ten Endzweck, wie dem auch gemeine. Pers 
„fonen unter ſich fett eine Gefellſchaſt, zue 
„Erfegung eines oder des andern fich erregen⸗ 
„dern Schadens, aufjurichten pflsgten, moͤch⸗ 
„te auch in dieſen tanden, megeh von eins 
„ander gebauten und ftehenden Häufern, wohl 
„ins Werk zufeßen ſeyn; jedoch machte der 
„Hr. Graf den vernfinftigen Endſchluß, daß 
„Gott dadurch möchte verfucher, feine eigene 
"„Unterthanen befchweret, ungleiche Urtheite 
„darüber nefäller, und ihm der Geig unver⸗ 
„ſchuldeter Weiſe beygemeffen werden; Gott 
„hätte ‚fein uraltes Haus Oldenburg fo viel- - 
„hundert Jahr her, ohne diefes und dergleis . 
„hen Mittel, erhalten und beglückfeligen Taf 
„fen, würde auch forthin, durch ſeinen Segen 
„demſelben beywohnen und feine Unterthanen 
„für geoffe Feuersflammen behuͤten; lieſſe des⸗ 
„wegen dergleichen Künftfer, feiner belobten 
„Freygebigkeit nach, nicht unbegabet von ſich. 


[N ”. 


4. Die Tulpe. 223 
un 


4. 
Die Tulpe. . 


Urt mehreſten Gartenblumen Gaben. wie 

aus der Lavante erhalten; nur wenige 

ſind in neuern Zeiten aus verfchiedenen Eus 
topäifchen Gegenden und aus andern Wele⸗ 
theilen zu uns gefommen; und die allerwe⸗ 

nigſten haben wir durch allerfey Mittel, aus . 
einbeimifchen oder wilden Pflanzen, nach uns 
feree Meynung, dergeftalt verfchönert, daß 
fie eihen Plag in unferen Garten perdienen , 
tönnen. Unſere Vorfahren haben vielleicht 

vor vielen Jahrhunderten die Annehmlichkeit 
der Blumen beachtet, aber es.fcheint doch, 
daß die orientalifchen Voͤlker, und vornebm⸗ 

- Lich die Türken, welche [-* * "** fehe 


empfindfam gegen unbefe: ıder 
Natur find, zuerſt ein 2 ‚sine 
Pracht darin geſucht babe Nan⸗ 
nigfaltigkeit und Menge n io 


- Garten zu erziehen. - „Aus ihren Garten, ſtam⸗ 
men wenigftens die meiften ab, welche jegt die 
unftigen zieren, und zu diefen gehören, auch 
die Talen. 
\ \ 


9 We⸗ 


ze 


\ 


‘ 
224 Die Tulpe. 
Wenige Pflanzen nehmen duch Zufälfe, 


. Schnwache und Krankheiten ſo vielerley Far⸗ 
ben, Zeichnungen und Geſtalten an, als dieſe. 


Die natuͤrliche ungekuͤnſtelte Tulpe iſt faſt ein⸗ 


faͤrbig, grosblaͤtterig und hat einen unver⸗ 


u bältnigmäßig langen Stil; erſt dann, wann 


die Eultur fie geſchwaͤcht hat, wird "fie den 
Blumenliebhabern fhöner; alsdann berlieh⸗ 
ren die Blumenblaͤtter die urſpruͤnglichen ſtar⸗ 


" ter Farben, werden blaſſer, bunter, kleiner, 


ihr taub befömt ein matteres oder fanfteres 


Grin, und diefe Meiſterſtuͤcke der Cultur 
werden defto fchwächlicher, je fchöner fie wers 
den, fo daß fie fich bey aller kuͤnſtlichen Wars 
zung faum fortpflanzen, kaum felbR erhalten 
können. Go verſchoͤnert die Cultur das vier: 
ſchroͤtige Bauermädgen zur ſchwaͤchlichen 
Prinzeßinn! fo verfeinert Paris den ftarken 


Teuttſchen! 
Obgleich dee Blumenhaͤndler ein zahlloſes 


Verzeichniß der Tulpenarten ausgiebt, ſo 


kennet der Botaniker doch nur zwo, hoͤchſtens 


drey Arten dieſes Geſchiechts, wovon keine 


"in Teutſchlaͤnd, und ſchwerlich eine in Euro⸗ 


pa einheimiſch iſt ("). Alle Abarten unſe⸗ 
rer 


GC Nämlich, Tulipa filveftris Lin. ſoll im ſuͤd⸗ 
ichen Theile von Branfreidh mächfen. 0005‘ 
näus fagt in: Florum er corongriarum herba. 
‚rum hifloria, Antverpiae 1569. 8% p. 204: 

5 In 


D 


, \ \ 


4 Die Tulpe mag, 


die 

In Tracis et Cappadocia Tulipa ezit; ltaliae · 
„et Belgio peregrinus eft flos. Minores alicubi 
in Gallia Narbonenfi nafei feruntur. Kinne 

giebt fie als eine Schwedifche Pflanze an, 

und Haller nennet fie unter den Schweigeris 

ſchen/ fagt aber: Non credo veram efle ciö 

vem, erfi paffi pratis circa urbem reperi« 

tur., Hiflor. fir. il p. 115. Es ſcheint dies 








P- 
fe Art früher ald die T. Gefneriana gemein, - 


aber auch bald von dieſer verdrängt worden 
zu feyn. Die auß den Garten weggeworfe⸗ 
nen Zwiebeln find vermuthlich verwildert und ı 
einheimiſch geworden, fo wie dad Eyropäis 
ſche Rindvieh in Amerika. Man vergleiche 
hiemit Millers Gärtner « Lexicon IV ©. 518. 


(2) Nämlich: in feinen Zuſaͤtzen zu Vakrii Cor- 


di.opera, hie 1561 in Folio gebrudk find. 
©. 213: Hoc anno a nativitate Domini 1559 
initio ‚Aprilis, Anguftac, in horto magnifici 

. viri Foannis Heinricht Herwarti vidi herbam 
hic exhibitam, ortam e femine quod Byzantiõ 
(vel ut alii,-e Cappadocia) allatum erat. — 
Tureleo vocabulo Tulipam vocant aliqui. Sed 
aliam herbam in Italia eruditi Turcico Tuli- 
" pae nomine demonftrant, cujus piduram Joan. 
Kenmannus nobis communicavit, — Sunt ex 
Tur· 


rer Garten find Abkoͤmlinge derjenigen Art, | 
die nach dem um die müglichften iffenfchafs 
sen hoͤchſt verdienten Gelehrten, - dem Linne 
des fechszehnten Jahrhunderts‘, dem Conr. 
Geſner genant ift, weil er der erſte geweſen, 
der eine botaniſche Beſchreibung und Abbils 
dung der Tulpe gegeben, und fie alfa wiſſen⸗ 
ſchaftlich befant gemacht hat (2). Er fab 


226; 4 Die Tulpe. 


die erfte im April 1559 zu Augſburg in dem 
Garten des um Kuͤnſte und Wiſſenſchaften 
ſehr verdienten Rathshetrn Johann Heinrich 


Serwart (2). Die Samen waren aus 


Eonftantinopel, oder, nach anderer Meymung, 
6 Eappadocien gefommen. In Italien war 
‚zen fie damals ſchon befant, und zwar ſchon 
‚ anter dem Samen Tulipa oder Tulipant, der 
-  sücfifchen Urfprungs ift, und, wegen Aehnlich⸗ 
feit der Blumen mit einem tuͤrkiſchen Hute, 
entftanden "fenn fol (?). Nach Conſianti⸗ 
nopel ſollen die fruͤhbluͤhenden Arten aus Ca⸗ 
vala, und die ſpaͤtbluͤhenden aus Caffa ge⸗ 
kommen ſeyn, und deswegen die erſtern von 
den Tuͤrken Cavala lale, die letztern aber er 


Türeie qui Tulipam dicünt nomen habere a 
flore, qui formam refert pileoli Dalmatici. 
*  Zaft eben dieſes wiederholet Geſner in dem 
angehentten Auffätze de hortis Germaniae p. 
265. Die genante, Tulpe der Staliener war 
uar eine Abart der Gefnerifchen.- 
(23) Herr von Stetten rühnıt in feiner vortref⸗ 
 Jicyen Bunft = Befchichte der Reichs⸗ Stade 
Angfburg. Augſb. 1779. 8 ©. 122 den Gars 


ten und &. 509 die Münzfarnlung dieſes Her⸗ J 


warts. 


c) &: Maveinii Lexicon. philologieum. Tra- , 


jecti N 1711. 2 vol. fol. ® II p. 780, u. 

iferi Didion. Tureieo · L ber dad Wort; 

Tulbene (ein tärkifcher Su) aus dem Chals 
N daiſchen herleitet. 


* 


N 


2* 


& Die Tulpe 227 


‘Re lale genant werden. Cavala iſt eine Siade 


am oͤſtiichen Ufer von, Macedonien, von der 


Paul Lucas 1714 einige Nachricht‘gegeben 
bat (*); aber Caffa weis ich wicht zu finden, 
da es nicht in der Krimm liegen ſoli (0). 


Von Zeit zu Zeit haben hernach die Holländis. 


ſchen Kaufleuse und. die reichen Liebhaber der 
Gartnerey in Wien mehrerley Abarten aus 
Eonftantinopel kommen laſſen. Mach Engs: 
land find. die erfien Zwiebeln gegen Ende des 
fehszehnten Jahrhunderts aus Wien. gerne 
worden. - Dieß erzählt valluyt (7), dee h 

. aber 


‚ 


) p. Base & Reiſen. Hamburg 17ar. 4Be 


in 8*1 


co ) Clufi variorum —E bi iferia Antver- 
pias. f6or. fol. ® p. 150: Hadtemus Tuliparıum 
ulbi nobis Byzantlo wiſſi funt, praccocis qyi- 
‚dem Cafe lale, ferotinae vero.Canald lale, a locis 
nimirum unde primum Conftantihopolim ĩllatĩ 
funt, appellatione indita. Caffa urbs eft in 


_ peninfula Gazaria dia, quae intee Proponti- 


dem et Euxinum pontum fita et; Cavalla vero 
in Macedonia urbs maritima. ° Ehen diefe Ins 
- fel Gazaria inter Propontidem: et Euxjnum pon- 
". tum nennet Elufins ald dad Vaterlgud der 
Xulpen in, Rariorum ftirpium per Pannoniam 
öbfervatarum defeript. Antverpiae 1583. 8 ” 


— P. 169. 


? Zarluyt fagt: — and. now, within thefo 
u four ycars, ther& have been brought iñto Eng- 


land from Vienne in Aufria, divers kind of 
I0- 


228 4 Die Tulpe. vo. 


bber unrichtig dem Ciuſius die Ehre beylegt, 


die erſten Tulpen nach Europa verſchrieben 
m baben; dieſer hat nur das Verdienft, daß 
er alle damals befante Abarten, geſamiet, 
beſchriebon (* und nebhabern mitgeibeitt bat. 


Dieſe Blumen, welche zu nich, weiter; } 
als nur zum Zierde der: Gärten dienen, deren 
Schönheit. von manchen andern Pflanzen, weit 
überteoffen wird, deren. Dauer fürz und dei 
ren Beſitz fehr mislich iſt, iſt in der Mitte 
des fiedenzehnter Jahrbunderts der Gegen⸗ 
fland eines Handels geworden, der in der 
‚ganzen Geſchichte der Handlung nicht feines 
"gleichen hat, toben ihr ſcheinbarer Preis über 
den Werth des aͤdelſten Metalles hinauf · ge⸗ 
ſtiegen if. Erjzaͤhlt ift Diefer Handel von vier 
‚ Ten, aber wenigftens von allen neuern ift er 
unrichtig vorgeftellet worden. Man lacht über 
die Tulipomanie(? ), weil man glaubr, die 


Schoͤnheit und Seltenheit der Blume habe 


Die Liebbaber zu fo hoben Preifen gereigs; man " 
. denft, 


,  fowers called Tulipas, and thofe,and others _ 


procured thither a itele before, from Conftan- 


. tinople by an excellant man, called M. Caro- 


Aus Cluſius. ©. Biograpbia Brissannica I, 
pP. 164 - » 
(2) Nämlid) in ben Anmerkung 6 angezeigten 

Schriften. 
‘0 Diefes Dort fon menage gemacht haben. 


— 4. Die Tulpe. 229 


denkt, ‚bie Tulpen wären. nur deswegen fo un⸗ 

mäßig bezahlt worden, um fie zur Pracht ind 
Garten zu haben; aber diefe Vorſtellung iſt 

unrichtig, wie ich bald zeigen werde. " 


Nicht in ganz Europa ward biefer Handeh 
gerieben, fondern nur in. einigen Niederlaͤn⸗ 
diſchen Städten, vornehmlich. zu Amſterdam, 

' Harlem, Utrecht, Alkmar, ‚teyden, Rotter⸗ 
dam, Vianen, Hoorn, Enfhunfen And Meer 
denblick. Am flärkfien war er in den Jab⸗ 
ten 1634,35, 36, 37 CM). Hundes 
ö \ bat 
‚(2°) Die vornehmſten Schriften; welche die 
Gefchichte/ ber Zulipolmanie enthalten, find 
folgende: Eerfte tzamenfpraak tusfchen Waer- 
mondt en Gaargoed nopens de opkomft en on- 


dergang ‘van Flora, Aufterdam 1643.12. - - 
Kieoerlindie 


Meterani riovi, Das iſt 
ſcher Hiſtorien vierdier Theil. Amſterdam 
1640. ſol.* ©. 518, woraus Marquard de 
jure mercatorum pt die Nachricht genom⸗ 
men hat. Naauwkeurige beschryving der aard- 
gewallen door Abral. Munting. Leyden en 
Utrecht 1696. fol. ® p. 907. ‚ De koophandel 

van Amfterdam door de Long. Up. 307. Le 
‚negoce d’Amfterdam- par Jean Pierre Rirard, 

A Rouen 1723. 4 p. 11. Dreflauer Sams 
lung von Ylatur =-und Zunft» Befbichien; 
1721 May ©. 521. Franciſci Schaubübne 

> 7.%2 8.639. Temei monatlidre Unterres 
> dungen, 1690 Novem. ©. 1039. Annee 
litteraire 1773. XV p. 16. Martini Zeiler 


wife 
N [ b 


0. D rn 


230 : 4. Die Tulpe, 
hat einige Preife,. wofür damals Zwiebeln 
verhandelt find, aus den darüber gehaltenen 
Handelsbüchern, aufgezeichnet, wovon ich 
hier einige anführen will. Fuͤr eine Zwiebel - 
“>. derjenigen Art, welche Viceroy hieß, wurden 
dem, der ſie zu Tiefern verfprach, folgende 
. Waaren, nach dem daneben. bemerften ers ' 
she; verſchrieben: 2 


2 Laſt Weitzen, an Werth 448 Gulden. 
4 Laſt Rocken, — 558 — 
4 fette Ochſen. 480 — — 
- 8 feite Schweine, — 240 — 
12 fette Schafe, - 120 —.. 
2 Drrhöft Wein, -— 70 — 
4 Tonenaht&nldenBier, 32. — 
- 2% Tonnen Butter, -— 192% — 
‘ "7000 Pfund Käfe, - 120 — 
: ° Ein vollftändiges Bett, 100 — . 
"Ein -— .Keid, go — 
Ein filberner Bächer, "co — 
Alſo in allem - 2500 Gußden. 


Nachher ſchloß man den Handel nach dem 

-- Gewichte der Zwiebeln. Vierhundert AB von 
Abdmiral Liefken fofteten 4400 Gulden, 
445 Aß von Admiral von der Eyk u 


mifeellanea p. 29. . Chrifl.. Funcii orbis politi- 
- cus p. 879: , . z R x 
x 5 } J 


J . 1 


, Die Tulpe. 23i 


Fl. 106 A Schilder 1615 FL 200 A 
Semper auguflus 550051. 410 Aß Vicerop 
3000 Gulden u. f. w. -- Die Art Semper au+ 
guftus iſt oft für 2009 Sl. angefchlagen wor⸗ 
den, und es hieß Damals, es wären uͤberhaupt 
nur zwey Stüde vorhanden, eins zu Amſter⸗ 
dam, das andere zu Harlem. .. Für eine Zivies 
beleben diefer Art verſchrieb einer dem andern 
4600 Fl. und darüber noch eine neue zuge⸗ 
machte Kutſche mit & apfelgrauen Schimmeln 
mit allem Zubehör. Ein anderer verſchrieb 
zwölf Morgen fand für eine Zwiebel; denn 
Die nicht bares Geld hatten, verfchrieben ihre 


beweglichen und unbeweglichen Gürher, Haus _ " 


und Hof, Vieh und Kleider. Ein Mann, 


ſchwiegen hat, hat in einer Zeit von vier 
Monaten in dieſem Handel mehr als 60,000 
I. gewonnen. Nicht Kaufleute allein gaben 
ſich Damit ab, fondern auch die vornehmften: 
Evelleute, Bürger aller Arten, Handwerker, - 
Schiffer, Bauren, Torfträger, Schornſtein⸗ 


feger, Knechte, Mägde und Trödelweiber 


wf. im. Im Anfange gewonn jeder, und 
Teiner verlohr, die armflen gewonnen in wer 
nig Monaten, Häufer, Kurfchen und Pfers 
den, und famen, wie die Holländer fagen, 
als de grootfie Hanfen: daher. In allen 
Städten waren Wirehshäufer gewählt, wel 
he ſtat der Börfe dienten, wo vornehme und. 
. 22 geringe, 


Fun 


1 


deſſen Namen Munting gewußt, aber vers J 


282, . 4. Die Tülpe. 


geringe um Blumen negotiirten, und die 
Contracte "fi oft mit den groͤßten Trae⸗ 
tamenten beſtaͤtigten. Sie hatten unter ſich 
Geſetze gemacht, hatten ihte Motarien,.. ihte 
Schreiber. " 


Wenn nran über diefen Handel ein wenig: » 
ernſthaft nachdenken will, ſo wird man bald 
„begreifen, daß der Befig der Blumen nicht 
die Abficht deffelben gewefen fenn könne, uns 

* geachtet die meiſten ſich fo (die Sache vorftels. 
Ien. Der Preis der Tulpen flieg vom Jahr 
1634 bis zum 9. 1637 immer höher; aber 

. wäre es den Käufern um den Befitz der Blu⸗ 
men zu thun geweſen, fo hätte er in. einem’ 


folhen Zeitraum fallen, nicht fteigen Finnen. —: 


Macht die. Waaren der Landwirthſchaft theu⸗ 
ver, wenn ihr.fie wopffeiler haben wolt, ſagt 
Noung, und er hat recht; denn eine ſtaͤrkere 
Eonfumtion- bewuͤrkt eine gröffere Reprodue⸗ 
"tion, wie uns.die Phnflofraten überflüßig 
‚bewiefen haben, und die Tulpe ift, fo gut als 


der Spargel, ein Produkt der bandwiribſchaft 


im weitlaͤuftigen Verftande, Seit dem unfer 
Göttingen viele Perfonen erhalten hat, wel⸗ 
che Spargel effen wollen, und gut. bezahlen 
tönnen, find viele Spargelbeete angelegt wors 
den; und det Preis fält. Auf gleiche Weiſe 
wuͤrden in kurzer Zeit in Holland Tulpenplan⸗ 
tagen entflanden ſeyn, und in ein Paar Jab⸗ 

- u an KR 


, 
x 
\ 


1072 4 Die Tulpe. 233 


zen würden alle Liebhaber fuͤr weit niedrigere 
Preife Blumen haben Faufen koͤnnen. Aber 
dieß gefchah nicht, und der Schornfleinfeger, 
der feinen Beſen wegwarf, ward deswegen 
nicht. Gärtner, ob er gleich ein Blumenpänds 
lee ward. Aus weiter Gerne würde man Zwie⸗ 
bein verfchriehen haben, fo tie man ehemals 
- Spargel aus Hannöver und Braunſchweig 
nach Östtingen Fommen ließ. Nach Conſtan⸗ 
tinopel und Cappadocien wuͤrde der hohe Preis 
die Leute gejagt haben, um Zwiebeln zu hoh⸗ 
len, fo wie Europäer nach Golconda und Bis 
ſapour reifen, um Steinchen zu füchen und 
am faufen, wozu in Europa viele reiche tiebs 
haber vorhanden find; aber der Tulpenhänds 
ler zechte in dee varerländifchen Schente, + 
ne an folche mühfame Reifen zu, denken. Si 
gebe zu, daß eine Blume har felten, -alfo 
theurer ſeyn koͤnnen; aber unmöglich hätte 
der Preis fo hoch fteigen, und fich nach dazu - 
länger als ein Jahr erhalten Fönmen. ‘Wie - 
lächerlich würde es geweſen ſeyn, ‚nach dem 
Goldgewichte ungenießbare Amiebetn iu bei 
- "zahlen, wenn man nur die Blunte hätte has 
ben wollen! Groß ift die Thorpeit der Mens- 
ſchen, aber ohne allen Grund pflegt fie nicht. 


zu ſeyn, wie ſie doc in jenem Falle hätte . 


ſeyn muͤſſen. J 
ZJur Zeit, der Tulipomanie both und ber 

ihlie ein Speculant groſſe Summen für eine 

J Q3 Zwie⸗ 


"234. # Die Tulpe. 


Zwiebel, die er nie erhielt, und nie zu haben 
verlangte. Ein anderer verfprach Zwiebeln, 
“die er nie gehabt hatte, nie herben fhafte und 
nie ablieferie. Oft Faufte der Edelmann vom 
Schornfteinfeger für 2000 Gulden Tulpen, 
und vetfaufte zu gleicher Zeit einem Bauern 
für eine andere groffe Summe ſelbſt derglei⸗ 
chen, und weder Edelmann noch Schornſtein⸗ 


feger, noch Bauer, beſaſſen Zwiebeln, er⸗ 


bielten oder verlangten fie zu erhalten. Chr 
die Tulpenflopr -anging, waren mehr Zwies 
bein erhandelt und verhandelt, beftellet und 
vwerfbrochen, als vielleicht alle Holländifche 

- Garten hatten, und als Semper auguftus ngr _ 
zweymal vorhanden war, ward vielleicht feine 
Art öfterer gefauftund verfauft, als eben diefe; 
‚To wirdin Paris in einem Jahre mehr Geld aus: 
gegeben, als in ganz Europa erifliet. In ei⸗ 
ter Zeit von drey Jahren wurden in einer 

-, einzigen Stadt von Holland, tie Munting 
erzaͤhit, mehr als zehen Millionen für Tul⸗ 
pen umgefegt. 


Um diefen Windhandel zu verſtehn, Darf 


. man nur folgendes Benfpiel fich vorftellen. 


, Ein Edelmann verſprach einem Kaufmann 
nah 6 Monaten eine Tulpenzwiebel mit 
1000 Gulden zu bezahlen, für welchen Preis 
diefer fie ju liefern gelobte. Nach 6 Monas 
"ten war der Preis diejer "Tulpenart entweder 
\ \ . geſtie⸗ 


4 Die Tulpe, 235 


gefttegen, oder gefallen; ober. unverändert 
geblieben. “ Wir wollen annehmen, die Zwie⸗ 
bel’Eoftete alsdann nicht mehr 1000, fondern 
1500 Gulden, fo verlangte der Edelmann 
‚die Zulpe nicht mehr, fondern der’ Kaufmanit 
mufte ihm soo Gulden bezaplen, die alfo dies 
‚fer bey dem Handel verlohr, und jener ges 
wonn. Geſetzt, nach dem abgeredeten Terz 
min fey der Preis gefallen, fo daß man. ein 
Std für 300 Gulden annahm, fo bezahlte 
der Edelmann dem Kaufmann 200 Sl. die 
. diefer als Gewinn einzog, War der Preis 
nach 6 Monaten noch wie vorher 1000 Fl. 
ſo hatte Feiner gewonnen, keiner verlobren. . 
In allen diefen Fällen dachte niemand daran, 
Zwiebeln zu liefern, oder anzunehmen. Seins 
rich Munting verfaufte 1935 einem Kaufe | 
mann aus Alkmar einige Zwiebeln für 7000. : 
Sl. nad) 6 Monaten zu Kiefern; ale aber det 
Preis gefallen war, bezahlte der Kaufmann, , 
nad; der Verabredung, nur zehen Prozent; 
ſo empfieng mein Vater, fage der Sohn, '- 
700 Gulden frenlich für nichts; aber noch 


j lieber würde ec die Zwiebeln ſelbſt für 7000 


SI. weggegeben haben. Man -fegte die 
Termine nicht: allemal fo fang, fondern oft 
viel kürzer, und dadurch ward der Handel 

. tebhafter. Se mehr daben gewonnen ward, 
defto mehrere traten hinzu; “und derfelbe, wel: 
‘her jetzt dem-einen Geld zahlen mufte, hatte 
2a... sa 


’ 


236 4 Die ceiv⸗ 


bald darauf von rinem andern Geld zu emp 
fangen, fo wie man in Faro zu gleicher Zeit. 
aufeiner harte verlieren, aufeiner andent 
gewinnen fan. - Oft feontrirtenauch die Tuls 
penbaͤndler und jeder wies feinen Gläubiger 
an.einen feiner Schuldner; da wurden geofle 
‚Summen bezahlt, ohne Geld, ohne Wechfel 
"und Waaren,, fo wie bey den Virements zu 
‚snen. Der ganze Handel war ein Hazard⸗ 
ſpiel, eine Wette, ebendaffelbe was nachher 
der Mikifippis Handel gewefen, und was in 
unſern Zeiten der Actien : Handel ift; was, 
jetzt Actie heit, hieß damals Tulpe oder Zwier - 
bel, hätte aber auch jeden andern Namen - 
baben können, ohne daß die Sache fonders 
üch waͤre verändert worden. Der ganze Uns 
terſchied diefer Arten zu handeln, zu werten 
«oder zu pointiren, befteht darin: die Frage, 
am wie viel iſt jetzt am Termine des Conttacts 
‚bie Actie geftiegen oder gefallen, dieſe Frage 
Beantworten die Nachrichten aus {ondon; aber 
beym Tulpenhandel ward fle durch die Preife, 
wozu alsdann die meiften Contracte geſchloſ⸗ 
„fen wurden, ausgemacht; fo wie der Waͤkler 
"fh den Wechfelsurs von den an der Voͤrſe 
gefoderten und bezahlten Wechfelpreifen abs 
ſtrahirt. Man hatte teure und wohlfeile 
Zulpens Arten angenommen, damit reiche und. 
arme mitfpielen Fontens man wog fie nach 
Aßen, um das eingebildie Gavje heilen mu 
- koͤn⸗ 


N or \ ? 


Hönner, um nicht nur ganze, ſondern auch 


dalbe und Viertei⸗Loſe zu haben. Wer ſich 
wundert, daß ein ſolcher Handel ſo allgemein 
hat werden koͤnnen, der frage nur nach. was 
ſertzt geſchieht, wo das Lotto errichtet. ift (I1), 
wo einige Gewinne vornehme und- geringe, 
reiche und arme zu dieſem öffentlichen Huzarde 


Spiele ziehen, wo ‚alle Gewerbe_fchläftiger ; 


getrieben. und von manchen gänzlich verlaſſen 


werden, weil man den Arbeitern ein bequemes 


res Mittel reich: zu werden,“ gewiefen bat. . 


Man fan den Xulpenhandel fehr gut Kraus 
: chen, um dadurch jemanden den Netien: Hans 
def zu erklaͤren/ von dem fo viele in: Zeituns 
gen leſen, und in Geſellſchaſten veden, ohne 
ihn zu verfiehn, und damit will ich mich 
enn allenfals bey dem entſchuldigt haben, der” 
jenen Windhandel meiner Erläuterung nicht 
werh haͤht. - WM 


Endlich fit Der: Tufpenkanbet plögticher, 
als jegt das. Lotto fält, und fo wie wir die 


J Tulipomanie des ſiebenzehenten Jahrhunderts 
verlachen, fo werden unſere Nachkommen 


uͤber die Lottomanie des achtzehnten ſpotten. 
u. . Unter 


2.032) Die Nachwelt wiſſe es, dam die Lande 


amfers Königs, durch die Weisheit. unferee ._ 


hoben Obern, von diefem Unwefen frey ges 
blieben find. . j i 
— 5 


‚4 Die Tulpe. 270 


u “ N 


238 '4 Die Tulpe. 
a 

Unter fo vielen Contraeten wurden manche 
nicht gehalten; viele hatten mehr zw bezahlen ı 
‚ yerfpeochen, als fie begablen konten z das fämts 
" Hiche Vermögen der Spieler ward durch Vers 
ſchwendung der Gewinner aufgezaͤhrt; neue 
traten nicht mehr hinzu; vielmehr fehrien die ge⸗ 
ſcheuteren zu ihren gründlichen Gewerben zu⸗ 
ruͤck. Als auf ſolche Weife Die Preife immer ties 
‚ Ver fielen, und niemals wieder ftiegen, Da wolten 
die Verkäufer die Tulpen gegen die abgeredes 
een Summen den Käufern in Natura liefern, 
‚ welche doch nie Zwiebeln für fo einen Preis 
gewuͤnſcht hatte‘, und fich alfo, fie anzuneh⸗ 
nen und zu bezahlen, weigerten. Um' dieſe 
‚Streitigfeiten zu.endigen, fchiekten die Blus 
menhaͤndler der oben genanten Städte im J. 
1637 Abgeordnete nach Amflerdam, welds 

den 24 Februar verabredeten, daß alle Con⸗ 

tracte, welche vor dem legten November 1636 

‚gefchloffen wären, unverbrüchig gehalten wers 
den, neuere aber den Käufern nachgelaffen wers 
‚den folten, wenn diefe den Verfäufeen zehen 
- Prozent bezahlen würden. Inzwiſchen Fehrten 
fi wenige an diefen Abfchied der ausfterbens 
den Geſellſchaft. . 


Ben den Obrigfeiten inden Städten mehr: , 
ten fich die Klagen, je mehrere des Handels 
überdrüßig wurden. . Als aber die Gerichte 
ſich mit dieſen wunderlichen und grundloſen 


Han⸗ J 


Lu 


' 4. Die Tutpe "239 


Handeln nicht aufpalten wolten, giengen die. 


-Klägenden an die Staaten von Holland und 


Weſtfrießland, und bathen um Recht. Dies 


fe uͤbertrugen die Sache dem Provinzial: Rarh 
in Haag zur Ueberlegung, nach defien ertheil⸗ 
« tem Öutachten, fie den 27 April 1637 bekant 
“machten, daß fie fich vorbehielten, ‘über dies 
fen Handel, nad Erkundigung mehrer Ums 


fände, zu urtheilen, daß bis dahin jeder Ber: 


kaͤufer feine Tulpen dem Käufer anbierhen 
ſolte, und fals diefer ſie nicht annehmen wuͤr⸗ 
‘de, folche entweder behalten, ‚oder an andere 


‚verkaufen, und fi) wegen des Schadens an - 
den Käufer halten möchte; übrigens folten . 


- alle Contracte, bis zur weitern Erkentniß 
gültig bleiben. Aber da man hieraus nicht 
«voraus fehen Forte, wie die Obrigkeit einmal 
‚über die Gültigkeit der Eontracte urtheilen 
“würde, fo weigerten die Käufer nun die Ber 


" zablung noch mehr, als.vorher, und die Vers . 


Täufer hielten es, für. ſicherer, fich zu vergleis 
hen, und ihre Foderungen gegen geringe Pros 

-  zente fahren zu laffen, und Damit endigte ſich 
dieſes fonderbare Hazardfpiel. \ 


JInzwiſchen iſt es auch wahr, daß Die Blũ⸗ 
menliebhaber, ſonderlich in Holland, ſeltene 


Tulpenarten ſehr theuer bezahlt haben und - j 


bezahlen, wie die Preisverzeichniffe der - 
ö " Blu⸗ 


240° ‘4 Die Tulpe 


Blumiften beweifen (12). Dieß ift die Beis 
ne Tulipomanie, die gleichwohl auch mans 
he lächertiche Vorfälle veranlaffet hat. _ Als 
Job. Salt. Schuppe in Holland war, gab 
‚ein Kaufmann einem Mateofen, der ihm Waa⸗ 
ven gebracht hatte, einen Hering, Der Kerl 
nghmin von den herumliegenden koſtbaren Zwies 
bein, die er für gemeine hielt, einige unbes 
. merft, und aß fie zum Heringe. Durch. Dies 
ſen Misgrif foftete das Fruͤhſiuͤck des Matro⸗ 
‚fen dem Kaufmann mehr, als wenn er den 
Prinzen, non Oranien matt hätte. Lacher⸗ 
lich iſt die ishte. des Englaͤnders, mit 
welchem ge De hat, der in eineun- 
hollaͤndiſchen Garten ein Paar. Zwiebeln zu 
ſich ſteckte, woran er eine naturaliftifche Ber 
obachtung machen wolte, deswegen er als ein 
Dieb verklagt ward, ‚und endlich eine groſſe 
Rechnung bapehien ie (3), 


D 


NZ 
[6 "1769 waren in England bie theu⸗ J 
2 Don Quivedo und Valentinier; 
Pfund 2 Sch. und dieſe 2 Pf. 
Bu "fan fehe: MWeflon botanicun, 
, —* Theil, und Phyſtkaliſch⸗oͤlo⸗ 
womifhe Bibliorh. IL ©. 223._ In den teuts 
ken Preisver aeichnifen, 3 DB in Lueder 
5 fe ber 2 ſumen zarten. — 1777. 
8 * ei 479 find tene fo hohe Preife. Der 
"Namen Semper auguftus ſteht nicht einmal 
mehr ji ben neuern Werzeichniffen. 
(2) ‚Hr. von Dlainville Fhebeſchrelbuns . 
Lemgo 3767, in 4* V S 


J Nr 


1 
Eurmelim 241 
. , } 

a ee ur 





5. 
Turmalin. 

hbune die Elektricitaͤt zu kennen, kanten die 

Alten den Beenſtein, und wuſten, daß 
er gerieben leichte Körper anzieht; eben ſo 
wop hätten fie den Turmalin kennen, und— 
willen koͤnnen, daß er erwärmt gleichfale 
leichte. Körper anzieht und wiederum zurück, 
"Mi. Denn eg hätte nur jemand.den Eins 

. fol, haben duͤrfen, das Verhalten diefes 

Steins, der wegen "feiner Härte und Farbe‘ ” 
leicht in die Augen fallen fan, im: Feuer. zu 
unterſuchen, da wirde er den Stein mit der 
Aſche haben fpielem ſehen. Einige Gelehrte 
glauben auch Spuhren dieſer Kentniß in dem, 
was die Alten von Lyncurium, Theamedes 
und Carbunculus melden, gefunden zu habe 
Ich will, was ich durch Unterfuchung dieſer 
Nachrichten heraus gebracht habe, hier ans 
reigen. Tu - 


Alles, was man zur Beſtimmung des 
Lyncurium: bey den Alten findet, befteht in 
folgendem: 1) es ift ein fehr harter Stein, 
der nur mit Mühe bearbeitet, wird (3). 2) 
' man 


N > 


2 5. Turmalin , 
man ſchnitt ehemals Siegel daraus (2): 3) 
er ift durchſichtig, ‚von feuriger Farbe, faft 


wie der gelbe Bernftein (?)., 4) er zieht 
leichte Sachen, als: Spreu, Holzfpähne,: 
Blätter, Federn, -auch dünne Eiſen- und 
Kupferbleche, wie Bernftein, an fih (*). 


. 5) die Alten erhielten ihn aus Aethiopien, 


\ 


aber zu Plinius Zeiten Fante an feinen Stein 
mehr unter jenem Namen (*3). 
- ‚Diefe 


"(*) Theopbrafl. de lapidibis; edit." Heinfi, 
" Lugd. Bat. ER fol. r 395: nal ds — 
dry naddrep AYoc. — miverı db nal narsp- 
2 ale ru dvrä — — — 
(2) Tbæophr. l.. 
(?) Tbeophr. Erı dınauds re aPödpe axı muß- 
de. Pi . Bb..37 Hr edit. Harduini Ip 
773: Effe autem qualem- in igneis fuccinis, 


colorem.. und lib. 8 c. 385 I pag. 462: .gem- 


ma carbunculis fimilis, et igneo colore ful- 
gens. 

(*) Theophr. Tratlit ut et füceinum, Ferunt 
autem non modo feflucas et lignum trahere, 
verum etiam aes ct ferrum, fi tenula funt, ut 
etiam dicebat Diocles, 


Plin.\. c..Nec folia tantum et ſtramenta ad fa 
rapere, fed aeris etiam ac ferri-laminas, quod 
Diocles quidem et Theophraftus credit. . Diofs 


corides nennet den Stein fuccinum pterygo- 


“phoron, 


(°) _Plin. - nec viſum in aevo noflro gemmam 
ullanı.ca appellatione, J ' 


0 


243 


Diefe Nacheichten bemweifen; wie ich glans 
“ Be, daß Lyacurium gewiß nicht, wie einige . 
ältere Ausleger, auch noch Woodward, 
behauptet haben, der Belemnit ſeyn Far, 
Denn dieſer hat eben fo wenig die geruͤhmte 
Haͤrte und Durchſichtigkeit, als die Eigen⸗ 
ſchaft leichte Kötper anzuziehen, und kein 
Kuͤnſtlet wird Siegel darin ſchneiden wollen. 
Vermutblich iſt dieſe Meynung auf folgende 
Weiſe entſtanden; die Men bildeten fich ein, 
daß Lyncurium der eepftallificte Harn desje⸗ 
nigen Thiers ſey, was fie Lynx nennen; nun 
haben einige Belemniten etwas bitumindfes 
> bey fi, welches fie zu Verwandten der Saus 
ſteine macht, und da haben denn eihige, ins \ 
dem fie gelbliche und etwas Ducchfichtige Stüfs 
te der Belemniten gerieben oder erhigt haben, 
noch den erdichteten Urfprüng des Lyneurium 
, ” riechen geglaubt. 


Nicht fo abgeſchmackt iſt die Meynung ei eie. 
niger ältern und neuen Schriftfteller, daß 
"Lyncurium eine Art Wernftein fen. "Aber 
Theophraft, der genauefte und geſchickteſte 
Mineralog der Alten, würde dieß gewiß bes 
merft, und nicht Lyncurlum vom Bernftein 
getrennet haben; zu dem fehlt ja dieſem die 
Härte, und feine Verarbeitung fan man nicht 
-wohl ſchwer nennen, ungeachtet fie, zumal 

in neuern Zeiten, Fünftlich genug gewordau 


5. Turmalin. 


244 5. Turmalin, , 


. At - Des Plincus Urtheil iſt higben von feir 
“nem. Gewicht, denn er urtheilte, fo wie win 
thun mäffen, ‚nur, nach Theophrafte Nachricht, 


Kpiphanius f 6), der die Biber für dis‘ 
- me Mineralogie anfah, aber Lyncurium night. 
> „barin finden fonte, Barte den. Einfall; ech 
woͤchte wohl der Hyacinth feyn. So laͤcher⸗ 
lch auch die Vermlaffung zu u Vermu⸗ 
thung iſt, fo muß man doch geſtehen, daß 
‚abe nicht alle Wahrſchelulichkeit fehle, und 
"ih ſage mit Job. von Laet: fane deferiptio 
Eyneurii non male convenit cum ‚hyacintho - 
neotericorum (7). Wenn man die Anzie⸗ 
hung leichter Sachen für diejenige halten will, 


welche unfer Hyacinth, wenn engerieben wird, 


mis allen glasartigen Steinen gemein hat, fo - 

. fehe ich nichts, mas dieſer Meynung widers - 

fprechen und uns bewegen fönte, Lyncurium 
für den Turmalin zu halten. Die Gründe, 
welche Watfon (?) für diefe Behauptung ans 
gefuͤhrt hat, beweifen mehr für den Hyaciuth, 


ats fir den Tucmalin. Hätte Theophraftlege 


‚teren verftanden, fo würde er auch gemußt und _ 
engem Saben, daß die Annehuns erſt 
nach 

) Epipbanius de XU germals, . 
. — * y 28 de Laet de gemmis. Lngduni Bat. 1647. 
⁊ p. 155. 
RN erlelieuta ar vol. L ” ıp 394 


ö $ Turmalin \ aa5 


‚nach der Erwaͤrmung erfolgt. Denn wenig · 
tens noch zur Zeit if fein Türmalin bekam, 
der ohne Abwechſeiung der Waͤrme dieſe 
Wuͤrkung auſſert; ungeachtet. es nicht ſehe 
wunderbar ſeyn möchte, wenn ein Stein, wie: 
der. Magnet, feine Kraft lange heybehieite. 


Deſn hei 
* 308 von Noy . 
lin angegeben \. 
> Alan nat bey ! 2 
daß er die ei J 
Magnets habı 
nicht anziehe, 
diefes beweiſet 
bemerkt gehabt 
lichen Pol eine BE 
. So bat. ſhon Boor C*?) diefe Nachticht 
erflärt. Wenn man den Theamedes für den 
Turmalin Gatten folte, fo hätte Plinius ſagen 
alin balt h miß 
ꝰ) Retueil de memoires für la Tourmaline par 
= Aepinus. "St. Petersburg 1762. 8 ® ps 1220 _ 
» 639) Plin. lib. 36.6 16. il p. 747: alius rurſus 
in eadem Acthiopia nen ptoctil mohs gignit las 
- piden theamedem, qui ferrum onme abigie 
refpuitgue.. Man vergleiche lib, zo et; U 
Pin 5 . 
Ct) Semmarum et lapidam hiſtoria. -Zugdu- - 
ni Bat. 1647: 8 9 p. 441,450. ‚ ‘ 0 
M t 





236 3. Turmalin. 


miffen, daß er das Eiſen anziehe, und dank 
es wieder von fich ftoffe. 


Mit vielmehr Wahrſcheinlichteit fan, man 
einen Edelftein, den Plinius quden mannigs 
faltigen Carbuneulis rechnet (32), für einen 

. Zurmalin halten, Denn fo derworren und 

unverſtaͤndlich augh fein Bericht von den Car- 

„bünculis ift, fo ſehr auch die Leſearten in den 


Handſchriften und gedruckten Ausgaben von - 


* einander abweichen,. fo erfennet man dody, 
Daß er einen Stein beſchreibt, der fehr hart 
if 

äft‘ dunfelniofet ift, Der, wenn er von den 

Sonnenſtrahlen erwaͤrmt ober gerieben wird, 

Spreu und. andere Heine Körper anzieht. 

‚Hätte Plinius gefagt, daß er die Spreu wies 


der von fich ftoffe, fo würde faft fein Bu - 
‚ 


(2) Plin. ſib. 37 ẽ. 73 IE p. 780: Et inter 


zu Siegeln dient, der purpurfarbig, das 


has.invenlo differentiam; unam quae purpura. 


rodiat; altetam quae coccoz a fole excalfadtas, 
aut digitarum attritu, paleas, et chartarum fo- 
lia ad fe rapere. Hoc idem et Carchedonius 
facere dicitur, quamquam mult6 vilior pracdic- 
di. — So liefet Zarduin; aber Salmafius 


üßer den Solinus S. 777, der fi) auch auf " 


Handſchriften beruft, will, die Stelle muͤſſe 
heiſſen: et inter has invenio differentiam. Una 
‚gurpura radiät, altera cocco. A fole excale- 

" Yada, aut digitorum attritu paleas et: charis · 
zum fa ad ie rapit, J 


v 


fel übtig-feyn, aber das Tage er nicht, auch 


Keiner feiner Ausfchreiber, Solinus und fir 


dorus (13), 

> Eine weit neuere inenk 
Steine, der gerieben, "ans 
- jiept, iſt Die mir von. : alte 
» gezeigte Stelle des ! era⸗ 
pion (22). Man mit 


groſſer 
Jc 2 Solinus © 5@ p. 59 edit. Salmafi; Tra- 

je&i ad Rhentim. 1689. fol. %ychniten perinde 
fert India , cujus lucis vigorem ardor excitat 
Aucernarum, qua ex calılla Iychniten Graeci vo- 
eaverhnt,. Duplex ei facies: aut enim purpu- 


xesa emicät claritate, aut meracius fuffundituie * 


edcci-mibore, per omne ‚intimum fui, ſiqui· 
dem pura Tit, inoffenfam admitteny perfpicul- 
tatem; at fi excanduit-radiis folis incita, vel 
‚ad calorem digitorym attritu excitata ef, aut 
palcarum cafla aut chartarum fila ad fe rapit, 
> contumaciter fcalpturis reſiſtens. 


c*) Foan Serapionis lib. de Ainplicibus medi- 


Turmalin. 247 


/ 


cinis; edit. Orbonis Brunfeſſi. Argentorati _ 


1531. fol. ® p.263:.Hager albusedi eft lapis 


rubeus, minus tamen quam hyacinthis; nam - 


"hyacinthi rubedo eſt magis plaeibilis homini- 
bus, eo quod non fit in co obkuritas aliqua 
Minera vero hufus lapidis eft in terris orientis, 
et quandö apportatur a winera fua, eſt obſeu- 
zus, fed.quando excoriat eum auxifex, dete- 
gitur bonitas ejus et apparet et clarificatur. · = 
Et quanio iſte lapis fricatur fortiter ad capil- 


los capitis, attrahit ad fe feftucam palcarum, \ 


Geut ‚lapis maguetis ferrum. 
2 


"248 - x Turmalin: 


groſſer Wabrſcheinlichkeit auf.den Turmalin 
deuten, da alle Edelſteine gerieben die felbige 
Würfung haben, aber ‚merkwürdig iſt fie, 
weil der befchtiebene Stein, ſo wie Lyncurium 
der Alten, zu den Hyaciuthen gehört, deren 
n —* manche wahre Turmaline ebenfals ha⸗ 
en, und vielleicht giebt es-unter den Zeilos 
niſchen einige, die viel mehr zu ‘den Hyacin⸗ 

. then, als zuden Schoͤrlen zu rechnen find. 


Die wahren Turmaline find wohl erft am, 
Ende des vorigen-oder im Anfange des jegigen 
Jabrhunderts aus Zeylon durch die Hollan⸗ 
der bekant geworden. Gemeiniglich glaubt 
"man, 'daß die erſte davon gedruckte Nachricht 
ddiejenige fen, welche in den Schriften der Par 
. riſer Akademie vom Jahre 1717 vorfömt; 
» aber fhon um zehn Jahre früher find in teuts 
ſchen Schriften die Eigenfchaften des Steine 
vollftändiger und richtiger, als dort geſchebn 
iſt, beſchrieben. Die aͤlteſte mir jetzt bekaute 
Nachricht finder fü ſich in einem Buche, weiches 
jetzt wohl wenig mehr gelefen wird, und geles 
‚fen zu werden nicht verdienet. Der Titel it: 
. Curiöfe Speculationes bey Schlaf : tofen 
Naͤchten, — — von einem Liebhaber, 
u der Immer Gern Speculire.' Chemnig und 
$eipgig bey Conr. Stoͤſſeln 1707; 857 Sei⸗ 
F ten ing *- Den Namen des Verfaſſers, der 
durch 1. G. 8. angebeuter zu ſeyn ſcheint, weis 
ER: Du) 


D 


Zen “4. Turmalin, 249 


6 nicht zu erraten (* 5). Sat 269, wo 


er.von den harzigen und glasartigen Körpern, 
welche gerieben leichte Sachen anziehen, res 
det, und behauptet, daß diefe Anziehung nicht. 
magnetiſch ſey, ſagt er: "Mir hat ohnlängft 


der euriöfe Sr. Daumius, jeßiger wohlber - 


„Ralter Stabes Medicus bey der kön. Polnis 
chen und Churf. Saͤchſ. am Rhein ſtehen⸗ 
‚den Miliz, erzäßler, daß anna 1793 die 


„Holländer. einen aus Oftindien von Zenlon- 


„eonmenden Edelftein, Turmalin oder Tur- 


‚ „male, aud Trip genaut, zum erften mal 
„nach Holland gebracht hätten, - welcher die 


„Eigenſchaft hätte, daß er die Turff-Aſche 


. "nanf der heiffen oder glühenden Turff: Kohle, 


„uicht,allein wie ein Magnet das Eifen, an - 


„ſich ziehe, fondern auch folche Aſche zu gleie 


xuſt u ſehen fen. ‚denn bald ein wenig Aſche 
„darauf hüpfte, uud gleichſam ſich ſtellete als: 


cher Zeit'wieder von ſich ftofle, welches: mic 


»06 es ſich mit Gewalt in den Stein hinein 


„drehen wolte, bald ſpruͤnge dergegen ein we⸗ 
„nig wieder davon hinweg, als wolte es gleich⸗ 


. = z„fam von neuen aushohlen wieder darauf zu 
 „fpringen, und mörde deswegen. von FH 


(75) Das Buch beflehi aus 4 Du —*E = 


chen; jedes Dutzend hat ein beſonderes Ti⸗ 
telblatt, alle find 1707 gedruckt. Broͤck⸗ 


geführt, . 
‚ R3 


—* 


mann sin. Magnalia ei 1S. 302 an- 


— 





250 Ye Turmalin, en 
Mollaͤndern Afchentrecker genauts die Cou- 
‘leur fey Pomeranzen:rorh mit Feuer: Farbe 
erhoͤbei. Wenn der Turff kalt fen, fo thär 
„te diefer Stein gar nichss, und brauchte auch 
„feine Wartung wie der Magnet, ——— Ich 
„babe Darüber meine Spoculationes, ob.er 
„nicht ſo wohl auf andern heiffen Kohlen die 
Aſche an.fich ziehe und von fich ſtoſſe, als 
„nur auf Der brennenden Turff⸗Kohle allein, 


„und zweifele ich.nicht, er twerde, wenn en 


merhigt iſt, wohl mehr Dinge als Aſche au 


. vſich ziehen. 


Diefe ganze Stelle iſt woͤrtlich, ohne 


Aenderung und Zuſaͤtze, auch obne Anzeigung 


der Quelle, in ein vielleicht ſchon eben ſo ſehr 
vergeſſenes Buch eingeruͤckt worden, deſſen 
Titel iftı Obfervationes euriofo-phujfgae oder 
Remarques und Anmerkungen Der gehei⸗ 
men und groffen Wunder der Welt, — 
von Felix Maurer, Phyfio et Medico, 
Frankf. und feipgig bey Buggeln in Nürnberg 
471335 3039 ©eiten in 8 *. Dieſes dicke 
Werk ift ganz aus vielerlen ungenauten. Buͤt 


chern zuſammen geſchrieben. „Die Stelle _ 


fieße S. sog. . 
‚ In dem Verzeichniffe der Natnealien: Sams 


lung des Paul germann, die im un. 1717 


zu Leyden verfauftift, finde ich S. 3a, unter den 
. u . Edel⸗ 


oh 
5 Turmelin, a1 


Edelfteinen: Chryfolithus Turmale Zeylon, 
(+6); Ungeachtet Feine weitere Nachricht 
beygefuͤgt iff, fe Fan man doch nicht zweifeln, 
ob unfer Turmalin gemeynt fey. Man lernet 
daraus wenigſtens, daß der Namen mit dem 
Steine zugleich aus Zeylon zu uns gekommen 
iſt, wie ſchon Warfon angemerfe hat, und 
daß twir den. Franzoſen nicht Tourmaline nach⸗ 


ſchreiben folten. Man fieht ferner, daß der: 


Stein anfänglich für einen Chryſolith gehal⸗ 
sen iſt, und vielleicht koͤmt er unter diefens 
Damen ſchon in älteren Nachrichten von Zey⸗ 
ton vor. germann, deſſen Werdienfte um . 
die Botanik allgemein befannt find, war in - 
den Jahren 1670 bis: 16777 auf ‚der Inſel, 
und fein Beobachtungsgeift laͤßt vermuthen, 
daß er die Eigenfchaften des Steins irgendwo 
in feinen Schriften angemerkt habe. — 
ſchen finde ich nichts Davon in feiner Cynoſura 
“ materiae medicae (27), und.in Mufaeum 


zeylonicum [*®). Sm 
(75). Catalogus mufl "" ° "Hap 
>... _ Hermanno. Lugdu in 8. 


> 5dy habe dieſes B Prof. 
Dürer Bibliothek t , 
(7) Argentorati. 175 


(7%) Edit.’ fec. Lugd patg. 
in 8. Es iſt nur eylonis 
ſcher Pflanzen mit € n, und 
toll von Wilb. Shi n ſeyn⸗ 
welches Zaller Bibl 6 nicht 


Be angemerkt hat. 


\ 


z 


a Turmalin . 


x 


Im Jahre 1719 machte die Warifer Afas 
demie der Willenfchaften in ihren Schriften - 
vom J. 1717 befant, daß ihr Lemery, in 
dem zuletzt genanten Jahre, einen Stein aus 
einem Strobme der Infel Zeylon vorgejeigt 
habe, det leichte Körper anzieht ud zurück 
ſtoͤßt "7. Er'wird dort ein Fleiner Magnet 
genanı, wiewohl man freylich einige Berfäler . 
.. . D rar N 


(89) Ich will die ganyg Stelle auß Anmoire A 
—  Läcademie #7 :7'P.7 tinrädten:- Voick encore 
un petit. Aiman. Ceſt une pierre qu'on trou⸗ 
ve dans ung riviere de Visle do.Ceyları, grande * . 
‚comme ua denier, plate, orbiculaire,, Epaiffe 
@’enviren une ligne, brune, liffe et Mifante, 
"Sans odeur et fan goüt, qui attire et enſuito 
zepoufle de petit corps legers, ‘comme de la 
-esndre ,. de da limaille de fer, des parcelles 
‚de papier, M Lemery la fit voir. Elle wet. 
"point commune, et celle qu ãl avoit. cöutoie 15 
 livres, and une aiguille de fer @ eté air 
want£e „.l’alınan ca attire le pole feptentrionak 
pole meridional, ct par ce meme 
pote meridional il repouſſe le meridional 
de Paiguille, ainfı il attire au repaufle dif- 
ferentes parties d’un meme corps felon quiel- 
es lui font prefentecsz et il attire qu rei 
toüjourg les meines, Mais la pierre de ‚Cey- 
lan attire et enſuite repoufle Ic mdme petit 
<orps preichte de la mene mauiere, et et ’ 
un gi ello eſt fart differenge, de Vaiman, H 
fenble quelle ait un tourbillen, “= In der . 
von se von Steinwebr beforgten teutfchen 
j ur etzung findet man dieſe Nachricht y 
- . 17 2 


. 


ct L 


Glormalin .. 97. 


denheiten zwiſchen beyden Steinen zugab; da 


hingegen der oben henante teutſche Natutfor⸗ 
ſcher ſchon weit zuverfichtlicher dem Turmalin 
die magnetiſche Kraft abſprach. Aber noch 
wunderlicher ift, daß ungeachtet in den Schrife : 


„ten_der Akademie das Änzieben und-Zurüde  _ 


ſtoſſen erzähle wird, dennoch nicht mit einem 
Worte angemerfs iſt, daß der Stein nur 
nach der Erwärmung. oder Etfältung ‚diefe. - 
Wuͤrkung zeigetz welches doch unfer Lands⸗ 


- mann ausdrücklich gemeldet hat: Wer des⸗ 


wegen ‚den Alten durchaus die Kentniß des 
Turmalins zufchreiben wolte, der fönte fas 
gen: bat der Concipient der Pariſer Akade⸗ 
mie diefen Umftand vergeffen können, wie viel 
Teichter hat ihn Theophraft bey Lyncurium, . 
Plinius bey dem Earfunfel, Serapıon bey. 
feinem Hyacinth vergeffen koͤnnen! A 
Nodch lange nachher müffen die Turmali⸗ 


“ne nur fparfam nach Europa gefommen ſeynz 


7 zmerft im J. 1724 gedruckten Abhandlung 
agt (2°) . 


(20) Differtatianes phyficae experimentales. Vie. 


denn als Mußchenbroer bie befanten vielen . 
Verſuche mir dem Magnet anftellete, und feis. 
ne Mühe fparte, folche vollftändig zu machen, 
Kante er den Turimalin, den er nach der Paris 
fer Nachricht noch für einen Wagner hielt, 
nicht, wie er ſelbſi in.der Vorrede zu feiner 


Aber 
ennae 1756. 4 ® p. 10: Maguctes Geilonenfes, _ j 
Son RI. 


254 5. Turmatin. 


Aber ums Jahr 1740 haben fchon vente .- 
ſche Naturforfcher Verſuche mit dem Steine : 
angeftellet, um die wahre Urfache der Anzies 
Hung zu entdecken. , Man fiebt dieß aus dein 
Artikel Trip in dem befanten Natur⸗Lexi⸗ 
con, welches oft mit, Huͤbners Vorrede ges 

druckt iſt / Man irret, wenn man mennt, 
dieſer Artifel fen erft in die neue. von Zink 
Beforgte Ausgabe vom J. 1755 gefommen; 
er ſteht fehon in der Ausgabe von 1741, ja 
er bat fon 1727 darin geſtanden, noch nicht 
aber in der zweyten Ausgabe. von 1714. Chen 
Diefen Artikel findet man im 45ſten Theile 
des groffen vollftändigen Univerfal: Leris 
cong, der zu Leipzig 1745. gedruckt ift, ©. 
840... Vermuthlich ‚har ihm der Samler des 
Natur: fericons aug ‚einem ſchon gedruckten 
Werke genommen, twelches ich aber noch nicht 
babe auffinden können, -und es ift mir alfo 


unbefant, ‚mem die Ehre ‚der erften Unterfus _ 


hung diefes Steins gebührt. Da dag Lexi⸗ 
son überall vorfömt, fo will ih nur wenig 
onszeichnen.. Die Oftindienfahrer hätten die 
Steine aus Zeylon, wo fo gar der Parlfand bey 
Columbo fehe viele Stuͤckchen enthielte, nach 
ö 7) 
ab arademiae Parlfinae fapientibus deferiptos, 
nondum exploravi. Die-Differt. de magnete 


iſt zuerft 1729 zu Senden, und hernach 1754 ° 
. 30 Wien einzeln in 4 gedruckt worden. 


\ 


x - 


5 Turmalin. 255 
/ 


Holland gebracht, und ſie daſelbß Pe 
teutſchen Juden verkauft: Diefe; hätten fie 
duͤnner fchneiden laffen, und der Preis fe 
bald auf 8 und 10 Holländ. Gulden geftiegen 


(in neuern Zeiten find fie viel theurer gewor⸗ 
den, doch werden fie nun woblfeiler). . Sie 


zoͤgen nicht allein Aſche, ſondern auch metallis 


ſche Kalfe an fich, und zwar am ftärfften und ' 
Teichteften diejenigen, welche durch Salmiak 


oder defien Geift gemacht wären. Die Ans 
riehung erfolge nur nach einer mäßigen Er⸗ 
wärmung; denn weder ein Falter, noch ein 


ſehr beifler Stein habe dieſe Würkung, die 


der Verfaſſer ex. fundamento fulphuris martia. 
lis congeniti herfeitet. Die inländifchen Chry⸗ 
foliten und andere Edelſteine hätten diefe Eis 
genſchaft nicht. — — Weil der’ V. das La- 


. boratorium Zeylonicum (27) anführe, fo, 


- babe ich folches nachgefehn, aber nichts vom 
Turmalin darin gefunden. 


Der erfte, welher den Einfall hatte, die 


Wuͤrkung des Afchenziehers von der eleftris 
ſchen Kraft herzuleiten, war der groſſe Linne‘, 
Bi Ju . Penn 
GC ıefaurus medicus vel 
n, a Pielat latinitate 

"9.167 .pagg. in 129, 

Namen der anartige 

hat, iſt der Schwes 


VE 


— 7 


256 5. Turmalin. 


J Denn’ in ber. Vorrede zur Flora Zeylanica; - 


Holmiae 1747. 8 * ©. 8, wo er die Pros 
dufte der Inſel erzäpkt, nennet er den Tur⸗ 


malin den elektrifchen Stein, den er damals, _ 


. wie er mie ſelbſt gefagt bat, noch nicht geſehn 


“parte (22). 


Was Linne nur vermuthet hatte, das 


bat Hr. Aepinus im I. 1757 zu Berlin 
Ducch genaue Unterſuchungen und Verſuche 
bewiefen, als er zugleich mit Hr. Wille das 
Verhalten der entgegengefegten Etekltricitaͤten 
zu erforfchen bemüper war. Uber die Ges 
ſchichte dieſer Entdeckungen übergehe ich hier; 


denn beffet als ich fie erzählen fönte, hat fie - 


Hr. Wilke, ber vieleicht die größten Ver⸗ 


2 diente um die Gefege der Tucmalinfchen 
“  Elekteigieät hat, bereits in den Schriften der 
Schwediſchen Akademie erzählt (22). 


j 22) Fluvil, quod minime praetereundum, La- 
« r cum vehunt magnitudine oboli,' \ 


pidem Eledri ü 
planum, orbieularem, nitentem, levem, brun- 
- neum, eraffltie unius liveae, inodorum, infi- 
pidum, attrahentem corpara Ievia, parva, ci, 
meres, limaturas ferri, rameuta papyri &c. 


eaque dein longius repellentem. Mira certe et 


inaudita praprietas fi in lapide, neque motu, 

N nee tricu calefada, hic unice deteto’ ee 
abſervato. ’ u 

(&2)"In der teutfchen Ueberſetzung XXVII ©. 

- 9 AKXS. rund ©. 1085. won, 


J 6. 


ı X 


I 6.-Shleidiende Gifte, 7. - 


6.— 


Poudre de Succeffion. 
Schleichende Gifte 


u“ dieſer Benennung verfteht man ges 
A meiniglich alle Gifte, welche fehr under 
- merklich bengebracht werden koͤnnen, und das 
- geben der Menſchen langfam, wie durch eine - 
Auszährende Sranfpeit, verfürzen. Gie find ' 
nicht.erft in yorigem Jahrhunderte in Frank⸗ 
reich oder Italien erfunden worden, wie doch 
viele glauben, fondern fchon die Griechen und 
Römer haben fie gefant und gemisbraucht; 
ungeachtet ich wohl zugeben will, . daß fie in 
keinem Sande-und zu. feiner Zeit gefchickterer 
gemacht, und geſchickterer und Sfterer anges 
wendet ſeyn mögen, als in jenen Ländern ſeit 
eineni Jahrhunderte gefchehn iſt. Wenn es 
wahr if, daß man ſie daſelbſt jetzt dergeſtalt 
zu verfertigen weis, daß fie den Tod zu einer 
„vorher beftimten Zeit beibürfen können, oder 
daß der Ungluͤckliche, dem das. Gift benge: - 


bracht ift, innerhalb einer, gemiffen vorher bes 


Sr 


ſtimten Zeie hinſtirbt, fo muß ich auch ein- - . . 
räumen, daß die alten Giftmifcher ‚von den. \ : 


neuern weis Äbertroffen werden. Uber fon 


258 6. Shleihende Gifte, 


lich wird man biefen Vorzug für möglich hats ' 
ten, wenn man die mannigfaltigen fer vers 

“ änderlichen. Umftände überlegt, die auf die“ 
Wuͤrkung der Arzeneyen und Gifte Einfluß 
Haben; und wie oft har nicht eine Geſellſchaft 
zu gleicher Zeit einerley Gift in gleicher Maaſ⸗ 
fe genoffen,. aus der daranf manche früher, 
manche ſpaͤter, manche gar nicht geſtorben 
find! ‚So farb Pabft Alepander VE im J. 
3503, und Caͤſar Borgias Fam ohne‘ Vers 
luſt der Geſundheit davon, als beyde, durch 
Verwechſelung der Flaſchen, das Gift getrun⸗ 
ken hatten, was ſie den andern Gaͤſten alleiu 
zugedacht hattem Wenigſtens glaube ich, daß 
die Tophania, wenn ſie deñ Weibern die 
Befreyung von unangenebmen Maͤnnern hat 
auf Wochen und Tage zu ſichern fönnen, von 
ber Conftitution, det. Diät, oder wie Die 
Arzte teden, von der Jdiofpnerafie derfelbem, 
ſehr genaue und zuverlaͤßige Nachricht ber 
baben maſſe ſen. 


Theophraft ( * ) redet von einem Gifte, 
welches dergeſtalt zugerichtet werden — 
dai 


CH) Theopbr. hitor. plant. IX, &. 16. p. 1895 
. ich will nur die lateiniſche Ueberfegung herz 
fegen: Coniponi (venenum ex Aconito) ita 
ferunt, ut certis occldere temporibus polhtz ; 
videlicet bimefiri, trimehri, Temeftri, anna: 
. edipleto, non mllun etiaın biennio, Peffine 
illos 





or. ' ' \. 


“ v J 7 
. Schleichende Gifte m 


daß es, tie man es verlangte, in Z’oder 3 
Monaten, oder nach einem oder jibenen Jah⸗ 
zen würfte,' wobey er anmerkt, daß der. Tod 
deſto ungluͤcklicher gemefen fey, je langſamer 
er veranlaſſet worden, Dieſes Gift ward aus 
Aconitum bereitet, einet Pfianze, die deswe⸗ 
gen niemand bey tebensftrafe haben durfte: 


Er enäple, daß Thrafpas auch aus dem’ . 


Safte andeter Pflanzen ein Gift zu bereiten 
erfunden habe, welches in der geringen Dor 


ſis von” einer Drachma, einen feichten une. 
ſchmerzhaften Tod unaubbleiblich bewuͤrkte, 


und lange Zeit, ohne zu verderben oder ge⸗ 
ſchwaͤcht zu werden, aufgehoben werden kon⸗ 
te. Dieſer Thraſhas deſſen Schüler Ale⸗ 
xrias die Kunfk noch weiter getrieben hat, war 


von Mantinea, einer Stadt in Arcadien 
2), und wird von Theophraſt wegen feiner 


Geſchicklichkeit, vornehmlich wegen feiner bos 


tanis 


illös. de vita difcedere volunt, qui plufimum 
tempgris refitere poffint. Paulatim enim te- 
befcat corpus, et languore perrat diuturno &- 
‚ fe nereffe. Facillime illos, qui confefim ob. 
; eunt. Remedium ‚nusquam eſſe comper. 
“tum. — — 
€4) hi. plant. IX c, 17 p. 190. Uebrigens 
iſt von dieſem Thraſyas und Alexias nichts 
welter befdnt, wie man aus Fubrici bibhio- 
‚theca gracta vol. XII p. 53 und 437'fieht. 
Diefer- erinnert, man muͤſſe dey Theophraft 
Mavrivaug fiat Mivrisus lefen. / 





' 


2 6. Schleichende Gifte" 


taniſchen Keutniß geruͤbmt, ‚aber es iſt ein 
Jtihum, wenn ihn einige für Den Erfinder 
der ſchleichenden Gifte angeben (3). 

In Rom wurden diefe Gifte ſehr üblich, 


und zwar feit ungefabe 200 Jahren vor-dem - 


Arfange der. chriftlichen Zeitrechnung. Denn 
als damals. fehr viele voruehme Perfonen an 
einerley Kranfpeit in einem Jahre wegftars 
ben, und man nach der, Urfache forfchte, gab 
eine Magd an, daß Frauen aus den angefes 


benſten Familien Gifte Fochten und austheile 


ten, deren auch über anderthalb hundert übers - 


wieſen und befteaft murden (2). Da ſchon 


ſo viele dieſe gefährliche Kunft erlernt hatten, 


ſo konte fie wohl nicht. mehr ausgerottet werden, 


und die Römifche Gefchichte „hat Beweiſe ges 


nug, daß fie ſich nachber Seftändig erhalten 


hat. Sejanus ließ ein folches ſchleichendes 
Gift durch einen Verfhnittenen dem Druſus 


 bepbringen, der daran .allmälig, wie an ein  ' 


ner aus zaͤhrenden Krankheit, wegſtarb ( x ) 
! ' . . is 


ec) Das iſt z. B. geſchehn In der ohne Gritif ” 
‚Jufammen geſchriebenen Nachricht von Er⸗ 


indungen und Erfindern. Hamburg 1707. 
12* ©. 154. Sie madıt dad Ende von dem 
geöfneren Ritter: Plage aus. he Verfaffer 
ift ohne Zweifel Paul Jacob Wiarperger. 
+. (*) Livius lib, VIII, c. 18: Nequg de veneh- 
clis ante ea diem Romae quaelitum eft. 
05) Tasiti annal, lib. IV. e. 8: Igitur' Sejanus ı 
“maturandum ratus deligit veneuum, quo pau- 
latim inrepente, fortuitus morbus adſimularetur. 
. 2 


’ x 


6. Schleichende Gifte ai - 

Als die Agrippina den Claudius ans dem’ _ 
Wehe haben wolte, aber ihn plöglich umjus “ ' 
Bringen nicht wagte, und ihm Doch nicht viele 

‚ Zeit zu neuen Anordnungen wegen der Thron 
folge laffen wolte, waͤhlte fie ein Gift, wel \ . 
ches ihm feine Vernunft nehmen und ihn lange .. 

fam aufreiben ſolte. Diefes ließ fie durch eier, __ 
ne gefchiefte Öiftmifcherinn, namens Locuffa, . ,” 
bereiten, der fie,. als fie wegen ihrer Kynft‘ 
zum Tode verdammet war, das eben geretz 

tet hätte; um fle einmal als ein Staats: Werks 

zeug brauchen zu fönnen. Das Gift ward 

dem Kayfer in einem Gericht Schwämme bey: . 
gebracht, "aber als es Ken feiner unordentlis 

hen Lebensart nicht ganz nad) Wunſch wuͤrk⸗ 

te, ward mit einem ftärfern Gifte nachgebols 

fen (6). Eben diefe Locufta bereitete das 
' Gift, 


> 
» (*) Die Erzählung des Tacitus annal. XII. cs 
66 ift werth gelefen zu werden, Tum Agrip- 

‚ Pina feeleris olim certa, et oblatae occafionis 
propera, nec miniftrorum egens, de genere ' 
venenä confultavit; ne. repenting cd praccipitl " 
facinus proderetur; flentum et tabidum delc- 
giffet, ne adrhotus fupremis Claudius, et dolo 
äntelle&to, ad amorem filii rediret; exquifitum 
eliquid placebat, qıod turbaret mentem «t _ 
mortem differret, ' Deligitur artifex talium, 
vocabulo Locufta, nuper vencficii damnata , 

2 et diu inter inflrumenta regni habita. — — 


Solusa alvus fabveniffe videbatur. Igitur ex- 
0 ter· 
S 


“ 


262 6. Shleihende Gifte, 


' — J 

Gift, womit Nero, der Sohn der Agrip⸗ 
pina, den Germanicus, der ſeinem Vater, 
dem Claudius, billig haͤtte in der Regierung 

folgen ſollen, wegraͤumte. Als auch dieſem 
"das Gift nur einen Durchfall erregte und.zu 

langfam würfte, zwang der Kayſer das Weib, . 


31 x. Moͤbſen meynt in feiner bortrefli 


- mientis adjuvaret, pinnam rapi— 


mie 


territa Agrippina, - - Xenophontis medici con- 
"fientam sdhiber,.. le yanauam nis evo- 
IR At 






faucibus ejus demifife ereditur. . Herr, 


den Befchreibung einer Berlinifcben Me⸗ 
daillen⸗ — — 7— 53; 
und Leipfig 

Feen B 
jagt, Agriy — 
wählt, amt ; 


Zommen, 1 


Aber fie vs _ _ 
Xödtung , fondern auch, und zwar vornehm⸗ 
lich, -eine plögliche Verruͤckung des Verftanz 


des; da diefe nicht gleich erfolgte, und fie 

"nun bey dem Aufſchub nicht allein eine Aende⸗ 

8 der Thronfolge, fondern auch die Ent= --- 
bdeckung der verfuchten Vergiftung zu befors 





en hatte, . fo veranlaflete fie. ein ſtaͤrkeres 


ft. Was Hr. Möhfen zur Verteidigung. ' 


des Zenophond gefagt hat, mögen andere bez 
urteilen; mir iſt die Zuverläßigkeit des Roͤ 
miſchen Ge ichtſchreibers wichtiger, als die 
Redlichkeit des kayſerlichen Leibarztes, die, 
bey aller feiner Liebe jum Vaterlande und der 
Brengebigt it und dem Zutrauen des Kayfers, 
doch wohl hat, wanken loͤnnen. * 


[3 vw. 


⸗Schleichende Gifte 263. 


"mit Schlägen und Androhung des Todes, ein 
ftätferes ih feiner Gegenwart zu. kochen. Dieg 
ward vorher an einem Bode verſucht, und 
wejl dieſer erſt nach fünf Stunden davon ftarb; 
„ließ das Weib es länger einfochen,, bis ein 
. Schwein, dem davon gegeben ward, angens * 
blicklich ftarb, und diefes tödtete den Britans _ 
nicus fo, bald er esgefofter hatte (7). Daher  -, 
* > , ſchenk⸗ 
7) Diefe abſcheuliche Geſchichte erzählen Taci⸗ 
ius annal. XII. c. 15, 16 und Suetonius VI 
‚© 38... Don, erfterm: will ich nur folgende 
Worte bier. anführen. Primun venenum ab 
äpfis educatoribus accepit, transmifitque exfo- 
ſuta alvo parum validum, five temperamentum 
‚ änerat,, ne ftatim faeviret, Sed Nero lenti , 
feeleris impatiens, jubere fupplicium venefie 
eae, - - Promitteuti dein tamı praecipitem ne» 
cem gnain fi ferro Yrgeretur, cubiculum Cae- . * 1: 
faris’ juxta decoquitur :virs, cognitis antka 
venenis rapidım;.- - quod.ita Britammici, cine 
&tos artus pervafit, ut vox pariter et fpiricus 
ejug raperentur, Des Sueronius Eizählung _ 
iſt heigende: Britaunicum venenolaggreflus.ch., 2 + | 
Quod-acceptlm a quadam Locufta, venenario- 
rum indie, eum opinione tasdius cederet, ven- 
tre modo Britannisi moto; eccerlitam mulie-. 
rem fua manu verberavit, arguens pro vene · 
" no-remedium dediffe, Excufantemgte minus 
\ datum ad occultandam facinoris inwidianı, > - ® 
> <oegit fe coram in cubiculo. quam poffet ve- . 
un locifihnum. de praefentaneum coquere.' Deinde 
in hacdo expektus, poftquam is quinque horas- 
protrazit; iterum ac facpius xecoctum, Be 
“ .. eello 


a \ . 62 er en 


D 





- > Y 


24 ©. Säteigende Gifte. 


ſchenkte der Kahfer der gocuſta Vergebung 


und groſſe Guͤter, und gab ihr Schüler, die 


fie in ihrer Kunft unterrichten muſte, damit _ 


dieſe nicht verlopren geben möchte. 


Auch zu Carthago maß man die Giftmis 
ſcherey diefee Art wohl verftanden haben, 
Als der von. den Cartpaginenfern gefangene 
Roͤmiſche Feldherr M. Artilius Regulus 
nach Rom gefchicht ward, um den Vorſchlag 
zu thun, daß die Römer die Kriegsgefanges 


"nen gegen ihn auewechfeln möchten, hinter⸗ 


trieb er diefen Taufchy weil er wuſte, daß 
man ihm bereits ein Gift bengebracht hatte, 


wodurch ihn doch der Staat bald verliehren 
würde; er kehrte alfo, nach feiner gegebenen 
Verfprehung, zu den Feinden zuruͤck, die. ihn 


auf die graufamfte Weile a Tode marter⸗ 
. un ce} J 


Alle 


cello bſeeit. Quo flatim exartimsto 'inferri 
in trielinium ‚- darique comanti fecam_Britan- 
nico imperavit., ‚Et cum ille ad primum guftum 


eoncidiffet, - -. Der Kocufin gebentt auch ur 


Juvenal fat, Li, 71. - 


c pP} Diele Nachricht fuͤhrt Bellios nos. Aktie, 
©. 4 aus den num verlohrnen Schriften ‚des 
Tooitamns an. Zegulus habe gefagt: verie- 
‚num. fibi Carthaginenfes dediffe non praefenta- 
rĩum, fed’sjusmodi quod mortem in diem pro- 
ferret; eo conũlioʒ us viveret quidem tantif- 
per 


.. Bi — 


6. Shleiche nde Gifte. 265 
Alle -diefe Gifte wurden aus Pflanzen, 


wörnehmlich aus Aconitum, Cicuta, Papaver 
Caovirov, naveıov, pnmav) gekocht, oder 


aus thierifcherTpeilen gezogen. Unter leg) 
teon iſt feine Wer merfwürdiger, ‚als die wel, 


che aus 'bem- Meerhafen, Lepus marinus , 
Auywos Jardosios, gemacht ward, womit, 
wie Philoſtratus () erzähle, Titus vom 
Domitian umgebracht ſeyn fol. Ohne hier 


die Simpliciazu den Gifteh der Alten beſtim⸗ 


men zu wollen, will ih nur anmerken, daß 
Lepus martnus; von deſſen fäcchterficher Wuͤr⸗ 
fung Diofcorides (10), Balenus, Nican⸗ 


der, Aetius (*"), Yelianus (17), Plis , 


, nius 
per quoad fieret permutatip; poft autem gras- 
- fante fenfim veneno cor tabefceret. "Cicero 


bat der Edelmuth des Regulus oft gedacht; _ 


3 B. in der Rede wider Pifo und lib. 3 do 
.ofligils e. 275 aber von der Vergiftung mel« 
det er. nichts. Regulus habe. gefagt: captivos 


adoleſcentes eſſe et bonos duces, fe jam.con- 


feAum ſeneciute. Auch Valer. Maximus 
lib. Ic. 1. 14 gebenkt der Vergiftung nicht. 


C) In vita Apodoni? lib. 6. Sueronius hat“ “ 


x. Diefer Vergiftung im Leben bes Citus lib, 8. 
©. 10, nicht gedacht. J 


cxe) Lib. 2. c. 18 und 6. d. 30. 
-Crylib. 1m... nn 

(2) Bißor, anim, Nb. 2. .e. 43. 
an B S3 : 


266 6. Schleich ende Gifte. x 


J andere ausführliche Nachricht 
dasjenige Thier ift, was jetzt 
Syſtem Aplyfia depilans heiße 
a Rondeler vermuthet, aber 
ig erwiefen,bat (11). Dies 
dift (heine inzwifchen feltener 
ſeyn, weil es fich durch einige 
pmptore leicht verräch. Ari⸗ 
es nicht gefant zu haben, wer - 
es nicht genant (*6). 


' ’ Die’, - 


cs lib, 9. c. 48 und lib. 32. c. I. 

(+) Zu SyRemate nat. ſteht durch einen Schreibe 
=. fehler, den ich Wyn in Phyſik. Sonomifcher _ 
»iblioib. Vlli ©! 130 angemerfthabe, Lap- 
Iyfia, welches Wort nachher allgemein ange ‘-\ 
nommen iſt. ArAvaız bebeutef dine Mnreinig= 
keit, Die füch nicht abwafchen laͤßt, und iſt 
beym Ariftoreles Hiftor. änim. lib, 5.0. 15 
und bey Plinius lib. 9. c. 45 der Namen eis 
ner Art Schwaͤmme. Auf gleiche Weife find 
mehrere Druckfehler es Linne iſchen Syſtems 
allgemein geworben; 3. B. Dytilcws für Dyti- 
cus, und Sphex ift. weiblichen Gefchlechts gez 
worden, ba man Doc) d o@7£ fagt. ’ 
C(5) F. B. Bebadfch de quibusdam animalibus 
. . marinis, Dresdae 1761.4 ° p. 1-53. Man 

” findet dafelbft eine vollftändige Beſchreibung 

und Abbildang unter bem Namen Lernaca, - 
. aa ne in ben Altern Ausgaben gebraucht 
e. 


(*) Die Nachrichten der Alten vom Meerha⸗ 
fen findet man gejamlet in Jacobi Grevini ib, 
. . N ie 


> 2 
N 


„ 


! 


- — 


6. Schleichende Gifte. 267 


Die weit ftärfern und allgemeinen mine⸗ 
ralifchen Gifte kanten die Alten noch nicht; 
denn ihr Arſenik war das, was wir Auripige- - 

— mæent nennen, und alfo nicht der gefährliche 
rs metallifhe Kalk, welcher den Hatptbeſtand⸗ 
theil derjenigen fchleishenden Gifte ausmacht, 
welche in Frankreich und Stalien in heuern 
Zeiten zu einet seufelifchen Vollkommenheit 
gebracht find (17). 
. In 


7... de venenis. Antyerplae 1571. Grosoctav * 
©. 209. In Befnets Ausgabe des Stephan⸗ 
ſchen Mörterbuche ift ein doppelter Fehler, dr 
u .“  Lepus imarinus burch piſeis ex: lacertorum ge- 
> nere überfegt ift. So wenig nugen bie beften , 
. Wörterbücher bey Benennungen ber. Natus 
\ ralien!, - , - u 
€*7) Hidher gehört C. G. Stenzelii dift. de vene- 
= ..0 nis terminati$ et temporaneis, quae Galli Les, 
poudres de ſucceſſion vocant; refp. F. G. Arc 
wold, Vitebergao 1730. ®. Man findet darz 
— in einige hiſtoriſche Nachrichten, aber oft find, 
die Leſer auf Schriftſteller verwieſen, weiche 
dasjenige, weswegen fie angeführt werden, 
Entweder gar nicht, oder. doch anders oder au 
andern Orten. erzählen, ald dort angegeben , 
wird. 3. B. Galen redet lib. 2 de antidotis 
- €. 7 von Biften,. aber ohne. ber ſchleichenden 
beſonders zu gebenten.. Avicenna foll in ben ' 
“u Buche de viribus,cordis melden, daß dig Ad  _ 
yptiſchen Koͤnige ‘oft: dieſe Gifte gebraucht " 
Sikten; Aber wenn-unter. jener Aufuͤhrung Fen, . 
Undecima de difpoftionibug eordia zu veehn - 
\ : Da 


tn S 4 


268 6. Säleihende Gifte 


In Italien iſt Niemand’ wegen dieſer Kun 
Berüchtigter geworden, als die Tophana 
«oder Toffania, ein Weib, welches erft zu 
Palermo, nachher zu Neapel‘ ſich aufgehalten 
hat. Giesverfaufte die Tropfen, welche von 
ie den Damen Aqua tophania, aqua della 
Toffana, Toffnina eralten haben, und auch 
oft acquetta di Napoli ober nur acquetta ges 
nans werden, gab aber auch wohl ihre: Waa⸗ 
re als ein Almoſen Eheweibern, die gern ans 
dere Männer haben wolten. Vier bis felhs 
Tropfen waren genug, um einen- Menſchen 
nihren und man behauptete, daß bie, 
oſis auf gewiſſe Zeit eingerichtet werden 
konte: Als ihr von der Obrigkeit nachgeſtellet 
ward, fluͤchtete fie in eine geiſtliche Freyſtaͤte, 
und als Keyßler 1730 in Neapel,war, lebte 
fie noch, weil man ihr, fagt er, wegen diefes 
Schutzes nicht ans Leben kommen können, 
oder cs nicht gewolt hat. — Man. hat fie 

doch wohl nicht gar, wie die Locufla, als: 
ein infrumentum regni gehegt! — Damals 
ward 


’ 


if, ſo habe ib gene Nachricht darin vergebens 
geſucht. In lib. 4 fen 6 trodt. 2. c. 14, ober 
nad) ber fe nen Yusgabe: Venetiis apıd Fun- 
a5. 1808. 2 vol. fol. * Il p. 210 liefet man: 
Fel canis aquatici interficit poft hebdomadam. 
Auch Rbodiginus erzählt das nicht, weswe⸗ 

N sen, er von ’ Stemzel | “7 angeführt wird. 


6. Schleihende Gifte 259 


“ ward fie von vielen Fremden aus Mengierde 
beſucht. Gie mar aber nicht die einzige, wels 
he zu Neapel das’ Gift zu machen verſtand; 

denn es ward noch Damals heimlich, bereitet, 
und ward, fagt Keyßler, vor etlichen Jahs 
ren ein ganzes Faͤßgen voll nah — — vers 
ſchrieben (18).. Pitaval verfihere, ber Vi⸗ 
sefönig, General Thaun, habe die Topha⸗ 
na, ungeachtet des geiftlishen Schuges, feſt 
fegen laſſen, und fie fen endfich ‚hingerichtet . 
worden, welches legtere auch Hr. le Bret 
" melden . — 


Im Jahre 1659, unter der Regierung 
des Pabſts Alexander VII, bemerkte man 
in Rom, daß viele junge Weiber Witwen 
sourden, und Männer bald wegftarben, weni ., 
fe ihren Frauen unangenehm zuiwerden ans. 
flengen; zugleich meldeten die Geiftlichen, daß 
ſeit einiger Zeit viele Leute Vergiftungen beich⸗ 
teten. Als die Obrigkeit alle Aufmerkfamfeie 
anwendete, die Giftmiſcherinnen zu entdecken, 
ward eine Geſellſchaft junger Weiber verdaͤch⸗ 
+ 8g, deren Praͤſidentinn ein altes Weib zu 
ſeyn ſchien, welches ſich mit Wahrſagen abs 
et gab, 
« 1.(*3) Beyflers Forkfegung neuefler Reifen, Zau⸗ 


nover 1741: 9 S. 234. 
©; , . BE . 


' 


270 © Shleihendei@ifte. 


Pab, “und oft ſehr richtig. den‘ Tod niancher 
" Derfonen denen voraus fagte, Die ihn zu wüns 
ſchen Urfache hatten. Um-fie des Verbrer 
chens, welches man ·argwöhnte,uͤberfuͤhren 
zu koͤnnen, ſchickte man eine liſtige Frau, der 
man das Anſehn einer Perſon von vornehmem 
Siande gab, zuge, melde ihre Vertrau⸗ 


“> Ticpkeit pi’ gewinnen, “und-von ihr Tropfen 


v 


für ihren vorgeblich tyrauniſchen Ehemann 


zu erhalten wuſte. Da Hard. denn die ganze 


Geſellſchaft eingezogen;. alld bekanten bald; 
nur die Wahrſagerinn, Hieronyma Spara, 


erft-vor der Folter. Wo find nun, rief ſie 
= aus, die Römifhen Fuͤrſten, Ritter, Bas 


ronen, die. mir bey fü. nielen Gelegenheiten 
ihren Schuth verſprochen haben!” wo find die 
Damen, die mic ihrer Gunſt verficherten! 
Wo find meine Kinder, die ich in fo glänz 
gende Umftände-verfegt habe!.— Um Furcht. 


"wider diefes Verbrechen zu erregen, wurden, . 


mis sielen ſchreckbaften Anftolten, in Gegen⸗ 
- wart unzaͤhlbarer Zufchauer gehenket: Bras 
tiofa, Handlangerinn der Spaͤra, eine Flei⸗ 
ſcherinn / eine Faͤrberinn, eine Flecken⸗Ausæ 
"jießerinn: And in die halsſtarrige Spara, wel, 
che noch bis zuleßt Huͤlſe hofte. Einige Mo⸗ 
nate "nachher wurden noch mehrere Weiber 
x -gebenket, viele geſtaͤupt, viele des Landes ver« 
:_wiefeh. Ungeachtet diefer Stränge hat man 


dennoch von Zeit zu Zeit Würkungen dieſes ⸗ 


fort⸗ 


J 
rn 


N ’ “ 


6. Säleihende Gifte. em 


fortdaurenden Lafters bemerkt... Hx. le Bret 
39), dem wir diefe Nachrichten zu. danfen ' ° 
‚Haben, fagt, die Spara ſey eine Siciliane⸗ 
rinn gewefen, und hahe ihr Gewerb zu Palex⸗ 
wmo von der Tophania gelernt. Wenn dag. 
wahr iſt, ſo muß letztere nicht nur ſehr 
alt geworden, ſondern auch ſehr jung Virtuo⸗ 
fon und Lehrmeiſterinn ihrer Kunſt geworden 
ſeyn. Keyßler unante fie ein kleines altes 
‚Weibchen, rn : 


\ i . 
In Frankreich hat die Giſtmiſcherey nie⸗ 
mals mehr Aufſehn erregt, als ums Jahr 
- 167042). Marie + Merguerite Aus 
hi bray, 
28) Jg. le Bret Magazin "zum: Gebraude 
u ‚c 2 Adeh und — ichte. Vierter 
\ Theil. Frankf. und Leipzig 1774-8 ©. 131.141. 
- (29) Die hier folgende Erzählung iſt vornehm⸗ 
. ( Uch aus FAR Werten zufaninien getragen: 
Cauſes celebres et intereffantes par. M. Gayoz de 
* Pixaval. Tome K 4 la Haye 1737. 8tp 
267-326: . — B 
. Recueil des lettres de Mad. Iamarquife de Sevig- 
nd A Paris 1754. 8 Bände-in.g.*W p, 
j „44-198. . “ 
Hiftoire du regne de Louis XIV. Par M. Aebou- 
dee. „A Avignon, 1746. 9 Bände ing *V - 
PB 15% \ \ 


Pr 


18 


' aa, 6. Shleihende Gifte, . 


bray, Tochter des Ciotl: Lieutenant Dreup 
de Aubray, ward im J. 1651 anden Märs 
quis de Brinvillier, Sohn des Gobelin, 
der-Prefident en la chambre des comptes wär, 
verheurathet, ‘der 30000 Lores jähtliche Cihs 
Fünfte hatte, und dem fie einen Brautſchatz 
von 200,000 livres zubradhte. Er war mellre 
de camp beym Regiment Normandie, und 
hatte im Kriege den Bodin, genant Sain⸗ 
te⸗Croix (2%), einen unehelihen Sohm eis 
' - * nes 
— nes 


“> Hifloire de la vie et du reghe de Louis XIV. 
ubligd.par M. Bruzen de la Martiniere. à la 
Hlaye 1740-1742. 5 Bände in 4 "IV p. 229. 


* 
Le ſeele de Louls XIV (par Volkaire) publis 
ir M. de Franchevile, 3 Berlin. i751. 2 

D Baͤnde in 12 * IL p. 59. 


Memaires et reflexions ſut leg principaux evene- 
mens du regne.de Louis XIV. par M. L. M. 
D. L. F. ä Rotterdam. 1716. .8 * b. 209-_ 
"314. Von biefem Buche, deſſen Verfafler 
de la Fare, nicht de la Force, wie einige fa 
en, Eapitaine der Garde des Herzogs von 
lang, gewefen, ift auch eine teutſche Ue— 
*, berfeßung vorhanden: KYlachrichten von den 
wichtigſten · Begebenheiten der Regierung 
Cudwigs XIV. Leipzig 1716. 8 ©; 128. 


C() Martinteee hat in ſeiner kurzen Erzahe 
lung verſchiedene Fehler, wozu auch dieſer 
gehe, daß er den Godin: Vabbs de la Croix 

RD neunet. J 





1 u or 


"6. Schleihende Gifte: wis 


nes vornehmen Hauſes, als Capitain Der Ca⸗ 
valerie beym Regiment Traſſi kennen gelernt, 
Dieſer, der damals‘ als chevalier d'induſtrie 
lebte, beſuchte den Marquis fleißig, und 
‚ward -in. furjer Zeit der genaueſte Liebhaber 
der Iebhaften Marquifinn, welche Ipren Mann, 
nachdem fie ihm Dos groffe Vermögen hatte - 
aufjehren helfen, verlies, um mit jenem der 
ſto freyer Teben zu föpnen.- Aber diefen uns. 
“ anftändigen Umgang ſtoͤbrte ihr Daten, der 
ihr den SaintesCroig, Durch eing’lettre de ca- 
chet, aus dem Wagen von der Seite neßmen, ' 
und in die Baſtille fegen lies (22). Hier - 
lernte dieſer einen Staliener, namens Exili 
kennen, der. die Giftmifcheren verftand und 
Fe ihn lehrte. Als bende nach einem Jahre 
frey kamen, behielt -Sainte - Croig diefen 
Exili fo lange bey fih, biser feine Kunft 
voͤllig erferntihatte, in der er darauf auch die 
Marquiſinn untetrichtete, um folche zur Vers. 
beſſerung ihrer benderfeitigen Umftände zu 
- ‚außen: Als diefe die Anfangsgrände der 
Kunft begriffen hatte, nahm fie Das Anfehn \ 
einer Betſchweſter an; fpeifete die Armen, . 
* bediente die Kranfen im Hotel-Dieu, and 
\ \ sah 
. (22) Voltaire fagt, ber Vater hätte den Sainte⸗ 
Eros nicht in: die Baftille, fonbeen zum Re, 
giment fchicken follen; aber. dieſer Boͤſewicht 
war damals nicht mehr im Dienft. 
u , 


274 6 Schleichen de Gifte: 
lei⸗ 


gab ihnen Arzneyen, aber nur uman dieſen Huͤlft, 
oſen die Staͤrke ihrer Gifte unbemerkt verfus 
chen zu koͤnnen (23).* Man fagte.in Paris 

aus Scherz, daß kein junger Doctor ſo ſchnell 


19 
\ 


dinen Kischhof gefüller habe, um Praris zw 
erhälten, als die Brinvillier. Sie erfaufte 
den Bedienten des SaintesCroig, der-Ia 
Chauffe'e hies, um ihrem Water, bey dem 
fie ihn in Dienft brahtg und ifrem Bruder; 
der Parlements; Rath war und-bey dem Bas 


ter wohnte, das Gift beyzubringen. Dem 


erflern ward zehn mat Gift gegeben, ehr.er 


ſtarb, gefchroinder ſtarb der Sohn, aber die 


Tochter, die Demoifelle d'Aubray konte die 


Marquiſinn nicht vergiften, vermuthlich weil 


ſch dieſe zu ſebt in Acht nabm; denn der Arg⸗ 


wohn, daß Water und Sohn' vergiftet wär. 


ten, entftand bald, tie denn andy die Leichen 
desfals geöfnet wurden.‘ Inzwiſchen würde 
fie dennoch weggeräumt ſeyn, wenn nicht die 
Worfehüng das Berbregen entdecktehaͤtte. 


Sainte⸗Croirx "pflegte, wenn er Gifte 
kochte, «ine gläferne Maſke vorzubalten, als 


. ihm. diefe- aber ‚einmal: von ungefähr abfist, 


‚etz 


(22) Diefen Umftand leugnet Voltaire, afer 


nur, wie es fcheint, um dem Pitaval, den, 
ex. un’avocat fans caufe nennet, zu wider⸗ 
- ſprechen. 


'-Shleihende Site 75 


erſtickte ex zleich, nnd. man fand ihn todt in 
ſeiner Werkſtelle. Die Obrigkeit lies die 
Sachen diefes Mannes, der feine Familie, 
hatte, unterfuchen und auffehreiben ‚und da 
fand ſich ein Käftgen, woran Sainte⸗Croix 
die. fhriftliche Bitte geheftet hatte, dag mark 
es nach feinem Tode ungeoͤfnet entweder der 
Marquiſinn de Brinvillier zuſtellen, oder 
fals dieſe nicht mehr leben ſolte, es verhten⸗⸗ 
‚nen möchte (2°). Nichts konte die Eroͤt 
nung des Kaſtgen⸗ mehr veranlaſſen, als die⸗ 
ſe 
er Dieſe Sine nitete jo: Je ſipplie tres 
humblement ceux, ou celled entre les mains 
- de qui tömbera ‚cette caflette, de me faire la 
grace de vouloir la rendge en main propre &'- 
Mad. la Margtrife de Brinyjllier,. 'demeurane ı  » 
rue Neuve Saint Paul, attendu que ‚tout ce R 
B Fa 'elle,contient la regarde, et appartiens & eller 
ſeule, et que d’ailleurs il n’ya rien d’aucune \ 
weilite & a perfonpe du monde, ſon 'interet 2 
part} et’ en-cas qu'elle für phitöt'morte gae” , * 
‘ moi, de la bräler, et idut ce qu'il ya dedans,- 
fang rien ouvrir ni innover; et afin qu’on ren, 
pretende calıfe d’ignorance, je jure für le Diew 
que Fadore, et tout ce qully a de plus fa- ° , 
<re, W ’on n’impofe rien qui ne foit veritable. 
Et fi d’avanture l'on contrerient‘ 4 mes inten- 
- tions, toutes juftes et raifonnables.en ce chef, 
j’en charge en ce monde et en l’autre leur con- . 
feience, pour la decharge de la mienne, pro- 
teftant que c’eft ma derniere volontẽ. Fait & 
- Paris ce: 25 Mai après midi 1672, . \ 
ne. De. Sainte · Ctdix. 





‚ 


\ 


Ärs © Säleihende Gifte. 


f& ſenderbare Bitte, u und da fand man denn " 


- einen groffen Vorrath allerien Gifte mit Zets 
teln, worauf ihte Wuͤrkungen angemerkt was 
zen, die durch Verſuche an Thieren beftäs 
tigt wurden. Ws die Brinvillier von dem 
Tode ipres tiebhabers und Lehrmeiſters Nach⸗ 
richt bekam, verlangte fie Das Käflgen, und 
trachtete es fo gar durch Beſtechung der Ge⸗ 
tichtediener zu erhaſten. Als Ihe dieß, fehl -: 
ſchlug, 'entwich fie aus Frankreich. La- 
Chauffe’e blieb in Paris, machte fo gar noch 

Anſoruch an.die Nachlaffenfchaft des Saintes 

Croix, ward feſt gefegt, befante mehr Ver⸗ 

brechen, ‚alg man vermuthete, und ward dar⸗ 

auf 1673 tebendig gerädert. 

Der Beinvillier ward ein ſchlauer Ge⸗ 
xichtsdiener, namens Deſgrais nachgeſchickt, 


der fie zu Luͤttich im Kloſter auffand, wohin - 


d geflüchtet war. Um fie aus 
?, welche die Dumbeit den taz, 
at, zu locken, verfleidete ſich 
ein Abbe’, ſachte ihre Bekant⸗ 
ie Rolle eines iebhabers, vers 
leitete fie zu einer Luſtreiſe, nahm.fie gefan⸗ 
gen und farfd unter ihren Gaben: im Kloſter 


“eine von ihr eigenhaͤndig aufgeſete Beichte, 


die das vollſtaͤndigſte Regiſter aller ihrer Ue⸗ 
beltoͤaten war. Sie bekante darin, Feuer 
angelegt und mehrere als man vermuthet hats 

ur te, 


' 6. Schleihende Gifte. RR: 


te, hingerichtet zu haben, auch hatte ſie darin 


angemerkt, daß fie Bis zum ſiebenten Jahre 


ihres Alters Jungfer geblieben ſey. Unger 


achtet vieler Liſt, die ſie zu ihrer Befreyung 


aufborh, ward ſie nach Paris gebracht, wo 
fie anfänglich alles Iengnete, und im Gefängs 
niffe, um fi) dig fange Weile zu vertreiben, 
Piquet fpielen wolte. - Aber fie ward übers 
führe, zum Geſtaͤndniß gebracht, bekehrte 


ſich, wie wenigſtens ihr Beichtvater es nan⸗ 


te, und gieng mit vieler Entſchloſſenheit den 
16 Jul. 1676 zum Gexichte, wo fie ſich über 
die Merige der Zufchauer aufbielt, voila, 


ſagte fie hößnifch, un beau fpectacle &. voir! 
Sie ward enthauptet und hernach verbrane ' 


(25); eine viel zu gelinde Strafe für fo eine 
Verbrecherinn! aber ‚man fehonte fie ihrer 


Verwandten wegen, und lies ihr fo gar noch: 


Die. Hofnung zue -VBegnadigung, daher fie 


beym Auftritt aufs Blutgerüfte ausrief: T’eft . 


donc tout de bon (26)! 
: Uns 


2 Martiniere fagt, fie fen lebendig, und 
mit ihr zugleid) die ganze Samlung der Acten 
. verbrant; aber leßteres iſt unwahrſcheinlich 
und erftered gewiß falſch, ungeachtet es ai 

in Encyclop£die, nad) der Parifer Ausgabe IIE 
©. 48 gemeldet wird. 
(3°) Vielleicht können unfere Phyfiognomen 
folgende Schilderung. ber Brinvillier Mugen? 
” & ° 


278 6 Schleichende Gifte. 


Unnter den vielen Perfonen, welche Bey diefer 
Inquiſtition verdächtig wurden, war auch ein 
Teutſcher, ein Apotheker, namens Glafer, 
dermit Exili und SaintesCroipeine chemiſche 
Bekbantſchaft ‚gehabt hatte Beyde hatten 
durch ihn die Materialien, welche fie verars 
beiteten, ‚erhalten, aber bey genauer Unterfus 
“hung ward Glafer, der Durch eine 1665 ges 
druckte chemifche Schrift befans feyn fol, für 
unſchuldig erklaͤrt. I 


Mit der Hinrichtung ber franzoͤſiſchen Mes 

dea hörten doch die Vergiftungen nicht auf, 
fondern von Zeit zu Zeit farben noch Perfos . 

- nen unter ſehr verdächtigen Zufällen; dem 

‚ Exjbifchofe wurde aus den perfchiedenen Kirchs, 

fpielen gemeldet, daß immer noch diefes Vers 

brechen gebeichtet wurde, wovon man auch 

\ x Gpubs 


Afın'de fatisfaire la curiofit€, qui veut favolr 
A une cel&bre_criminelle a Etẽ partagke des 
graces“de fon fexe, je dirai que la nafure ne 
les £pargna point 4 la Marquife; fes traits &roi- 
"ent reguliers, Je tour de fon vifage, qui 
etoit rond, etoit tr&s gracieux. Ce bel exte- 
rieur yoiloit une hme extremement noise. Ri- 
en ne prouve mieux que la metopofcopie, ou 
la fehence de la phyfionomie, eſt faule; car 
cette dame avoit cet air ferein.et tranquilk,. 
qui annonce la vertu. Pitaval p..269. 


. 


x 


6 Steigende Sir. 279 


Srutten in geringen und vernehmen Famis 


lien bemerfie. Endlich ward im J. 1679 zu - 


Aufſuchung Unterſuchung und Beſtrafung 
der Giftmiſcher ein eigenes Gericht eröfner, 
welches chambre' de poifon. oder chambre ar 
dente genennet ward.“ Diefes zog auffer, vier 
* Ien andern Perfonen zwey Weiber ein, die 
mit-Gift den ftärkfien Handel getrieben hats 
‘ten, naͤmlich la Vigoureur und la Voifin 
(27). teßtere war eine Bademutter; beyde 
gaben ſich ˖ mit Wahrſagen ab, citirten Geis 
ſter, lehrten Schaͤtze graben, verlorene ‚Gas 
‚hen wiederfinden, geftoßlene wieder erhalten, 


gaben tiebestränfe aus, und verkauften das 


neben ſchleichende Bifte denen, welche fie vor 
her als fichere Perfonen kennen gelernt hatten, 
> und welche dergleichen, fonderlich wider böfe 
Ebemaͤnner und verdorbene tiebhaber, zu bar 
ben wuͤnſchten. ‘Die weibliche Neugierde 
machte daß zu diefen Weibern, fonderlich zu ' 
la Voiſin, Damen vom vornehinften Stans 


de, guch vom Hofe, famen, die, opne-an, 


Gift zu denfen, nur gern wiſſen wolten, wie 
bald ihr Mann, ihr Liebhaber, der König 
oder 

* (37) Von ber la Doifin liefet man allerley 
Nachrichten in Lettres hiftoriques et galantes 
par Madame d&C. -- & Cologne. : 3709-17K1, 
Bände in 12 ® II p. 101 und IV p. 376. 

be Verfaſſerinn dieſer Briefe iſt Mad. ‚Bere, 


- ga 


v 


280 6. Schleichende Gifte: 


oder des Königs Maitreffe fterben würde. 
Ber der. Ia Voiſin fand man ein Verzeicht 
niß aller derer, die fich ihrer Teuſchung übers 
kaflen Hatten, die nun gefangen genommen 
and vor diefes Gericht gezogen wurden, wel⸗ 
ches, ohne den gewöhnlichen freyen Gang 
der Gerechtigkeit zu beobachten, heimlich Were 
brechen auffpähete, folche bey verfchloffenen 
Thuͤren beurtheilte, und, nad) der Weiſe der 
heiligen Inguifition, zu tyranniſiren anfieng. 
‚Auf diefer Lifte ftanden die vornehmen Namen 
der Gräfinn von Soiffons, ihrer Schwefter 
der Herzoginn von Bonillon, fo gar des 
Marechal du Lurembourg. Erſtere flüchtes 
. te nad Flandern, um wenigftens einem, bes 
ſchwerlichen und ſchimpflichen Gefängniffe zu - 
entgehn, die andere vertheidigte fih mit Hüls 
fe ihrer. Freunde, und letzterer ward, nach⸗ 
"dem er einige Monate in der Baſtille geſeſſen, 
ſcharfe Unterfuhung erduldet und dadurch 
fein’ Anfehir meiftens eingebüffet hatte, als 
unſchuldig entlaffen. So flürzte der geaufas 
me Ktiegsminifter Louvois und die Marqui⸗ 
fe de Monteſpan Perfonen, die ihren Abs 
fichten zuwider waren. La Vigoureur und 
Ia Voifin wurden den 22 Febr. 1680 lebens 
dig verbrant, nachdem ihnen die Hand mit einens 
„glühenden Eifen durchbohrt und abgehauen 
war; noch viele gemeine Perfonen wurde 
durch den Scharfrichter beſtraft; vorneßmere 
wur⸗ 





B \ 
‘ 


6. Schleichende Gifte: agı 


wurden, nachbem man fie durch dieſe Inquiſtti⸗ 
on anruͤchtig und unfchädlich gemacht hatte, ents ' - 
laſſen, und darauf Die Chambre ardente 1680 -' 
gefchloffen, die in.der That eine politifche Ins 
quifition für eine Nation gewefen, deren Aufs 
klaͤrung ſeit Franz I-fo ſehr gewachfen war, 
daß man ihr keine theologiſche weiter biethen 
durfte. Raͤmlich unter jenem Könige ward 
-_ ben jedem Parlement eine chambre ardente | 
"errichtet, welche Keger machen, und fie alss 
dann one Barmherzigkeit verbrennen.mufte, 
Das Zimmer,. worin dieſes Blulgericht ger 
halten ward, war überall mit ſchwarzem Boy 
ausgefihlagen und nur duch Lichter erleuchtet. < 


Es iſt wahr, daß, ungeachtet diefer Strens 

ge, das Verbrechen in Italien und Frankreich, 

"fo gar in fürftlichen und Föniglichen Familien, 

ungerechte Succefionen verurfacht Bat; ja, 

daß es auch in den nördlichen Reichen dazu 

verſucht iſt· Cs ift bekant, dab Graf Cor⸗ 

‚fig von Ulfeld in Dännemarf, wo nicht 
überwiefen, doch befchuldige worden, dem“. 
Könige Gift zugedacht zu haben, woran ee . 

almälig, wie im Schlummer, vergehen fols 
te (2°). Auch Karl XI, König von Schwer 
den, 
48) Leben des Brafens von Ul| . 
( PR dem —E aͤberſetzt. —E— 

und Kepiig 1755. 8* ©. 200. 


© 3 


} 
N 


232 6. Schleichende Gifta - 


den, ſoll an einem ſolchen Gifte geftorben 
ſeyn. Nachdem er durch Einziehung der Dos 


mainen viele adliche Familien unglücklich, und 
- darauf eine Reife nach Turned gemacht hats 


te, verfiel er in eine auszaͤhrende Kraukheit, wis 
der welche feine Armey wuͤrken wolte. Cr frage 


te einmal feinen Arzt ernftlich nach der Urfache,... . 
‚„. welcher ihm antwortete: Eu. Maj. haben zu 


viel Seufjer auf fich geladen. Ja, fagte der 


. König, wolte Gott die Reduction wäre nie 


geſchehn, und ich nie nach Torned gereifer! 
Mac feinem Tode fand man die Gedaͤrm— 
vol Feiner Gefhwäre (2°). J 


Je oͤfterer Vergiftungen dieſer Art vor⸗ 
tommen, deſto mehr iſt zn wuͤnſchen, daß 
man Vorbeugungsmitiei, Kenzeichen und Ge⸗ 
genmittel entdecken moͤge, weiches aber nicht 
möglich iſt, ſo lange man nicht weis, woraus 
eigentlich Das Gift deſteht. Inzwiſchen haben 


die Obrigfeiten, weislich die Bekantmachung 


des Necepts aus den Inquifitions: Acten zu 
verhüten geſucht. Pabft Alerander VII lies 
fie in der Engelsburg verſchlieſſen; in Frank⸗ 


teich wurden fie, ‚wie man fagt, mit den Vers‘ 


hrecherinnen verbrantz nur in Meapel fol 


man nicht vorfichtig genug geweſen fen. Ich 
" weis 


(39) Diefe Aneldote hat mir Gr. Archiater won- 


inne erzählt. . L x 


. 








wei 
die 


Ve 


5. - Hleihende.Bif te⸗ 283 


6 nicht, daß irgendwo Beobachtungen, 
ah Leichen ianglam vergifteter Perſonen 


gemacht waͤren, gedruckt ſind; denn was Pi⸗ 


taval davon hat, ift nicht hinlaͤnglich (309). 


“Man redet. von Pulver und Pillen, aber dag 
meiſte Gift diefer Art fcheint doch ein Flares, 
unſchmackhaftes Wafler zu ſeyn, und das? 
was Tophania bereitet hat, ſoll fich nicht eins 
mal in den teichen Durch befondere Würfuns 


gen 


verrathen haben. In Rom verborh man . 


eine Zeitlang den Verkauf des Scheidewaflers, 
daher es einige für einen Beſtandtheil gehals 
ten haben, welches, aber nicht wahrſcheinlich 


if. 


< 


In Paris hatte man einmal den Glaur 


30) Le Lieutenant- Civil alla taujours'en em- 
pirant;. apr&s avoir langui long-tems, etant 


“ ‚teavaill€ g’un grand degoüt pour toutes les vi- 


‘et le foie daus le mẽme £tat. pag. 274, 275, 


andes qu’on’ lui prefentoit, fes vomiffemens 


‚ben, das Succtfions; Pulver. beſtehe aus fein - " 
ol get 


continuant toujours, et la nature etant enſfin 


"Epuifee, il mourut fans fievre, ‚Les trois der- 
niers jours il’avoit extremement maigri, il 
&toit fort defiäche, et il fentoit un grand feu 
dans.l’eftomac. On l’ouvrit, ou lui trouva⸗ 
cette partie et le boyau duodenum noirg, s'en 
allant par, morceaux, et le foie gangrene et 
brule, — — Le‘confeiller fut malade trois 
mois, et eut les mẽmes fymptomes que leLieu- 
tenant - Civil, il mourut avec.les.memes acci- 
dens, On l'ouvrit, et on lui tronva l'eſtomae 


4° 3 


234 6. Schleihende Gifte: 


geftoffenen Diamanten. Ohne diefes- für 
wahrfcheinlich zu erklären, Fan man doch dem 
." Voltaire widerfprechen, der ſich einbildete, 
Diamantpulver fen nicht fhädlicher als Kos 
zallenpulver; richtiger Fönte man -es mit dem 
feinen Sande vergleichen, der fi von nnfern " 
Muͤhlſteinen abreibt, und im Brode von 
uns genpflen wird, den wir aber auch als ein 
ſchleichendes Gift erfennen und vermeiden wuͤr⸗ 
den, wenn wir nicht beym Genuſſe der Speis 
fen, in Abſicht der Gefundpeit, hoͤchſt nahe 
laͤßig und forglos wären (?7). In dem , 
Kaͤſigen des Sainte » Croig fand man Sub⸗ 
limat, Opium, Spiesglasfönig, Vitriol und 
einen guten Vorrath ſchon jubereiteter Gifte, 
deren Beſtandtheile der Arzt nicht zu beſtim⸗ 
men wufte. Manche. haben‘ Bieyjucker für 
das vornehmfte Material angegeben (32), - 
. " . aber 


.. + ET) In einem Jahre, reiben ſich von zween 
j ihlfteinen wenigftend 20 Zentner Sand ab, 
ber mit bem Mehle verbacen wird. Wenn 
eine Mähle audy nur jaͤhrlich 4385 Scheffel 
malt, und man auf einen Menſchen jährlich ' 
nur 12 Scheffet rechnet, fo verzährt.jeder in 
einem Jahre mehr ald 6 Pfund, und monat- 
lid) 3 Pfund pulverifirten Sandftein, welches 

fuͤr einen fecdyszigjährigen Menfchen eine harte 

» Koft von dreyen Zentnern ausmacht. Solte 

das nicht genug feyn, die Polizey auf diefere 
Umftand aufmerkfamer zu machen! , 

* (22) Folgende merkwürdige Nachricht habe ich 

, Hrn. Profeffer Valdinger zu danken; ſie feßt 


' 6.Schleihende Gifte "285 


‚Aber die Folgen des Gifts feheinen doch niche 
auf diefes Metall zu deuten Geit einigen 
Jahren hat eine ſchuldloſe Pflanze, die nur 
etwas. bitteres und zufammen ziehendes hat, 
Das an alten Mauren wachfende Zymbelfraut, 
. 33) die Nachrede erhalten, daß fie das langs 
fame verdeckte Gift gebe, fie, die von einigen 
Arjten wegen ihrer Heilkraͤfte geruͤhmt (?*), 
\ Zu \ I aber 


in Chriſtiani Henrici Ernadl diſſert. ex venen 
falutem ſiſtens; reſp. T. Tabs. Lipfiae 1701. 

* 6.21: Neque ullum eft dubium · lenta illa 

‚ .Gallorum ltalorumque venena, quae la ‚goudre 
de fuccefion communiter appellantur, faturni- 
nis concretis fuam debere originenm.. Novi 
Operatorem queridam chymicum, qui in Bohe- 
miae confiniis magnatis .cujusdam labgratorio 

eeſt, et juſſu patroni fui, nefcig an Jauda- 

ar multum in exaltandis ac moderandis, ve- 
enis confumpfit fwdoris et operae; hic ipfe 
faflus eft non femel, ex nominato jam Saturn? 

. faccharo, additione volatilioris cujusdam corro- 
fivi, parari poffe Ientifimum venenum, quod 
canibus e..g. propinatum, eosdem infenfbili- 
ter, citra omnia vlolentiora fyımptomata, poſt 
decurfom eliquot feptimanarum aut menfium; 
enetarg valeret. Bu B 

@??) Antdirrhinum cymbalarie. ©, Onomato- 
logia medica complesa. Ulm 1755. 8. Ürtitelz 
*" Cymbalaria, on 
34) %. J. Wepferi hiſtoris eicutae aquaticae, 
ee fünt nation de Thee Helvetica 
at Cymbelaria, curante T. Zwingero. Lugde . ı 
Bat. 1733. 8. ° . . 
\ 


' . ’ 


286 6 Schleichende Gifte 
> Aber vieleicht zu unfräftig ift, als daß fie dies 
fe Empfehlung und jene Befchuldigung rechtfer⸗ 
tigen koͤnte. Vermuthlich iſt fie von den Weir 
bern aus Unverſtand, oder um andere Bear 
ftandtheile zu verlarven, zugeſetzt morden. 
Denn daß der in aqua cymbalariae aufgelds 
fete Arſenikkalk (der, wie ich zu vermuthen 
“ Urfape babe, duch ein teicht zu errachendes 
Sal; ftärter und unfeutliher gemadıt wird), ' _ 
Das eigentliche Gift der.italienifchen Circe ger 
weſen fen, hat Kanfer Karl VI; der damals 
Koͤnig beyder Sicilien war, feinem erften Leib⸗ 
art, dem Hr. von Garelli feibft erzähle, der 
folches im J. 1718 oder 3719 dem beruͤhm⸗ 
ten Sriedr. Hoffmann in-einem von diefem 
befant. gemachten Briefe gemeldet hat. (?°).- 
Es iſt erſchrecklich, daß diefes ſhieichende 
Gift von unverſtaͤndigen oder gewiffenlofen 
Arzten, Quackſalbern und Weibern, als ein 
Fiebermittel gegeben wird. Es iſt wahr, es 
vertreibt die hartnaͤckigſten Fieber) aber es iſt 
nicht weniger wahr, daß es den Tod beſchleu⸗ 
nigt; — alſo eine Kur, die unendlich uns 
gluͤcklicher, als das Uebel ift, wider welche - 
‚Regenten und Arzte nicht zu viel eifern fönnen. 
. x fey mir erlaubt, - letzteren dasjenige, was 
Hr. 
. (?5), Memorabile eft, quod nuper ad me. ferip- 
fi illuAr. Garelli, archiattorum Cacfaris prin- » 
. N ceps; 


D - 


. 
- _ \ 


6 Shleigende Gifte. 28 


Hr. Moͤhſen (26) hieruͤber geurtheilt, und 
den Chemikern das, was ‚Hr. Bell (27) zur \ 
Unterſuchung jener fingifchen Tropfen. anges 
Wwendet hat, zu empfehlen. „In Nom ift 
‚durch einen Zufall bemerft worden, ‘daß Limo⸗ 
nien⸗Saft und Zitronen: Säure einigermafs - 
fen _Gegeugifte feyn, amd ein Arzt, Paulus 
Branchaletti, von dem ich Feine Nachricht 
auffinden kan, fol ein eigenes Buch von den’ 

, ” Huͤlfs⸗ 


ceps, his verbĩs: Oecaſione elegantis tuae die ' 
fertationis de erroribus circa venena in men· 
tem ‚venit lentum quoddam venenum, quo fa- - + 
mofa venefica, in carceribüs Neapolitamis ad- 
”  huc vivens, in fexcentorum perniciem uſa eſt. «: 
Hoc. vero hihil aliud eft, quam arfenici ery⸗ 
ftallus Mr larga aquae copia per fimplicem 
deco@ionem- foluta, -addita, nefcjo in quem ' 
finem, cymbalaria herba, Hoc mihi. commu- 
nicavit auguftiffimus imperator, cui transmiflus - 
et proceffus criminalis propria veneficae.con- ' 
fefione cohfirmatus. Aqua vero vulgari idio- | 
mate Neapolitano Aqua del Toffninaappellatur. 
- ,. Certiffime interficit et plurimi.hoc veneno ec- 
cubuerunt. Frid, Hoffmanni medicinae vatio- 
- nalis fyflematicae somus fecundus. Halae 1729. 
4* P.20c.2 $. 19 p. 185. j 


(026) Beſchteibung einer Medaillen: Samlung. 
"LS. 148. 


(27) ebendafelbft &. 786. Von dem inneklis 
hen Gebrauche des Arfenits in Baldingers 
neuem Magazin für Aerzie II ©. gs. . 


J 


288 6. Schleichende Gifte. 


Huͤlfsmitteln wider dieſe Tropfen geſchrieben 
Haben, wie Keyßler ſagt, der aber hinzu⸗ 
fest: alles, was man bisher dawider erfuns ı 
den, feßt zum voraus, daß man die Tropfen 
. erſt Fürzlich zu ſich genommen, oder Gelegen⸗ 
beit babe, fich noch in verbächtigen Gelegen: 
‚heiten zu hüten, und Die angebröhete Ges 
fahr zu entdecken. 


Meßverzeichniſſe. 


De erſten Buchdrucker druckten die Buͤ⸗ 


cher auf ihre eigene Koſten, und ver⸗ 
handelten fie and) ſelbſt. Dazu gehörte ein 
ſeht groffes Kapital. Papier nebft allen Mas 
terialien und alle Arbeiten waren in der Ju⸗ 
gend der Kunft, für Die damaligen Zeiten, 
fehr theuer; die Käufer der Bücher aber was 
ten nicht zahlreich, theils weil die Preiſe zu 


boch mwaren,, theils weil ſich die Aufklärung 


noch nicht fo weit verbreitet, und Bücher fo 


nothwendig als jegt gemacht hatte. Wegen ' 
dieſer Urfachen verarmeten viele der vornehms “ 


ſten Buchdrucker bey aller ihrer Gefchickliche 
Zeit und Gelebrfamfeit (X). So gar unfere 


Landsleute Conrad Sweinheim und Ars 


nold Pannarz, die.erften und lange Zeit 


m Meßverzeich nifſe. BT 


die einzigen Buchdrucker in Rom, das ift, .' 
in derjenigen Stadt, die in. manchem Ber 


tracht, zumal im fechszehnten Jahrhunderte 


‚bie erſte der ganzen Chriſtenheit hejffen konte, 


mus 


(E) Diele waren Verfaffer, Druder und Ders 
leger ber Bücher, die fie lieferten. 


x \ ' — 


295 7. Meßverzeichni ſſe. 


muſten, nachdem ihr Waarenlager zu 12475. ° 
.. Bänden angewachfen war, um leben zu koͤn⸗ 

nen, die Unterftüßung des Pabftes erfles 
hen (2). Mit der Zeit theilte fich diefes 


Gewerb und es entftanden Buchführer. Die - 


erſten ſcheiuen anfänglich Buchdrucker gewe⸗ 
ſen zu ſeyn, welche dieſe Kunſt aufgegeben, 
und den Verlag allein beybehalten haben. 
Wenigftens gilt dieß von einem der erfien ber 
kanten Buchfüßrer, dem Johann Kains 
mann, der von Dehringen ging war, und 
in Augsburg lebte (?). Er warerft Buchs 
drüucker und Schriftgieſſer, wie denn auch 
Aldus feine Lettern von ihm gefauft haben 
mn Eder Bücher feines Verlags vom 
is 1524. Im manchen wird er 
tion nahmhaftigſter Buchs 
t. Um eben diefe-Zeit waren 
rglin und Jörg Diemar Buche 
weilen fanden ſich auch reiche 
allerley Ständen, vornehmlich 
mfleute, welche auf ihre Koften 
n und verkaufen lieflen; fo war 
\ . . "der 
2 äglı ittſchrift vom 3. " 

ä —S g ae Bin amade” At 
burgi 1722. 8 * IILp. 808 gngerugt Man 
vergleiche auch Herrn Geh. J. R. Puͤtter vom 
Bůchernachdruck ©. 29. \ 
(2) Sr. vor Stetten Kunſt⸗Geſchichte der 

h — Stadt Augsburg F 43. 1 Me i 


en 


7. mesverzeighniſſer ⸗or 


der geoffe Gelehrte, Stephanus, nämlich “ 
Seinvich IL, zu Paris, Buchdrucker des Ul⸗ 
rich Fugger zu Augsburg, von dem er eine 
Beſoldung hatte, um die vielen Haudfchriften, - 
welche dieſer auffaufte, zu drucken. Cr hat 
ſich in einigen Ausgaben vom Jahre 1558 bis 
1567: Henricus Stephanus, illuftris viri Hul- 
derici Fuggeri typographus unterfchrieben (4). 
Auf gleiche Weiſe verlegte eine Geſellſchaft 
zeicher und gelehrter Augsburger Bürger, 
unter denen der Stadtpfleger Marz Welfer 
der vornehmfte war, im Anfange des voris 
- gen Jahrhunderts, eine groffe Anzahl Büs 
her, die han mit dem Zufage: ad infigne 
pinus anzufuͤhren pflegt (°). . So entftand, 
denn aus der Buchdruckeren ein neuer wich⸗ 
tiger Handel, der Buchhandel, welcher ſich 


in Teutſchland wornehmiich nach Frankfurt 


- am Mayr zog, wo, ſonderlich in den Mefs 
fen, viele groffe Buchladen in derjenigen 
Gaſſe waren, die. daher den Namen Buchs 
gaffe erhalten hat. 


Geqrg willer, den einige unrichtig 
Viller, andere Walter nennen, ein Buchs 
händler zu Augsburg, der einen fehr anfehns 
then Laden baite und die Frankfurter Mei Ye 
be⸗ 
Ce) Sr. son Stenen S. 68. 
(2) von Stetien Berge ns nd 


Fans er er 7 


J ⸗92 meßverzeichniffe 


beſuchte, „hatte zuerſt den Einfall, jede Meſ⸗ 


ſe ein Verzeichniß aller neuen Buͤcher, druk⸗ J 


ken zu laſſen, worin das Format und Die: 


Verleger angezeigt wurden. - Le Mire, der 


unter dem Ramen Miraͤus befanter if (6), 


> fagt, das allererfte Verjeichniß fen iin Jahre 


1554 gedruckt worden, aber Labbe (7), 
Reimmann '(?), auch Seumann (?), 


die doch die Nachricht aus- jenem genommen "- 


haben, — vermuthlich aus einem Ver⸗ 
fehen, das Jahr. 1564 an. Willer ſoll dies 


fe Verzeichniſſe bey dem Frankfurter Buchs 


drucker Nicol. Baſſaͤus bis zum Jahre 1592 
haben drucken laſſen. Inzwiſchen muͤſſen 
bald auch ändere Buchhändier. dergleichen ger 
tiefere haben, wiewohl das Willerſche Ver⸗ 
zeichniß Tange das vornehmſte geblieben ift. 


' (5) Le Mire, ein Catholiſcher Geiſtlicher, der 
1598 gebohren, und 1640 geſtorben iſt, hat 
‚ein Werkchen: de feriptoribus ecclefiafticis fae- 
‚ euli XVI gefchriebet, welches in Fabrieii bi- 
bliotheca ecelefiaftica. Hamburgi 1718. fol, # 
. abgedruckt ift. Die Stelle, melde ih ans 
führe, fteht S. 232. ber folte vieleicht bey 
abricius ein Druckfehler feyn, fo daß daſelbſt 

. 1564, flat 1554, ſtehen müßte? 
(7) Labbe Biblietheca bibliothecarum. Lipfiae 
1682. 12 p. ıı2. " * 
—RE inleitung in die Hiftoriam litterariam. I 


. 203» “d \ . x 
(2) ConfpeQus reip, litter.:c.,6 $. 2, P. 316. 


Un . 


7. Meß verzeichniſſe. 293 


Unter. den viel wichtiger Seltenheiten 
der Bibliothet des Hrn. Prof: Baldinger; 
befinder fi auch eine Samlung alter. Bis 
cherverzeichniſſe, unter dene Die-benpen Älter 
ſten faggende find: -Catalogus novus nundis 
narum autüminalium, Francofurti ad Moenum, 
anno 1586 celebratarum;”— Plerique apud 
Joan. Georg. Portenbachium et Th. Lutz; . 
bibliopolam Auguflanum venales habentur. 


Verzeichnuß aller neuwer Bücher, —— . " 


Gedruckt in Frankfort duch Peter 
‚Schmid. Alſo diefes Verzeichniß iſt zwar 
- von Augsburgifchen Buchhändfern, nicht aber / 
von Willer, von dem hingegen folgender ifts 


* Catalögus 'novus nundinarum autumnalium 


Francofurti ad M. an. 1'587. — "Plerique: int 
aedibus Georgi Nꝰilleri, bibliopolae Äugu- 
‚ Pani venales habentur. Verzeichnuß faſt 
aller neuwer Bücher," welche feptber der. 
nechfiverfchienen  Saftenmeß, biß auf 
Biefe gegenwertige Serbſtmeß, in oͤffent⸗ 
lichem Truck ſeyn außgangen. Gedruckt 


zu Frankfurt a. M. durch Nicolaum 


Baſſaͤum. 


Alle dieſe Verzeichniſſe ſind in Quart 
und ohne Seitenzahien. In allen iſt die Ord⸗ 
nung folgende: erſtlich lateiniſche Buͤcher, 
unter dieſen zuerſt theologiſche, und zwar,“ 
vermuthlich weil willer lutheriſch war ‚die: 
“ — zn Te 


i 294 7. Mepverzeihniffe. \ 


proteftantifchen, dann die catholifchen, nuͤchſt 
Diefen die juriſtiſchen, medicinifchen ‚ philo⸗ 
ſophiſchen/ poetifchen und mufifafifchen Buͤ⸗ 
her; zweitens Die: teutfchen Bücher in eben 
derfelbigen Ordnung. . . 

Das legte Meßverzeichniß von Bine, 
was ich in Hru. Prof. Baldingers Biblio 
thek finde, ift vom Jahre 1597, da doch le 
Mire fagt, er habe mit 1792. aufgehört; - 
muß vielleicht 97 gelefen werden? Auf dem. 
Verjeichniſſe von diefem Jahre ſteht: Pleri-' 
>. que libri in aedibus Eliae et Georgi Wälleri, 

. rum, bibliopolarum Auguftanorum haben. 

tur, Auch diefer iſt noch durch Baſſaͤum in 

- Eranffurt gedruckt. Vielleicht find dieſer Ger 
org und Elias Söhne des vorigen. . 

Im J. 1604 ward das allgemeine Meß⸗ 
verzeichniß bereits mit obrigfeitlicher Bewilli⸗ 

"gung gedeuct; denn das Eremplar von dies 
fem Jahre hat folgenden Titel: Catalogys uni- 
verfalis pro. nundinis Francof. de a. 1604. — 
Verzeichnif aller Bücher, ſo Zu Frank⸗ 

fort in, der Oſtermeß 1604, entweder 
ganz new oder fonften verbeffert , oder. 
auffs new wiederumb auffgelegt, in der 

Buchgaſſen verkauft worden. " Franco. 
furti, permiflu fuperiorum excudebat.. Joh. 

‚ Saur. In Peter Ropffen- Buchladen zu: 
finden. Die Ordnung ift noch fo wie in den: 
aͤltern. R W 

J Her⸗ 


7 Mepverzeihniffe. a. 


Hernach fingen bie feipziger an, nicht 
allein die Frankfurtiſchen Verzeichniſſe nach⸗ 
drucken zu laſſen, ſondern fie auch mit vielen 

Buͤchern, die auf die dortige Meſſe nicht ge⸗ 
kommen waren, zu Sion: Ich habe 
aus Hen. Baldinger Bibliothek vor mir: Ca- 
talogus univerfalis pro nundinis Fraricofurten- _ 

- fibus vernalibus de a. 1600. — Das ift, 
Verzeichniß aller Bücher, ſo zu Frank⸗ 
fort — — in der Buchgaffen find vers 
Zauft worden. Auch was für Bucher zu 
Leipzig aufgeben, vnd nicht nach Frank⸗ 
fort gebracht worden. Mit Churf. Saͤch⸗ 
ſiſcher Freyheit derer Buͤcher, ſo zu Frank⸗ 
fort vnd zu Leipzig new außgehen. Ge⸗ 
druckt zu Leipzig durch Abr. Lamberg, 

vnd in feinem Buchladen zı finden. Auf 
dem WVerzeichniß der Herbſtmeſſe deſſelben 
Jahrs ſteht, daß es nach dem Frankfurter 
Exemplar nachgedruckt und vermehrt ſey. Das 
kaqyſerliche Privilegium finde ich zuerſt auf 
dem Frankfuͤrter Herbſtmeß-Verzeichniß von 
1616: cum gratia et privilegio fpeciali ſ. cacſ.- 
moj. Proftat apud‘F. Ärugerum, Auguftanum, 

Aber vielleicht koͤmt das kayſerliche Privilegis 

um fruͤher vor; ‚denn die vollftändige Folge 
aller Werzeichniffe Gabe ich nicht durchfehn 
koͤnnen. 


gen oo 
en "u2. Reims 


“ vw, 
2 


26 7 Meßverseihniffe. 


Reimmann fage (1°), daß nah Willers 
Tode der Leipziger Buchhändler Genning 
Groffe, und deſſen Sohn und Enfel hie- 


‘ Werzeichniffe forsgefeßt hätten. Der Rath 


von Frankfurt hat wegen der Buͤcherverzeich⸗ 
niffe verfchiedene Verordnungen ergehen laſ 
fen, von denen man in (D. Orths) Abs 


- handlung von den Reichsmeſſen in Frank⸗ 


fine: Frankf. 1765. 4 * ©. foo Nachricht 
finder. Nachdem fih der Buchhandel, von 
Frankfurt nach Leipzig gezogen bat, welches 
wohl die vielen Einfchränfungen, die ihm dort 


von der Cenſur gemacht wurden, vornehm⸗ 
lich verurſacht haben, fo werden dort jetzt 


Feine Meßverzeichniſſe weiter gedruckt, und 
aus den Buchläden der Buchgaffen find nach 
und nach Weinfchenfen geworden (FT). 


Ben Durchlefung diefer olten Buͤcherver⸗ 
zeichniſſe, muß man über den ſchnellen und 
ftarfen Anwuchs der- Bücher erftaunen, und 
wenn man dann bedenkt, daß ein groſſer 
Theil und vielleicht Der größte Theil gar nichl 
mehr da ift, fo wird man über die Vergaͤng⸗ 
lichkeit menfchlicher Unternehmungen eben fo - 
gerührt, “als ob man auf, einem geoffen Bes 

. s 7.5 geäßs 
(9) Dritten Theils drittes Hauptſtuͤck S. 766. 
@*) 3.2.8. (Job. Adolph Stock) Frank⸗ 

furter Chronik S. 77. VV— 








rn Mebserseiäniffe 


vrubnißdlatze die Namen und Titel BR years“ ' 
weſeter Perfonen lieſet. Im fechszehnten 
Jabrhunderte waren wenige Bibliotheken, 
und dieſe waren nicht zahlreich, waren in 
Kloͤſtern, ‚und beſtanden gkoͤßtent eils aus 
geiftlichen , xbiloſophiſchen und hifteeifchen, 
allenfals auch aus einigen juriftifchen und me⸗ 
dieiniſchen Büchern; dahingegen folche, wel⸗ 


che von der Landwirthſchaft, den Handwers ' 


fen und andern Gewerben handelten, nicht 
der Beachtung der Gelehrten, und der: Aufs 
Bewahrung in groffen Bibliotheken werth ges 
halten wurden. Gleichwohl ift die Anzahl 
dieſer Bůcher nicht gering geivefen, und we⸗ 
nigftens manche würden noch jet nutzen, 
oder doch alenfalg die lehrreiche Geſchichte 
unnſerer Künfte erläutern fönnen. Jene Meß⸗ 
> > verzeichniffe, welche die Auffuchung der etwa 
noch uͤbrig gebliebenen Bücher ' veranlaffen 
_ tönten, haben inzwiſchen das Schicklal der 
— geichenfteine gehabt, die mit der Zeit inle⸗ 
“ ferlich,- zerſtuͤckt und zerſtoͤbrt werden. Viel⸗ 
leicht findet man nirgend mehr die bollſiandi⸗ 
ge Folge derſelben; ich erinnere mich nicht, 
fie in irgend einer Vibliochet angenroſen 
zu haben. 


Diefen Mangel koͤnten einigermaßen zwey 
Werke erſetzen, wenn nicht auch dieſe ſchon 
fr ſelten geworden wären; ih menne die 

ug: 0 Mers 


298 u 4 meßverzeichniſſt 


Werke des Cleß und des Draudius, weiche, 
vornehmlich auf Veranlaſſung einiger Buch⸗ 
‚Händler, die Meßverzeichniſſe, fo wie ih neu⸗ 
ern Zeiten Georg, zufammen gefchrieben 
‚ baben.: Uüius feculi'ejusque virörym littera- 
torum monuimentis tum ‚Horentiflinii; tum 
fertilifimi, ab a. 1500 ad 1602 nundinarum 
autumnaliumi-indufjve, elenchus conſumma- 
tifimus, — defumtus, partim ex fingularum 
nundinarum catalogis, partim ex bibliothe- 


cis. Auctore Joanne Clefio, Wineccenſi, 


Hannoio, philoſopho ac medico. Manto- 


furti ex oflic. Joonnis Saurii, impenfis Petri . 


Kopfii; -1602. 4 * Der erfie Theil hat 563, 


und der andete, der allein teutſche Werke enss . 


haͤlt, 292 Seiten. Aus des Verlegers Bor 
rede ſieht man, daß die erſte Ausgabe ſchou 
1592 gedruckt worden. Die Ordnung iſt 
faft Diefelbige, welche Willer eingeführt hatte. 


Weit geöffer, ‚vollftändiger und ordentli⸗ 


her iſt des Draudius Bibliothek, welche zum " 


erſtenmal 1011, zum. andernmal 1625, in 


einigen Quaetbänden gedenrift (12). Noch 


babe 


" 2) So wohl von des Elch ald des Draudius 
- Bibliothek findet man ‚einige Nachrichten in 

- Reimmanni Bibliotheca hiftoriae litterariae ſ. 
catalogus bibliochesae Relinmaiiniartse. Hilde: 
fiae 1738. 8 "II p. 97-102: Reimmang 
fagt, die Bibliothek des Draudius fey dreys 
mal zu Srankfurt gedruckt worden, naͤmlich 


1611 


. 


7. Meßverseichniſſe. 299 | 


habe ich von feiner-Ausgabe ein volftändiges 


Epremplar,gefebn; gleichtooßl werden dan lieb⸗ 
babern.der Bücherfunde folgende Nachrich⸗ 
ten nicht unangenehm ſeyn. Der eine Theil, ' _ 


dern ich für den erſten halte, hat. folgenden Tis 
‘ telt Bibliotheca claffıca, five catalogus offici-' 


nalis, in quo ‚finguli-fingularum Tacultatum 
ac ptofeflionum libri, qui in quavis fere lin- 
gua. extant, - recenfentur ; usque ad an. 
1624 inclufive, Auetore M. Georgio Drau- 
dio, Francofurti ad M. impenfis. Balthafaris 
Oßern. ‚1625. Cr enthält die lateiniſchen, 
theologifchen, juriſtiſchen, imedieinifchen, hi⸗ 
ſtoriſchen, geograpbifchen und politifchen 


Schriften. Das Epemplar der Univerſttaͤts⸗ 


Bibliothek endigt fih mit ©. 1304, die aber 
noch einen Cuſtos bat, alfo einen Defect ans. 
zudeuten fcheine. Der zweyte Theil heißt: 
Bibliotheca claffica, five catalogus ofhicinalis, 
in quo philofophici artiımque adeo humanio-, 
rum, poetici etiam et mufici libri,. usque ad 
an. 1624 cortinentur. : Diefer fängt mit ©. 


' 1298 an, endigt fih mit, ©, 1654, worauf 


ein Regifter aller in diefer lateiniſchen Biblios 
thek genanten Schriftfteller folge. Ein klei⸗ 
ner: Band bat folgenden Titel: Bibliotheca 


exötica, five catalogus oflicinalis librorum.. . 


. j , B per-. © 
1617 und T62T und 1644, welches wohl nicht 
ganz richtig iſt. on 
—— u 4 


300 7 Meßverzeichniſſe. 


peregrinis Knguis uſualibus ſeriptorum. Die⸗ 

ſer hat 302 Seiten und kein — Ein - 

anderer Theil heißt: Bibliotheca librorum Ger. 
manicorum claflica, das ift Verzeihniß als 
ler Bücher, fo bis aufs Jahr 1625 in teut⸗ 

{her Sprady in Truck ausgangen. Dies 

fer hat 759 Seiten und ein Regiſter der Schrift 

fiellen Durch diefe Regiſter und durch die 

‚ ziemlich gute Ordnung nach den Materien, 
iſt der Gebrauch diefes Werks viel erleichtert. 

Man muß aber daben wiffen, daß ſchon die 
aͤlteſten · Neßverzeichniſſe eben diejenigen Feh⸗ 
ler gehabt haben, welche die jetzigen haben, 
und, daß diefe auch in des Draudius Biblios 
thek ebenfals übergetragen find. Manche Buͤ⸗ 
her find genant, die-niemals gedruckt worden, 

" mande Titel, . Namen und Jahrzahlen find 
unrichtig gefehrieben, u. f. w. nichſs defto wer 

niger verdient Draudius von denen, welche 

irgend einen Theil der gelehrten Gefchichte 

bearbeiten wollen, ‚genußt zu werden, fo wie 

“ihn auch Hr. von Zaller bey feinen Biblios 

thelen allerdings gebraucht hat. wen 
Mer Übrigens eine angenehme Bergleichu: 

B Webverzeichnis von 1619 a ee 
und ded damaligen Zuſtandes der Kitteratur mik 
bem jetzigen lefen will, den vermeife id} quf bes 
Hın. Seömmichen Aufiag im Teutſchen Muſeum 

„1780 St. 8. ©. 176. — 





Beyträge 
zur Geſchichte vn 





J Erfindungen, 
» ea 


weniten Profeſſor der oelenonn⸗ iu Bitten 


—_ 
Drittes Stuͤck. 








Leipzig, 
im Verlage Paul Gotthelf Kummer, / 


178% 


Immo non ab aliig excogirara id funt, quam ® qui- 
bus hodleque curantur. -  —_ f 
"Senera ep. 90 P- 97T. - 





u. 


Inhalt. 
1. Barrington Geſchichte der Uhren. S. zorx 
Scghlaguhren kante man ſchou im 13ten 


ahrhunderte. — 202 
—————— ſchon im Anfange des 14ten 


Jahrhunderts. - —30 
Uhr des Richard von Walingford. 309 
Aeltefte Uhren in Fraufreich. = 310° 

Erſte Uhr in Spanien. - 312 

Warum bie Ubren Lange Zeit felten we 

blieben find. - EEE: : | 
„Die. ältefken noch jetzt vorhandenen Ta⸗ 
Iſchenuhren. - — 8 
Die erften Tafıyenuhren hatten. Saiten‘ 
flat der Ketten. ı 31 
Uhrmacher Innung in En, land. 1631... 317 
Erfintung der Repetir- Uhren. - — 318 


2: Höheine Blafebälge", , - 319 


Ob Anacharfiı te 
funden. 320 

Die Bälge di » 
PAR von 331 

— ergleichung n 
wa Si e. u 332 


8‘ 
Beſchreibung der hölzernen. m 323 
Votʒůge derfelben " Be 325 
‚Sind in Teutſchland erfunden . 326 
Wielleirht von dans Kobfingee 1550. 326 
= Oder von den Müller Schelborn. - 328 
x = Ober von einem Biſchoff von Bamberg 





v 


In % lm, 
PER der Men! Big duf 
‚den Harz. . ©, 338 


3. ee Kuren. 02338 


Maren fi nen de Bf fant, - 33€ 
Auch um 16ten Jahrhunderte wider Kopfs 











> 3 
vor Batntöcer ah V Ba A 
Nõni variata haabr hondert c. u 333 
ei. : Fun 
* Orſeille dackmus. 334 
‘87%. Lichen roecella beſchrieben 335 
8°. war ſchon den Griechen bekant. "336 


nis Die Färberey mit Orfeille fam 1309 aus 
Sit der Levante nach Jtalien. 
Machrichi en von der" Familie der Oriceh 







ann 12 Sanäriioen Safeln it Or⸗ 








Grfeihe 
Erfindung 
Tournefol en drapcan.. , 


TE € Sorfeille, gr de 







mi peo Kargane. 
Reutſchlänh eben 


KA Stinten. Süintenfihloß, Bu 359, 
\ Mefprung se Namen: Bde, ‚Arne. 


360 

—*8 Am 
Fon Srfaühte der Pi Ban n 362 
. . Buster ER a * 363 





larit ger Rucelli =... 34%: 


Dr 


‚Imbats 

Bi das Brit. eine; tentſche Ss 
3 

Die, eg tZeuerſteine woren Riefe. 366 








Urfprung des Namens Flinte, 367 
Sdb bier Kunft Feuerſteine au hegrbriten, 
13 „Derloheen,. 369 
:.h Wie? und wo? "unfere Bintenfeine 0% ! 
nr „madıt werben. 379 
„ Rübinglas. "U 373 





Alter der Gladfärberey u. Glasflüffe. 374 
N an e Diasftäffe imAntiguitätensSamlun- 





3 
Pr gab man dem Glaſe die Roͤthe 
durch Eiſen. 378 
! Erfindung des Solbpurpurs. >.” .,379 
R Nachricht von Coßius ö 380 
Schon die alten Mchemiften fan, de 
\ Röthe 382 . 
7 Buntele 385 
Deſſen? u geichet. 388 
\ Mothe g kn. 2 388 
Auch zu 389 
3 Kutfchen, vr 20790 - 
Bebeckte Wägen der Römer. - "397 
- Ehemald war es in Teutſchland anftäns 
diger zu reiten, ale zu fahren. . 39% 


"> Am Ende-des 15ten Jahrhunderts fuhren 
nur Kapfer, Könige und Fuͤrſten. 396 : 
Verbothe des Nuͤtſchen · Bahrend 3609 


26 waren unnuͤtz. 402 
u.n Beldreibung ber älteften Stoatömagei 
in Teutfchland. 404- 


Auch in Seanfreic) ritten die eWornehmen. 408 

Die erften bedecften Wagen in Frankreich. 418 

Abbildung der älteften Sranzdf. Kutſchen. 1812 
ir. 


J 


Inbatk u 


, Wyplelicotes der Engländer. B. 4 


Die erften Kutſchen in Italien. 414 
in Spantei, Schreden, Rußland, 415 
Urfprung des Namens: Kutſche — 417 


Erfindung der Berline - 420 
Miethkutfcden,, Fiakre in Paris. 423 
Les browettes, roulettes. - 424 
Niethtutſchen in London u. a. O. 425 
Fetzige Anzahl der Kutſchen in großen J 
zn taten, a ee = 
9. Wafferuhr. —a428 
Waſſeruhren ber Alten. 


( —44286 
Erſindung der jetzigen walzenſdemigen. 430 


‚20, Ananas. - '- 434 


' 


"12. Lederne Tabasieren. 


Die erfte- Nachricht des Övlevo. =, 435 
- Nachricht des Benzono. - 437 
Nachricht des Thever und Lay. — 439 
Des Gernandes und des Acofle. =" 440 
Erfte Gewinnung in teutfchen Garten, "442 
in Holland und England. 444 
Erfindung der Lohbeete. — 444 


"ir. Symvathetiſche Dinte. - +46 - 


Ber fie zuerft befchrieben. - 0 8 

-Mann fie den Namen der fompathetis \ 
ſchen Dinte erhalten. —, 4 

1 


ast 
a Schottland erfunden. = 3° 
ehmiiche Arbeiten ber Kalmuden. = 455°" 


— 





Des Harn Bateington. 
Geſchichte der Uhren.“ 


Ueberchꝛ aus Archaeologia, or - mifcelläheoug trach 
relating to antiguity, publifhed’by the focien 
ty ai of London,. ‚YoL V. 1779. Ar 
P-416- . 


Hs fomnich zwar in vetſchiedenen 
Theilen von. Europa ſehr fruͤh vor, 
aber da diefes: Wort. in den aͤltern Zeiten 
ebenfowopl Sonntiußrent, „als Glocken be⸗ 
deutet bat, fo laͤßt ſich nichts daraus fchliefe 
"fen, wenn nicht Mebenumftände oder befonr 
dere Ausdruͤcke beweiſen, daß nicht Sons 
nenuhren, ſondern Glocken verftanden mwers, 
den müffen. "Dante ſcheint der erſte Schrifer 
ſteller zu ſeyn, welcher eines Orologio, wel⸗ 
ches Stunden ſchlug, alfo keine Sonnenupr 
ſeyn konte, gedacht hat. Die Worte ſind: 
Indi come horologio che ne chiami, \ 
Nel hora the ‚la: @Idio, fürge, ne 
" Amattinar lo fpoß; perche Pam, 
ee „Dante Parasifo C. X. 


0 Dun. ' 





302 u 1. Geſchichte ber Uhren. 
x 


Nun it Dante 1265 gebofren, und 57 Jah⸗ 
ze alt 1321 geftotben; daher denn die Schlag: 
uhren in Jtalien am Ende, des 13ten, oder 
Anfange des ıgten Zaprpunderts nicht haben 
unbekant ſeyn fönnen. . 


. Aber der Gebrauch der Glocken war da⸗ 
mals nicht auf Italien eingefchrenfe, denn 
wir haben uni eben diefe Fe einen Künftter 
in England gehabt, der das .befante Glock⸗ 
Hans bey MWeftminfterhall mit einer Glocke, 
die man in den Gerichts: Höfen hören Fonte, 
verfehn hat, wozu :die im ıeten Jahre Ed⸗ 
wards I. oder im J. 1288 einens Richter in 
des Königs Banf (Chief lIuſtice of the King's, 
“ "Bench )- zuetfannte . Geld: Strafe verwendet 

ward. Ce). Blackſtone bat in feinen Com- 
 mentaries (2) angemerkt, daß diefer Beſtra⸗ 


"fung des Radulppus‘de Hengham zu erft im” - 


Jabrbuche (2) unter der Negierung Richard- _ 
II, gedacht worden, wo. zwar nicht gemeldet 
iß, daß die Strafgelder. zu Anſchaffung einer 
Glocke angewendet worden, aber man erfens 
net leicht, daß dort eine Macheicht von.der 
Anwendung der" Strafgelder unnöthig,, ig," 
unſchicklich geweſen wäre. Man liefet naͤm⸗ 
uch in dem Sabrbuce, de Richard II. die 
— Richter 
2) ©. Seven in:ben Woreide zu Hengham. 


8 Vol. 3. p. 408. 
) Mich. 2. Ric. 34. \ 





. MGeſchichte der Uhren. 303 
Richter In "der Innern Stern : Kammer eins 
geſchloſſen Habe, -um ihre Meynung über 


drey juriftifche Sragen. zu geben, wovon die 


zweyte dieſe · war, ob ein Friedens Richter, 


der eine von den. Geſchwornen verworfene 


Anklage als gültig eingetragen habe, wegen 
Misbrauch feines Amts beftcaft werden koͤm⸗ 
ne. : Ueber dieſe Frage waren die Meynum 
‚gen der Richter getheilt. Einige behaupte 
ten; daß eine Magiftrars: Perfon über dass 
jenige, was fie gethan habe, nicht koͤnne bes 
langt. werden; andere aber hielten dieß für 
Recht, und führten das Benfpiel des Heng⸗ 


ham an, der um 800 Mark beftraft worden 
waͤre, weil er den Ausſpruch der Richter geäns 


dert habe, fo daß Dadurch ein arnıer Beklag⸗ 


ter nut 6S. BD. flat 13 ©. 4 D. bezahlt 


babe. Ben dieſer Gelegenheit brauchte freys 


r Ki) nicht gefage ju,werden, daß die Strafe 


zur Erbauung eines Glockhauſes verwendet 
ſey, (*) welches wahrfcheinlich jeder, Auſeul⸗ 
N tant 

(+) Bir finden, daß dieſe Glocẽ unter Heine 


rich VI. für etwas wichtiges gehalten ift: Der. J 


König trug die Aufficht daruͤber dem Williain 
“ Marty, d hant von St. Stephan auf, wos - 
für er täglich 6D. aus Exchequer erhielt. S. 
Stowe’s account of Weftminfter vol. II. p. 55. 
Die Gloce zu St. Maria in Opforb. ward 
1323 von ben Strafgeldern der. Studenten an⸗ 
geſchaft. * 
2 


“ 





‘ ’ 


. . m \ \ . 
304 3. Geſchichte der Ubren. 


tant in Weſtminſterhall wuſte, wie denn . 
auch noch lange nachher, in den letzten Jah⸗ 
ren der Koͤniginn Eliſabet, der Richter 
Southcote erzählt hat, daß damals noch 
die von.den Strafgeldern des Richters ange⸗ 
ſchafte Glocke vorhanden gemwefen fen. (5) 


‚Edward Coke feßt gleichfalls noch hinzu, 


daß die 800 Mark wuͤrklich in deu Rechnun⸗ 
gen, die er alfo vermuthlich gefehn hat, vors 
tämen. (5) Doc wir haben noch jeßt eis 
nen wahrfcheinlichen Beweis, daß,eing fokhe ' 
Glocke aus den Zeiten Edwards I. dagemwefen 
iſt. An der Seite von New Palace : Yard; 


. Die.gegen Weitminfterhall iſt - findet man .’ 


einen Sonnenzeiger mit der merfwürdigen 
Ueberſchrift: Diſcite juſticiam moniti, welche 


ſich allerdings auf die dem Radulphus ‘de 


Hengham zuerfante. und zu Anfchaffung der 
Glocke verwendete Geldſtrafe zu beziehen 
ſcheint. Man wid zwar einwenden , daß 
jene Worte an einem.Sonnenzeiger, nicht an 


“einer Glocke ſtehen, aber: darauf Miße. fih, 


nicht fonderlich gewefen ſeyn; man-mag fie. - 


wie ich glaube, hinlänglich antworten. Die - 
Glocke aus den Zeiten Edward I. mag wohl 


"aber, wegen ihres Alters und. wegen der 


Machricht von ihrer Anfchaffung, bis zur Re⸗ 
gierung der” Königinn Eliſabet beybehalten 
Bißen, welches die obenangefüßrten Zeugniffe 
bewei⸗ 

() 3 Inſt. .. (2) Inſt. p.2s5. 


So j . ; za 
1. Gefhichte der Uhren... 305 - 


beweiſen. Nachher, da fie unbrauchbar ges 
worden, mag flat ihrer, mit Beybehaltung der 
Ueberfchtift, eine Sonnenuhr angebracht feyn, - 
und es “verdient angemerkt zu werden, daß 
dieſe eben dafelbft if, wo, wach dem Berich⸗ 
1e des Steppe‘, das‘ —2* aefanden 
dat. (9) 9 


Notris Serretatr der annhark 
ſchen Geſellſchaft, "Kat mir ‚folgendes Bey⸗ 
ſpiel einer Glocke aus eben dieſem Jahrhun⸗ 
Derte gegeben: Anno r292 novdm orologium 

wagtum in ecelefia [63 Gurimarienfi ) pretk, 
"um 30 L (®. ) J 








Mir will: ih auch Linen m Beweis geben 
daß matı im Anfange des Bierzehnten en, 
Yunderts nicht nur Glocken, fondern a 
Uhren! CTafegenuhren ,- wäatches)' gemmncht 
Far. Vor ſieben oder acht Jahren fanden 
Arbeiter bey Bruce, einem Schloſſe in Zife. .. 
ſhire, epie Uhr nebft einigen Münzen, wels 
& fe einem Kramer gaben. Diefer ſchickte 
i die 


c) Wefminfter p- 55, in den Zugaben zu Sto⸗ 
we. "Diefes Gloghaus fand, wiewoͤhl ſehr 
verfallen, nody 1715. Antiquarian Repertory .. 
p · 280, 

(Bart Eanterbury , appendii p. 3.:exBibl, 
Cotton, ‚Galba, E. 4. fol. 163. .. 

83 


306 1. Geſchichte der Uhren. 


die Uhr an feinen Bruder nach gondon, wit - 
er fie für ein merkwuͤrdiges Stüc hielt. (8) 
Das Auffere Gehäufe ift von: Silber, nach 
einem feinen Muſter getrieben mit einen 
* Grunde von blauem Schmelgwerfe, und ich 
mieyne an den Eden des eingefchloffenen- 
Werks die Buchftaben R. B. erfennen zu koͤn⸗ 
nen. Auf der Zifgrplate fteht: Robertus B, 
„sex Scottorum; Darüber ift ein eonvexes durch: 
fihtiges Horn, flat des jetzt gebraͤuchlichen 
Glaſes. Nun fan Robertus B.rex Scottorum _ 
Fein anderer König von Schottland ſeyn, als. 
. Robert Bryce, dee im Jahre 1305 die 
Regieruug autrat, und 1328 farb; denn 
der chriftlihe Namen des Baliöl, welcher 
ihni folgte,. war Edward, 
Tpätern Schottiſchen König laͤ 
B. nicht deuten. Dieſe gew 
Ubhr iſt niche gröffer als die, 
Gebrauche find, worüber ich.n 
dert habe, bis ich nachher: üı 
des H. Afpton Lever und H. 
ſter verſchiedene Uhren aus 
ten Jahrhundert — — bab 
um ein betraͤchtliches kleiner ſind. oo 


Um die Gefchichte ber. Glockenmacherkunſt 
inmn chronologiſcher Ordnung abzuhandeln, muß 
ich nun⸗die Horologia, welche in Rymers 
SE -Foedera 
) Diefe Uhr befigt jet der König. 


R "m: Befdjichte der Uhren 307 
roedera vorlommen, nennen,‘ namlich in 
dem Schußhriefe,. den Edward HI, im Jah⸗ 

"20.1368 Drenem Niederlaͤndern, welche Uhw- 

macher waren/ ertheilt bat. Die Ueberfehrift 
iſt: de horologiorum:artificis.exercendo. Ich 


mernne doch. biälänglich bewieſen zu haben, 
daß man fich in den damaligen Zeiten nicht 


Sonnenuhrmacher zu oerſchteiben nohig ga ⸗ 


babt bat. Ka u: 


u Glockenmacher febiten inpifägen wuͤrk⸗ 
dig noch ‚ing vierzehuten Jahrhunderte, wie 
‚man aus folgenden-Zeilen des Chaucer, we 
er vom Hahnengeſchren redet, abneßipen. fan \ 
s. -Full fikerer was his cfowing in hie löge, 
As is a cloch, or.any abbey orloge (10) 
Hiemit will unſer after Dichter ;- wie ich we⸗ 
nigſtens glaube, fo viel ſagen, duß das Ha⸗ 


nengeſchrey eben; fo yuverläfig als eine Gloche 


<atbell) oder” Abtey ⸗ Uhr(abbey clock) 
fen > Denn‘ ungeachtet, wir jetzt ie 
. t, 


63 baue war 1328 gebohren, und if 1400 , 
geſtorben. 

63 Zur Zeit der Koͤniginn Eliſabet iunden die, 
Glocken ‚oft orologersgenant. \ 

Hell watch the horologe a double fer, u 
It drink rock not bis cradle. b 
Otbelo ad 2. fe. 3. 
"Man ficht leicht , ‚daß: :dodble fet von einen 
„.Godte in verfehmift, Sin.eben diefer Rradiaie \ 
E21 


\ , B J \ ‚ 
: 308 u: Geſchichte der Uhren. 


vft, wenn mir fragenewast iſt· die Glocke? 
die Uhr verftehn,, fa verinuthæ ich doch va 
man im vierzehuten Jahrhunderte die Be 
nennung-cdock von einer Glocke (beil) ges 
braucht. Gabe ; weiche zu gewiſſen ‘Zeiten, die 
man. nach einer. Sands oder Ehnnen: Uhr be 
ſtimte, angezogen oder welänter ward. - Ich 
Fan auch.nichti früher, als unter Heinrich VIII. 
eine Stelle finden, wo das Wort Glocke: (& 
- lack) in. jener Bedeutung gebraucht waͤ⸗ 
ve (ray Die Apten:.Gloke Cihe Abbey 
orloge or" ddock) muß jedbch damals, "als 
Ehancer. jene. Zeilen fchrieb‘, nicht ſo gar fett 
„ren gewefen ſehn, und feit der Zeit, daB fie 
gebrächlich ward, konte man mehr Kuͤnſtier 
dieſer Art brauchen; wiewohl es ſcheintz daß 
auch ſchon Engländer damals geweſen feyn 
muͤſſen/ Die dieſe Kunſt zu verſtehn winig⸗ 
ſtens geglaubt haben, weil in den angefuͤhr⸗ 
ten Freyheisbriefe don Edward IN, —— 
nus. wird, 





en \ 
ir. B 


Üf eine Sonmenubg ausbräckig) mit ihrem, eis 

genthimlichen Namen genant werden: More 

« tedions than the dial eight - fcore times. Alt, 

B 3. fe. 4... Die Uhr der Cathedral: Kirche zu 

. Wells wird noch jetzt horologe genant. 

(*?) ©. Dugd, orig, jur. &ypgate, ‚der von 
Heinrla VAHL, fehrieb, fagte deswegen... 

1 will'myfelf be your orlogere , 
To morcow early. > — 
Prolague to the ſtorye of Thebees. 


J Da 
B y 





x. Geſchichte der uhren 309 


wvitb. ‚daß die Ausländer in “ißrem. Gewerbe 
nicht (ot. Gemmeubigt werben. Cot be mol, 
‚Ned, I Ba 











Net,“ a ner 
menta. (13) "Richard von Walingford 
chrieb auch ein Buch von dieſer Uhr, ne tam 
inſiguis machina vileſceret errore manachg« 





, xum > fttu@turae, ording, Se 
ſcere onomiſche Upe muß noch 
zug y.der am Ende der Regie⸗ 
zung gebohren worden, gegan⸗ 


nn gen ® 
\ em Lelaud de ie ki Britanı U 
ES. 


. Erfinder dieſes beruͤhmte Kunſtwerk Albion 
m. 


x 


\ 


310 1.Geſchichte der Uhren. - 
‚gen baben; er fast, man behaunte, daß der 


genant habe. 


u "Da nun bewiefen iſt, daß sh, æd⸗ 
ward L Zeit bis auf Bichard If. Uhren in 


: England: gemacht, worden, fo ifte nicht noͤthig/ 
daß ich eben. dieſes auch für. hioch ſpaͤtere Zei: 
" ten beweiſe; ich will abet doch anführen, daß " 


auch-in_andern, Xheilen von Epropa Uhren . 
im saten und i4ten Jahrhunderte bekant ger 


weſen find. =... 
= Die;angefüptte Stelle des Dante zeigt, 
daß fie um dieſe Zen auch in Italien nicht fels - 
ge, gewefen find; und Salconet berichtet in . 
memoires,de.litterature,, ‚Daß im aten Jahr⸗ 
hunderte einer · namens Jacob Dondi vo 





einer uhbr, die er für den Pallafk verfeitige 


: hat, den Namen Horologius bekommen babe, 


- der von den Nachkommen beybehalten ſey. 


nn Von Frankreich berichtet Seoiffart, (44) 
dag im Jahre 1332. Philip. der Kühne, 
‚Herzog von Burgund, ‚eine berühmte Uhr von 


Tourirai nach Dijon gebracht babe, „melde 


Stunden geſchlagen hat, und wegen dei kuͤnſt⸗ 
‚lichen Einrichtung ſehr merfwürdig geweſen 
if. “Eine groſſe ühr zu Paris ward im Jahre 


1m . 


09) Sroiſſart t. 2 ch. 197° > ° 


Fo 


"L Seſchiche der uhren Ei; 


Ei 370, wanter der Regierung Earl Vj verfertigt 
und zwar von einem-Teutfchen, Carl von 
Wic..(17)  Carpentier führt in feinen 
Suppfementen zu du Cange, eine Entfchet 
dung des Parifer Parlements vomi J. 1413. 
"ad; worin Seintich Bye Gubernator: horo- 
. logii galatii noftri Parifiis genant wird. (6). . 
Umseben: diefe Zeit ward eine Glocke zu Mons 
targis yenmacht, welche die Ueberſchrift erhielt 
Charles le Quint Cnämtih, von Frantreich) J 
Ne Ki par Ican de ouvence. Bu 


Bir Namen fein einen räniefn‘ an⸗ 
zujeigen, 





obgleih ich vie fo städte —* bin, 
einige Nachricht von den erften Glocken in 
"Zeutfchland zu erhalten, fo glaube ich doch, 
" wegen der groſſen Glocke zu Paris von 4370, 


die durch yon Wic verfertig! 
wegen des Schutzbriefes, dei 
dreyen Glockenmachern Aus 
bat, daß auch dieſer Theil ve 
ohne dieſe nügliche Erfindung g 
’ \ a 


- (#5), Falconet men. de litt. t. 20: 
@°). ©. Earpentict, Art. Horologiator; : . 
(7) 9. pedet, ein geſchickter Apotheker auf“ 
Comptonzftreet, hat mir eine aſtronomiſche 
‚uhr exit, welche dem verftorbenen I 
fon gehört hat, and, noch geht, Di 


‚312 1, ee der Uhren 
und chen dieß gfaube. ih auch von ‚Spanien ; 


\ 





‘ 
\ 


wegen des alten Serious: Elar < como 
na: rdox. CB). ” 


Rachdem ig nun n Beyſoiele verfchledener 


“ Siden und fo gar einer fleinen Uhr. (watch) R 


aus verfchiedenen Zeiten des 141% Jahrhun⸗ 
derts gegeben, auch. zu beweiſen geſucht babe, 
Haß fie; felbft im 13ten nicht aufferogdenstich 


" folten-gewefen find, ſo wird es nöthig ſeyn, 


die Urſachen anzuzeigen, warum ſie ‚Damals 
ir ‚gli fo allgemein ‚geworden Da. * 





Arbeit ift zierlich, und die Safe Tehet,* 
vi: Daß fie 1925; 900 rem; Reutfihenin Vdhmen 
‚gemacht iſt? 
lar. da. mächt, mich, lacob. Zei. 
Zu. Prag. if. Bar. Daran. Zalt. 1525. 


"Der Surameffe dieſer Uhr iſt ol, Fi 
die Hdl be di rift Bi 
Be BE 


\ 


t bar ſcheint wan zu ſtehn wentgftena-hat 
jarcington «8 ‚dilrd) ds true ern ” 
man wird wohl leſen muͤſſen: 
3:96 man zait 1525 Jar, 
Sn da macht mich Jacob En. zu BE, iA 








B:; jende Steffe aus Abridged Iris of 
* en * Rn 1. p. 568: bin ich dem H. Bowle, 
itgl. der 8. Gefellfch. tige die erſte Uhr, 


F 
u J me een eſehn AR NE ben 


‚400 auf bie Gathebral J— 
Ai ie worden ” Ken 


\ 


1. Geſchichte der Uhren. 313 
Mei es, wenigftens nach ihrer jeßigen Beſchaf⸗ 


fenheit, zu ſeyn verdienen, Dafür laſſen f $ 
verſchiedene. Urfachen angeben. 


In der gindbet der Kunf war ofne 
Zweifel dieß neue Stuͤck der Mechanif noch 
fehr unvellfommen; vielleicht gieng feines ers 

traͤglich, und wehn es: in Unordnung tam, 
fo war vielleicht weit: und breit niemand, der 
es augzubefieen verſtand. So haben noch 
ent.zu Tage, fo gar in den vorzüglich muſi⸗ 
lifchen tändern, nur wenige Häufer Klavıı . 
zimbein, wenn nicht jemand in der Nachbars 
Schaft ift, der-fie ſtimmen Fan. Wir finden 
deswegen, daß Heinrtich VI. von England- 
und Carl V. von Frankreich Uhrmacher beſtel⸗ 
leten und beſoldeten, welche die Weſtmin⸗ 
fer und Parifer Glocken in Ordnung erhal⸗ 
ten. muften, * 


Es iſt kaum noͤthig anjumerfen, daß je > 
feltener die Künfter damals waren, befte 
theurer ihre Arbeit hat feyn müflen, und daß 
Pa nur Könige Käufer einer Ware haben I 
ſeyn koͤnnen, welche nicht fü 
rauchbar, als vielmehr nur 
und vieleicht darf man ſagen 
roͤßtentheils bis zur Mitte I 
Bunderts nicht viel mehr. al 

blieben find. 
nn Hierzu 


\ 


314. . Gehchicne der. Uhren · 


> 


u Hiemzu ſehe man, daß im 1 3ten und 


Igten Jahrhunderte ſo wenig Handel, Ver⸗ 


kehr und Geſellſchaft war, daß ein Stundeu⸗ 
glas oder die Sonne binlaͤnglich für die ge⸗ 
meinſten Vorfaͤlle ſeyn konten, die. mın Durch“ 
die Uhren von jetziger Einrichtung viel genau⸗ 
er eingerichtet werden. > Zudem brauchten 
Sonnen/ und Sand⸗Utzren feine Ausbeſſe⸗ 
rung. ra : 
Dieß iſt alles, was ich von erfter Eins 


fügrung dev Glocken habe auffinden Fönrien; 


nun will ich noch einige wenige Nachrichten 


von den tragbaren Zeitmeffein, die man Ta: 
ſchenuhren nennet, beyſuͤgen. Die. Ältefie - 


diefer Art, wenn ich die, welche Robert 


Bruce, König von. Schottland, gehabt hat, - - 


ausnehme, ſcheiut diejenige zu-fenn, welche 
ſich in der vortreflichen Samjung des H. 


Aſpton Lever befindet, und die Jahrzahtf 


1541 bat. (*?). . ‘ 


Darham gedenft in dem 17 14 gedruckten 
Artifieial glock- maker (*), einer Uhr des: 
20.7 Sein⸗ 


(7). Die aͤlteſte, noch ertraͤglich gangbare Uhr, 
welche wir in England haben, iſt vom vor 
heigehenden Jahte, d. i. vpn Isgo. Die Ans 

fangshuchſtaden des Verfertigers find N. 0. 
Sie befindet ſich im Pallafte zu Hampton 
7, Coytt: S. Derban’s artificial: elock -uiaker. 


\ 


7°) Eine teutfcye Ueberſetzung dieſes Buchs foll 


hinter Welpers Gnomonik ftehn. 3. 2. 


3 


’ 1. ſchichte der. Uhren. 315 


Zeinrich VIU, die noch im Stande war, und 


 D, Demainbray berichtet mir, daß er ſo 


wohl faac Newton als Demoivre vom dies 
“fer Uber habe fpreshen hören. (2°) Dem 
Kayfer Carl V, der zu Heinrichs Zeiten lebte, 
gefielen dieſe Zeitmeffer fo fehr, daß er nach 
der Maplzeit am Tische zu figen pflegte, wor⸗ 
auf verfchiedene Uhren lagen, zwiſchen denen 


feine Flaſche ftand.(2" );,audh als er fih ins 


Kofter St. Juſt begeben hatte, “fuhr er fort 


ſtich damit, zu befchäftigen , "feine Uhren in - 
Ordnung zu halten, wobey er einmal auf die, 


- Betrachtung gerathen ſeyn Toll, wie lächerlich 


fein -Beftreben , verfchiedene Europäifche . 


Mächte zu reguliren, gewefen fen. 


> 2 Manche damals gebräuchliche Uhren muͤſ⸗ 


ſen Schlaguhren geweſen ſeyn; wenigſtens 


findet man, daß dergleichen fo wohl CarinV, - 


als Ludwigen IX. in einem Gedränge, geſtob⸗ 
‚Ten, und die Diebe dadurch, ‚daß die Uhren 
geſchlagen haben, ‚entdeckt worden find. ( = 
\ ” ur n 


Heine 


— Anna 
f von 


J je einie 


(⸗ man 
. . _ on of 
‘State papers; vol. Ip. 53. 
. (2%) Mem. de litter. 6.20, . 


— u \ “ 
; Rang 
316 7. Geſchichte der Uhren. 
- In. den meiſten älteren Uhren war ſtat der 
RKette eine Saite (23), dergleichen id in dee 
. Samlung des H. Aſptoͤn Lever und des u - 
Ingham Sorfter gefehn habe; fiewaren auch 
. Meintrer als die jegt gebräuchlichen, und oft ° 
eyfoͤrmig. (24) i .. . 
Wegen diefer und vermuthlich noch meh 
rer: Unvollfommenpeiten,, waren fie_bis zu 
Ende der Regierüng der Königinn Elifaber 
nicht von allggmeinem Gebranche; tie denn 
auch, in Schakefpears zwölfter Naht Mob » 
volio ſagt; re * —8 
"1 frow the while, "and perchanſe wind 
4 Zap my: B 
> watch, 
(23) Ein hieſieger Uhrmacher verfichert mir, : 
\ Be, mc Benföpiebene Uhren; ha eine Sa 
at der Kette hatten, zur Ausbefferun; 
a ebefrung Bi; 
. (2*) Bareington fagt hiebey in einer Aumer⸗ 
dung, ‚Pancjrellus berichte, dag man. am 
Ende des i zten Jahrhunderts uhren, die nicht 
wrſſer, ais ein? Mandel geweſen wären, ges 
macht habe, und daß der Künftler Miyrmecis 
‚be gehäffen habe. Erſteres fagt Pancirollus 
fredlich / und zwar nad) der Srantfurter Aus⸗ 
abe 1646. 4. II. ©. 163; aber Myrmecis 
es iſt der alte gi hifche Künftler, deſſen 
Fopevahpare ober ungemein Kleine Kunfts 
. werke, Cicero und, Plinius_ erzählt haben. 
Nicht Pancirollus, fondern Salmuth ©..231. 
‚xebet bon ihm. Wermuthlich fteht biefer Sehe 
ler ſchon in, ber Encyclopedie, wenigſtens bes 
rufi ſich Barrington auf ſie. I... 


N 


1..Befähichte der Uhren, 317. 
. DE — 

"watch; os’ play with ſome rich jewel. AH. 2 
Ferner in der erſten Ausgabe von Sarring⸗ 
tons. Orlando Furtofo (gedrudt 1591) ift 
‚ber Verfäfler mit etwas vorgeftellet, welches, 
wiewohl die Zeichnung gar nicht deutlich ift, 
„eine Uhr zu feyn ſcheint; mit der Benfchriftz 

il tempo paſſa. (2°); De 


\:. m 3.1631 brachte Carl I die Uhtma⸗ 
her’in eine. Innung, und verboth die Eins 
“fuhr der Glocen, Uhren und Wecker (alarıns), 
welches beweiſet, daß damals die Uhren in.” 
aligemeinem Gebrauche gewefen find, und daß 
es auch nicht an Kunſtler gefebli hat, Die ſoi⸗ 
che zu verfertigen verftänden. ' 0a 


Am die Mitte des ı7ten Jahrhunderts 
verbefferte Huygens die Uhrmacherfunft Durch, 
feine wichtige Erfindung, wobarch auch einis 
ge Engländer (2°) zu neuen Verbefferungen 

- .. \ ver⸗ 


425): Somguer’s Canterbury, fupplement n. 14 
p- 365 aud) in Erzbiſchofs Parker Teftament. 
vom 5 April 1575: Do et lego fratri mea. 

‘ Ricardo epifcopo Elienũ, baculum meum.de 
eanna Jndica, qui Horologium habet in ſummi.⸗ 

.. ‚tatee - Auch N. 14,8 39: eine uhr, an Werth 

34 Pfund 46. ud) gehört hieber eine Stels 
— in Spomey Chron. p. 878. und in der Cin⸗ 

u gitung zu Reuben Burrow Almanach für 
1778. u - 


' 


\ 


318 . 1. Geſchichte der Uhren 


veranläflet wurden. Zu den neueften gehören 
die Repetir⸗ Uhren unter der Regierung Carls- 
‚IL, der, wie mir Lord Burhurft gefagt hat,‘ 
eine der erſten diefer Uhren an Ludwig XIV 
geſchickt hat. Carl II hielt viel auf Uhren‘, 
und eine alte Perfon hat mir erzählt, daß 
wenn er fich mit Maill: Spiel beluftigte, ger. 
meiniglich Uhrmacher gegenwärtig geweſen, 
weil ofe eine Uhr zum Preife ausgefegt ward. 
Doch wir haben noch eine nierkwuͤrdigere Anek⸗ 
dote von koͤniglicher Neigung zu Uhren, in 
Derhams artificial-clockmaker p. 107. Bars 
low hatte ſich, durch Hülfe des Lord Chief 
Juſtice Allebone ein Monopolium wegen der 
Repetiruhren geben laſſen; als aber Quarn, 
vor Ausfertigung des Patents, auch eine ſol⸗ 
he Uhr, nach feiner eig: . 
macht hatte, fo verfuchte © 
erkante der Uhr des Duaı 
welches in den Zeitungen b 
In der Folge wurden die | 
dieſer Art fo geachtet, da 
Acte gemacht ward, welch 
befaßt, ihre Namen fd 0... 
damit nicht auffer Lande ſchlechte Stuͤcke für 
Enngliſchẽ verkauft werden möchten. (27). 
(2°) Vornehmlich. D. Hooke, Tompion u. a. 
(27) 9 & 10. W. III. ch. 28. 62. 
— — 


2. 


f 


2: volzerne Diafebätge . 319 
ar eur EIERN 


le 2 ER 
Hoͤlzerne Blaſebaͤlge. 
Ns Erfindung. des Feuers, denn auch 
‚Diefes gehört zu, den Erfindungen, (1) 
wird freylich wohl das erfte Werkzeug, es ans 
zublafen und zu ‚verflärfen, eben dasjenige 
Schüf oder Ropr,gewefen fenn, welches die 
erfte Schalmen abgab, fo lange bis man die, 
Kunſt erfunden has, Stäbe zu Röhren auszus 
* ‚Höhlen. Der eigentliche Blaſebalg, Welcher aus 
einpaar Brettern, Die mit feder verbunden find; , 
beſteht, vermuthlich eine Nachahmung der 
tungen, ſcheint menigftens deu Griechen fruͤb 
bekant geweſen zu ſeyn. Juůuͤzwiſchen iſt mie 
noch keine Stelle der Alten vorgekommen, 
woraus man die aͤlteſte Beſchaffenheit dieſes 
Werkzeugs, welches in neuern Zeiten alleriey 
Verbeſſerungen erhalten hat, erkennen koͤnte; 
ich würde fie ſonſt zu erläutern geſucht haben, 
weil das ein Meiner Beytrag zur Merallusgie . 
der Alten abgeben koͤnte. Bey Virgils Stelle: 
. v \ " aliĩ 
“ (2) S. Goguet von Urſprunge der Geſet 
ä Aue an fenfga eg —8* 
berger. Lemgo 1760. 1702. 3 Bände in 4. 
*i. 71 . 


a30 a: vbBtzerne Blafebälge 


.. alüi taurinis follibus auras . > 

Accipiunt, redduntque, (?) 
lieſſe fih-anmerfen, daß das feder von Stier 
ren würflich zu Bälgen untauglich -fey, und 
dag man dazu nur Kubleden oder Ochſenleder 
brauchen fan (2), ‚aber vielleicht ſchickt es 

ſich nicht, ſo viele Genauigfeit von einent 
Dichter zu verlangen; zudem iſt Virgil 
nicht der erſte, der folles taurinos genant bat⸗ — 
ſchon Plautus bat geſagt: Quam folles tauri- 
ni habent, cum liquescunt petrag, ferrum vbi, 
fel®) 

Strabo (*) cwahlt aus einem alten Ge 
ſchichtſchreiber, daß Anacharſis, der Scythi⸗ 
ſche Philoſoph, der zu Solons Zeiten lebte, 
die Blasbälge: Zu wuen, den Anker und die. 


Toͤpferſcheibe erfunden habe. Uber dieſe 


Nachricht ift ſehr zweifelhaft, denn Plinius, 
Seneca (0), Diogenes taertius [44 —E 
ui⸗ 


(2) Georg. IV, 170. 
(2 ) Die Sache braucht keine Beſtaͤti⸗ ung; doch 
will ich des Agricola Zeugniß he —53— co. 
.rium ef, bubulum vel equitnm; fed bubul: 
longe maltumqu& praeflat equino. De re en J 
tall. lib. 9. p. 294- I 
() In den Fragmenten. 
CO) lib. 2. on 
(°) Ep. 90. 
(7) Lib. I. e. 8. n. o. 


2. Golzerne Diofbiige Hau 


Suidas, welcht der wmgeblichen Erfindittigen 


Piefes Philoſopben auch / gedenken, nennen iut 


die beyden letztern, nicht die Blasbaͤlge; zu⸗ 
dem hat ſchon Strabo ſelbſt angemerkt, ei 
“bereits. Kemer die Toͤpferſcheibe genant hat; 


"amd dieſer Dichter iſt doch gewiß Alter, ald .. 
Anacharſis. Vieleicht hat diefer nur jene . 


nuͤtzliche Werkjeuge auf feinen Reifen kennen 


gelernt, und-fie jüerf feinen tandeleuten bes. 


Fant gemacht; wenigſtens. ift oft derjenige). 


“ welcher eine fremde Erfindung einem Wolfe - 


zuerſt zugebracht hat, für den Erfinder rioR. 
gebalıen worden (?). 


Rep. den äteften Ghmeijfätten mb die 5 


"Bälge von: Menſchen getrieben worden, dess 


wegen findet man, alte Bingen, Hapden- i 


und Schlafen in Gegenden, mo nian zu uns 


_ fern Zeiten, wegen Mangel des. Waſſers, Feis - 


ne Huͤtten anlegen würde, und Die Gewalt 
eines oft weit entfernsen Mäflers durch Feld⸗ 
-geftänge anpuwenden, iſt eine. nech en 
“Erfindung. : ; \ 


Ber 


= \ Die " 


2. - 2. Wölserne Blafebälge: - 


Die leberuen Bälge, von denen ich bie⸗ 
Heu geredet habe, haben ſebr viele Unbequem⸗ 


Uchfriten ; ſie verlangen eine farpfäktige Wars 
tung, viele koſtbare ÄAusbeſſerungen, und dau⸗ 
ven. dennoch oft nicht über ſechs oder ſieben 
Jahre (?). Nimt man ſchwaches Leder, fo 
daft ſolches vielen Wind durchgehen‘, welches 
durch beſtaͤndiges Schmieren mit Thran oder 
anderm Fette verhuͤtet werden muß, und eben 
Diefes iſt noͤtbig, wenn man flarfes teder mim, 
nämlich damit diefes nicht. in den Falten bre⸗ 
che. Man mug allemal Schaden vom Wafs 


u fer und Zeuer beforgen, und nach jeder Aus⸗ 


befferung, die ſchon felbft viele Zeit verlangt, 
ehren die Leder erſt wiederum mit Thran ges 
troͤnkt werden ,: wodurch viel Zeitverluft ver⸗ 


urſacht wird (6505 


„Diefe Schwierigfeiten find bey den Hölger , 


nen Baͤlgen tpeils. geringer, theils. ganz vers 
meidlich. Da diefe wuͤrklich, ungeachtet.ißs 
ver Groͤſſe, ganz ans Heiz beſtehen, ſo wird 
mander, der ihre Einrichtung nicht: kennet, 


kaum 

Fb 9— Calvoͤr ang Grignon 
a m Balge Lönten, wen 
fi gewartet würben, auch 
a h n, hoͤchſtens so Jahre 
CH, d Merfertigung Biefer 


Baͤlge befchreibt — im oten Due de 
xe metallica, auch Swedenborg und andere. 


’ 
u . ' 


ſolten, daß nicht die Luft zwifchen ihnen durch⸗ 
‚geben Fi toͤnte. Das fi finreiche. und re unge⸗ 


. Setzerne Btafebäige. 323 


raum die Moguichteit errathen. Ohne Zeich⸗ 
nung laͤßt ſie ſich zwar nicht beſchreiben, doch 
wird folgendes wenigſtens einigen Begriff mes 
‚hen. Das ganze Werkzeug beſteht aus zween 
Kaͤſten, deren oberſter ſich uͤber den unterſten 
auf und nieder bewegen läßt, ungefähr ſo wie 


‚ man den Deckel einer Dofe, die ein Gewinde , 


bat, in die Höhe hebt und niederfäße, wenn 
man ſie auf oder zu machen will; doch find 
Hier die Raͤnder des oberſten Saflens fo breit, 
daß fie,‘ auch bey der ſtaͤrkſten Eröfnung, den 


untern zwifchen fich behalten. Wende Kaſten 
" find an ihrem ſchmaleſten Ende, wo die. Pfeifr 


fe oder das Windrohr iſt, mit einander durch 


einen ſtarken, Bolzen verbunden.‘ Man bes 


greift leicht, daß wenn beyde Käften genau in | 
einander paflen, und der obere über den uns 


“tern rühenden aufgejogen wird, alsdann ‚dee 


Raum, den. deyde Kaften Begrängen, groͤſſer 
werden, und deswegen. mehr Luft durch die 


Klappe, welche im Boden des untern Kaflens 


iſt, eindringen muß, die, wenn-der öbere 
wiederum herunter geht, durch die Pfeiffe 


berausgetrieben wird. Die Schwierigkeit 


wird alſo darin beſtehn, daß man. die einge⸗ 
ſchoͤpfte Luft nirgend, ais nur durch die Pfeif⸗ 
fe heraus iaſſe; denn das iſt nicht zu erwarten, 
daß beyde Kaften fo genau auf. einander poſſen 


mA kuͤn⸗ 


2 Böhene Biofbätge, | ©" 


Finftelse Hülfemistel -Damider beftcht: Dark, 


daß die Ränder des obern oder innern Kaftens 
hölzerne bemegliche teiften haben, welche durch 
metallene Federn Dicht an die Ränder des Auf 
fern Kaftens augedruckt werden, und alfo dey 
andermeidlichen Zwiichenraum beyder Wände 
ausfüllen. Weil die langen und dünnen hoͤl⸗ 
gernen Leiſten nicht biegſam genug fegn wuͤr⸗ 
den, ſich überall ſtark geujg andrüfen zu 


laſſen, und weil fie, wenn ſie auch anfänglich " 


vollkommen gerade abgehoͤbelt waͤren, dennoch 
mit der Zeit allerlen Kruͤmmungen annehmen 
würden, ſo habru fie in ihrer ganzgen Länge, 


etwa in-Entfernung von 15 bis 18 Zoll, Eins 


je L1l Se 


gar) Volftändige Beſchreibung und Zeichnung 


ſchnitte, die nur einen ſchwachen Span übrig 
laſſen, wodurd fie hinlängliche Biegſamkeit, 
fih überall genau andruͤcken zu laſſen, er⸗ 
Die 
findet man: m ae Unterricht En gib 
en: on, Braunſchweig 1738- . 
91, und daraus auch in —— 8 
des Maſchinenweſens bed Oberharzes. Braun⸗ 
ſchweig 1763. Fol. * IL. ©. 162. Ferner in 


omer Anfangsgründe der Metallürgie. 
Blankenburg und Quedlinburg- 1777. Fol. * 


U, 1 ©. 59. Mewoires fur l'art de fabri» 


quer le fer par Grignon. Paris 1775. 4. * 
S. 199. Traite de la fonte des mines par le- 
feu du charbon de terre; par M. de Gensfane.. 
Paris 1770. 2 vol. in 4, # 1. p.'96..: Rini de 


vena- _ 





4. olbeme Blafebälge J 225 
Die Vortheile dieſer Hölyernen Baͤlge find 


"ungemein groß. Wenn fie von reinem Tanı 

nenholze ohne Aeſte gemacht fisd dauren fie 

" 30,. auch 40 umd noch mehrere Jahte, ob⸗ 

- gleich Be. jäprlich 46 bis 48 Wochen vhne Un⸗ 
zerlaß im Gange gehalten, werden; ja, Pols 

hem (12) verfichert, fie fönsen, wenn fle 
recht gut. gemacht und, gewartet wuͤrden, wohl 
hundert Jahre dautren. Ihre Wuͤrkung if 
viel flärfer, gleichförmiger und laͤßt ſich nach 


den Unftänden mäßigen. Ibre Bewegung - 
iſt leichter zu bewuͤrken. Mur an den feiften 


werden fie ſchadhaft, und au als dann laſſen 
fie fich leicht und bald ausbeſſern. Nur alle 
drey odes vier Monate dürfen fie einmal mit 
Unſchlitt, und zwar nur-an der auswendigen 
Seite des innen Kaſtens und am Bolzen, 
geſchmiert werden. Rechnet man die Koften _ 
der Erbauung und ber jährlichen Unterhaltung 
zuſammen, fo find ſolche ben.den alten Ieders 
‚nen Baͤlgen, nach Brignon Sahne, fünf” 
von! gröffer. 


verarum metallitarum excoclone. Vol. 1. Vin- 
dobonae 1780. 4. ® p. 107. Auch die Bes 


f&hreibung, weldye man in ber Teurfiben ins 
cyclopadie, 11 ©. grr findet, ift fehr gut. 


„ (13) Schriften ber Schwed. Mad. der au 
Tenfch. IN. ©. 193. 


ur Ys.o. 


3a6 a Sößgerne Blafebälge 


Daß die Erfindung Diefer oͤtzernen Bälge 
unfern fandsieuten gehört, ift gewiß. Gr 
gnon (#3 ) verfichert es ausdrücklich, und zu 
Becdyers ("*) Zeiten haste man fie zwar ſchon 

in Teutſchland, aber noch nicht in England. 
©enffane, ‘der die Erfindung den Schweizern 
gueignet, irret gewiß, vielleicht nur deswegen, 
weil ein Schweizer fie zuerft in Frankreich bes 
kam gemacht hat (15). Injzwiſchen weiß 
ich den Mamen des Erfinders nicht mit Ger 
wißheit zu beſtimmen. Ya der Mitte des 
ſechs zehnten Jahthunderts lebte in Nürnberg 
ein Künfler, Sans Lobſinger, welcher im 
J. 1550 dem dortigen Rath ein Verzeichniß 
feiner. Kunftwerfe uͤbergab. Aus dieſem fuͤhtt 
Doppelmayr (7%) an, er habe kleine und 
groſſe Blafebälge ohne seder von purem Hol⸗ 
ze zu machen vr die, " Schmelz: und 
ans 


ce L’Allemagne eft la 1 petie des machines. En 
general les Allemayds diminuent la manoeuvre , 
conliderablement par des machimes approprices 
X töutes fortes de mouvements; ce n’eft pas que’ 
nous h’ayons de c£lebres machiniftes, nous 
avons le talent de percectomer des machines 
Änventees par nos voilins. p. 200. 

“ (14) Bechers närrifche Weis heit und weiſe Nar⸗ 
heit. Frankfurt 1683. 12 * ©. 113. 

( *In der Pariſer Kunſthiſtorie wird geſagt, 
man gebe im Delphinat vor, daß ein Schwede . 
zer daſelbſt die erften efertigt habe. \ 

es ©. 29% * 


2. KHößerne Blafebälge. 327 
andern Hütten‘, auch zu Orgeln, dienlich ger 
weßen; imgleichen kupferne Blasbaͤlge, die 
boſtaͤndig einen gleichen Wind gegeben. Da 
tobfinger Orgeln machte, fo iſt er vielleicht dar 
ber auf dieſe Erfindung gerathen, aber worin 
fie eigentlich beftanden, und ob fie nicht mit‘ _ 
ihni nieder ausgeſtorben ſey, Darüber finde ich 

nirgend Nachricht. Agricola, der im J. 
» ass farb, hat der hoͤtzernen Baͤlge nirgend 
gedacht. Bu j 


. Samuel Beyher, ehemaliger Profeffor 
in Kiel, hat 1669 in eimer dafetbft gehaltenen \ 
Diſſertation: De aere (77), einen andern: , 
: , J En 
... €) Die Differtation iſt zum erſtenmal in dem 
var genanten Jahre zu Kiel auf 10 Bogen gu 
ruckt worden, und in biefer Ausgabe hat der 
V. die Zeit der Erfindung fo beftimt; ante qua- 
draginta cireiter annos;- das würde alfo unges 
fähr 1629 oder 30 feyn. Uber jene Diſſer⸗ 
tation ift mit vielen Verbeſſerungen und ‚Zus 
fen 1725 in Hamburg auf 232 Seiten in 4 
wieber gedruckt worden, und zwar mit dem 
etwas veränderten Titel: De preumarica five 
de are et amömetria. In diefer Ausgabe 
ı: wird ©. 67 bie Zeit der Erfindung.anders ans 
„gegeben: Ante · XXC et quod excedit, circhter 
annos, in Franconia in pago quodam Smale⸗ 
„buche dicto, ‚in, principatu Coburgenk, novum 
follium genus invensum ef, quas meliore jure 
artas Eucuwaticas vocamıs. In lo page enin 
bini fratres Marzinus et Nicolaus Schelbornii , 


328 2. Digerne Biaſebalge 


Erfinder angegeben. Er erjaͤblt naͤmlich 
daß damals vor 40 Jahren zween Brüder, 
Martin und Nikolaus Schelhorn, dir 
Möller im Coburgiſchen Dorfe Schmalebucht 
C!8) geweſen, zuerſt die pöernen Baͤlge er⸗ 
Funden hätten. Reyher ſagt, die behyden Bruͤ 


‚der 


- hielten die Einrichtung geheim *, doch 


meym 


wolitores, occafione aliculus ciſtae ab ipſis fa- 


F 


&tae, cujus opereulum accuratiffime quadrabat, 
tales arcas invenerunt, quemadmodum ipforum 
amieus de dignus ‚mihi wetulie. Ejusmodi 
arcae non e corio, fed ex mero ligno, clavis 
‚ferreis combinato, componuntur. In officinis 
ferrariis praeferuntur reliquis ex cörio vel 
pellibus fa@is, quia mejorem et vehementio- 
rem fatum exeitant, quam coriacei, qui per. 
poros pellium fubtiliörem ſpiritum amittunt, 
18) Dieſes Dorf finde id) in Hrn. Rukbinge 
. Geographie nicht ganant; -aber auf der Ho: 


manniſchen Charte: Se&io ſiper. "Thuring. 


‘ berg und ‚Coburg 1943 liefet man: 


orient. 1747 fteht der Namen: Schmale Buche, 


und auf der Homanniſchen Eharte von gene 
n der 

feomalen Buche. : Aber nad) beyden Charten 
u ürtheilen, fcheint das Dorf im Schwarze 
burgiſchen zu liegen. In den alten Charten 
von Thüringen, 3. ©. des Blaͤu und Per. 
Schenk ift der Namen jämmerlid) verdorben; 


J denn . da lieſet man; Fn der Schmabehichn 


8 


An manchen Orten hat man die Bilge anfang⸗ 
lich in hoͤlzerne Futterale verſteckt · um ihre 
Einrichtung nicht befant. werben zu kofen; 


2, Söljerne Def: 329 
neynt er, pP tiefe fich wohl ettaihen, und. 


er erjaͤhlt auch, wie,er ſich die Sache won... 
ſtelle. 


Einen viel vornehmern Erfinder 


‘ Schlöter, der wermutplich Die erſte Befchreis - 


gung ‚der Bälge befant gemacht hat, anges 
geben. Er fagt nämlich, es fey ein Biſchof 
von Bamberg gewefen, aber nirgend fan ich: 
davon einen Beweis finden (9), und moͤch⸗ 
te ich dieſes Verdienſt lieber einem Orgelbauer 
oder Müller, alseinem Bifchof zutrauen. Nach: 
Schlüter Bericht, find dieſe Baͤlge ſchon 1620. 
auf dem Harze, und zwar zuerft am Untere: 


barze in Gebrauch gewefen, wohin fie zuerſt 


durch Leute aus dem Bambergiſchen gefoms: 
men feyn follen. Man fieht hieraus, daß 
Reyher alerdings die Erfindung zu jung ans: 


gegeben hat. Umftaͤndlicher erzähle Calvoͤr 
die Einführung auf den Harz. Männlich im 


J. t621 hat Ludwig Pfannenfchinid aus: 
Teoringen ſich zu Oſtfelde bey "Goslar nieder⸗ 
ge⸗ 

u Matttech- yi wo "fie gxft feit 20 Jahren, 


im —— ſind. S. Meine Beytraͤge sur 
Oekonomie, Technol. IV. S. 149. B 


C?) In J. P. Ludewig Scriptores rerum epiſ 


copatu⸗ 
1718. fol. wo jebweder Biſchof neuerer Zeiten 
‚gelobt ift, finde ich nichts von win nuͤtzli⸗ 
den und ſinreichen Erfobn ung. 


mbergenfis. Francofurti et Lipfiae 


. 330° 2. Söherne Blafebälge: U 


gelaſſen, und angefangen hoͤlzerne Blaſebaͤlge 
zu machen. Darauf haben ihm die dortigen 


Balgmacher den Tod geſchworen, wider. wel⸗ 


che er aber von der Obrigfeit geſchuͤtzt worden. 
Er wollte feine Kunft niemanden als, nur feis 
wen Soßn lehren, wie denn auch noch vor wer " 
nigen Jahren fein Enfel Die Verfertigung als 


ler Välge des ganzen Härzes zu beforgeiw hats — 


te” Anfänglich ward für die Wartung -und 


Beſſerung der Bälge auf den einfeitigen 


‚Hirten jährlich so Rthlr. bezahle; ‚aber 1041 
muſte Pfannenfchmid mit 40 Rthlr. zufrieden 
ſeyn, weil man fah, Daß er dabey wenig Muͤ⸗ 
he hatte. Im J. 1651. wurden ihm für ein 
Paar neuer Bälge 30 Rthlr. beftimt, jegt aber‘ . 
soerden fie mit 25, und an einigen Orten des. 
Harzes nur mit 21 Rthlr. bezahlt. - Daß dies 
fe Kunft nach Frankreich, nämlich nach Ber⸗ 
19, Nivernois und Franche Eomte durch eis 
nen Teutſchen gebracht worden, wird in der 
Pariſer Kunſihiſtorie IIS. 104 verſichert. 


3 Magnetiſche Ruten‘ 331 
HH 


. 3: Par 
Magnetiſche Kuren. 


- De auſſerliche Gebrauch des Magnets 
wider Zahnſchmerzen und andere Krank⸗ 
heiten, iſt allenfals eine neumodige, nicht 
“aber eine neu erfundene Kurart. Schon 
Aetius, der ums Jahr 500 lebte, kante ſſe. 
Er fagt, man verſichere, daß diejenigen, wel⸗ 
.. he von Chiragra, Podagra und krampfichten 
. Zufällen leiden, &inderung empfünden, wenn 
fie den Magnet in der Hand, hielten a): 
Auf 


( “ In der Allbiniſchen Husjabe: Nenetiis 1534 
fol. ®.lib. 2 c. 25. p. 28. b: Pas} dd, as wu. 
rexvuiiy * xeiol rüv xKepikypüy aa mode 
ypüv 'dvmdivovg' duräv dpyagergı. "Toms d& 
är) oracuode Boyd. Cornarius hat bieſe 
Worte fo überjegt: Tradunt (magnetem) de- 
dentunl manu’ chiragrorün ac podagricorum, 
lolc 


Die 


"aus den Machrichten der’ Alten genommen 


"zia 3. Magnetiſche Ruten \. I 


Auf eigene Erfahrung: beruft er ſich alſo nicht⸗ 
und es koͤnte wobl gar ſeyn, daß er an Rich⸗ 
tigkeit der Erzählung gezweifelt habe. Dieſe 
Stelle it noch zur Zeit die aͤlteſte Nachricht, 
welche man fenner; denn noch ältere Schrift⸗ 
fteller reden nur von dem inherlichen Gebrau⸗ 
he diefes Eifenfteins.. . Ba e 


Auch hat man diefe Kurart nicht etiva erſt 
in neuern Zeiten wieder.erfunden; fondern Die 
ältern Aerzte haben fie wenigftens einander. 

- immer wachgefehrieben, fo daß fie niemals 
ganz vergeflen worden; fo wie vielleicht noch 
jege, in den Vetjeichniſſen der Arzney · Mits‘ 
gel, manche aufgeführt: werden, welche die- 
Alten gebraucht oder vorgefchlagen haben, 
nachher aber nicht weiter unterfucht find. Ge⸗ 
gen Ende des fehszehnten Japrpunderts mel⸗ 
dere Joh. Jac. Wecker (2), daß der Magnet 
Kopfichmerzen lindere, wenn man ihn au den 
Kopf bielte; er fagt: Soller habe diefes 


(2). 


dieſe Stell⸗ zuerſt angemepkt.in Göring: gel. 
iR Anʒeigen 1766 ©. Pr 3 J 
(2) J. J. Wecker de ſeeretis iibri XVII. Bafı 
leae'1613. 8* lib. 5. p. 107: Ad copitis do- 
lores:.- Megnies ipfe capiti admotus. dolorem , 


omnesque querelas eius obliterat. ‚Qiiod ex’, 


veterum cammentariis fe transtuliffe: ferihit no- 
der Holleriun “ . 


c 
. 


imgn ihn wider Kopfſchmetzen emhfehte, 'und 
‘ben Rircher (5, Ab mar dh an Haffe'wi 


der. Krämpfe und Nerpen⸗Se ierzen tragẽe. 
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts mach⸗ 


te man magnetiſche Zabnſiocher und Obrloͤffen 


und ruͤhmte ſolche wie ein Gebeimniß wider 


Zabn⸗ Augen: und Ohren: Schmerzen (0). 
Meuere genaue Verſuche haben allerdings ber 
wiefen, daß der Magper auf thieriſche Körper 


2 Magnetiſche Buren.- 333 
: G .Auch bey Porta (*) liefet man, daß 


< Wür - 


3) &) habe. mir bie Mähe. "Diefe 
% ( a ne ee 


fie nit; ungeachtet: der: Mitfanıg deb 
22. ausführlich. non. Rapffcemesgenihandelt, -2 





. Frauegfu. ti 1591-8 *dib, 7 P: 392: Legimus 
& es admotum megnetem' —E omnes 
auferre. ae ” 


45) Achan. Kircheri Magnes fiye'de arte maghe-. 


tie Coloniae Aghip. 1693."4 * lb. 3 CL 
Zu 81: Ex ‚collo: geftattis hagnes fpasmum 


. Parifie 1711. 4% ji fücen; aber 1.75 b 


34%) Fo: Bep. Bärtag megise antaralie librl XH. 


are, ac pervorem dolorea compefcere, ma- x 


, siique detentus partum accelerare perhibetur,' 
3:49) Pesri Borelii hiftoriarum & obfervationum , 


“medico-phyfig. centuriae IV. Frahcof. & 
Lipf. 1676. 8 * Centur, 4 obfer. 75. Pane: 
jerd Soiit qur 


Scalpella magic: ‚Quideni Suiit I 


fealpia auriscalpiaque habent; quae taffu folo 


dolores dentium, aurium & yuın tollant; ' 


ego vero cum certo.acceperiaa.efle tantum 
:"magyete tacta, id tibi revelare volui, ° . 


En u 4 Oifeilke, Lackmus 
Warlangen äuffere, mit deren Beſtimmung 


ſich noch ieht, ie Aetzte uad Naturforſchet 


— 


HS. 7. 8 Reichel IL "de magnetismo in 


. eorpore humano ; reſp. C. — Lip fiße . 


“2772. ° 


3°. rg! wald 
BE Ta 


Orſeille, Ladınus. 


ter den Namen: Orfeille, Orceille, Or- . 


folle, Urſolle, Orcheil,; Orchel,. im 


. — Oricello ( I), Orcella, Roccel. 


’h, 2 men liſchen: Argol, canary- weed, or- : 


; im Holländifchen: Orchillie, vers 
Rebe man en Moos, was zur Färbeten dient, 
‚oder: u. wohl das er bereitete Pigment, 
ö Be &ı inne’ heißt Diefe Urt ‚Lichen voccelia, 
plant. p. 1622 n. er. Die vollftändigs 
Beſchreibung und beften Abbildungen, hat 


Sie gegeben. Man, finder dieſes 


Moos 


F voen — 


fr das Mon: Oricella fo erklärt: Tintura, 


‘> ‚arina — e con altri 
—* Didlenii hiſtoria muscorum. Oxanii: 1741. 
4» 120: Soralloides eorniculatum fasci- 


J 


: 4.Orſeille, Lackmus. 335 - 
Meoos Häufig auf den Felſen / ein gar neben Afris 


ka liegenden Infeln, vornehmlich auf den Ta⸗ 
nariſchen, auch auf verfhkedenen Inſein dee 


Archipelagusi Es wachſi aufrecht in kleinen 


itheils einfachen, cheils zweigigen Stielen, die 
ungefaͤhr ein Paar Zoll hoch werden. Im 
hoͤbern Alter erhalten Die Stiele Heise theiſe 
Augelfrrige, theite ſchuff iformige Kaspte; - 
die Tournefort ſehr gur;?'mit:den Erpebuw 
jen an den Fuͤhlfaͤden der Sepia vergleiche. 
"Farbe iſt bald heller, bald dunklet gras. 
"Aus dieſem Moofe wird mit Kit, Harn und 
altaliſchen Satyen ein Bünfeliother Tein beven⸗ 
ter, der im Handel den Namen des Moofes 
‚ behält, und von den Faͤrbetn⸗haͤufig gebrade ı 
Wird; auch wird dayaug., wir man zum Biete, 
das Befannse Lackmus gemacht. 


Theophraſtus — 2 Veteonre RR > 





- online Andoriums Fuci teretis facie. tab, 17 
fig, A, Bu Cı 
» €) Hifer, rn wi e7 2.8 ed. Heinfi 
‚Alga marine, ro wovrn» Puxog, quem fpon- - 
gierii pelagicam deferun, in Creta inful& 
\ iuxte festem , faper. faxa zlurima optimaque 
\ Broverän, qua non ſolum vittas, fed etiam la- 
u. Das. vefteague infieiunt, &. quamdin, recens’ 
infetio, fit, color longe purpüram praftet. 
C() Lu We 95:-E Fe marini generibus 
5 tertieng. endidum ñ sone in ‚Grein. De 
nm. 





' 


J 


336 4 oral, Lacknus. 


und ige Ingerug plimus ) nennen 
eine Vflauʒe Quxos SuAnaaın,, oder zovrıon, . 
welche, ungeachtet des. Namen⸗ fein Meeıs 


gras, ‚fondern ein Moos il, da es an den 
Fetfen.dge Infeln, vernehislich-anf.Exeta oder 
Eandia wuchs. Es diente fhon-damals zur 
@ächeren der Wolle, und die, Farbe war ſciſch 
ſo vertreflich winter, daß fie. fo gar dem Pur - 
jur, der nicht, wie manche-mennen, roth, 
Fondern violer wor, uͤbertre Phniys mels 


det, daß man fo gas mit Disfem Moofe der 


Dame, die wis dem theuren Purayr gefärbt 
werden ſolte, den Grund zu geben pflegte. 
So verſtehe ich wenigſtens mit Hordoujin und 


sondern ‚die Worte; conchylis fubfternitur, ’ 


welches Die: Beampötfgen Zarber dur} donner 

de pied ausdruͤ art ’ 
rn Un. 

dum valde, quod nulla corruptionis Iabe pol- 


* Initar. — — Hoc füco quidam putant muli-" 
ztes ſuum colorem mentiri, cum taınen fit ra- 


* dieula eiusdem nominis-, W— — Rocant, 





—* eius, — tertium cı 
55 Br mer pl 
"Lib, € p sg pl * 
za genera, uti diximus. Jong fl * 

re, rubente, aliave chifpo, - —— — quae 
in Creta-infüla jaxtem terram in petris nafci- 
tur; tingendis etiam lanis. ita colorem alli- 
gans, vt elui poftes non poffit. “ 


J u £ Or, Audiun.. 337. 


"  Ungeächter verfchiedene Xorct von Moos. 
- and. Steinfledten eine aͤhnliche Au Farbe 


„geben, fo glaube ich doch mit. Dillen daß 


donos Iaruswior unfere Orſeille ſey. Denn 


noch je Zeit aſi beine Art dekant, die fo vor: 
treflich färde) hd forfeht Des Theophraft Ver 


richt vechtfertigen konte, als diefe; zudem fam⸗ 


Vet man’fie noch euf den Grieqſchen Join, 


und es ſcheint ihr Gebrauch von den aͤlteſten F 


Zeiten ber beybebalten u ſeyn (8). 


Tournefore (7) fand diefe- Srünfegie 


auf der-Infeh Amorgos, die unter Naxos an 


der öftlichen Seite üegt, und jetzt Morgo 


beißt. Zu feiner Zeit ward daſeibſt der. Cent: 


.. für 10 Rele. nn. Euglaud und Auron⸗ 
drien 


9p. —8 edit. Seeligeri an. 
— — ein Meergraſe, welches anr. 


. 15) about führt Aritt BR ee nid j 


eworfen wurde. "Man machte ein is 
"un! 


Bande — Scqhminke, Puziov , daraus, 
die Leute, welche am Meere wohnten, laub⸗ 


on ten, de der Parpauw eben vom Die 


grafe, einigen’ Kondy) 


ws zu Nabe 
‚= zung dimen Ile, feine FL jarbe Eee, 
* Einen g folle, ii * Bar 


ai 
"eine — be eu Kinn, er m 
884 30 ge Ike Sin 
W. va 29, : 
“en, Voyage: du, Layanı, Amflerd. amt. Pe 


—— 
35 — 


- bet, w 


338 4 Orſellle, Bachmyun, . 
drien verkauft, ond er marki Daken ausdraͤc / 


lich am, Daß fie auch auf den übrigen Infelg . 


nicht ſelten ſey. Er beweiſet aus dem Suidas, 
Julius Pollux (*) und andern ditern Schrifte 

ſiellern, daß Die Ynfel ehemals wegen eines 
rothen Leinens beruͤbmt geivefen fen, was ie 

- ‚Handel den Damien der Inſel geführt hat, 
‚nad. er vermuthet nicht ohne Wahrſcheinlich⸗ 
keit, daß es mit eben dieſem Mooſe gefärbt 

> worden. Auch Imperati (?) ſage, daß 
‚man die Noceella, welche er abgebildet bat, 
us det Levante erhalte. 


Eben dieſer Italiener hat auch die Abbi⸗ 


dung eines Farbemooſes aus ber Inſel Can⸗ 
Dia, welches Damals Rubicula hieß, und auch, 
wie man aus Bauhin (19) ſieht, umter Dem 
Damen Roccella begriffen ward. Ob dieſes 


-  mur;eine Abänderung diefer Art ſey, if hey 


deri wenigen Beobachtungen, teoreuf die Bes 
ſtimmu⸗ —* ceyptogamiſchen Pflanzen beru⸗ 
nicht mit gänzliher Genthteit ; m 


e) Onomaftieon VIE c. 26: Fadisn An 
na, optima quidem in Amorgo fiunt, fed et 
haec e lino effe afferunt. “Tunice: autem 

Amorgina, etiam amorgis nupcupetür. 


C) Hiflor, nacur Coloniae 1095. 4 "B 850. 


lb. 27 0. 18. 

>) Pinax  planı. 365: Fucus verrucofus 
tinßorius Hoocella . F Bei. 'h. kift, Plant. IL, 
2 p. 796: Alga tin@orie e Candia, qua tin- ' 
» &ores vruntur nomine Roccellae. 


\ 


| 


7% Orfellle, — zas 
miſcheden; aber ſchon Dillen cn und 


VUinne haben dieſes Moos für eine befondere 
Met gehalten, Die Ießtergr Lichen fueiformis p. 


2614. n. 38 nennet. Wahrſcheinlich ift auch 
diefe Meynung, weil diefe Rubicula nicht, 
‚wie die eigentliche Roccella, ſtrauchfoͤrmig oder 
büfchelweife waͤchſt, fondern vielmehr zu den 
blaͤtterformigen Gteinfledhten gehört. Dem 
& “aber wie ihm wolle, ſo iſt doch, wie ſchon 


Ken angemerkt hat, und ich aus eigener J 
Beobachtung weis, gewiß, daß L. fuciformis 
«oft der eigentlichen Moccella, vornehmlich det 


von den Canarifchen Inſeln, beygemiſcht iſt; 


u ber feßten noch Beobachtungen (>), 


ob fie dieſer aber in der Güte gleich fen, dar⸗ 
‘er 


en 168 n. 6r. tab. 22. Ar Bund a3, 
es fuciforme tintorlum, car- , 
Fels — & acutiotibus. Seite i69 
fest er: Roccellae permixtem e Canarũs infu- 
.lis delatam non raro vidi hang ſpeeiem. Fre- 
5 gen fit, in Indiis örientalibus neceflt eft, 
“cum plurima in hortis ficeis cwrioforum eius 
- viderim eremplaria inde delatn. Be 


— ie * 3ein Lichen, = 
-Facus 5 und zwar Diejenige Art, weiche — 


9 Br 


” 


‘ 


Pr 4 Orſeille gadmue: 


. & niet, glaube ich, aus dem bieher u — 
EA a ſchlieſſen zu koͤnnen, daß unfere DOrs 


feifle bereite von den alten Griechen gebraucht 


wi aber wann iſt fie zuerft in den Europäiz, J 


m Handel und in die Europaͤiſche Farber 


rey gefommen? Einige Schrifſteller find der 


Meynung, . inan habe diefes Material‘ zuerft 


“auf den Eanarifhen Inſeln, und erſt nachher 


in der tevante gefunden; der Gebrauch fen 
alſo nicht älter, —* die letzte Entdeckung Dies 


fer Inſeln. Aber daß dieſes ſalſch ſey. wird 


us ſeizenden erhelen. 


Unter den ütepen "und vornehmen Se. " 
eessinifen. Familien ifl diejenige, welche uns 
zer dem Damen der Oricellarii oder Rucellari, 


Ruscellai odet Rucellai befamt ft; @ptaus vers - 


ſWiedere X au Gelehtte und Staatsmaͤnner 


befane 


Hoc fra, Petropoli 1768. 4* ©, 
BE verrucofus nenmet, und, ab. 14 
ufohn apaehl 


—3 — ee FH betant. Allenfals tönte 


man wit des Donati Irthum die Alten ents " 
Föulbigen, welche y wahre Rocceila zu den 


ucis gere „worin il 
r — braͤus, Rajus, Woriſſon, 
nd refort in Toftit; rei. heab, p. 


- 368 9 Mark mie zohl leerer ihre in bet B 


-.  Corollarlis p. god MM Oma Dun Chi 
. flechten angewirfe fen hat. , 


‘ 





u 4 Oifiie," Lackiius, 34 
betant gemacht Gaben (13), "Dicke Samitie 
„foll von einem Teutſchen Edelmann, namens 
“ Ferro oder: Federigo, ‚der im Anfange des 


"zwölften Jahrhunderts gelebt haben fol, abi 
ſtammen (* ), Einer von deſſen Nachkom⸗ 


mien ſoll ung Safe 1300, einen harten Hanı 
bel in dev fevante getrieben, dadurch einen groß .. 


ſen Reichthum erwerben haben," und mit dies, 


ſem zuletzt nach Flotenz zuruck gekehrt ſeyn, 


und «hen dieſer ſoll zuerſt in Eutopa die. Kunſt 
mit-Orfeille. zu Färben · hekant gemacht haben. 


Man erzaͤhlt, ex habe kurz vor feiner AÄhreiſe 


aüs der Levante einmal fein Waſſer an einen 


Felſen abgeſchlagen, und bemerkt, daß die 


Pflanze, die dort Reſpio oder Reſpo. und in 


Spanien Orciglia genant wurde, durch den 
Harn eine Colombin⸗Forbe / andere ſagen eis „_ 


ue rothe, angenommen habe. Er habe' dar⸗ 
“üben verſchiedere BVeſſuche angelellet. und 
nach⸗ 


c Byle dat 
üque einige w 
milie, einige u 
2... ‚anRere unter : 
“ft,” daß alle 
.. hören, aber de 
er nicht gesouft zu. Haven, ’ 
+) Andere Nachrichten eben England-filr das 
Vater land — 


des Fred oder Fridricho an 
aber felbft 3: Rama | —— 
wift zu beſatigen. “ u 
A 35 


J 342 4 Orſeilie, Lackmus. 


nachdem we. die Kun, Wolle mit diefer Pau 
ze su färben, zur Volikommenheit gebratht 
bite, babe er fie in Florenz Befant’gemacht; 
in Vortheile des Staats, lau⸗ 
. eieben fen. Von dieſer nutz⸗ 
ſoll die Familie den Namen 
m haben, woraus zuiegt Ru: 

eyn ſoll 15). 
Weil 


25 N 12 bi 
& DE ef Bade 1m def 


serati d’lalis, - Tomo NXXTIU,' parte —J— 


p- au. E biefes weitläuftige Bert wohl 


oommmen' mögte, fo will ich bie ' 


Beben ‚gehe gehoͤrige Stelle ganz einrüdfen. Tra 
le piu antiche e le piu illuftri famiglie del- 
la cirtä di Firenze f annoverate: qiiella de’ 
Rucellai ,.che,narrafi eflere ffata oold trapien · 
tata roco dopo, Fundecimo fecolo de un-tale 
Capitano e Cavaliere meffer. Ferro o Fede: 
si Oo, venuto 
‘nobilie afat- rdevole. 
famiglia chiamanſi latinamente —e 
qual cognome poi wi in varie  guife volgarizze- 
to, Rucellari, wrcellai, e piu commüne 
- te Rucellai. “ Raccontano che tel cognome 
ebbe origine da uno della fteffa Aigle, che 
‚. verfq il 1300 tornato di Levante, ‚pie 
anni mercantando syea fatto · acquiſto di non 
„poche richezze, di Id portato’aven wen quelle ma- 
‘niera di tingere i panni lani di pevonazzo, 





che Chiemaläin rea oricello / perche. effendo 


in procinto "im! fi verfo ig patria, 

ſi a orinare fopra cert' erbe, oſſervo che sl- 

eune di quelle tocche eppent dal oring dive- 
nivan 





li Germania, dove N era per’ 


— — — 


"4 Orfeile, Lachmus. I 348 


Weil vice im Slorentinifhen Archive 


u. jege vorhandene, Nachrichten den Ur 


pi 
dung mit Drfeille zu farben, Sefktigen, [6 Er 


Ehe: dag li fpeziali. 


diefes Zamiliennamens von der Erfin⸗ 


aivan pevonarze, di verdi.che pfima erano. 
‚dunque una di quell’ erbe, e fattala 
osfervare, inteſe — Refpio in’ quelle 


parti, Orciglia in pe „ed eflere Is fteffa 


coxalling s’appelle. In 


5 —* rei di.tal ritrovato d’indi innan- 


quegli ci pofterl nomaronfi.Oricelle- 
es > — poĩ eon voce tronca.e alquanto 7 
‚Rucelari, e finaimente Rucelai,- -- 








fe Nachrichten aus dem Archive findet 


jan in Dominiei Merjee Manni de Florentinis 
"rentis’commentarfum. ‚Ferrariae 1731. 4 % 


al Priorifte del Si 
Uno di gette, fan nt 
tempo nelle parti vante per cagione 

li mercantere ſecondo Fuso FRA Narione 


Erancefo Rucellai. = 


. ER 37, woraus ich —F bier. beyfuͤgen will. 


Fiarentina. .$i.ritrowd quefto tale una, volta - 


in camı an & orinando a cafo fopra un’ 
erba, % jusle gran copia_vi'era, vedde, 
she in quell iſtante ella diventd oltremodo 
roſſa; onde come .yome accorto, difegnd fer- 
virfi di quel fegreto della natura ; jato per. 


 infino a quel tempo’ nalcofto ; Ber il che fatta 


j — Reſpo nella Sp 
ine e dallı gr 


pid volte esperienze di gem erba, e trova- 
tala buona a colorire i, panımi, ne mandd in 
Firenze, dove mefcelgta con? 
& altre cole, ha fervito Iempre « ti 

mi di color paonenzo. Quefta erbe,. che 
© chiamato Orci- 


ia anticamente dimoro ' 


orina ‚umane, . 


lunemente Corallina: 
nD. 


tatä, \ 


344» 2 Orfeile, Ladınud, 
ſo glaube ich, daß man An für wahr Halten, 


‚ und anneßhten Pönne,: Daß die Eutopder, aid 


"zwar zuerſt die Fiorentiner; bieß Zarbeimate: 
tiat.und den Gebratich deffeiben im Aufarige 
des vierzehnten Jahrhunderts‘ kennen gelernt 
haben.“ Damals-poften die Italierer aus den 
Hrient die Samen zu vielen Wiffenſchaften 
und Künften, die — in Europa. ausge⸗ 

ſaͤet und gepflegt, die fruchtbarfien Erndeen 
”...x getragen haben, und nichts iſt gewiffer, als 
daß auch Die Kunſt zu Färben aus dem Orient 
+ über Italien zu uns gekommen iſt. IE glau 


U mieftolmento, che fi icon 'effe, ſi chiamsa 
Oricello, il’quale ha recato utilitd e comoditä , 
“grande all’ arte delle lana, che in Firenze ' 
iu, che in ogni altra eittä,' f-2"adöperata. ' 
er le qual cola gli uomini di quefte fami- 
‚ güs come inventorf dell” Oridello ſono ſtatĩ 
“ detti Oricellar, & amati dal Popold per ca- 
gione diavergli fatto in particolare quefto be- 
nefizid.. Coli ha feritto Giovanni di‘ Paolo 
Rucellat (Manni ſagt, biefer reiche und ges 
Ichrte Mann habe 1451 geſchrieben ), e fa me: 
. defima notizia hanno ancora nella noftra eittaã 
‘ nomini tintorl, che nel detto modo- Is coſa 
. saccontano & afferniano, che centinare d’an- . 
af ĩ loro- antichi, hanno’ efercitate, l'arte det 
"tignere, e che per tradizione fenno tal cofa: 
Eine andere Nachricht lautet alſor Dal prio- 
riſta di’ Eeftello. — Uno: di queſta famiglia 
per cagione di mercaturs efercitata dalli Fio- 
‚ rentint confede, e lealtä, trasferitofi in Le- 
„vente, poftd qua a Firenze il’meftierö,.o per _ 
"dir meglio il fegreto di tingere in Oricello. 


Veſetlle, Lackaun. 346. 
"Be nicht, daß dem Figrentiner das fob, diefe 


. Zarbe Durch jenen Ayfall erfunden zu haben, 
gebuͤhrt, fondern 4 


ex fie, welches vielleicht 
Sein-geringeres Verdienft iſt, in der Levante 
“erlernt, und fie feine Sandsleute nad) feiner 
Ruͤctuuft gelehrt habe (*7). Seitdem wer⸗ 
den die Staliener die Drfeille aus der Levante 
eine. Zeit lang für fich ind nachher für ganz.“ 

“ Europa verfchrieben haben. Sch fage, eine 
Zeit lang; depn nach Entdeckung der Canaris 
Shen Inſeln iſt bey weitem die gtößte Mens. 
‘ge Orſeille von Daher geholt worden. L 


. Tiefe nfeln, wurden, dachdem Rd einb 


ume:Zeit vergeſſen und verlöhren dewefeh 
. Fra —&* viergeßnten her Afane 
sehe funfjehuten, Jahrhunderts wieder ge⸗ 


Ir ; j . " fünden, 
2.637) In Worid geneilo en dee am mb 


» Toscana es ‚Umbre,' de) —— 
2 Gemurrini, In-Fierenza 1668 - 1673,:3 vol. in 
Ve 
Rucellai, nehſt folgen! ri 
.. "famiglia piglid if füo eafato da una viktü @fe- 
. greto, che portö in Italia vno di quefta profapia, - 
“  ritornandö di Levante, che fu’ di ben tignere 
in Oricello, non_vfitato’ancora ih quefte par · 
ti, onde fü poi detta degli Oricellart, come « - 
>. Inpiu feritture di quefti Archivi di Fiorenza 
“. ſcorge; e poi corrottamente fu detta de’ . 
"Rucellari e Rucellai, Della faa origine mol- 





ti ne'parlano, ed i piu concördano, che ver - \ 


‚niffe in Toscana dalla Bretagne, —" . 


346 4. Örfeille, Lackmus. 

:funden, und feit dem’ ven der Europdern 
fleißig befucht. Einer der erſten, weiche fol 
he ju beilgen trachtefen, mar Johann von 
Bethancourt, ein’ Edelmann aus der Not: 
mandie, der 1400, andere fagen 1417, auf 
tancerote landete. Unter den erften und dvor⸗ 

nehmſten Waaren, welche dieſer und andere 
Europäer von daher zuruͤck Brachten, war Or⸗ 
ſeille, welche dort häufiger und ſchoͤner dis ir⸗ 
gendwo gefunden ward, und Bethancourt ber 
rechnete fchon geoffe Vortheile, welche er von 
dieſem Handel zu —* bofte CH). " Bias 
daß d 


if den C 
geihid 
nach de 
och jene 
2ung d 
geweſen wäre. Uber ‚weil dieß falſch iſt, To 
fütt jene Berwunderung weg. Nach einer 
Nachricht vom Jahre-1731 liefert gemeinig⸗ 
: TE 
5 er Die Gelchichte der Cauariſchen vInſeln 
man in Allgemeiner Geſchichte der· Can⸗ 


der und Voͤlker von Amerika. Halle 1752, 
4* 1S. 551. „The hiſtory of the discovery 


+ Oifeille, Lackmus. 347" 


Mich jährlich die Inſel Teneriffa soo Zentmer 
" (quintaux), ‚Canaria 400, Fuertaventura 
300, eben fo wiel Laucerote, eben fo viel Go⸗ 
ſmera und 800 Zentner die Inſel Fer, alſo 
zuſammen 2600 Zentner. Auf Cangria, Te⸗ 
nerifſa, und Palına iſt das Moos ein Regal, 
welches der König von Epanien im Jahre 
‚1730 für 1500 Piafter verpachtet hat. -Die 
Pächter bezahlen‘ damals fuͤt jeden Zentner 
„gu ſamlen 15 bis 20 Realen. Die übrigen 
Inſeln haben ihre befondere Herten, die das 
‚Moos für ihre eigene Rechnung einſamlen lafz 
fen. Im Anfange diefes Jabrhundertes galt 
der Zentner zu Santa: Eruz, der Hauptſiadt - 
‘auf Teneriffa, an Bord geliefert, nur 3 bis 
‘4 Piafter;’ aber feit 1725 Toftete, eg Müpe, |' 
‚ welche zu 10 Piafter zu befonmen!' weil‘ 
nach Sonden, Amfterdam, Marfeille und 
nz Italien ſtark verlange ward (19). Se 
& 11726 foftete die Tonne zu London go Pfund’ 
‚Sterling, wie Dillen ©. 120 ahgemerkt har; 
C2) Diefe Rachrichten lieſet man inagellot Far⸗ 
H „ Brut, ———— Er 
. eu jun; A . i 
Mind, Sie ich aus Deere dhikeire gie 
"u  türelle par Valmont de Bomare. Paris 1775. 
: 4 IV p. 526 weiß, aus einem — 
nommen, den Porlier, Coaſul auf Teneriffa,  : 
1731 'geichrieben hat. Sc) weis nicht, wo 
dieſer gedruckt ſteht; beybe Franzofen haben 
es ſchwiegen. 5 — 


N 


u [ars 
348 i 2 re, Lac. B 


und‘ 12730 bezahlte man dafeibft den gene \ 
mit 4 Pfund Seerting. 


Gegen Ende des &: 1736° brahie er 
\ Hauptmann .eines Englifchen Schiffes, ‚der 





Adanſem fen 1749 auf de Mogralaen 

: nfel 
20 Weit die Orſeille auf, Heikanif In⸗ 

2, und an Si Küften a . 
fo vermüthet © der Gaͤtuliſche Yurpuf 
der Alten fen mit biefem Mopfe gemadyt wors 
“ben; aber biefe Meinung HE unmährfheinlich, 
weil Sera; Epig. 4, 3 181 Gaetula murice 
tindtas veftes lot, 

N ur 


’ 


4. Grſeille, Ends. "349 
"Sifet neben Senegal die meiſten Felſen mie 


diefem Moofe bedectt (21). , Ungeachtet alfo- 


"jet die meifte Orfeille von den Canariſchen 
und Caps Verdifchen Juſein käme, : fo wird 
dennoch auch viele aus der Levante, aus Si⸗ 


„‚äilien, wie Glas -fagt, und von den Barba⸗ 
!tifchen Küften geholt; und feit einigen Jahren .- 


we wie Englifchen Kaufleute in ivorno dies 

-fes Moos auf der Inſel Elba ſamlen laſſen 

und theuer bezahle (22). : 
Unfere Färber faufen bie Orfeille nicht roh, 


\ ſondern den dataus bereiteten Teig, den die 
Franzjoſeu Orfeille en päte nennen. Die Be⸗ 
‚zeitung deffelben iſt lange Zeit ein Geheimmiß 


„ ber Florentiner geweſen. Der erfie, welcher 
es befant gemacht hat, iſt, fo viel ich weis, 


Koſetti gemefeit, der fich, wie er ſelbſt fagt, . 


* der Färberen wegen in Florenz aufgehalten 
hat (23). N Nach ihm haben Imperatt er 


; [5 Hiftoire naturelle.du Senegal. Paris 1757. 
' % p- 665 in der teutfchen Meberfegung Brane 

jenburg 1773. 8 ©. 95. 
C(22) Letires für Phiftoire naturelle de lisle. 
. @’Elbe par Koefllin. Vienhe 1780. 8 * p. 100 
Pini Beobachtungen Über bie Eifengruben bey 


- Mio, überfegt von J. 9. Gmelin. Halle 1780. 
8*6. 97. ’ “ 


(23) Bon dem wichtigen, ab eltenen Buches 
- Plistho dell’ arte de’ Tentori, habe ich in mels 
WG 1* ver 


Von Ya 


* 


J 


* 


310’: Orfeille, Lackuuc 
und der. Botaniker Micheli (25) ebenſals 
daruͤber Unterricht ertheilt. In neuern Zeiien 


äft dieſe Kunſt ſtark in Frankreich, Holland 
‚und England getrieben worden, Manche Mas 


terialiften laffen diefen Teig, 


den fie mit Harn 


feucht‘ erhalten folten, eintrocknen, um fh 
die ſchmutzige Arbeit zu erfpähren, alsdann 
ſieht er wie.eine dunkle violette Erde aus, die 
bin und wieder weißliche Flecke hat. Davon 
dabe ig) eine Unze mir 4 Mgr. bezablt. 


Die Holländer, w 


U unnzuarbeiten ‚ bequem: 


chen, und dadurch den 
del damit zu verderben 
“auch die Erfinder des L 
Bereitung aus der Dr 
pierre genannt wird, u 
Orfeille en päte fehr ver 
be bequemer zu verfah 


ge⸗ 


ner Anleitung zur Technologie S. 98 Nach⸗ 


richt gegeben· Hellot, ber viel Daraus ger 
ſchoͤpfl hat, führt eine Ausgabe in 12 9n, 


, die ich nicht kenne. \ 
(+) Lib. 27 «9. 


x 


(25) Noya plantarum genera. Florenciae 1729. ı 
4 p. 78. Sellot hat in feiner Färbelunfl ©. 
279 deö Roſeiti und Micheli Anweiſung wies 


derholet. . \ 
(2°) Einige oͤberſetzen dieſes 


. mulica, mufiva. 


Wort durch Lucca 


\r 





| 
| 


4. ogeu⸗, Badmus, ai 
" sch dazu wo nicht wohifei⸗ 


PER 


hen, die entweder den Gebraud) verbeffert, 
oder doch nicht fehr verringert,” und gleiche 
wohl dag Gewicht vermehrt (27), So reis 
ben fie den Zinnober und die Schmalte noch 

' feiner, als andere Nationen Diefe Waare lies 
fern, und verkaufen nichts defto weniger beys 
‚de hachhex-mopffeiler; fo fieben fie Die Coche⸗ 


nicht theurer ift. Diefeg. 
hne Zweifel darin, daß fie 
blfeilere Subftanz beymis . 


'nilfe, und verkaufen die geſiebte woplfeiler, 


als die ungeſiebte. 


Lange Zeit hat man geglaubt, daß die 


Holländer den tackmus aus den im ſuͤdlichen 
Srankreich mit dem Safte von Croton tinflo= 


Aum getränften leinenen Lumpen, bereiten, ° 


welches auch dadurch mwahrfcheinlicher ward, 


weil das meifte von dieſem Tournefol en dra- 


ux von den Hollaͤndern aufgekauft wird. 
Aber da fie zugleich die größten Weinkuͤnſtler 


‚in Europa find, fo koͤnnen fie vielleicht dieſe 


Laͤpchen brauchen, um Pontak und andere 
Weine 
(ar) Valensini 'hifloria Amplicium. Francof, 

ad Moen. 1716. fol, ® p. 152: Quoniaın Lae · 

mus ficcus multo vilior eſt, quam mollis, fe- 

sile inde conjieitur, iftum arena alisque quis- 

wiliis effe, adulteratum. Jetzt koſten 100° 

fund Lackmus in Amſterdam 30 bis 55 5L 


Aa 2 


453 4 Orſeille, kalte: 


Weine zu farben. Seifen iſt es auch nicht 
unwahrſcheinlich, daß fie anfanglich Lacknius 
daraus gemacht haben, da dieſer Fatbefaft dem 
'aus der Orfeille fehr nape koͤnn Jetzt weis 
man faſt zuvertäßig, dag Orfeille en päte der 
Vornehmſie Beſtandtheil der Orfeille en pierre, 
das iſt, des Lackmus iſt, und dieſe artige Nach⸗ 
richt hat man, wie viele. andere, dem Hr. 
Ferber zu danken (2°), Aber woher rührt 
. ‘ der Geruch des Lackmus, der mir dem Geru⸗ 
B * he. der Florentinifchen Iris ‚ähnlich zu ſehn 
ſcheint? Solte vlelieicht etwas davon zuges 
miengt werden? Ich meyne auch, einige in 
Waſſer unauflöslihe Stückchen zu bemerken, 
„Die. woht von jener Wurzel feyn möchten. Zur 
Vermehrung der Farbe möchte dieſer Zuſatz 
freylich wohl nicht nutzen, wohl aber zur Bess 
‚mebrung des Gewichts, und dem Lacke mehr 
‚Körper zu geben, vielleicht auch um einen uns . 
angenehmen Geruch unmerklich zu machen, 
zu weicher letztern Abſicht diefe Wurzel wuͤrk⸗ 
Kid in manchen andern Zallen angewendet 
wird. u: ’ 





: Bon der.Roccella iſt ein anderes Farbe⸗ 
moos ganz, berfchieden., ‚welches unter dem. 
‚Damen Orſeille de terre; orſeilie d’Auvergne, 
Erdouei⸗ in den Handel fm, auf Sek 


"028 Deyteäge zur Mi 
) —— Pelle vi 


4 Orfölle, Ladaus 353; 


Weiße gebtaucht wird. aber weit weniger muß. 

ſchwaͤchere Faͤrbetheile enthaͤtt. Dieſe Art 
heiftt in der Votanif Lichen xarellut (2°), 
und unserfchgidet ſich durch den Wuchs fehr 
von der Roceella, indem fie nur wie eine Düns 
ne Pinde am Felſen waͤchſt. Sie wird in , 
uvergne.auf Zelfen von Granit und vulfanig . 
chen Produften geſamlet, auch in einigen 
jegenden von Languedoe; Die meifte koͤmt vom 

t. Flour. Der Name Perelte foll vom alten 
Languedocſchen Worte pero (pierre, ein Fels. 
fen) (3°) abftammen, fo wie man Roccella 
von Rocca herleitet,. woraus hernach Örfeille 
geworden fen fol. Der Verbrauch der Pes, 
relle ift gering; „vieleicht nehmen die Hollaͤn⸗ 
der fie wegen ibtes getingern Preifes mit zum! 
Vckmus. Man-⸗hat diefe Streinflechte au” 
in Northumberland gefunden, aber man ſam⸗ 

let fie dort nicht (?T). ö . 

j J —— 


C(2) Linnei mantiffs, planteram 1 p. 192, wo⸗ 
°  felbft man’ Cqurne fort ausloͤſchen muß, der 


hat. Dillen p. 130 tab. 18 fig. 10. Vaillan:  ' 
botan, Paris p. 116 n. 22. J X 
O9) S. Garein in bes Savary didionnsire de _ 
:. commerce. 1 S. 130. \\ 2 
. (2%) The natural, hiftory and antiquitics of 
Northumberland. By: John Wallis. London 
1769, ⁊ vol. in rl. * 
DE Terz 





3; ‚am angeführten Orte die Roccella befchrieben  _ 


314° 1. Feldmöhlen, Wagenmäblen. 


a 


tFelbmuhlen, Wagenmuͤhlen. 
nter dieſen Benennungen verſteht man 


ſolche bewegliche oder tragbare Getreide⸗ 
muͤhlen, welche, vornehmlich im Kriege, bey. 


dom Mangel der Woſſer und Wind: Müßten 


‚ gebraucht werden, Destoggen man fie auch eher 
als, wie Die Keldöfen und Feldſchmieden, 
bey' den Armeen gehabt hat. Einige .diefer 
- Mühlen haben Steine, welde das Getreide‘ 
gemahlen, andere haben gereifte Kegel, wie 
unfere Kaffee : Mühlen ; einige find fo einges 


richtet, daß das Mühlwerf durch die Räder - 


des fortgezogeien Karns in Bewegung gefegt 


. mwurd; anddte aber, und vielleicht die meiften; 


welche wuͤrklich gebraucht find, werden van - 


Pferden und Menfchen getrieben „. nachdem 


der Wagen, worauf Die Mühfe rußet, in die 


Erde gefenft, odet auf andere Weiſe befeftige 
worden. F — 

¶Von der letztern Art iſt diejenige Mhie 
welche Bonca (2) in’ einem groben Kupfer⸗ 


2 


(*} Novo tertro ‚di machine ed eälfieik per ve- 
sie 


et ficure operstioni con de loro figure ta- 
‚Oper 1 fg Tann. 


& 


75. Feldmuͤblen, wagenmuͤhlen 355 


nuche, ohne Beſchreibung abgebiidet het. Er 
ſagt, fie ſey von Pompeb Targone einenr. 
Ingenieur des bekanten Marq. Ambrof. Spis 
niola erfunden worden, under ſcheint Die Zeit 
der Erfindung in das Ende des ſechszehnten 
Saprhunderes zu reben (2). Diefe Mühle 
ÄR eben; dierenige, welche Weyer (3) Tab.- 
27 übgsöilder-und ©. 79 beſchrieben Hat, wels. 
ala . der: 
gliete in. rame ;.'con la dichiaratione € di- « 

=. moftratione di clascuno. — — di. Viserie; - 
- Zonca, architetto della magnifica ecömmunitg, 
di.Padoua.” In Padons appreffo, Franc. Ber-” 
telli. 1656. fol, # Diefeh feltene Wert hat” 
115 Seiten und 42 Kupfertafeln, vhne dad - 
' Xitelfupfer. Unter ben abgebildeten Maſchi⸗ 
nen find bie mgiften Hebzeuge, manche aber: 
‚nehören zu Handwerken, Fabrften und De 


r de Abbildung der Muͤhle hat folgende . 
u: Meberfehrift: Noue inuentione de’ mplini per 
macinare‘ et condurre in gueria, Jpuentdi. 

ne · 


tro 
ber 


In 


'nola gebraucht iſt. 


at 1. Jebiniblen, Wagmmihlen. 


He ebenfals admerkt, daß fe Pos von Spp 


Der Erfürber war, wie-fhon der Namen, 


. anpeige, ein Italiener. der. ch vornehmlich; . 


ben der fuͤrchterlichen Belagevung non Ronelle'. 


. unitge.tudioig. Xu bekant gemacht har, wozu: 


er gewählt ward, ‚weil ex ſchon vorber 1503 
untet Spinola, der felbft vor Rochelle zu Ka 
the gezogen ward, in der fangweiligen Bela⸗ 
gerung von Oftende,. Durch einen Dammi: den 
Hafen hatte fperren Helfen (+). Er ward 
in. fangöfifchen, Dienften ‚Intendant des’ ma- 
chines, du foy, doch leiſteten feine vielen und 


keſtbaren Unternehmungen nicht fo viel als er 


davon hofte (*). Er har and eine befandes 
* te 
(2) 3. M. Beyer theatrum machinsrum mo- 
Yirium, oder Schauplak ber Mühlen Baus 
Kunft. Keipsig 1735. Fol. *. Diefes Buch iſt 
1767 zu Dreßden wiederum gedruckt, aber 


-(4) Tose Geſchichte der vereinigten Niederlande. 


2" elle, 1771. 2 Theile in.g. © 3 ©. 496. 


>(#) Ale Diejenigen, welche die Schickſale der Hu⸗ 
genotten, die Gefchichte des Richelieu und Lud⸗ 
wig6 XIIT und die Belagerbrig.von Rochelle 
ausführlich deſchrieben Haben, Faden eu des 
en ars 





\ 


se 8eldmüplene,;Wagenmühlen "a9 - 


re Art von Saffkten-angegebeit,; und avch mehe 


serien Kesmetenge CO); BET Bann j 





: ing einer-foldien, 
’ Müpte bat Hr. Profeffor reife mir, in dem 
1620 gedruckten Recueil do plüffeurs.mächl- 





nes tnilitaires-C7 Yyezcit. Dieſe⸗wird durch! 


die Räder des Karten uingertiebehy-aber ob 
fie jemals gebraucht 
merkt worden. 


Laancellotti ſchreibt. die Erg 
den Teutfchen Mr und giebt: .% . —* 








1633 an. Erfagt: Queflo.agna 1633. Ir “ 


tende di Germania una nuova inventione di 
mo⸗ 

Targone gend; 3.9. Hiftoire de Louis xili 

par. leix. Paris 1643. fol. * p. 235 und 
‘8235 dieſe Geſchichte ſteht im. vierten Theile 


der Hiftoire generale de France par Dupleir, - 


Hiſtoire de Louis XII’ par le Vaffor. Amfter- 
dam 1757. 4” p. 505; p. 159. 
(*°), Hiftöire de la milice‘ Frangoife, par Daniel. 
Amfterdam 1724, 2 Theile in 4 *I p. 332. 
(*) Recueil de plufieurs machines militsjres 


er feux artificielg | ponr la guerre et veereation; \ 


avec Y’Alphabet ı Iritemtus, —— deladi. 
ligence de © Frame. hybourel et de Jean Ap- 
-pier. Au’ Ponr- fer fouffon ‚1620. 4 * Live 
troifieme p. 32. 


cs) Ru dem ſchon oben S. 125 angefäeten 0 


e ©. 457. 
Nas 


\ 


448 5. Feldmuͤhlen, Wagenmuͤhlen. 


ı  molino-fogra on carro tirato da 4 cavalli fa. 
cile ad condotto per monti e valli, che 
caminando mäcina col giro delle ruote, e flan- 
do fertno macina come vn molino a vente, 


Reonhardt Stonfperger (?). -gedenft 
ſchon ber Wagen zu Seldfihmitten und 
Moͤhlwerk, aber.er ſagt nicht, ob auf dien 
‚fen Wögen nur das Muͤhlen⸗Geraͤth, oder 
m volltommene Mile beſindlich Seifen 
ſey. 


Rnetebuch, ander Cpeif; wor Wasen 
ae 3 * Veldleger. Grantfurt 196 


ws u 


> 3 


6. ganten/ Binsenfäisn 3 


ee 
6. 
Slinten, Flintenſchloß. 


D erſten tragbaren Feuergewehre oder 
Feuerrehre würden mit einer Lunte ges 


Krider, welche man mid derzeit an einen ga - 


Bien befeftigse, um benm Schieſſen die Haͤnde 
zu fihern. Macher ſchrob man am den Hah⸗ 
nen eisen Feuerſtein, und brachte eine ſtaͤh⸗ 


werne:Scheibe oder ein eines Rad ans Roh, \ 
veicheẽ mit einem befofdern Schlüffel geflelee , 


Oder aufgezogen warb.” Diefer Feuerſtein oden 


Buͤchſenſtein war nicht gleich anfänglich en 
fotcher glasartiger Stein, Kergleichen wir jetzt 
wm Feuerſchlagen brauchen, fondern es war 


din derber Kies oder Markaſit, der. deswegen 


noch lange Zeit jene Namen beybehalten hat. 


- Weit inzwifchen eim folches Gewehr oft ver⸗ 


- fügte, fo. hatte man lange Zeit noch, neben 


dem Rade, auch eine Luñte. Weit fpäter if} - 


man darauf verfallen, flat des zerbroͤcklichen 
und der Verwitterung fehr ausgefetzten Kiefes, 


einen glasartigen Stein an den verbeſſerten 
Habnen oder. an das jegige Fenerſchloß zu 


ſchrauben. Ben jeder neuen. Verbeſſerung 
. erbien das a deſſen cauber und länge 
man 


v 


. Pa 
300 60Flinten, Blinnfhlohn 
man bald vergroͤſſerte. hald,verfleinerte, nung 
MRamen; z. DB. Buͤchſe, Hakenbuͤchſe, Ar- 
webufe, Muffete, Piſtole, Flinte u. ſ. w. 
Sie genaue VBeftimpfiing des. Unterfchieds 
uͤberlaſſe ich denen, welche die Gefchichte der 
Arctilledie zu ſchreiben verſtehen; ich will dur 
folgendes beyfuͤgen. 


* —D ———— 

Der erſte Namen iſt unſtceitig daher ente 
fanden, wei die alteſten · Arten des tragbaren 
geuergewehrs einige Aehnlichkeit wit einer, 
Wachfe haiten. Manhatte lange und kurze 
Wuͤchfen, welche letztere, wie. Sortleder ſagt 
Die uiergeſchoß waren. ¶ Die langen Arteu 
nwurden auch wegen der Arhulichteit. Rohro 
geuant; das grobe Geſchuͤtz, welches auf 
Karren: oder Laffeten fottgebracht · ward, bieß 
Karrenbüchfe, ward aber bold, auch, von 
"eanna,. Kanone genant.: Stat Kanoniver 
Arukeeik, Artilletie und Zeughaus s, ſagte 
man ehemals Buͤchſenweiſter, a 
. + leren,, Buͤchfenhaus u. ſ. w. Die . 
biüchfen waren ‚fo, groß und ſchwer, daß fie 
nicht mit zder Hand: geführt werden font 
man muͤſte ihnen eine Grüße geben, die man 
don Bock nante, weil ſie zwey Hoͤrner hatte· 
wiſchen welchen das Geſchuͤtz mit einem. Has 

jen der aus, dem Schafte: barvorglang,. Defes . 
ſtigt ward (*). : Eben daher entftand der De 
wen Hakanbuͤchſe, „Hatenbäffe, zul die 

Be — . vans 





Veangoſen um —— VvW wie noch 
viel mebtere ·teuſche Ariegsmörket, angenom 
Arquebuſe, Archibugio, Archibuſo ula. ge⸗ 


worden find (2). - Aus den Stellen’ alter 
Schriftſteller, "welche Daniel gefamfer hat, 


Fan iman den wahrfcheinlichen Schluß mache 


‚daß dieſe Hafenbüchfen mit dem Nabe, im 
Arnfange des. fechszehnten: Jahrhunderis in 


n 


vn —D Bocks, des Rades und Schlaf 
ſels findet man in Hiſtoire de la milice Fran- 

goife; ‘par Daniel. Amfterdam 1734. 2° vol. 

‚122 104 * 1 p.:334.: 34 Dresden folf hoch eine 
80 en —— WE flat des 
. loſſes ein gegen da: ndloch uͤbergelegter 
Hahn mit dem E iſt, über weldyen 
eine Zeile fo lange hin und her gezögen-wors 
den, bis'ein Funke zuͤndete. Der Hahn Yan 
flrarker und'gelinder- auf die Feile geſchraubt 
werben. ©. Beyslers Reifen IL ®, 1080. 


(2) Kaiſers Leo Strategie und Tabtit. Mien 
1777. 2 Xheile in 3* II ©. 160.: Falſch iſt 
alfo: die Ableitung., welche in Polyderi Mer- 
gi lib. de rerum inventoribus Lugduni 

ta 


v. 1644. 12 # p. 123 angegebeh ift: Alio . - 


nomine appellatur Arcusbufius., a. foramine 
opinor, guo ignis in pulveremAifktla Conten- 
tum immittitur; nam Itali bußsim vülgo fora« 
N men dicunt, et arcus, guod inſtat arcus pu- 
. . ghantibus üt; quippe hodie huiusmodi tor- 
enti vfüs in primo ftatim pugnae laco eft, 
quem olim fagittarüis dabant, "" -*  * 





6. Slneeh” Stintenfiiloß. Ber 


 . nen und-verdotben haben, bis endlich daraus 


Lunſch⸗ 
u Yo Te) Abbildung und Beſchrelbung/ der 


62 6. tintn, Stmmfhloh: 
" Zeurfhkand erfunden fad-C>): Chen Biefeg 


‚ wird durch das Zeugniß des Martin Zellap 
beftätigt. Da wo, er, die Verbindung” dee 


Kanfers Earl V mit dem Pabſte teo X wider. 


Frankreich und die von ihnen unternommeng 
Belagerung der Stade Parma im I. 1527 


erzaͤhit, fagt er: de, cefte heure lä furent in J 


ventees les horcquebouzes qu'on tiroit für . 


une fourchette (). = un 


Auch die Piſtolen welche anfangs eben⸗ 
fals ein Rap Hatten, feinen feüßer von den 


Teut⸗ 


. 1°) Da ich die Bücher, welche Daniel anführt, 
nicht felbft nachfchlagen kan, fo will ich feine 


Worte gen bepfügen. Fabrice Colowue dans 


les Dial 
guerre, parle de cette arme comme d’une in- 
vention nouyelle et’de [or tems. ‚L’arquebule, 


ialogues de Machievel far l’ert de la 


dit il, qui eft un bäton invent& de nouvean; ' 


, comme vous ſcaven, et bien n&coflaire pour 
de. zems qui court. L’auteur de la Disci- 
pline militaire attribu& au Seigneur de Lan- 


gei en parle de m&me:‘ la.harquebufe ,. dit il, . 


a &t& touv£e de peu diens:en ga et eſt tr&s- 
bonne- Il.£crivoit faus le'rtgne de Frangois 
1. Si nous en croyons Luigi- Collado dans 
fon Trait de l’Artillerie imprim& A Venife, 
v Yarı 1886,/on ne commenga que de ſon tems 
ife fervir des arquebüfes d roliet en Allema- 


Be, .Nell’ Alemagna etiandio fu ritrovam _ 


inventione. de.gl’ Archibugi da ruoto. 


(*) Les memoires de meff. Marsin du Bellay, 
Paris'1588. fol, * pı 55. u 


\ 


” 


. Slinten, Sinsgofhloß. 363 


x 


.. Zeutfihen, als den Franzofen gebraudt zu. . 


ſeyn. Bellay nenner fie ſchon unter Franz-I 
bey dem Jahre. 1544, und unter Heinrich II 
hieſſen die teutſchen Reuter, des reiters, piße- 

biers.: De la Noue, der j 

genanten. Königeh diente, fi 

cours politiques et militaires 

ler Ausgabe von 1591. 12. 

die teutfchen fich zuerft der 

hätten. Ich weis feine wi 

leitung der Benennung, $ . 
“fie fen aus Pifillo oder Stiopo ensftanden, 

weil die Piftolen grofle Knöpfe am Griffe zu 

haben pflegten. Daniel.und andere mepnen, \ 

der Namen komme von Piftoia im: Tofganis 
ſchen, weil fie dafelbft zuerft verfertigt. wären, 
Er fagt, er habe eine alte Piftote geſehn, 

welche, auffer dem Ladeſtock, ganz eiſern gewe⸗ 

fen wäre: 


Die Wuſketen folfen ihren Ramen vom 


Branizöfifchen mouchet oder dem Lateiniſchen 


‚mufchetus haben, welches einen Sperber mänr 


- Then Geſchlechts bedsuten fol. : Diefe Abs “ 


leitung ift deſto weniger unwahrſcheinlich, je 
gewiſſer es iſt, daß noch mehrere Arten «Ber 
- foß von Raubthieren benant „And; z.B. 
. Salfonet. Daniel beweifer, dag man ſie ſchon 
unter Franz I in Frankreich gekant babe. Im 
\ * er" 


\ 


— 


' 


gig N Ylnten, Stäitenfäloß. 
zwiſchen verſichert Brantome (5), daß er - 

der Herzog von Alba im Jahre 1567, als vr 

feine Grauſamkeiten in den Miedeklanden trick, 
. = fie bey: feinen Kriegsvoͤlkern, zum Schrecken 

und Schaden der Niederländer, eingeführt _ 

babe, und daß jie damals noch nicht in Frank⸗ 
reich befant gewefen märgn; er fagt an einem 
'anderh Orte, daß erſt Hr. don Strozzi fie 
"unter Cart Xl in Frankreich allgemein ges 
macht habe. 5 Bu 


ı Daß das Feuerſchloß in Tenifchland, und 
wat in Nürnberg. 1517 erfunden fen, ift von 
vielen gefagt tvorden, auch gar nicht unwahr⸗ 
ſcheinlich; aber ich weis. doch nicht, ob man 
völlig erweifen Fönne, daß das Schloß von 
jetziger Einrichtung zu verſtehn fen. Ich 
* EN glans 





(°) Oeuvres du feign. de Brantom la Haye 
- 2740, 1% Baͤnde in fa ,.4V p. 80: il fut le 
prömier, qui leur donna .en main des gras 
motisquets, et que l’on vit les pr&miers en la 
: guerre et parmiy' les compagnies; et n’en 
. avions point ven encofe parmy leurs bandes, 
lorsque nous allasmes ‚pour le fecours de Mal: 
the, dont depuis nous en -avong pris Pufage 
J — ‚nos bandes, mais avec de grandes 
ifficultez 3 y Accotistumer nos foldats. Mt , 
Tes mousuuets egtoftnissent fort les Flammandi, 
quagd Hs les ſentirext fonner & leurs oreijles; 
car ils h’en avöieht veu’nön. plus que nous; „ 
“ "et ceux, qui’les portoient, os les nommoit * 
Mousquetaires, ö 





Ren in 6 


OR ae see. Babeis dernhet /aul 
En En, —* Wagenſeil () aus ei⸗ 


Bee ungedtnetten Nurnborgiſchen Eptanif; dp 


ee vonuhen nicht beftims:ift, bekant a . 
Han pt sehn tn ah geben . 
i (7), Malfer 





> 26633, 0 Wagen dk Aeftete Nofibesgenf 
dor 0: in 


“pn, 
F 
deep 

J r Pr \ 
en Völker. Gebruckt a | 59h 


nweidloß fennd 
urg und NA 





zu5 ⸗ ·Maren, Slinsenfihjoße 

Yon; TAOR nach: Bonis Yraksht»:moch. mung, 
1658 die wikmabtaneniunRäber. an dep, 
Piftolen: ‚in / Frankreich gebraͤncuich / gewe ſem 
Redy, vrrmutbiich haben unfene Modhharen bie, 


< umıidye Eofindunig z. wie gewobnlich etwaſh . 


beofchiedenen Noliſen · Geſe hen hinfet,Kanfers; 


€ Habe ich noch nichts daven finden Finnen; 


.. Daß die orſten Feuetſteive Kiele geweſen 
Ehd’,, erhellet ang“ vieben 
alg. fiat ibrex glasariige 
wurden, entftanden, nicht | 
genm ſo daß cher das g 
woben die Worſahron an 

wovon Herikel Beyſpiele 

Euro) 





Im größte Thenne pon E 


>73 ne guie Achahl tfebem-enttltiben v 
te Frei der ee der ſchiede. 
Frantfurt a. M. 1747. Fol.ꝰ 5 


27) Riehepißer Lipris rad: ©" &: 7a, 
105. \ Br . 





en Se 327 
man Jeßt denjenigen Homfeigjender 86H Ward 
Terius.Silex'igniarius, ‚und bey Liune S.icretal 
ceus genant. werd. Er hieß ebemald im Teirer 
ſthen Slins oder/ welches "einige für richtigen 
Balten, Vlynz, und er heißt noch im Schwed 
diſchen, Dänifchen “und Engliſchen Finta⸗ 
Flint. Diefer Nanten iſt uralte. Denn ſchoſt 
die Wehden:;hasten einen Abgott dieſes Nau 
mens, den fieauf einen Stein, der Stynest 

. fein genant ward, aufftelleren (2). Zu 
einigen Gegenden unfers Vaterlandes hat ſich 
das Wort moch:erhalteny z. B. Der tveiffeihent 

graue Gifenfpar, Minera ferri alba Wajf'heige 
noch jetzt in Steyermark, wo erhaͤufig bricht ä 
ee at ee. Fue 








ua N 
rt’ Nicht überall bedient man fich dieſer eh 
ne zu dieſem Gebrauche; 3. B. in Tyrol: 
deſn die haͤrteſten eifenhaltigen Granate, bie 
aus kömichten, theils unförmlichen , theils 
vieleckigen Stuckgen befleßen, zu Klinten ges 
braucht, "und heiſſen em TU; fche 
\ - Shneenfleine. 


Sn ander ;Gegenden fejleift 


‚  manıdazn Jaſpiſſe, dergleichen viele nach ber 
Luͤrtey gehn. et on 
) Von diefem Abgotte findet 
32) Bon diefem Abgotte find 
in Eliae Schedii {yntagmata de 
Halae 1728. 8* p. 726, du 
Meifnifche Landchronica. Dres 
* S. 149. und in Scriptor. B 
Fo fteht: De Wenden.de he 
ren olden Afgot, de bet Fir 
ſtod upp epnen Sipnöfteine. 9 
853 


368 : 6. Store, Flinenſchloß. 

‘Sur Stine ader, wie man: oft umichus färeibt, , 
Pflinz, und. im Bayreuthiſchen heiſſen fa 
gar jene Fenerfteine ſelbſt noch Flmaſteins 
€1?).. Yuchin unferer Machbasfepaft kennen 
die Stsinmehe,diefen Mamen ebenfalls ned: 
Es ift wohl nicht zu zweifeln, daß daa Ges 
wehrt, welches duch Hülfe disfen-Giteins ger, 
zündet ward, won ihm den Namen, Fliuge⸗ 
weht, Flint „oder Flinte erhalten bat; . 
feit dem man aber. den ‚alten Namen des 
Steins vergeſſen hat, nennet man .Diefen ges 

weiniglich wiederum ‚von dem. Gewehr, Flin⸗ 
aenftein. Wer fich mit den teutſchen und übers 
Kanne nordifchen, Alterthuͤmern befant gemacht 
Bas, weis, daß die Alten Opfermefler und ar 
Bere Hausgeräthe eben. aus diefer. Stei 
Bereit haben, dergleichen man night K h 








Ar ae — von nen entbedten Soli⸗ 


t; omne 
2 Ylinius. Auch 
J — 76. 4.2.8, 337: Sms, 
“ 1776. 4 33, 
filex, petsa; und Zlinsern, E 





€. Sünten, Funtenſchloß. 363 
Grabhũgein und zwiſchen Urnen auttift (74 
Dieſes beweiſet, daß die Alten dieſe Steiiät 
vorzüglich genutzt haben. In England und 
Etankreich findet man auch noch alte daraus 
aufgeführte Gebäude, woran die Steine auf 
das genauefte- bearbeitet ſind (15). Diefe 

« Gerärhfchaften, welche Tänger als taufend 
Jahre in der Erde gelegen haben, und jene - 
Gebäude, unter denen einige in Norvich ſchon 
3403 bewohnt geweſen find, Beweifen die be⸗ 
weunderungswürdige Dauerhaftigfeit dieſer 

‚ Gteinart. Einige bilden fich ein, die Kunf, 
fie zu verarbeiten, fen verlohren gegangenz 
‚aber ungeachtet unfere Kuͤnſtler ihre Gerhic® 
Uchkeit Heber an Steinen von fchönerm Anſehn 
und ven weniger Sprödigkeit verwenden, fo 
aiſt es ihnen doch gar nicht unmoͤglich, auch 
‚die Feuerſteine zu bearbeiten. Die Feuerma⸗ 
fer deiben ihre Schietzglaͤſer meiſtens auf 
Tafeln, welche daraus bereitet find, die fie 
aber theuer Bezaplen wuͤſſen (10). 

Hie⸗ 


(+) Abbildungen ſolcher Werkzeuge indet man 
in Bedimanns Beſchreibung ber Mark, und 
fünftem ande ber Archaeblogia Britennica, 

".£*5) Philofoph. tranf. n. 474. Hamb. Magaziu 
18487 ° on - 7 


Line zeſchliffene Platte von einem Qua⸗ 
dratfußih dep ber Diener Porhellanhutte mit. 


R 86 2: u 


a0. Shen; nSlintmfhfon 


> Sjaben wind war en leſer da Zrage enfab 


j ken, wie denn unfere-Zlintenfteine-zugerichtet 


werden?, — ‚Solte wan es giauben, daß ich, 
Angeashtss- des unendlich groſſen Verbrauchs 
derſiben, Mühe gehabt babe, die Kunſt zu 
erfahren ! m; wuͤnde lachen, wenn ich die 
mancherley Antwozteg , die ich Darüber erhal⸗ 


‚sen habe, erzäßlen. wolte. Manche meynten, 


die Steine wuͤrden geſchlifſen, manche fe wuͤr⸗ 
den mit gluͤbenden Zangen gezwicket, manche 


lieſſen fie auf Muͤhlen ſchleifen u. f. mw. Bey 


einigem Nachdenken witd man leicht vermus 
then, daß den Steinen die dopgelie Feilförmis 
ge Geftalt ohne groſſe Kunf gegeben: werde, 
weil fie fo ſehr wohlfeil find; und da jedes 
rand zu allen Zeiten, es ſaͤbre Keieg,mit sek 
cher Nation es wolle, fie in hinlaͤnglicher 
Menge erhalten kan, fo muß wohl, nicht ein 
and den Alleinhandel mit diefer Waare haben 


koͤnuen; und nichts defto. weniger ift es nicht - 


leicht, die Dexter, woher fie Fommen,:zu ers’ 


‚ fragen, und in den Schriften, welche die 


Waaren Fennen lehren wollen, find fie nicht 
genant. Die befle Nachricht, welche ich noch 
zur: Zeit kenne, ift diejenige , welche mein 
Bruder aufgetrieben, und im. Sanndver. 
" Magazin Tr ©. 959 defont gemase Di 


° fünf Hundert Gaulden dhht worden.’ ©. 
" Buihäfsigungen dee Berliner Naturf. Ge⸗ 
ſellſch. 1 ©. 273. | 





 &: Sinn" Sünenghiop a7. 


Hirten and nüdede’teneb;, 'bie: mit ie 

ringen Berdienſt zufrieden ſehn mieffen, ſthic⸗ 

gen die Flintenſteine, vbenehenlich in Chami 
‚pagne und Picardie, aus feeyer Hand. Vor 

inigen Jahren trieb der Kauſmann Gilbeta 

de Montmeaun zu Troye den ſtattſten Hans 
del damit , und verkauſte / auſend Stuͤck für 
z LUor 6 Sous. Die Hollaͤnder ſollen jeder 
zeit einen groſſen Vorrang daron auffaufeng 
um‘ ſte berhandeln koͤnnen, wenn. Frankreich 
zur Zeit des:Krieges, die Uusfachü vetbiehen 
fette. "Zajwifchent meldet Savary, daß · die 
meiſten ͤnd beften Steind aus —— 
amd zwar aus Die Nachbatſchaft ‘von Saing 
Agnau und. Meufne, Ich weis auch, daß ſehr 
viele bey Stevensklint auf Seeland gefchlas 
gen und auffer fande verſchickt werden (17). 
‚Sm Jahre 1727 folf die Kriegskanzellen in 
Hann over einige Conſtabel ausgeſchickt haben, 
um die Kun, KBuintenſteine zu ſchlagen, zu 


J 


erler⸗ 


BR Gleichwohl giebt Abildgaards Befchreis 
bung von Stevens Klint. Kopenhagen und 
Leipzig 1764. 8 nicht die geringfte Nachricht 

> von bdiefer Nugung, wiewohl fie ©. 52 ges 

nant iſt. Hr. Chemnitz bedauret in den eben 
angeführten Berliner Seſchaͤftigungen ©. 
213, daß auf Stevens Klint die größten und 
herrlichſten Städte in viel taufend Staͤcke zer⸗ 
fblagen, und hernach ald Flintenfleine für 
ein Spotgeld verkauft würden. - 


BA .s 


are 5. Item, Flinſchlos 


— nz Bein > —— 


Ken era um —— — 
— au⸗ 
mal (on fan. 5* Steine... welde 


Zoben vorfanmen,. ſich leichy 


“er. a ph been Richtung ‚fpalten la 
fen, als die, melde singeln gefunden: werden; 
fo wie auch lehtere mir härtere und feflereg 
ole die erfien iun eyn ſcheinen. — Vielleicht 
geht, es mit Deu Flimenſteinen wie. mit Dem 
‚ deilen Berritung wir von Englaͤn 
dran mad Halläabern zu erlernen, ſuchten, web 
Ge doch ſeit undentuchen Beimu bee ‚als. its 
gendwo, mitten in Teutſchiabd getrieben wird 








... ilhmbingiae Fr) 
Be m u nn 2 na 2 2 20 2 2 2027 
\ y Ve TE a 






wiſchen 
"Erfindung der‘ Glasfaͤrberey, "dis if, 


Sa: öfteren gun -als.imanı wünfchts far ayan-. 


du viele Vorfiche nörhig, wenn:man eim ganz 
farbenloſes Glas’ Bürftellen will, und ich glau⸗ 
be, daß man dieß erſt ſpat, bey dem Fotigan⸗ 
ge der Kunſt, zu machen gelernt hat. Chen 
deswegen ſchaͤtzte män' zn des Plinius Zeiten 
das ganz farbenfofe durchſichtige Glas,“ oder 
Das fogenannte Erpftallglas, am höchften (*). 
Bey den verſchiedenen Farben: des Glaſes, 
die ſich von ſelbſt darborhen, war es alfo 
leicht, auf den Einfall zu gerathen, ihm die 
Farbe der Edelſteine zu geben, und dieſe auf 





*'" tämen honas in 
. qudm proxima cryftalii Ammillitudine. 
An zemem. lin wir 


, ar. ana ER 


€) Pin. ib, 
en endida  transiucentibus, 





„u p. — AMarimu⸗ 





274 4 Aubingtes. 


Mr in · den alten Zeiten ſchon weit gerieben. 
worden. Beweiſe davon findet man bey Pli⸗ 
nius (2), der unterrandern der kuͤnſtlichen 
Hyiacinthe, Saphire und auch des ſchwarzen 
Giaſes, welches dem Obßdianiſchen Steine 


febr nabe kam , gedeitt, und’an'imehr als eis 


* ee nid 
) üb. 36.026... ut 
+) Bb. 33:0. 26 mblih. 97 09. Des lmpie 
sbfidienns, hen: Obfidina zuwerft. in Arthioniee 
gefundeu nad befaut gemaght hat; iſt a 
zuverläßig' dasjenige vullanifche Glas, wai 
zumweiten Feländifchtr Athat,; pumex Yitreus, 
- und von den Spamiern;;' die ihn’ aus Amerita 
‚And. Californien erhaken „ Galihage gewanf 
- wird. Dicke Städe fand uuburhichtig, dins , 
me aber etwas burcfiditig. Die "Farbe ift _" 
gemeinigtich fehr feytbarz doch in Müurirere 
tödten'nur ſchwaͤrgtich und faft. dem Rauch⸗ 
topafe ähnlich; zumetien kommen auch · dlau⸗e 
‚vor, die im Venetianiſchen nicht felten find: | 
Ben Algier am Meere findet man auch) gräue 
Stücke.’ Allerley Abfälle liefern die Carpas 
ehifchen — wovon meiner Sa 
. ‚lung verfchiedene Proben habe, "byfifas 
. er: ‚Eon. Zibli 9— — — 


ER TR 1 200 num 
und VI S 183, Mn eruizon my 


(+) in vita Gallieni c. 12: — qui gemmas ir 
&ress pro veris Tendidiffet eius uxori. 


I 





J 





Mrb n g da ð. 375 
farbtet Glas fo theuer, als aͤchte Perien bes 


» >” zahle: ;tand vitreum, quanti worgaritum. 
Die Glashuͤtten zu Alexandrien Harren’in den 
witen. Zeiten den Ruhm der groͤßten · Geſchick⸗ 
üdfät; aus ihnen erhielten die Römer, 'die 
ſwät die nuͤtzlichſten Künfte erkerifteii, ange 
Zeit ihne Glasgeraͤthe. Der gelehrte Ders 
faſſer· der Recherches ſur les Egyptieus et Ich 
Chisois, erzählt zwor bon dieſen Glashuͤtten 
am Eñde des erſton Theils mehr, als ich bey 
den alten Schriſtſtollern zu finden weiß; daß 
man aber daſelbſt auch ſchoͤne gefärbte Gtäfer ' 
gemacht hat, ift gewiß. - Dem Kanfer Hadriau 
wurden von’einem Aegyptiſchen Prieek einis 
ge ‚gläferne Kelche, die mir allerien FKarben 
fpiehten, gefchenft, welche er, als koſtbare 
Stüde, nur bey hohen Feften zu gebrauchen 
befaßt (5). Bey Strabo lieſet man, daß: 
N ihm die Glasmacher in Alergndrien erzähle 
haben, man fände'in Aegypten eine Glaserde, 
vhne welche die bunten Foftbaren Glaͤſer nicht 
gemacht werden koͤnten (©). N 
on vBr Seneca 
2 Vopiſens in vita Saturninic. 8 hat den Brief. 
‘ 5 Hadrians, worin diefer fchreibt: Calices 
tibi_allaffontes verficolores transmifl, quos 
‚mibi facerdos templi obtulit, tibi et ſororĩ 
7... mese-fpecialiteg dedicgtos, quios tu velim fe. 
nie diebus conviviig adhihess..... „ 
(9) Strabo edit. Amftelod. ned, Wolters 
1707. fol. © Mb. 26 :p. sopgt ——— 


16 7. Bubinglan 


. Seneca gedenft in feinem von ah 
. worin er gar zu philofeppifch, Das it, me 

au weniger Walsfensuiß,, den Werth der Hand⸗ 
werte beurtheilet, eines Demetrius, - dee 
Fünftfiche, Smaragde zu bereiten erfunden has 
be (7aber nach meiner Vermuthuug bat 
dieſe Erfindung darin beſtanden, dem natur⸗ 
lichen Bergeryſtall durch eine Chmentation eis 
me grüue Farbe benzubringen, und von dieſer 
Kunſt baben, dente ich Dieisnigen Buher 
oebenden welche Plinius (2), aus Ber 


„war — ——— ri de gm aple OU Li — 
mark maAuxgpövug nal is —— 
erorslardiug. Viele halten die hier genat 

te Glaserbe für mineraliſches Alkali, das freie 
lich in Vegppten war, und zum Glaſe dients 
aber da vr die Rede ausdrüdlich von gefärbs 

ten Gläfern iſt, ſo gtaube Ich nicht, daß je= 
. nes Salz, ohne welches damals gar fein Glas 
gemacht ward gemennt ſey, — viel⸗ 
eine metallifche Erbe, vieleicht eine 
her, oder wohl gar Braunſtein. 
(7) Excidit porro vohis eundem hemoeritum in. 
veniffe, quemadmodum ebur poliretur, quer 
 * admadım decoätus calervs. in imaragdum con- 


verterewr, qua hodiegue coum invenei lapl- _ ö 


des todiles — Edit, Lipfi p. 579. 
“ 9) Lib. 37.6. 12: Quin immo etiam extänt 
ri} auforun, quös non hi uidem de. 
-monfrarim; quibus mod ex eryftallo tingun· 
cut fıharagdi, alinequ tramslucentes , fardonyx 
a fanda, tigen. caferae cz aliin deque AN 











ſich nicht gut wehrer obea 


7. Bubinglae Br. 


mßiger Beforguiß, daß die Betragereh all⸗ 
gemein werden möchte , nicht einmal Yet uemn 
nen mögen. Zu dieſer Steinfarberen haben 
da neuern Zeiten Porta (*) und Riki.(10) 
and ‚andere. Vorſchriften· gegeben ;: dir aber 
webl nicht viel gebraucht find,; weil der Crys 
Mali dadurch fo viele Nithen bekoͤnit, daß r 
tbeiten. laͤßt⸗? dach 
Neri vrrſichert, zu 
sand 






ig ſich dieß, nie- 
- — verhuͤten laſſen 


end, 


. wugs verdient augemerkt zu werden, u 


wan noch jetzt in einigen Autiquuitaͤen Bams 
lungen zu Rom gefärbtes Glas ſtadet, web; 
hes:tpemats flat Edelſteine gedient hut; Fol 
zeige man 5.2. in Mufeo Vlctoris einen Chryei 


- fotep und Smaragd welche Sıpde fo qui 


gerathen ſeyn follen, daß ſie nicht allein vol: 


J kommen durchſichtig und durchaus gefärbt 


ſend; ſondern auch weder auswendig/ noch ins: 
wendig die geringſten Aläschen baben; die? 
doch eben nicht eicht verhuͤtet werden ti 


nen (22). 

ge 
.. ulla fraus vitde Iuergfior. on eben dieſer 
" Cämentation verſtehe ic) eine Stelle des Dios 
dorus Sic. B. 2 8. 52.- 


-(°) Magia naturalis,. Francofurti apud Wechdti 
beredes, 1591, 8% p. 275. — 


) unkels are viteerie. Nuͤrnberg 1745. 4 
Pe Tor. — 


⸗re 23Rubinglus 
v. Mey-Für Materihlen dan den Alten gus 
bi gebrandt werhen.. das ‚hat. nie 
\ wand-van.ihien uns aufgezeichnet; aber ‚gen 


wiß‘ih, dab aur mergllüfhe Kalle. Dajır dirnent 
Lonner, weil nur dieſe Piguiente: KienHige 


Bes Kaltofens queſte bhen. und. hoͤchß mabea 


ſcheinlich iſt, Aoß Eiſenerde, mo nicht; das einz 
de... Dad) gewiß. das wornabwſte. gemelen iſt 
Lodurch nie ale Abfaͤlle der rothen / vian 
etten und gelben N ſondern auch forgeru mie: 
Hr. Prof. Omelin bewiefen hat, der blauen 
Zarbe erkfwfelt marden find: C*?). > Bon 
den rüshen „non der allein ich hiet ;tedan: teile 
ift.defip weniger Zweifel, je öfteren dazu nach. 
Kis jege bald. eine nanirliche,.. bald eine. füufks: 
kiche Eifenocher angewendet, wird. Zu taer. 
meiner: Urbeis Bleibe fie auch noch nutigee 
ug, ‚abe, wenn man. ein. fehe ſauberes 
Haves, ‚Durch und Durch gleich ſtark gefärbres: 
Glac von Jedhafter ſchoͤner Rubinröthe, ahner 
Blnfeny and noch dazu in etwas groſſen Stäfs: 
‚ten verlangt, ſo taugt Eiſen Deswegen: niht,; 
" - . 7 pweih‘ 
” biſſertatio glyptographica, fire gemmao 
duae ee —— quas extant Ronse 
*, ‘in Muleo Vißorie. Rötane?3739. 4 # B: 105, 

106. 77 * 
12).De caeruleo wmateriarum vitro aemularum 
- in’ entigiiis monumentis obviarıim colore, in 
a ne 

7 . gu. ne 

chemiſchem Jornal, Km Ainfien Side. 


, 


A Mbingien, 209 






7: RR 


d Feil. * 
555 


er 





BEER SE Sp | 


n, EINE SERIE \ AICRBTERTFS 
Montamy von den Farben zuin Polzeſlan 
* ———— Leipzig 1767. m x 
Sontanies Gb ν 
A) Vorzuͤglich guiẽ Vorſchriſten zur Berei⸗ 
"tung dieſes Goldpurpers, die in der That et⸗ 
was mislich iſt, findet man in; L’art de faire 
:- des criftaug colores imitans les Picrres ‚preci- 
eufes par M. Fonranieu. Paris 1778. 8 °-p. 11. 
wovon nun eine Ueberſetzung zu, Um heraus 
gekommen iſt: Kunft Durch gefärbte Glass 
Aaſſe achte Edelſteine machzuahmen. 1751. 8. 





Br ie, von Verales Beh Noamnen 
a e fein Vort 


eben Birfen Wormärnäk 
aebabi 7 to merden-frelofe init einanded 


„iationes, ‚antig-habituding 





/— Betols: guſammenhang' der  Künfte.: ‚Zärich 
2 1764 Ph 276. Baune Cyperimentals 
(elige cine anbez Aurkhtung des Ombes 
eine andere ng 
Boy Die eribie Bere — — — Arch 
NQueckſilber nennet. \ . 





TR. Bubingkae . »ı. 


. ai, Allulirate..,Marnburgi. 1685. 8, CH) 
Boraus wieh;be, „ wozu. Pigfer Cafr ' 
Bus ſich micht Sehr fin den. Erfinder, . wofür 
—* faſt. algenmin: geboiten wird, -angege, _ 
1b. 









i BRILLE 6 
welen Altern, Kheiifenn.(hon Nachricht. 
Be Parvurſache dat GWeides (ae a Men , 


Obne 


3* .3u ’ ” 
CEaSy'ijob, Miller, Gitabria Yiterata,: Hasniae: 
197744 fol. * 1. P. 88... B 





x 


4 Rubinglan: 5 


Odhne Zweifel haben ſchon die alten Au 
hemiften fo etwas gemennt, wenn ſie vom 
rothen töwen, von’ der purfifhen Seele dee 
Goldesund vom göfdenen Mantik reden, aber 
ich mag nicht erräthen, was jene unter dieſen 
Metaphern zu verſiecken geſucht haben. Ale 
Libavius im J. 1606 feine Alchemie heraus⸗ 
gab, muß inzwiſchen die Kunſt Rubinglas. zu 
machen, noch unbekant geweſen ſeyn. Ge 
führt naͤmlich eine alte Vorſchrift, Rubin zu 
machen, an, und ſetzt ferne Vermuthung 
hinzu, daß, teil die achtenrSteine dieſes 
Damens in goldreichen Segenden gefunden 
wuͤrden, dieſe wohl ihre Farbe von dieſem 
Metalle haben möchten, "Bd daß alſo auch 
wohl die Kunft, das Gtlas-ımit einer Jos 
auflöfung farben Fönnte (19). Ungeach⸗ 
set die neuen Chemiker, > VB. Hr. Achard 
De (2°) 
oldkall gefaͤrbtes Porze ewe 
, Bent ln Een ge 

R gepier geworfene Vermuthung, die man 
res de,M. Bofc d’ Antic. Paris 1780. 2 

vol, in 12. I p. 250. findet, 

: (29) Alchymia Andeas Libavii. Preneofurdl 
"1696. fol. ® lib, 2. tra. I. c. 34 p. 88: Ru- 


mBwbingtag 202 
2% In. diefens Edeiſteine Feine. Spuchr Due 


" Adlen Wetalies, fondern nur Eiſen gefunden 


haben ;: fo iſt doch der Borfchlag, den Uba⸗ 


" pinsanswiner fälfchen Wokausfegung berieis - 
un: durch die · Exfahrang: beſtauigt worden. 


Neri der fat mit Libebius u gieisher , 
Zeit lebte (21) kante den Goldrurpur ſchon 


"was gendyer, doch AN feine Worfcheift noch 


Hehe mangelhaft." :Matty::biefer folk span - Dig 


u rang abdämpfar;. umd- Das. :Mebere 


Weibfel fo-Jamge über-dem Feuer.ftehen ‚loflen; 
bis es: purpurfärbig geworden. Ea aiſt fred⸗ 
RA zu glauben, daß dieſe Farbe entſte ben 


werde, aber ſchwerlich wird die Fritte von 


Dielen Pulver gleichmäßig Bi werben, 
a: 17 viel⸗ 
Blei nl RL, 


GE 


a 





Pe 709 7 


Odin. Möchten ATI Ara Dar 
‚Nkubden zeigen. Bacel bet. mie ohne 


Grund: Schaut, I daß noch suche Dazu. goboͤ · 


3. her che zum Mubingusmachenz - 


nicht ohuer Gigenauß bat. or Feldes xer⸗ 
(eigen a 
on mbar, er in Dar Otte des dorigen 
Yahefiunderts, ſeinen · Philoſophiſchen Ofen 





mit dem Goldpurpue gemacht yar.habenı..: Ge 

loſete das. Metall-in Königswafler.auf, ſchlug 

Pe Kieſelfenchtigkeit nieder, : und: famolg 
Niederſchlag, der viel von Der.glasaryigen 


| Erg ia har m Bis Wh. er 
Age Re 





a Haid. 7. 8. 129. 6. 1s7 und 74. 


uonas BR: 


033). (hnieb, ſtheint ſchen uetmene Benfase . 


es 7 3% kenne dik Anittihanier laleiniſche Aus. 


da, Sf der ai die Kiefel keit 
— ER 
m 


hole Lamene 


Anke v7 


m mbingan ar 


Mie dand ·hat nolſchen Iunsrigrmiohee 


huudarto: den Goldpurrur heſſer gu: bereiten’ 


und naßen verſſanden/ als Johann Banw 
kel, welcher, "nachdem er vom; goͤnigen in 
Schweden, Karl XIgeadelt worden, den amen 


isn erhalte ⏑ ⏑ — 


er Das; Rubinglas va grpſſet Mange vonfary 
Pr unbnach den Genojchre (heuer. verfaufs has 
Bun 1.lür babeisfagt. eu; fit-deni@hurfürften won 
En wine Pokal. daraus gemacht, der nicht 
" weniger · als 34. Pfund gewogen, einen ganzen 
el dick/und durchaus von gleichmsiger 
Schönen Bachegermefen fen. ı Diefe Kunſ ieh 
er⸗ am Raͤrkfter, .na ie, 1679, in 
- Shunfärden. von: Brandenbung., Friedri⸗ 
Wirkelm;;; Dienfie getreten mar. . Gr bare ” 
damais · Die Aufficht uͤbey Die Glashuͤtte bp 
Potsdam ‚und um daſelbſt das Rubinglag 
ur Vollkounnen beit zu bringen, ſchoß den 
—5 — 3609 Dufaten · her· Man zeige 
ned) jeht in Berlin ein: Deckelglas von dieſer 
—2** rInwiſchen hat Kunkel niea 
mals 
un dovicum wählt. ©, M. Er 
J E: ai "enevae 1736. Bände i in Fol. 
170. 
ve) THeolas Befchreibung der Refibenzflädte 
Ä rl und Potsdam. II &: 903. Ih den 
— angeführten Büchern habe ich verge⸗ 
ber mehr Nachrichten: gefucht; - doch Bere 
—8 Wohn Habe: ich mie geſehũ · en u 
\ Erz.’ * 





J 


ne Rubin gtaß 
mäts.DIf Rt well Wie fo \ 
—— 





m Zah 1004, "ifo * oe EeBius, 
fans TOR Ehren Deal fm fan 
v9 Werfchen "Sol fine vello ( IT}: Und ha 
delte darin deutlicher, als jemand wor ihtu ger 
than hatte, vor der Bereitung des Rubinglas ' 
ſes. Inzwiſchen geſteht er, daß Caßius ihn 
zaerſt gelehrt habe, das Gold duth Ziun nie⸗ 
derſchlagen, Daß dieſer mie dem dadurch ger 
farbten Rubingiaſe gehandelt bobe euch daß 
se: damals viet u Frepfingen: gemacht ſob txie 
wohl die Kunft ſehr geheim — — wuͤrde. 
Die Schieſale des Or ſchalls vördiehteit voll - 
ſtandiger befant zu ſeyn. Ex fol, ungefäßt 
ums Jahr 1682 bey "Joh: Zeinrich Audalf. . 
in Dresden gedient; "und von deeſem allerleiy 
ebemiſche Arbeiten, vornehmlich die Amalyar 
"mation eilerat⸗ ad. damit iagher in BE 

. wen 

ac) Lewis Zuſammen han Kür: de 

2 org EEE, J \ 
- (27) Die erſte Ausgabe foll ung 

32, und in felhigem Jahre ucb 

dan gedeudtt fen. CB if nachher et, In 
> gedrudtt worden; 4. B. 1739 1 ah 

— ohne Benennung elack Or 


vBubindaee m u 
news Meid 1ospöfeigt Haben Hernach Äft er 


7 Ri Boergbaomter in Heſſen geworden, folk ſich 


aber „Durch · Bielweiberer und andere Aug - 
Köweifungen viel Angemach zugezogen haben, 
and. in Polen in einem Kloſter geftorbep 
feyn 4) B Mate Tree 4 
22 XRNu Br} it 1* 
Wider Orſchall hat Chriſtoph Grum⸗ 
met, der Kuntels Handlanger geweſen ſeyn 
ſoll, den bekanten Aufſetz: „Sol non fine vellg 
geſchtieben, der zuerfigin Rothenburg 168 

in 12 gedruckt ſeyn fol (29), fo wie au 
ein. Ungenatiter wider Orſchall 1684 zu Coͤln 
in 12. has drucken laſſen; Apelles polt tabulang 


. shfervans maeulas in fole fine vehe.. Ynzwis 


Shen betraf der, Streit nicht ſo wohl die Bee 
zeitung uod.den, Gebrauch des Goldpurpursz 
als vielmehr die Urſache der Roͤthe und die 


Verglaſuag des Golde. 
FE ß - Ma 
2) Dieſes lleſet man in Fi H.’Rudolfs Drisd 
denui⸗ elemensa amalgamationis, "die zuerſt zw 
AenRadt-1713. 4 gedruckt, aber auch in Kotby 
Scholzen deutſches theatrum chemicun, Nuͤrt 


berg 17281732, 3 Theile iu g ® II S. 07: 

ö rer “ 

2729) Eine on De: 
—S della - 

ti; verrerie de: 1. Paris 

0 3752.4 % con von 
we. > mh 


\ I Ne, 


© BR Erg 


x 


wm. Ruben 
23 5: Memadediguf, dahe Cuntel Bedficherin, 


4er könnte die vollfommmiene Dabamsche an 


she Goldbereiten ;- welches Jedoch Or ſchall 


And Die mei vis Ziyeifel geogeh 
: aben, glei — E— Kro 


ger, der unter König Friedrich Wuhelm Auf 


\. feber der Potsdamer Ölaspätte geworden, den 


Brubknfup wen khüned ebd. Gold zu machen 
erfunden habe, :und' daß don deſfen Atbuke 
noch feine geſchnittene Pokale in’ Berlin von⸗ 
handen feyn follen (39). Ban me 


": Man fah gewiſſer maſſen die Blasmaberen 


die Schmelzmaleren, und die Weteitung der 
» Stifte zu den mufivifchen Arbeiten as Zioe 
‚ge der Glasfärberen aufehn, und bey alleg 


dieſen iſt die ſchoͤnſte rothe Farbe die ſchwis⸗ 


rigſte, ſeltenſte und theutefle. "Wenn man die 
Meiſterſtuͤcke der Glasmalereh aue den aͤltern 
Zeiten unterſucht, fo findet man, daß die 
> Blasfcheiben entweder nug: anf ‚einer Sat 
einen du echſichtigen rothen eingebranten Fir⸗ 
niß habei/ vder · daß doch dir Stucke, weiche 
durch ud’ durch gefatbt find, viel dünner als 


die von andern Farben find. (31). Es iſt 
. über 


27005) "grüolhl ar 0-8. 


°(32).3. Peter le Viel Kunſt auf Glas y 


rt malen: ¶ Naruberg 1779: 4° LE ©. 25. ı Diss 
5 188 unpergleiclice. Merk: muf) ‚doch, 7 Abs 
ſicht der Geſchichte, fonderlih der Altern, 

“ ‘ C vors 


— 


7. AubinHlar 89 


daberfehr vetmuthiich, daß bir Aten, ba fie 
Feine dicke Stüdei ſchoͤn durchſichtig roth je 
farben. verftunden.:paben, nur Eiſen oder 
Braunſtein gebraucht haben, welche Pigmenr 
Te Iwie ſchon oben geſagtnane ſtarlem Feuer 
Licht ſchwaͤtrnich und batlich· waden (32% 
Anh die Schmelzmalerey bat, ſich damit lan⸗ 
Ye Zeit bebelfen müffen. . Weniger Schwie⸗ 
tigkeit hat die Roͤthe u Muſiviſchen Ar⸗ 
beit, weil dazgz Sgine Durchſichtigkeit, au 
hkein Öfteres nn erfoderlich ift. $ 
- Rem fhägt man vornehmlich diejenigen Stifs 
te, welche die chöne rothe glänzende Farbe des 
-  feinften Siegellacks Gaben. Hr. Ferber bes 
\ n.h won. ‚richte, 


 gorfichti werden. _ Denn. fell 

u. ee te angefibeten Arte ib de 

fenz zuweilen findet man in ihnen basjenige 
nicht / was doch ber. Frauzes daraus amams 
men zu haben verſichert, und nicht felten hat 
‚er die Nachrichten der Alten unrichtig. wie⸗ 
der erzählt, ° · 3 “ 


- (22) Worin die Erfindung des Nürnbergifchen- 
Künftlers, Abrabam Helmback, beſtanden 
hat, weis ich nicht. Doppelmeyr fagt in 
feiner Nachricht von Nuͤrubergiſchen Mathe; 

* maticis unl 
©. 314: € 
eigentliche 
unbefant ' 
Glashütte 

..., 3717 glüd 

i Ees,. 


J 
> 7. Rubinglao. 


agghett doß fäfchedafeibft ehewaie wir,son. > 
rinem Manne namens Mathiolt / gemacht 
worden, und pwar aus einer Kupferſchlacke; 
jehe find doet mehrere Kuͤnſtlee welche dieſe 
Witte: worrfertigen, doch :fellen. fe. die hohe 
Sarbe nicht wöllig berausbringen kounen (??% 
033) Gerber: Wei drag 
— ve rs ms Beh Prog 
* rn " * . v J— 
= Kutihen - 
Be tan hnter diefeiti Namen einen jes 
4 den bedeckten Wagen, worin man mit 
einiger Bequemlichkeit fahren kan, verſtehn 
> will, ſo ift wohl das Alterthum eines Pa . 
Fuhbrwerts nicht In Zweifel zu;giehen, "Die 
Arcera, ‚deren ſchon in den zwölf Tafeln ges 
dacht iſt, war ein bededter Wagen, deſſen 
ſich franfe und ſchwache Perfonen zu bedienen’ 
pflegten ( 1). Sie ſcheint ‚che. als die Saͤnf⸗ 
J 2.00 4%, 


2.07). Leges XIL tabularum illütratse a Fo N, 
{5 Funecio, Rintelil 1744. 49 P- 72. Gelius 

: 2: Arcera vorabatur plauftrum tectum umdigu 
et munſtum, quafi arca quagdam magna vefti- 
mentis’ inftrata, qua nimis aegti aut ſenes pot · 
tari cubantes folebant. 





* 








F 


1 


mare , vo 
Blei Erkner; ne 


hernach daraus nendruͤagt gu ſeyn. Eine 
ſpaͤtere Ceſtndung iſt Carpenuum;, mevou wäh 
auf einigen Mänyen Abbildungen findet, du 


‚eine. zweyraͤderige Karre mit einer gewölbten j 


Widerfufig worftefteh ,; Die zuweilen iꝰkoſt⸗ 
Gare Zeugen behangen geweſen ſeyinmog (F 
Meth :fpäten find die Carrucan aufßgelommei, 
deren Manen mast zuerſt ben Plintus:tiefett 
aber man keunet fle ſo menig, daß die Antü 


Schiebkarren, nur ein Mad, oder, 1 26 
voruebmes Fubrwerk -gewefen find, welches 


oft mit Gold und Edelſteinen verherlichet; wer⸗ 
den, und daß die Roͤmer eine Ehre‘ dariuıger 


ſucht Haben, in vorzüglich ‚hohen carruci ft . 
’ fin $ % Im Abeobofiißen a! 





Kr bein: de’re veleulart, iu Veriuiqu⸗ her 


uni —— nova Sup Nemensa, cönzefih * 


Nenetiis 1737. fol, ꝰ W'p. 1380 





3. * nen — upenta vor, 
c5 Scheffer I. c. p. 14724, 
45 Ablan. lib, 7%" AUS Samen Bde In 


—8 folito ken — ponunt. Ich dens 
.. te, bie Hdbe fed viefntehe vom Zagenfaken, 





als von den Rädern zu verſtehn, wie iuige 


gewolt daten. 


ie A ee Amßgladas " 


o-Propestius IV, " 


“ guarier ungewiß find, ob ſie, ivie:mnfent- 


Rock wahrſcheinlicher iſt, vier Mäder gehabt . 
haben (2). So. viel weiß manl, daß fit ein 


4 


Er * 
ren veſn Btansebehtrkriäk bir 








—— —E Free Tante - 

mey wehr ind mehr Gegeuſtaͤnder der Das 
ſchen Pracht geworden zu ſeyn; aber die BAR 

—— beste beufofluns Sarinıfpieere Jahek 
Htmbeetaniten Gebraunh derſelben quf:einige 
Zeit —æ—— ‚Den Lehens herren. war 
yu febe daran gefegki 5; daß ihre Vaſdilen in 
allek Zeiten gleich zu Pferde dienenstonen; . 
als daß fie das Fahren in. prächtigen Wagen 
bätten begimftigen (allen: ¶ Sie ſaben voraus / 
daß der Adel ſich dadurch des Reitens entwoͤb⸗ 
any Hund. zum Dienſte unfertiger und unger 
ſchickter machen wuͤrde .. Herren uud, Diener, 
Mänuer and Frauew / Weltliche nid Geike 
Uche ritten auf Pferden oder Mauleſein, u. . 
Frauen und Mönche. nach. bequemer. auf 
ũnnen. Der Minifer riet zu Hof, und 
Dferd ging alleis,. opne Fuͤbrer N An 

talfe zurhck, bis es An Bedienter "Wieder 

sah! Br brachte, 








B 33 ‚Codex. Theodor, J 10. "an. d 
G "zn. ib. XL dit 19. Omnes honiorätl,, deı A 
Avilium feu militerium , vehlculig —e 
ſust id eft carruejs intra ben, Taepafiiimmi: 
homkıie femper utäntur. .,. 











0 ae gen 
J nice Jet Huf een Bla 









ege oder 
gen, ui 


> fer.und Könige folten, wenn fie gragntmär ig 
F 2 er 5 on war Arch, 
Cl Alınere 
Mittmer⸗ 
Mn 
Seaukfurt £ 
> Fuhrclug 


"HERD Rheuma Chranich / ded &tebku Gpeiye 
, — apa: 


Br 2 >77 77 
wobei, Yen: Sreigbäget: 


atten, ba6 Pferd 
fuͤhreu n. Wi (e9. Wifchöfe ſolten auf eis 
went. Dattpferde oder Maimefel ihren Einzug 


"Hatten (10). Beh der" Kahſerkroͤnang If 


den Ehurfuͤrſten amd en des Reichs 
vdrgeſchrieben, den @iryug zu Pferde zo hal⸗ 
wu ;iind ihre Reichehofdienfte up zu 
vrrrichten (11). Die Belehnungen waſt⸗ 
ehemals nothwendig zu Pfekde geſchehn; der 

Vaſall auf feinem Ritterpferde muſte mit zween 
Mitſtanden nach dDem'sehnpof veiten, daſelbſt 


abſteigen und dann.dieiuhen empfaligen. Als 


na Anfarige-des 16ren Jahrhundertẽ bebeckte 


Wagen bekanter wurden, bedienten ſich ihrer 

“stur die vornehmen Frauuen, aber Manner 
tielten es ſich fie unanftändig' zu fahren, 
. Wenn damals die Ehurfürften und: Fürften 
die: Reicherage nicht ſelbſt beſuchꝛn ve, 






e) Saerägum kseremonterm. Rorispse. &x } slehae. 
“libri 3. audore F.: Caralano, Romae 1758. a 
E vok fol; ®lp 1316 


vormals den ‚ößgenttichen Halliſchen 
— —— 
Pan“! —— ‚gebru h. dal 
a ©. 436, wo au&Ce 
Note ıı angeführt if 
ihioah 


ige, 24. P. von Kudewig geichete Anzeigen/ 
V ſche 


2umbl tam 


"si Wlolacei eoloris, dc 


ICh 07 der gatdtnen Bulle. 
—— —— Risch 


“.. 


ERöchhen 2.39% 


= 6 entfchuldigten ſl ſich dadutch Bepdem Kah⸗ 


fer, daß ihre Geſundbeit ihnen das Reiten 


u nicht erlaube, und man nahm es für.ausger 


macht an, daß es ſich für ſie nicht ſchtcke 


wile Frauenzimmer zu ſahren (ER): : Wa 


alſo nach: damaliger Dentungsati nicht den 
Fuͤrſten erlaubt war, das war noch viel we⸗ 


niger ihren Bedienten etlaubt. Als Graf 
Wolf von Barby von Churfuͤrſten Johann 


ger die Grafen und der Adel entbothen wur ⸗ 


Friedrich zu Sachſen jur Relſe nach Speyer, 
zu. dem dafelbft angeſetzten Meichschmvenit im 
I. 1544 gefodert ward, bath diefer um Er⸗ 


ilaubniß, fi, wegen feiner Unpäslichket, ei⸗ 


nes behangenen Wagens mit vier. Pferde 


Bedienen zu duͤrfen. Als zu des Churfuͤrſten 


Halbbruders, Herzogs Johann Ernſt Beyla⸗ 


den, geſchah es mie der Erinnerung: was ſie 
von Ehrenkleidern mit zu nehmen Willens 


waͤren ‚würden fie auf einem Waͤgelein wohl⸗ 
* ahirführen zu laſſen wiffen (13). - Wären fie 


in Kurfchen erwartet worden, fo waͤre dieſe 
Etinnerung überflüßig geweſen. So gar dent 
Franenzimmes ward der Gebrauch bedeckter 
Wagen lange Zeit erſchwert. Im Jahre; 
1545 erhielt die Bemalinn eines gewiſſen Her⸗ 
os von ihm nur mit Mühe Eriaubniß, zu 


, 


brer 


(32) Yon Lupoif Eleda jurie pabluel. v ©. 
Zu |: SEES ; —e— 
(7) Von Audotf a.a. . in: 











‚ 


se Rufen 


threr Retſe ig Wadb, wobey · doch ſonſt viele 
Pracht verſchwendet ward, einen bedeckten 
Wagen za nehmen, mit des: ausdrücklichen, 
Bedingung, daß ihre Begleiterinnen fich.ders 
gleichen enepaften-folsen (14). Inzwiſchen 
ÄR gewiß, daß Kayfer, Könige uud‘ Fürften. 
am Ende des 1.5ten Jahrhunderts angefangen 

ben, ſih auf Reifen, und-pernäch auch.beg; 

jehetlichkeiten der bedeckten Wagen zu bedie⸗ 


men. ch will die älteften Beweiſe, die mir. 


nie bar ſind, erzäßten. 
gm 3.1474 Fam Kayfer geidrich III nach 


Frantfurt in einem behangenen Wagen, wad, _ 


weil gr wegen des feuchten Wertes im Wan 


gen blieb, fo bedurfeen Die Gpankfurter nicht, ' 


Bes Tuch über ihn zu tragen, ‚als allein von, 
dem Pfarenfen bis in die- Pfarre und, wieder, 


Bis in den Wagen. . Auch im folgenden Jebe 
we kam der Kayſer in einem ſehr ſtattlichen 


hangenden (ſoll wohl heiſſen bebangenen) 3 “ 


Wagen nach Frankfurt (15). In der Be 


ſchreibung des. von. Churfuͤrſt Joachim 


Brandenburg 1509 .in Ruppin gehaltenen 


vraͤchtigen Turnjrs lieſet man ſchon von der 
Sofürfin. ganz, vergoldeten, Wagen Anh 


ai 2a on 3, 


one) Sanier in —— du 


a ae: Wirt 
En Erläuternng einer ae vom Sn, ah 
(3) Aersner I ©. 106.00 Dar (0. 


emeren 


m > (8), » 
er i 
: * y ite des m&möiree NE 


‘de Brarideriburg. p. 6; 
"Ws. faſſer himzuſetzt: Lil Hmm den caroffes 
ne remönte Fir plüs’h: %'jean Sigisurond, 
AUSW/A 










ar: DEE Ferdin! 


P- 
Von Mofer Reurfebes ae. Branff und 


a. . 602) 


Leipzig 1755: 





9) 
i 


u : 


J 


a nel 


19), Wo dieſet Banrs@iemaplinn sr tz ige 
6 Einzug zur — Ein 
en mir woßltiechenden. Leder üßgrjogenen 
ägen (1?)., ‚Die Sufgnting Yan Spanien 
ia, Gemahlin des nahmaligeu Kapferg 
erdinand III, ſubt im 3.1631. in. Karuthen 
einem glaͤſernen Wagen, Datinn nicht mel 
‚als wo Perfonen figen fonten (2°), Dep 
Brauiwagen der.erjten Gemahliun des Kaps 
& Leopold, giper. Spanifchen Primzepinn, 
[Ü 


me 


(78) Ja dem, poplcten angeführten Werte. 
. 2 % — —ãe—— ee: 
ı. de mauvais egches campofts ‚de ‚quatrg als 
j groflieremeng joipis en! ſerible. 
7 Dee Anl. Og Para. g 
. ; or 


©. rn 
(2°) Ebendafelbſt XL. 1508... ? 
(t) Rint Lehen Rcgeopold ©. 607. 





re 2 \ 


ratben felliraen Franz en hefeht.. Die fa 
, en Kurfhen Garten bierinnen aud) e J 
beſonders, daß die Zugſtraͤnge von Leder Pr 
gen; Dahingegen alle Kutſchen, worinnen in 
der Fayferlihen Suite die Kofdanes führen, 
nur mit Stricken vorlieb nehmen muften. — 
Aln dem prächtigen Hofe Herzogs Ernft Aus 
guft zu Hannover waren ſchon im J. 1681... 
funfjig vergoldete Caroſſen mit fehs Pfer⸗ 
den (22). So fruͤh hat alſo Hannover ans ' 
gefangen, ähnliche St — in dee Zahl dei’ 
Kurfchen zu.überteeffen! Das erſte mal, daß 
Gen einer -Reichsfeperlichkeit die Sefandten. id 
Kurfchen erfhienen find, fall bey der. zu Ep— 
karth im J. 16,13. megen der Julichſchen © ade 
EI tayferlichen Sonnihon u 


"Anfänglich enden die Lanbeshere, dur 
Gehrouch der Kutſchen dutch Verbothe anf⸗ 
halten zu koͤnnen. Im Churmarkiſchen Ars 
ine foll noch ein Ediet vorpanden en, in 
weichen dem Lehenadel und den Vaſailen die 

« Kurfchen ſo gar ber Strafe her Felpnie verbo⸗ 
Yen worden (?%). Im ‚Jahre 1588. ie 
aM. 


@) Königs cheatr cer. ip 289. \ 

33 ledta juris N v& 

— en vn v⸗ 
—18 udewige gelehrte —— 16. al: 


Bra 


1 Rufen 


pre etzog Juſus zu Vrännfiigr den 
Kind Vaſallen das Kurfchenfüßten im fd 
altteuiſchet kraſtvollen Ausdruͤcken / daß ichs 
wagen darf dieſe Verordnung hier einzuſchaltent 
fie wir aus den alten Hiſiorien und vetlau⸗ 


fenen gar ritter⸗ ehr⸗ und ruͤhmlichen Ge⸗ 


ſchichten uns zu erinnern, auch ſelbſt in Er⸗ 
Ffahrung haben ‚mie Hiebevor die Heben, ber 
„Nändigen, kecken nnd: freudigen Teutſchen 
wegen ihrer manlichen Tugend, Redlich⸗/ 
Tapfer⸗ Crdar: und Standpaftigfeis bey allen 
Nationen dermaffen ‚berühmt gewefen, daß 
dieſelbe nicht ülleln in Krieges Lauften hervoẽ 
Tpejogen, fönderi auch mi ibrer Zuthat in 
Shen peit: romiſchen dieich Teutfcher Nasion, 
Dem geliebten Vuterland, tapfere und'fehe 
„fühne Thaten verrichtet, und inſonderheit 
dieſes Landes : feute, ihrer Müftung und . 
Manheit halber / in ⸗und aufferhatb’ Reiche 
„den Nubu eriangt, daß andere fremde MR) 
ztlonen‘ diefefbe gerne ben ſich gehabt, ihre 
Roſtung gefobt und fich denfelben-conjungirsp 
Zund wir aber deme zumider eine Zeiihers 


“ „mit Schmerjen uud höchften Verdruß befum 
„den, daß ſoiche ruͤhmliche, topſere · und maͤn⸗ 


süche nügliche Rüftung und Reiterey in uns 
„fern Fuͤrſtenthumen, Graf: und Herfchafs 
„ten, nicht allein merklich ggenommen, fon: ⸗ 
„dern auch fat gefallen (wie Zweifel. öfne - 
„auch andere Ehur und Fürften dey ihrer Hit⸗ 
terſchaft 


— 


3. Aint ſche m0 


„terfchaft dergleichen erfahren) und kön .. 
für nehmlich dahero verurfachet, daß fich Taf _ - _ 
„alle unfere leben: Leute, ‚Diener und Vers 
„wandten, ohne Unterfchied, jung und ali 
„auf Faullenzen und Kutſchenfabten zu beger 

„ben unterſtanden, alſo daß ihrer wenig mit - 
nguten woblſtaffirten reifigen Pferden, und 
wohlerfahrnen verfuchten wegfündigen Knech⸗ 

„ten und Jungen verfeben; wann mir nun _ 
demſelben länger nicht zuſehen Fönuen, fon 

- „dern die alte Braunfchweigifche und uns von, 
„unfern Vorfahren angeſtamte und aufgeerhte 


-Reiterey wiederum fo viel an uns herfür zu 


„bringen gemeinet, als wollen. und befehlen 
„wir hiemit allen und jeden obgemeldten ung 
„fern teben:feuten, Dienern und Verwwandg 
„ten, wes Würden und Standes die ſeyn, in 
Gnaden ernftlich, daß ihr und ein jeder uns 

“ siferer Angehoͤrjgen mit.fo viel-reifigen De - 
„den, als er vermöge feiner Leben und. Berg  - 
„Wandeiß ungzy dienen fchuldig und pflichtig, 

” wihenei in guter Bereiefchaft fiße, wgl 

uchte, geübte, erfahene, wegkuͤndige Kne— 

kB Beniftch habe desgteichen fo rei, zu 
zmit blanker ſtahlener Ruͤſtung und gi 
Belten Sarteln, datan zwey Feuer: Rope 
„init Eifens Blechen:taden und jhmalen Aus“ ⸗ 
„hlägen,. oder- mit andern dergleichen Rüs ... : 
afenngen / bey uns auf Erfedern ſich einftellen 
„koͤnne. Bir wollen auch ghgemetdere! un ⸗ 


DEN fe 


fi \ 


u * 

der ERvifhen, 

ſere Seßensseüte,. Diener und Verwandte 

„hiemit" genuigfam verwarnet haben, wenn 

„wir fie fänstlich oder zum Theil in unſerm 

Roß: Dienft in unruhigen Zeiten,; oder fonft 

‚nach Gelegenheit befcheiden, oder fie ihre - 
“ „Leben empfaben, oder fonft an unferem Hof 
„iu fchaffen haben werden, daß fie alsdänn 

„nicht mit Kutfſchen, fondern ifren veifigen 

;Pferden erfcheinen und anlömmen; dann 

„darauf guck Achtung gegeben, und die Kuͤtſch⸗ 

Pferde oder wer ſonſt obgeſetzter maſſe 

„wicht ſtaffitt, nicht Hafiiren, ſondern darüßer 

‚unfer Crfentniß gemärtig fenn  foleh 

las)” Auch Heizog Philippi von Pomi 

> Ahern «Stettin erinnerte im Jahre 1608. feis 

tie Vaſallen: dafs fie fich nicht fo fee der Was 

gen, als der Ritierſchaft bedienen folten (*9); 


Au⸗ dieſe Warnungen haben hichts gehol . 
fen; die Kutſchen find über ganz Teutſchland 
gemein, und was man davon Yeforgt vn, # 

. re wuͤrk⸗ 


"sy Eanig corp. jur, feud. Germ.ite. 1447. 


426) Schwarz in der Pommerſchen Lehen: His 

. florie S. 997. Auch in Ungarn ſuchte man 
dem Gebrauch ber Kutſchen durch ein Landes⸗ 

”gefeg im 3,1523 inhalt zu thun. Die 
“ orte find: Be quad :Näbiles unlüe ſeiſdala 
ber fingula capifa pariter infwngere et advenist 
ın tenenntur, et nan in Kor, „prout plerique fo-' 
„  jent, fed exercitäntium more, vel equiten, ve 


” ‚Fediien, ve pugrfardpoflint, venire fint’obligatis * 





ERutfhen. 2 
vierte, "aber niche ſo hachifeitig” als- Rah 


Deförge hat, geworden. , Das Kriegswefti 
wozu ‚ehemals‘ jeder ftarfer muthiger Keniih 
gu genug war, ift fo kunſtlich geworden) 
Daß es mit mancherlen Vorbereitung erlernt 
werden muß, und daß jege dem Staate we? 
fig Damir gedient ſeyn würde, wenn der gan⸗ 
de Adel mit weiter nichte, als nur wohlſtaffir⸗ 
ijen reiſtgen Pferden erfcheinen wolte, ‚Die 
beftändige Kriegsmacht, welche, nachdem ſie 

mal verſucht war; allgemein und unent 

" Beßelich werden mufte, hat die, Regenten ges 

waltthaͤtiger und eigenmaͤchtiger, die Unter? 
thanen unmächfiger Und unthätiger, Städte, . 
Dörfer, Heerſtraſſen und Meere ficherer, die 
Abgaben gröffer, ‚die Armuth des Adels Ans 
ſtaͤndiger der Unadelichen erträglicher, - Did 


Fihrlich den Ettrag von wenigſtens 4 bis 5 
ſührlich et —1— 


a ertlen 

Morgen Feld, uud an Het. deu Ertrag, von % 
h mohl 2 Morgen, und von Dem, mag. 
‚Praipferde brauchen, khouten wohl 


48 end. Meufchen Unzerhaft haben, — „Aber 





pin diefe Menſchenfreunde ‚bewtefe 
iefer Unterpalt.da ſeyn, und den. Dürftigen 


au Theil werden.wfirde, wenn ihn nicht weiche 


erſenen für ihre, Pferde bejahlten? „Haben 
-anfern Vorraib wuͤſter Felder geune ſen 


of, denen für, vifle tauſend Menſchen Brod⸗ 


in. gehangt, een, hie, eg 
sezahlen vermögen? würl le faul 
wirche ohne Berdienft und a, um 
viele Felder wie der wuͤſt n ın mal 
le Rurfapferde abſchaffen Do r 


fo weit hinaus haben die. Regenten wohl nicht j 


an, als fie die, Kutſchen verhothen. J 


Or Vermuthlich wird 
giter teutſcher Wagen, ı 
t errathen Fan, finde 
ne befant ift, fo moͤger 
ereimten Beſchreibu 
xautwagens vom J. 
Sie ſeht in: Ordentli 
fürflichen Sochzeyt, 
worden, durch dent 
gebornen Sürften v 
Wilhelm Pfalsgiaft 
dem boq/ vontn 
u , gr 


7 


2 Anılhrn "7: 


46 HRuifen 


Wie ji De da ffämdän hettera, "33 


Das Bayriſch wäppen ütiferfen, 
Küunſtlich gemaler-thar ic) finden, 
"I Die Löwen die da ſtunden hinden. 
In jrep Schildten was’ geiett, E 
, An Wappen wies tuttringen fiert, 
ESd peiten mid) gar nach erfhredt, °- . ' 
Mit ainem guldin ſtuck war deckt. 
Dir Wagen vrdenlich Hd fein, 
N 


si 
& 5 





mean 


feßen, 
I 4 on 








a 


Rut ſche m der 


\ 


— — — — — —“ 
Mon bat jn alfo ſchoͤn gejiert, 
Hinauß der Braut entgegen gfiert. 

Wie Ewr kaiſerlich Maieſtet, 

In bie wirt ſehen Cunterfet. 


De legten Zeiten ſweinen | fügen daß der 
Pruͤtſchenmeiſter feinen Reimen eine Zeich 


nung des Wagens beygefuͤgt habe, die ich 


aber unter den groben Dazu gehörigen ilfumis 
„ nirten Holzſchnitten nicht finde. Der ©. 36. 
abgebildete Wagen, worauf der Erzherzog 
« Berdinand feinen Einzug gehalten, iſt ein ganz . 


offener Wagen ‚mit niedrigen Votraͤdern ge . 


wieſen „auf deſſen Hintertheil in dreyen Rei⸗ 
‚ben über einander Spielleute geſeſſen haben. 
Daß übrigens viele Gutſchen bey dieſer Feu 
erlichkeit geweſen, verſichert der Reimer ©. 18; 


' AS ich im Oetober diefes Jahrs in Wrer 
men das Rathhaus beſab, fand-ich auf der 
ſo genannten Schoßlammer an der Wand eis : 

ve Abbildung der Stadt, die Johann Land» 
webr 1661; mit Delfarben gemalt hat. "Axis. 
ten linfer Hand im Borgrunde Reptmaneinen ' 
viereckigen langen Wagen fahren, ‚dev. nick 
in Riemen zu hängen ſcheint, aber einen Him⸗ 
wel hat, der don vier Seulen getragen wird, 
wvvran Peine Vorhänge find, fo — alle 
Du TE per 


0 


x 
* 


er a Rutfhen 


Derfonen darin fehen kan. An der Seite iſt 
eine niedrige Türe, fo wie unfere Jagdwa⸗ 
"gen zu habeu’pflegen. Vorne ſcheint ein Nies 
driges Geßtz oder vielleicht ein Kaften zu ſeyn. 
Der Kurfcher fige auf dern Pferde. Das die 
Perfonen im Wagen die Bürgermeifter find, 


bexweiſet ihre Kleidung. Bor dem Wagen 


Anke jwern Herrendiener. : Jetzt fahren Bie 
. vn ‚Bürgermeifter mit 2 Pferden, : die 
xe 


extendiener gehen, und man ſieht es nicht 


gern, daß Bürger in der Stadt mit vier Pfew 
den ſahren. TE 


Ze der framöiihen Geſchichee finder man 


viele Beweife, daß in Paris im raten, ızten 
und fo gar noch im fechszehnten Jahzpuns 
derte, die Könige gemeiniglich auf Pferden) 


Die Hofbediente auf: Mauleſeln, und: die - 
Prinzeßinnen nebſt dem vornehmſten Frauen⸗ 


zimmer bald auf Pferden, bald auf Eſeln gerit⸗ 
sen haben. Nicht ſelten ſaß Die vornͤhme 
Herſchaft hinter ihrem Stallmeiſter aufs; auch 
ward der Zelter oft von Bedienten gefüßer: 
Als König Earl VE unerfant den Einzug der 
Koniginn ſehen wolte, ſetzte er iſich Hinter 
Sav diſh, der ſein Verarauter war, aufs Pferd, 
“wit dem er aber uͤbel ins Gedraͤng kam (27). 
oo. Bu Ben an“. 5 Als 
Hiftoire des antiqui is, 
u s,deventiguitß de Rari.gaz Sa 











X 


Z 





arte Ko 
Ur Herjeiß won Orleans, Labig, De 
genanten Koͤnſtis Bruder, int’. 1407. it 


mordet ward; 'füfin Die zween Echyers; wel 
e ihn. begleiteten, bende auf Einem Pfer⸗ 


728), Ya? yahe 1534. beſand ſich die 


Koͤniginn Eievnora, nebſt den Prinzeßinnen 
bey’ einer‘ gottesdienſtlichen Feyetſtchkeit zu 
Bferde, für des haquences blatiches: Daß 
abch Privatperſonen, ;: B.die Arzte im funf⸗ 


jehnten Jahrhunderte fein FJuhrwerk gebrauch⸗ 
haben, Kat man damit Kewiejen, baß die 


auptelngaͤng jüden Orte, wo die Wijteitgs 
e oͤffentlichen Schulen hatten, der 12784 
banet worden; Ridhtbeit genig bat, Bak’chz 
engen hinein Fohttien forte, ob er⸗ 177 
tet der weiteften war, "die man damñls' Kara 
29), Auch in Paris waren an allen öfr 
ſentlichen Gebäuden. und Palaſten Stiegen 
oder Tritte, zum Auffteigen aufs Pferd; ges 


thiaitert dergietchhen 5: 8. die Parlententsrär \ 
Gr 300. .1599, für ih am Pitlafe anfmans - 


a0 iieſſen/ und Sauval fagt:ben. dieler Ge⸗ 





legenheit / baßytiamgsachtet die weiften Gries: _ 


na a ey 
nelpgique de 
Mesa Aue 


C(22) Varietös hiftorigüies, phyGques ealitteraires. 
Paris 1752. 3 vol. in 12: Il p.>87. + Eine Ue⸗ 
>. Berfegung biefes Aufſatzes findet man im 


Allgemeinen Nagazin der Naiur, Kunſt und 


Waſſenſchafn. Leipz. 1754. 1V. S. 133 
t J 


da Rufen 


gen in neuern Zeiten meggemonamen worden,‘ " 
Weichwopl wauche noch Zu ſeiner Zeit an als 
tan Gebäuden worfanden gewefen find... ; 


Igzwiſchen feinen dod in Frantxia 
Zuprwerke fehe früh gebräuchlich gewefen 14 
fepn. So gan Fol ſchon von Ludwig dem 
Schönen, vom J. 1294, eine Verordnung 
vorhanden fenn, worin et Die Pracht ginzu⸗ 
ſhraͤnten, und den Bürgerinnen einen Wat - 

"gen, shar, zu haben, unterfagg haben fol 3° 

- Mpter-ganzi oder erwag.fpätay ums S.15g9 - 
folen. doch nur erft drey Kutſchen in Marie 
5 feon; eine foll.der Kqoͤnigiun, die ang 


re der, Diana von Poisiers ,Cder Malte 
wegen: Könige. Des Gran! ne 
\ \ 2 er ei r 


+ (2%): Der Berfaffer 
ar hes fagt: Ci 
x; Sippe le Bel, de l’an 
des compter au foli 
quäf eontient les 01 
2 Kor — trang m 
- . fe mie. auf ders le xesiſre noie du; 
telet de Parie; elle en ———— ya] 
Nates et obferyations de la "Thaumafliere fur 
ler coutumes de Beauvoißs: ‚pabe 371. Cote 
ordonnance eft Intitulde: Z’ordonmance que le 
vo; Philippe le Bal:a fait futre des Taperhaise 
ofler de souses perfonnes Dan 1394. Le pye 
zmier artigle eſt congli en cen termes: Premiere 
+. ent mulle böurgeoife wawra char, Mon liee 
e biefe Berorduung auc in Trait€ de la po · 
lict par dp la Mare ĩ p. aizs. 


F 


en 4 


(h.H- welchtt Jegzerer Re zur. Pughafle 
EM ns und —ã— Ar! 
de..Laval, feigneut.de Bois - dauphin gehöug 
"Haben. „seterer wat ein dicker unbepülficher _ 
Bert, dem das Reiten uhmoͤglich ward (2), 
Andere ſagen, digerfien Deep Ruefhen hätten 
der Eatharing.non Pedicig, der Diana, Dei . 
geginn:pon Angoulemg,; deunarürlihen Tode 
er des. HeineihAl; Die: gry. im achtgiafleg 
pe. geftorben iſt, „uad,dem Chsifinph de 
Thou. erfigin Präkdenten ‚Des. Parlgmeuts , 
gehöin--Leptgsen habe Das Podagra gun 
digt / aber halhd gören ähm darig die — 
—— — 32 Ro Heiurie 
AV. ar in einer. Vatroce or mor dat gher ge} 
weaniglih fol. x. im Parjs geritten, un 
wer Regen zu beſoraen ;aetaefen . eine grol 
fen- Mantel hinter fih auf dem Pferde gehabt 
hahen. Et ſoll auch für ſich und feine Ger 
N i ſcho gehabt haben; Henn 
BERGE 














' 


(2?) Valeßena 61 penides eritigues de M. de 
„1: Kalbis. Paris 1695. Grokı2. ꝰ p. 35. gie 
. zuerſt genaute Disua Hau Poitierd iſt A506. 
teren. 


, 


di 8. Ruefdlen 
es ſoll noch ein Vrief / pon 
fen, darin er einem ſcie Sin —— 
ben haben foll: Jene ſcautais vous aller voir 
dujourd’hei, Be a femme fe 
). MEER weniget Fri 
den Öffentlichen Generlichfeiteng . 
fe' des Spaniſchen Geſandten / 
n'Zafede), unter Heintich IV} 
Earsften- (34). Dierk Sb “ 
derſyruche bev kiner Sache, die feinen mitten) 
Erörterhiiß' werth STE, rühren wohl daher⸗ 
"Bug nirht alle Schrfftfteller von ehnerleh Are 
Sabre oder Kufan, veben ; uͤnd daß jene 
befferung gleichſt — 
Fichte derfelben ra welche vireiche 
us Schilderungen oder Bes des 
fin vergähiger werden Li 


Boubo bat in Seinem Fofbare Were} 
Pie er die Tiſchlorkuuſt abge parte inner 
en gdecherled Abbildungen ſoicher Ba 

Me. ht m 
BERN — nit 
X ; 











3 








‘ 
‚et qw’on comumengg &s’en lerwirc : \ 

* NLart du menuifier-cärroffier remiere 
deiiir de- la trolßeme partic de: 


Dem then "gr 


gen. Shars> lg, Iuan unter Geitreich IV gay 
bot. har,. aus; Zeichnungen, welche auf des 
Töniglishen- Bibũeihek vorhanden find, geger 
ben: Man ſieht darqus, daß dieſe KRurfchen 


voch nicht in Riemen gehangen, Daß fie einen 


Himmel gehabt, ‚der auf zierlichen Seulen ger 
„ wbet bas, und daß, der ganze Kaſten mit Vor⸗ 
hängen von Zeug :pder Leder, welche in die 
Hoͤbe gezogen werden konten, umgeben. ger 
weſen. Die Coches, worin Ludwig XIV nee 
ungefähr anderthalb Jahrhundert; feinen Eim 
"zug gehatten, iſi, ‚nach einer Zeichnung aus 
der fönigliehen.Bibliogpek, ſchon ein. hängerg 
der Wagen geweſen. ont 3 


* 3 
¶ Das-Altefte Sußervert, deſen ſch in Enge 
__ kand zuerſt das vornehme Frauenzimmer bey 
Biene, koͤmt unter dem nun vergeſſenen Map 
wien ber Mhirlicotes vor. Als Koͤnig Richard 
IT in der legten Hälfte, des viezehnien Zaber 
hunderts vor den Mebellen flüchten mufte, war 
arnnd ſein igarzes Gefolg zu Pfegda; htm feis 
ya Muster, :die-fhwächlich-twar, befand ſich 
An einem ſolchen Fubrwerke. Inpwiſchen fan 
disfes etwas wieder außer Mode, als die Ges 
wiahlinn dieſes Königs, Anna, die Tochter 
oo Due Says 
«VI nüider. ‚Par M. Aöubo le fils;.spiitre inemuißler- | 
1771. fol. ® pag. 457. planche 191,5. 1, 2. 
BR... 3 Er 
TE a le 


nr GO 


44 & Ruvo ßrhr n 


Eayſers Carl IV, dem Engliſchen Frauem 


immer jeigte, wie anftähbig und bequem ıed 
Wuf einem Quer: Sattel'reiten föhne. "Da 
Stieden die 'WHirkicotes. nür bey Ktönungen 
und andern öffentlichen Feyherlichkeiten (3%) 
Mutfehen,- dosches, follen'in England ums 
Jahr 1580: befünt geworden, und, wie Stow 
fagt, zuerſt aus Teutſchland gifommen fenn) 
und zwar duch Fitz / Alten, : Grafen von 
Arundel (27). Alsim 3. 1598. ein. Enge 
uUſcher Geſandtet nach Schottlaube kam, harte 
dieſer ſchon eine Kutſche bey ſich. Den An⸗ 
fang des allgemeinen Gebrauchs dieſer War 
gen ſetzt Anderſon ums 3: 1605; Mit ſechs 
Pferden fuhr in London zuerſt 1619. der bes 
Fatıte Herzog von Buckingham, der unwuͤrdi ⸗ 
ge tiebling zweyer Könige.: Am diefe neus 
Pracht laͤcherlich zu. machen, Aieß der Graf 
son Northumbetland acht Pferde vor feine 
Wagen ſpannen (30). Bu y 
PER VE 


*v x in / der zehten Hilfe: ded ·dtehzehuten 
Jahrhunderts Carl von Anjbır-feinen Eiuzug 
u Deapet die, fubr die Königin in a 


5 "ce The furvey of London by Jobn Seow! 
- Lond. 1633. fol. # p. 70. 





—8 


(e) The hiftory of Edinburgh by’ Augo Armor. u 


Edinb. 1779. 4. * — 


A Aimserfon Geſchichte des vanden w. 


3. Rutſchen. 45 


"Magen, den der Geſchichtſchreiber Caretta 
uennet, welcher inwendig und auswendig: mit 
bimmelblauen Sammet beſchtagen, und übers 
All mit goldenen Lilien befäce war, ‚dergleichen 
Pracht die Neapolitaner hoch nicht geſehen 
hatten. :: Bey dem ‚Einzug Friedrichs II in 
Padua im Jahre 1239. koͤmt auch noch Fein. 
Wagen vorz. denu‘.das fchönfte gefhmüdte 
Feauenzimmer, was ihm entgegen fam, war 
fedentes is phaleratis et ambulantibus palafre· 

. dis. Es iſt auch bekant genug, daß ſich die " 
Prachr.über Italien von Neapel ab verbreitet 
bat er: 


{u "Spanten PR man die erſte Kutſche im 
Jahre :1546.-gefehn haben; wenigſtens ſagt 
dieß Tiviß, aber, nad). feiner Gewoßnkeit, 
obne Beweis er [2 


Nach Schweden fen in der legten, Hälfte 
des ſechezehnien Jabrbunderts Johann. yon 
Fin⸗ 
ec 9) "Diefe Mochrichten habe ich genommen aus 
:  OBfervations für Vlialie et {ur les Italiens pdf 
M. G. (Grosley). Londres 1774. 4. vol. in 

12. 1 p.326. Der Verfaffer beruft fib auf " 
Scfiptores rerum ltalicarum, ımd auf Adlan· 

dino chron. lib. 4. e. 9. 


( Reiſen durch Portugal. und Spanien. 
demi Engliſchen uͤberſetzt. Leipzig 1776. 
*6G. 3198. 
Ee 3 


416 3. Rutfhem 


Finland, bey feiner Ruͤcktunft aus England; / 
nebſt mehrern neuen Gegenſtaͤnden Des Lurus, 
Die erfte Kutſche gebracht haben (4?) Wers 
ber: führten auch in Schweden. Die groͤßten 
Herren ihre Frauen mit fich auf dem Sattel, 
wenn fie aufs fand reiſeten. Selbſt die Prin⸗ 

. binnen reiſeten zu Pferde, . und’napmen. che 
nen Wachstuhmantel. um, wenn es regnete. 


Rußland. fol in- feiner Hanyıftadt ſchon 
im Anfange des ſiebenzehnten Jahrhunderts 
prächtige Kutſchen gehabt haben c?*). 


Aber welcher Nation foll man denn num 
die Erfindung der’ Kueſchen zuſchreiben? — 
Werſteht man unter diefem Mamen bedeckte 
Wagen, fo find..diefe..fo ‚alt, daß ſich jetzt 
nicht mehr daruͤber ftreiten läßt. Che koͤme 
man eine Antwort auf folgende Frage erwar⸗ 
ten: wer hat zuetfk dan fühnen Gedanken ger 
habt, den gaugen Wagenfaften in shaftifche 
Riemen zu henfen, wodurch diefes Fuhrwerk 
abne. Zweifel am meiften ift verbeffere worden. 
Aber auch hierauf finde id) feine Autwort, als 

Be 

’ x — tel x 

> (42) Dalin Gefhicyte des Reihe S en, 

‘ abe et Ill, 1 S. * © 
4 > - 


C(?) Eifa} für la bibllorheque de Neradömle des 
feiences de St. Petersburg par. F-Bucmifer. 
"1776. 8: * P. 38. - . . , 





on ERurfihen, ar. 


nur:etiwa Die oben angeführte Nachticht, daß 
man wenigſtens unter Ludwig XIV hangend, 
Wagen gehabt hat, . “ 


Weli der Namen: Rutſche, nur mie ges 
ringen Veränderungen, in allen Europdiſchen 
Sprachen vorkoͤmt, fo hat man geglaubt, aus 


der Etymologie des Worts das Vaterland der 


"Erfindung beſtimmen zu könhen (48). Aber 


geſetzt, daß man den Urſpruug des Woets 
auffinden koͤnte, ſo wuͤrde dadurch noch nicht 
"ausgemacht fenn, welche Att des Fuhrwerks 
‚eigentlich unter dieſem Mamen ju verſtehn ſey. 
Meulich hat Hr. Cornides (*%) zu beweiſen 
‘ .. ee ge⸗ 
BEN . 
(+3) Job. Fhre Glofferium Suiogothic, L col. 
1178: Kufk, auriga, Proprie ipfim carpen- 
tum videtur denotare. Gall. cocder, .Hisp. id. 
Jtal. cocchio, Angl. coach, Hung. corczy. Belg. 
Goetfe. Germ. Kutfebe; qui vera eiusmodi ve- 
hicula dirigit, Anglis coachman dicitur‘, quod 
brevius aliae linguae reddidere, ut Galli 

. eher, nos Küfk dicentes, Cuius vero ‚ori 
fit, dictu difheile et, quum ignoremus, 
opuli inyentum fint camerata haec vehicula. 


tinum facit Menagius, et quidem longo cir. 


euitu a vebicnlum formatum,,, Juniug pawlo mi- 
aus operofe Graegum ab öxdw, veho;. Wach- 
> terus gerinanicum a Kutten, tegere, LyeBelgi- 


cum a Koetfen, cubare, vt proprie leflicam 


Bsniſcet. 9*0 

..:(**) Ungriſches Magazin. Erſten Bandes ene 

ſtes Stuͤck. Preßburg 1781. 8.* S. 15. 
n ge 8. RK 


vn 





[37 8. Aytfdien. 


gefucht, das Wort fen Ungarifchen Urfrrungs, 
und ftamme von einem Dorfe in der. Wieſel⸗ 
burger. Öefpanfchaft her, weiches jegt Bitfee 
genant werde ‚. ehemals aber Kotſee geheiflen 
Habe, und eben dafelbft fen dieſes Fubrwerk 
‚erfunden worden. Seine Gründe find wenig⸗ 
ſtens werth, hier angeführt zu werden (4°), 


und fcheinen mir doch fo viel zu beweifen, daßels - 


‚ne Het bedeckter Wagen, im ſechs zehnten Jahr⸗ 
. - hun⸗ 

() Sepbanus Broderithus ſagt beym Jahre 
426. vom Erzbiſchofe: Ubi exploratum ha- 
‚ buit, Turcae in Humgariem adventum, non 
©. öontentus id per-litteras facpe antes zegi ſigni · 
x: ficafle, confcenfis raptim levibus curribus,. quos 
nos a loco Koscze Appellamus ‚ ad. regem’ad- 
volat. Siegmund Seeybere von —— 


Geſandter am Hofe des Königs von Ungern, 


. Zudwigs I „feat ‚in Commentario de rebus 
* Mofeovitlcis. Balıl. 1571. fol. S. 125, wo er 


erwähnt? —  quarta refpiratio equorum fex 
änfra Jaurinum milliaribus, in page Cotzy, & 
quo et veflores currus nomen acceperunt, Cot- 
zique adhuc promifeue \ appellantur. Daß 
Zurfbe.Ungrifchen Urfprungs fey, beftätigt 
auch Johannes Cuspinianus ( Spießbanmer 5. 
Leibatzt Kayſers Maximilian I, in Bell 45- 
‚par. ad hiſtor. Hungariae, Dec. 1. monum. 6. 
: P. 292: Vehebantur multi Hungari in curribus 
ällis velocibus,. quibus nomen eft patria lingua, 
Kottfchi. — In des Dav. Czviteingeri fpeci- 
- eimen Hungaride litteratae; Francof. et Lipf. 
111. 4. Sind die Verdienfte-ber Ungern um 


‚ Wiffenfcbaften und Känfte erzählt, aber ber . 


Kuiſchen ift dort nirgend gedacht. 


— gelegentlich einiger Poftflationeg in Ungern _ 


sBütfhen 49 


Yanderte oder nechfrüßer, unter dem Namen 
Angarifcher Wagen, beliebt geweſen iſt. Do 
man auch in Teutſchland anfänglich nicht 
Gutſche, fondern Gutfchi- Wagen gefagt 
Hat, wovon ſchon oben Benfpiele vorgefoms 
nen ‚find, fo ſcheint die Endigungs -Sylbe 
vielmehr einen Ungarifchen als teutfchen Les 
ſprung zu verrathen, . Weil Hortleder (20) 
yon Carl V erzäßle, er habe ſich, weil ers 
Pobdagra gehabt, in einen Ungriſchen Gutſch⸗ 
Wagen fehlafen gelegt, fo folte man faft das 
zigenthiimliche. der Ungariſchen Wagen, darin 
feßen, daß man bequem darin ſchlafen fönnen. 
Diefe Vermuthung koͤnnte man, denn allens 
fals damit:unterkügen, daß Gutſche ehemals 
auch. ein. Ruhbette, Faulbette, bedeutet has 
7). Weil die von Hr. Cornides angeführs 
‚gen Schriftftelfer Die Ungriſchen Kutfchen bald 
leves, bald veloces cursus nennen, fo fölte 


» 


Ba man 
2.649) vom teutſchen Kriege S. 612. 

. 0) 2 jeifeh im Woͤrterbuche. Von 
diefer ſcheint es herzuruͤhren, daß 
man e erhabenen Treidbeete, wors 

guf Z m gezogen werden, Tobacks⸗⸗ 
kutſd Diefer Ansdruck iſt alt, 
denn on in Per. Latrembergüi bor- 
ticalt fl. (1631) 4. ©. 45.* Solet 


a QiAoxymupaıg in paratu haberi peculiare ter- 
ac praeparatae genus, quod ipfi praegnans fira- 
tum, ein ſchwauger Bett oder Gutſche vocant. 


a Ee 4 


420 eRurfhen. 


man fie vielmehe für ein befonders Teichen 
Fuhrwerk holen, Aber nnd merfwürdiger / 
iſt daß ſchon im-Japre 1447, Der Geſandre 
des Ungriſchen und Boͤbmiſchen Königs tar 
dislas V der Königinn von Frankrrich, auſſer 
andern Geſchenken, auch einen Wagen ımits 
brachte, der in Paris fehr bewitndert werden, 
Und von dem. der alte Geſchichtſchreiber fagtı, 
er fen geigefen branlant ct moult riche (4#} 
Solte man niche faft auf die Gedanken fonds 
“Wen, daß unter dem erſten Worte angedeutet 
werde, der Wagen habe in Riemen gebange? - 


Eine befandere Art yon Kutſchen ift in 
neueren Zeiten unter dem. Namen Berline 
4?) beiicht geworden, . Der Mamen deutet 
* I I den 
„2 (*#) Roubo 5. 457; aber ben Geſwichtichreiber 
= bat er nicht genant. ai 4 
() Das eigenthuͤmliche dieſes  Bubrwerfe bes 
ſtimmt Ronbo S. 459.alſo Cena Voitures Nif- 
. + feront des carrafles en se quelles ont. deux 
‚ brancards & leur train, au deflus desquch la 
taiffe ef (uspendue, de maniere que les por- 
tieres qui font renfermecs dans ja hauteur de 
la voiture, ouvrent librement au- deffüs des 
brancards, Dans leur origine, les Berlines 
differoient encore des carrofles en ce qu'au lieu 
. d’&tre ſuspendues par les quatre angles, comme 


\ 





ses derniers, elles dtoient portees, come ellee - '' 


le font encore, par de foupentes de cuir pla- 
&ea horizontalement et attachees aux‘ deiix ex- 
N tremi. 


u. aBürfhen, ar 


Gen Der ‚die Erfindung am, wie ſalbſt die 
 Beanzofen geftehen, obgleich einige ihn ſebe 
aunwohrfcheinlich.ams dem Stalienifchen.ablei. 
gen wollen (19), Pbilipp von Chieze, 
gebuͤrtig qus Piemont, ein-Abkömling der 
Italieniſchen Familie Chieſa, war bey dem 
Thurfückten yon Brandenburg Friedrich Wil 
heim, Generalquartirmeiſter und. Oberſter, 
Gen welchem er fi durch feine Kentniß der 
Waykunft ungemein beliebt geinacht hatte. 
Als diefer: einmal in Gefchäften feines: Hescn 
nach Granfreich gefickt ward, ließ er ſich nach 
eigener Erfindung zu.diefer Reife.einen — 
vo. . v —R 
“ trömirds Au train; mais deptis que les reſſoru 
ont etẽ inveptes, er quils font devenıs com- 
‚pauns , on les, a prefäres aux longes foupentes 
‚qui, en fe f&chant, perdent toute la Igurs c'ei 
‚pourquoi oh a, dis-je, preferd les reforts 
‘> ces dernieres, de forte que l’on a fuspendu les 
© :. Berdineg de- la meme maniere que. les caz- 
. rofles.  — Die Erfindung der ſo genanten 
1. Sbaifes de pofte ſetzt Koubo ind Jahr‘ 1664. 
Die fo genanten Wurſtwagen, Wourfl, Vource, 
hiennet Rombg-eine teutſche Erfindung, 3 -, 
1.43) Enceyelopddie Il p. 209; Berli d 
” { —— — — ville de ee en 
Allewagne 5 quoique sertaineg'perfonnes’en ats 
2%: tribent J’invention aux Italiens, et pretendent 
en trouver l’dıymologie.dans berlina, nom que 
eeux-ci dannent a ung eſpece de theatre fur 
- + lequel on fait fübir à des, coupables une igua« 
wände publiqus. . 
„ia Erz. 


' 
c 





u 8. Rut ſiche a. 


dern zbänfißtgewilßagen bauch, dar in Franke 
reich und aͤberall gefiel und Detline geneuuer 
"ward. Diueſer Dbiupp won Chiere ſtarb w 
Berlin. 1673 (°t), 
Diie Kutſchen henin Gemerd veravieh 
ſet, welches in groſſen Staͤdten eine Menge 
Menſchen ernaͤhrt, und zu ungemeiner Bo 
quemlichkeit gereicht; ich meyne die Unterhal⸗ 
"tung der Miethkutſchen, die unter dem Na⸗ 
men der Sinore.befant And (57). Diefer 
wenigftens.ift Franzoͤſiſchen Urfprungs. Denn 
ums Jahr 1650. hatte.einer, namens Nico⸗ 
las Sauvage .zuerft den Einfall, Wagen 
ad Pferde beftändig zum vermierhen bereit 
zu halten. - Den Parifern gefiel die, und 
weil der Mann auf dee Strafe 8. Martin in 
, einem Hauſe, welches hotel S. Fiaere genant 
"ward, mwohnte,..fo nanten fie Kutfehen, Kut⸗ 
cher und: Eiguer derſelben Fiacres. Bald 
darauf verbeſſerten mehrere diefe Auftalt, und 
de für ihre neue Einrichtung Freyheits⸗ 
riefe, die ſie auch gegen gewiſſe Abgaben 
< 53 Jerhielten. Einige unterhielten Kutfchen 
‚an 
“ Feen Ylicolai. Befsreibung som Beulinz Ans 
hang ©. pr. 
02) Miethmagen waren doch ſwon in Nom; 


Sueton wennet: [- €, '57. rheda meritorie und - 
° IV €. 39. meritoria vehltula: 


(>?) 3.8. Ebatles Villerme bezahlte 1650. dem 
koͤniglichen Sqate für die ausſchlieffenbe — 


g f Rütfiden. 42 


a beſtimten Orten der Straſßen, ab.fähren, 


: fo bald.es. verlangt ward, non sinem Die Der 


⸗ 


Stadt zur audern, und dieſe behielten zuletzt 


den Damen Fiacre allein, der anfänglich. al⸗ 
len Miethwagen ohne Unterfchieh gemein. mar, 
Andere harten Wagen in ihren Haufern , :die 
fie auf halbe und ganze Tage, Wochen und 
. Monate vermietheten,! diefe echielten den Na⸗ 
men carroffes de'remile.- Mech andere wol⸗ 
wen täglich zu einer beftimten Zeit, nach Art 
der Poren, non einem Biertel der Stadt zum 
andern fahren, und jedesmal, fo viel oder fo 


‚wenig.als ſich melden würden, dahin bringen, 


Doch: andere legten. im Jahr 1662. Wageis 
mit vler Pferden zu / welche jeden, ‚der wolte, 
nach den Suftfhlöffern, wo der Hof ſeyn wuͤr⸗ 
be, bringen folten; dieſe hieſſen voitures pout 
1a fuite de la our. Oft ſtritten die Unterneh⸗ 
‚mer über die Graͤnzen ihrer Freyheitsbriefen 
bald wurden fie deswegen in eine einzige Ge⸗ 


ſellſchaft vereinigt, Bald. wiederum getrennet. 


Die Polizen gab heilſame Verorduungen; wos 
- Auch, die Sicherheit und Reinlichkeit diefer 
Magen bewuͤrkt ward. Wie gab den Wagen 
Zeichen und Ziefern, um fie ju kennen; vers 


Bork unerwachfene und liederliche geute” w 


Kuiſcheen zu negmen, u. ko CH. 
. Kine , 


iaubriß, Mietstutien inner! lb vans 
halten, 15000 Livres. v 


204 Rufen. 
¶ Ehn beſoudere Att Miethſubrwerk iſt den 
Pariſern eigen, ſoll aber, wie einige unter 
hnen glauben, ihrer Urbanitet feine Ehre 
machen; ich mente die Brouettes, die zumeilen 
Roulettes, aus Scherz auch wohl -Vinaigretzos, 
genant werden. Der Kaflen gleicht fa. uns 
fern Sänften, ruhet aber auf pweyen niedrigen 
Midern, und wird von einem Menfchen forts- 
gezogen, Schon unter Ludwig Alll wolte 
man dergleichen. einführen, aber die Eigner 
. der Tragfeffeln hinterttieben es, weil ſie dar 
durch einen Abgang ihres Werdienftes beſorg⸗ 
en. Inzwiſchen wurden fie 1669. erlaubt, 
Samen 1671. in Gebrauch, wurden aber gleich 
das Fußriwerf gemeiner Leute (95). Imzwi⸗ 
ſchen hat ihr Augeber, namens Dupin, bey 
Diefen Brouettes eine wohl ausgedachte Eins 
vichtung angebracht, wodurch fie bey weiten 
nicht fo fehr ſtoſſen, als man vermuthen folte. 
Diefes Kunſtſtuͤck mußte er fo zu verſtecken, 
daß er fie lange Zeit nur: allein verfertigen 
konte (30). 


* 
— Die velltdaige e Geſchichte der - Parifer 
Fiacres und alle harlber estheilte Decorkrums 
a findet man in; Continuation du träire x 
ja Police. Paris 1738. fol. # p. 435. 
ches ſteht auch in’Hiftoive de ia ville da Paris 
-, „par Sauval.-1 p. 192. 

—8 Fr ar — de N Bel —* 45L 


2,0367 Sch yı 
ſchon in —E genugt x und da Mn 


v ’ 


- ade 


In tonden ſind die Miethkutfchen im 
Jahra 1625. eingeführt. -Unfä "=" 
iprer nur zwanzig, und fie hiel 
den Strafen, fondern bei) den 
Gafthöfen; . aber zehn Jahre h 
ſie ſchon fo zahlreich geworden, t 
es nörhig fand, ihre Vermehru 
Verordnung -einzufhränfen.. I 
wurden in und um London und IB: 
Miethkutſcher angehommen, der 
über zwölf Pferde halten folte. Im Jahre 
1652. ward ihre Anzahl auf 2005 im Jahre 
1654. auf 300, wozu 600 Pferde „gehalten 
Piss 
Wwels, daß meime Beytraͤge auch Son Kfifte 
lern und Haudwerkern geleſen werden, ſo will 
ich die Beſchreibung aus dem Roubo ©, 588: 
hieher ſetzen: Quant d la maniere ‚dont les 
byoueties font füspendups, elle eſt fort inge. 
fieufe; elle conffte en.un edin de feflort arta- 
che en deffous du-brancard, que l'on prolon. 
ge dienviron un pied plus que le devant.de la 
voitüire; le petit bout de ce reflort entre dans 
une bou 
avec Pei 
voiturg 
fur lesr 
tante, qı 
Abbildu 
tafely a 
handlun 
ten dur 
2737. fen.... 


26, Kurmſch e n. 


wwerden durften‘, AmJahre 1694. auf · oo, 
uind imJ. 1715. auf ßod beſtimt (7). 

hielt die etſten Miethkutſchen 
zwanzig; weil aber der Ges 
en, wegen der Bäuart der 
m iſt, fo ift ihre Zapf 1752. 
73. gar bis auf 9 gefallen; 
1a die, Sänften dort vers 
Sarfhau find Fidkre erſt 
Kopenhagen foll 100 
ıbert (9) Die Anzapt als 

Paris ſchaͤtzen einige“ auf . 
Im Aifänge diefes' Jaht⸗ 
t nur ein Zehntel der jetzigen 
eſen ſeyn, und in einer Zeit 

von zwanzig Jahren ſoll ſich ihre Zahl ver⸗ 
doppelt deden (°7), - In Madrid follen, vier 
bis 
„GH. Anderſon Gefchichte:bes Hape 8 ©. 

..6, 162, 187, 3264 347, 
’ es Arnot's hĩſtory df Edinburgh. PB s98: 


„eo saubere Befgreisung von ıGopenbage. 
©. 173--' 
Li 

( t 
‘ 


i 


+ (5°) Traite-politigue ot Konomidne des: xom- 
munes. Paris 1770. 8. ©. Phyſikal. oͤbloaom. 
Biblio. I ©. J 


J 





s’Rutfhen. - - gan 


bis 5600 (62), in Wien 3006 herſchaftlia 
che und 200 Miethlatſchen ſeyn. In Am⸗ 


ßerdam wurden ‚Die Kutſchen anf Rädern | 


(denn. man feßt, ort die Kurfchen ‚auch des 


Sommers, fo wie in St. Petersburg une des 


Winters, anf Schlitten), zur Schonung des 
koſtbaren Pflaſters, Im- Jr 1665. verborhen 
(63). Man hat die Auflage auf Kurfchen 

von Zeit zu Zeit erhößer, dennoch waͤchſt ihre 


Zahl, und in den fiebeh vereinigten Nieders 


landen follen vor einigen. Jahren überhaupt 
25000 Kutſchpferde geweſen· ſehux 64). Als 
ͤrſt Repnin 1775: in Couſtantinopel ei 


tte er achtzig Kutſchen mit 200 Voer⸗ 


Öienten bey fihh.. „Wenige Gegenſtaͤnde deß 


wr, 


> (=) Too ie Dur Portugahund Spanien. 
ce) Handveften van Amflerdam. II p. 739. 


Des Abe Coyer Reiſe Ar! —— und 
Holland.· Nürnberg 1776. 8. “ 


aus 9: waſſer iht 
ker; MRothgteſfer oder Bildgieſſer, Eiffent 
oder Metaliſchneider, Draheler.u. a (2%) 
" (55) Man vergleiche hiemit · -L’art du bontred 
Hier er du fellier por M. 'Garfaudri Paris 1774 
fel ẽp. 135. *. onen 








Walferube  : 





(3) Ujb. 96 9- Des die. ky— 
“ de Vitruve par Perrault. Pai 
, pa. 286.- . & u Pen 
.. (?). Plin. ib. 7, e. 60, I p- 4364, Scipio Nafıca 
* collega Laenatis primus agıra diyifjt koras acque 
hodtium ac erum © idgan‘hokvlogium- tb 

R te 





ga 
—* 
den. © 
Ab ni 
letzter 
ana 
brauch 
Erfint 
gerne 
omm 
ichftei 
men I 
nem e 
ein aı 
ſchwai 
durch die verfloſſene Zeit andeutete. Sie hat⸗ 
ten alle deu Fehler mit einander gemein, daß 
Das: Waſſer anfänglich. geſchwinder, hetnach 
langſamer auslief, daß fie viele⸗Verbeſſerung 
und Aufſicht brauchten u. ſ. w. (1). 
Er i Das 
tecto dica-it,.anno urbia DXCY, Eamdin po» 
pulo Romano indifergta lux fuity.: ; } 
© Bloguentiam illud forum magis exercebat, 
in quo nemo intra paucifliimas horas perorate 
"  eogebatur, et liberac comperendinationes erant, 
et modum dicendi fibi quisque fumebat; ‚et 
numerus neque dierum, neque patronorum 
finiebatuf. Primus tertio oonfulatu Cn. Pom« 
pejus adfrinzit ĩmpoſuitque velug frenos elo⸗ 
duentiae. Aucior diulog. de cau—. corr. eloq. 38: 


3— 
— 
= 





’ 


ws. Warfferube 
Das artige Werfzeüg, wildes wir. 


ER 


unser dem Nomen der Mäfferuhr abeln, 


iſt erſt im vorigen Jahrhunderte, erfunden 


orden. Es iſt eine Walze mit vielen innern 


? Hbeheilungen ‚oder Kammern, weiche ſich, 


indem das Waller, aus einer Kammer ih die 
andere läuft, um ihre Are Dreher, woran fle 


- wis einem Faden in einem Geftelle, an mels 


em ‚die Stundenzahlen dutch Verſuche bes 


fimt find, ‚Hänge, Das fortrindende Waſſer 


"verändert fehe angſam den Schwerpunft der. 


‚Walze, wodurch die Bewegung faft eben fo, 


‚pie bey der won den Chineſern erfundenen 


Queckſilberpuppe (5), erfolgt (6). 
j Aleran⸗ 


(6) Mehrere Schriften Äber die Waſſeruhren 
“ " der Alten finder man angeführt’ in Fahrici# 
:  Bibliograph. antiquaria. p. ioil. Man bat 
fie auch ehemals zu aftronomifchen Beobach⸗ 
; ‚tungen anwenden wollen; Schriftfteller, die 
in diefer Abſicht Davon gehandelt haben, fins 
det man in Aicciöli almageſt. novol p. 11. . 
angeführt. tn 1 
. (3) Musfebenbrock introdu&tio in philof, natur. 
p. 143. 
s . 
+76) Ausführliche Nachrichten: von diefer Waſ⸗ 
ſeruhr findet man in Recrcations masbematiques 
et phyfiquespar M. Ozakarı. Paris 1696. 2vol, _ 
8.9 p 301, 473 in 
Don mathematiſche Werkſchule. Närnb, 
1741.4.1 ©.418. aa “ 
_ Dom 


” Weifrtubn.. 43 


Alerander ſagt mehr als ein mal, daß 
Doin Earl Vaiily, ein Benedictiner von der 
Bruͤderſchaft St. Maur, dieſe Waſſeruhr im 
Jahre 1890. 74 Sens in. Bourgogne erfuns 
den, und durch Huͤlfe eines dortigen Zingieſ⸗ 
- fers, namens. Regnard, zu Stande gebracht 


habe. Dieſe Machricht wird einigermaffen . 


durch Ozanam beftätigt; denn er fagt aus 
druͤcklich die he gafecnhren wären aus 
VBourgogne 1693. nach Paris gefommen, und 
er efchreibt eine Die ju Sens von Zinn ger 


‘ wacht worden (7). , Jener Dom Charles . 


Valiin iſ 1646. zu Paris gebohren und 1726. 


geſtorben; er wird wegen feiner marbematis 


fhen Kentniffen gerühmt, wiewobl er durch 
Feine Schriften befant geworden iſt, in 
ee er alle feine Auſſabe ſelbſt verbrant bat 


u Ins 


Dom Jacob Jatob Aleranders Abhandlung von 
in Uhren, Tango 1738. % "©. 82 


Abhandlung von Bofferußren von M. ©, 
%.D. Halle 1752. 89 


/ 


0) IL p. 311: Si je fgavois qui ef Vinventeur. . _ 


d’une montre fi fimple et. fi extraordinaire, je 

Ani rendrois ici jüftice; & fgai feulement que 

les premieres qu’on a vücs # Paris, en cette 

annee 1693, ont dt&  apportdes® de Bourgogne; 

Jen ai,vü une d’etain, qui avölt ẽtẽ faite a 
'  Sens, ‘dont je donnerai ici le⸗ 


‚Bfa 


u 5 Weller 


Ingwiſchen ſcheint Alexander; der Auch” 


ein Benedietinet war, feinem Ordens Bru⸗ 
ber eine Ehre zuzufchreiben, die ihm wohl 
Aicht zukommen möchte. Denn ſchon im Jab⸗ 
te 1663: hat ein Staliener, Dominicus 
Martinelli von Spoleto, zu Venedig einer 


busführlichen Tractät von eben diefen Waſ⸗ 


ferußsen herausgegeben, der Ozanam durch 
einen feiner Freunde ind Franzoͤſiſche hat uͤber⸗ 
ſetzen, und mit deſſen Zuſaͤtzen abdrucken laſ⸗ 

—7—— — —— ſen 


. 0) Dieſe Ersählang von Vailly finde ich in 
>. Hifloive lirteraive de la congregation de Saint. 
Fu Maur, ordre de S! Benvit. Bruxelles 1770. 4 
Fe pe 478. Ca Religieux peut &tre, regarde 
conime le reſtaurateur de la.clepfydre, ou hor= 
A loge qui .mefüre_le tems par la chäte d'une 
eertaine quäntite d'eatı renfermee dans un vais- 
ſeau ceylindrique. Ces horloges ont. dis eu 


ufage chez, les anciens. On en fait remonter _ 


* Pinvention au tems que les Ptolemees regnöient . 
en Ebypte, , Dom Yailly, qui s’etoit-particus 
Hierement sppliqu& aux, mathematiques ‚prati- 
ques; remarqua les defauts de ces horloges, 

- et travailla fdrieufement 4 les perfeftiöner, A 
force d’experienees, . de combinalfons et.de cal- 


euls , il parvint enfin A leur donner le poimt de 


“  „perfedion,. oli elles font 4 prefent, _ Dans le 
tes de leur renouvellenient, elles fürent tr&s 
en vogne, dü moiris en France. — Eben dies 


fer Artikel fteht add) umerändert in. Biblio | 


‚heque generale "des eerivains de-Tordre de S. 
Benoit. Bouidon 3778. 4. vol. 
p- 171. 3 * 





4° ur“ 


9.Mafferube ,. 433, 
h 


SR (2).: Diefer Ueberſetzet erinnert: auch, 
daß man in Frankreich die Wafferuhren mehr 
als zwanzig Jahre früher. als Ozanam gemennt _ 
bat, gefant habe. Es ſcheint alfo eine Jtas 
lieniſche Erfindung aus der Mitte des vorigen - 
Jahrhunderts zu-fenn, hd Bailky mag fie 

vielleicht nut zuerſt in Frantreich verfertigt 
CO ,—— 

‚beten x — J 

J (?  Reereations, IE PATE. J Fa 

42°) Dos will Alexander der-des Minerineih 

2, ‚tur gedenkt, nicht zu geben. Es iſt ja mögs 

Bee rk ne 
hurchdri em Ver e eine unl 
3 Qache end haben. aine and dieſcee 

















438 u Ananas.“ 
De un nn Zn nn nn m u 2 De 


210, 
Ananas. 


D 


DO Zweifel lieſſe fich auch eine botaniſche 
" Phofioguomif ausarbeiten und mit feis ., 
nen Kupferſtichen ſchmuͤcken, wenn man nur 
dent Verfaſſer eben fo viele Nachficht, als 
‚Hr. Lavater von Publifum erhalten hat, jus 
yefehen wolte, So sie die ſtarke Ejnbils 
ungsfraft diefes Gelehrten in Hallers Bild⸗ 
niß las, was Haller geworden ift, ſo koͤnte 
man z. B. in der Bildung der beyden eßbaren 
Amerifanifchen Pflanzen, der Ananas und 
Zartuffel, die Schickſale, welche fie in Eus 
ropa gehabt haben, finden. Letztere gleicht 
dem traurigen Nachefehatten, der in Den Cars 
sen nachlaͤßiger Landwirthe auftoächft und über. 
der Erde wegkriecht; aber die Ananas gleicht 
der ftolzen Aloe unferer Weachtgarten. Was 
jene für Die Beduͤrfniß des armen Volls ges 
worden ift, das konte dieſe für den Luxus der 
Reichen werden. Die fünftliche und koſtbare 
Wartung, welche Diefe verlange, ift Buͤrg⸗ 
ſchaft, daß fie niemals fo gemein, ale die. 
Tartuffel werden Fan, die zwar auch ein mal 
an Königlichen Tafel verfpeifer worden, aber, 
no , wegen 


2 


N oamdinanan 1.48 


wegen ihrer. teen Gewinnung, nie wieder 


dahin gelangen wird. 


* FE a Ban ze nn 

Wiewohl eg. war nicht. ojele botaniſche 
MPhyſtognomif noͤtbig, um die Worzüge der 
‚Ananas ju bemerfen., Sie rmpfiahle fich durch 
Seſchmack, Geruch, und nun durch Farbe. 
fo fehr, daß fie die erſten Ehropaͤer, wel 


‚ nad) Brafilien famen, einnahm, als fie no 


‚nicht einmal mit Ermordung der eingebohrnen 
‚Amerikaner fertig: waren.  Manfihbet Abe 
106 ſchon in den älteften Schriften vom Amer 
sifa, neben:den erften Machrichten vom Tos 
bad, Mals und andern Produften des neuen 
Welitheils. Bu 


* ————————— Ps 


viel ich nach. zur Zeit weis, Der:erfle, welcher 
die Ananas befchrieben und abgebildet hat. 
Dieſer, dei'1478.,70 Madrid gebohren wors 


. ben, iſi ſchon 1513. nach Amerika gegangen, 


und 1535. Cominendaut zu S. Domingo ges 
‚worden. In eben dieſem Jahr iſt auch ſeine 


- A flgemeine Geſchichte von Indien zu Sevilla 
gedbruckt worden. “Damals kante man. ſchon 


drey Abarten, welche in Amerika, yayama, 


boniama und yayagua, von den Spaniern 
‘aber Pinas genennet wurden. : Man hatte ſchon 


* Damals Verſuche gemacht, die Frucht vor ige - 


ter völligen Reife abzufchneiden, und fo gleich 
Nah) Spanien zu fenden, abet alefnal war 
fe 


. \ 
! 


2 Year Anen 40. 


Te anf der Reift verfault. "Auch hatte: ſchon 
Dviedo Ableger oder Schoͤßlinge dahin gee 
ſchickt, aber aych, dieſe waren auf der Reife 
verdorben; dennoch) befte er; man wuͤrde fie 
in Spanien; wo man: Damals‘ fon Mis 
oder tuͤtkiſchen Weizen. reifen fah, erziehen 
roͤnnen, wern-fie nur geſczwind geang übe: 
vrachi wůrden er 


Me 


En 


2 8 hdier Gelege hat nehmen, einige 
: £ i \y u zu dichte des Dpiedo 
1 en Lexicon fteht, 
7 ee 

zo ® nad 

u f via 

CE, Verugeurandt 


J Den’ und fir der fi 
ausdricknich, ihr! 
22 Jahre in. Amı 
auch mit. dem üb 
.. eften Buche liefei 
)druͤcklich, er fen 
vee dor de las fund 
=. ne, dahan geſchickt worden _ Imm Jahre 1336, 
t ba ein Spauien gewefen feon muß, iſt er 
. Commendant von ©. ‚Domingo, geworden, - 
wie Autonio in Bibliotheca‘ Hifpana; Romäk 
1672. fol. ® Ip. „424 ſagt. Dir fest. hia⸗ 
au, er: ſey 10 Jahre hernach wieder zurüg 
getommen ,. und, darauf inr.;zoften Jahre feis 


eruaut worden." 


Yallge fagi t in Bibliotbeca b wica Ip. 2’ 
Mead — eine Ausgabe fr ade 


ses Alters von Carl V_ zum Hiſtoriographen 











’ 


B 1 Amanan. 4427 


.In den Jahren 1547 bie 16: Mar der 
——*— Seronimo Benson in Were 





Seſchicht m it Toledo’ 526. in Follo ges 
' Sur te, N vu rue Aber Se wi 
richt iſt ſaiſch· Oviedo felbft — gleich im 


Werts 325. (Ric 

326. zu oledo einen Turnen Srkht, ame 
fer dem Titel: Ovicdo dela natural hyfloria 
je las Jndias herausgegeben; fagt abet aus⸗ 
= Brhetich 5. dap ein Bihfferes, Werk, woron 
> ‚Haller rebst won jenem gang verfchieden fey. 
\ Vermuthlich ift dieſer kleine Tractat die Re- 
+" Iacion fommaria, die, wie Robertſon ſagt, in 

des Barcis hiftoriadores primitivos .de las Jn- 















a J dias geeldente lea Madr. 1749. 3 vol. fol. eins 


ESonderbar iſt es, daß Antonio 
em Geſchihie au nicht ‚erwähnt 





5 DaB grofftee und sie Belantere Wert if 


quer 1535; zu Sevilla in Fol. unter folgene _ 
em'Xitel gedrudt worden: ‚La hiftoria gene- 
Ä v ra) delas Tohias. Sch habe dieſe Seltene Aus⸗ 
! . gabe aus umferer Univeufi de VBibliothek vor 
mir. Sie hat zwanzig Bücher, nicht 27, 
wie Baumgarten in der Vorrede zur Allgem. 
Seſchichte von Amerika fagt;.fie hält 193 
PR ıen „Brief an 
9 ver it jenem 
B Dyie do felbft 
Sevilla im 
* n if. Die 
“ Anahad fteht 
| iten vuge 








438 16, Anan as 


und ileß nach feiner Rückauft die Geſchichte 
der neuen Welt zum erſten mal zu Venedtg 
4568. drucken. Im dieſer ruͤhmt er die Pi⸗ 
nas uugeutein, ‚und glaubt, keine Frucht auf 
Gottes Erdboden koͤnne angenehmer ſeyn. 
-Kranfe, die vor allen Speifen einen Edel 
‚pärten , komen fie genieffen (2). 
FB Er Nich 
¶Aundovio ſagt/ dieſes Werk fep 1547. it Gar 
*  Iamanca: wieder aufgelegt. worden. Es if 
aber niemals vollſtaͤndig gewyrden; deun es 
ſolten noch 30 Bücher. in 2 Theilen folgen. 
Dbviedo hat aber noch einige kleinere Schriften 
von Amerika drucken laffen, bie Antonio ers 
aan und ald Fragmente des gröffern Werts 

- aufichte - vn 


. ı 
-" Man hat eine franzöfifche ueberſe jung: 
-Vbiftoire nedurelte er. — de⸗ a ° 
traduite de’ Cattillan en Francois. Paris: 1556. 
fol. =. Jean poleur, der fich unter des Vor⸗ 
:  sebe'menhet, bat aber wur die erfien- geben 
Buͤcher hberfeht, und auch im biefen manche 
artige Nachricht ausgelaffen. Die, Boſchrei⸗ 
bung und Abbildung der Ananas ftcht auf dem 
i 109 Blatt. Be 5 
+ (*) Die lateinifche 
. novi orbis hiftorie 
‚nis opera letini faı 
kenne 2 Ausgabe 
Namen Bes Orts 
eine 1578, die a 
’, Ieterer Liusgabe. 
© 27. p. 125. .I 
f 





so: Ymaid ae os 


"WER th hat der Branzisfaner: Moͤnch, 
"Andwe Thevet, welcher von 1555 Bisrsg6 
in Brafillien geweſen, die Ananas unter dem 
Mamen Nanas beſchrieben und abgebildet. 
Damals wuſte wan ſie ſchon mit Zucker ein 

jumachen €?). ‘ 


. Jean de Lery, der 1557. als Geiſtucher 
zu eĩiner Hugendtten Colsnie nach Braflien 
Tan ;. bat In feiner Reiſebeſchreibuag zuerſt 


den Namen Ananas gebraucht, der vermuth ' 


Ach raas Nanao des J utſtaden 
wit. on 
Sranc 


"Ueberfebung, die Ylie. YBäniger aus dem Las 
aniſaen aemadır bat; | fie if zu Batel 1579. 
2 im Belio unter ‚bem; Titel: Der newen Melde 
nepe und u ——e— . getrudt 
worden. 


CO) Le Kngulriter de la France antaräigne, 
'„..„ autrement nompide Amerique, Par Andre Tbe- 
wm, A Anvers 1558. 8. ® cap. 46, Blatt 87. 


"ia ofmögraphie üniverfelle d "Andre Thevis, 
"Paria 157 575. 2 vol. fol. # II fpl. 936. Diefes 
tere reichhaltige Merk ein ‚Haller nicht 
mt zu haben, fonft würde er es Bibl. bo’ 

En. Ep. 317. genant haben; denn es enthält 
viele neue botanifche nie und ‚grobe 








= Beighnungen., 
(*) Hiftoire d’vn voyage falet en late terre edu Bre- 
H, antrement dite Amerique. Par de 


. Le). ‚Geneve 1580. 8. * [2 188. - Die lateis 
niſche 


a40 a e. na un e. 


Franc. Zernandez chat in der Die des 
Asien Jahrhunderts, als Noturforſcher Ws 
ne koſtbare, aber faſt unnuͤtze Reiſe nach Mer 
rico; deun fie koſtete dem Könige Philipp U 
6c00oo Dukaten, und bie geſamleten Beob⸗ 
achtungen, wozu, als Acoſta in Aucrikg 
war, ſchon 1200 Zeichnungen fertig waren, find 
ne vollſtãndig gedruckt worden, uud in dem, 


was gedruckt ifl,; kan man Faum des Spaui⸗ 


rers eigene Nachricht Don: den fremden Zur 


fügen  untegfheiden.” Er hat inzwiſchen eine 

ertwas-befiert Zeichnung den Auaras galieſern 

die er aber Matzatli oder pinca Indiga: ya 
ward.) ö 


Joſeph Acc, dee 1er. nach mes 


+ eifa dleng und 1586: zuruͤck kam, nennet die 


Pflanze Ananab⸗ und erzaͤhlt/ ſie ſeh aus 
"Santa Crux nach Weſtindien, and hetnach 
nach Oſtindien, auch China verſetzt worden, 
200 fle ſchon damals ganz allgemein gewyrden 
war, „ Sehtgres verſichert auch Joh, Sugo 


von 


niſche Ueberſetzung · Hiorla Narigarlanle In 


Brafilieinm, auciore Joanne Lerio. „Excudebät 
Euftat. Vignon 1586. 8. * p. 162. . .., 


(* ) Rerum medicarum novae Hifpdnine cheſau· 


zus, Romae 1651. fol, * p. 311, , Man‘ 
biefeibige Berhreibung in. Nierelakergis,h 


A 


N < 


‚ iapaturee, Antverpiae.1635. {ok # pr 335 _ 


„0 nee 46 


x 


von: inſchotten , der. won 1594.bis “ss, 


in Hrindien gewefen iſt (°). 


Dan hat alfo, mie Ooiedo verfäert, 
ſehr fruͤh verſucht, die Ananas nach Europa 





zu verſetzen, und da es: in Anfange bes 17ten 


Jabrhunderts zur Pracht der Höfe: gerechnet 
ward, Orangerien in foflbaren Glas haͤuſern 
zu haben, fo bofte man,- in dem fünflichen 
Clima dieſer Gebäude auch jene Frucht erzie⸗ 
‚ben zu koͤnnen; aber die Verſuche misglückten: 
lange Zeit überall; es erfolgten Beine Früchte, 
oder ſie teiften wenigftens- nicht, doch viele 
leicht nur deswegen, weil man dieſe geliebten 
Auslaͤnder gar zu gut wartete; fa tie. aus 
gleicher Urſache die Lieblinge reicher Aeltern 
oft misgluͤcken. Man weiß nicht gewiß; mer 
in Europa zuerft die Freude gehabt hat; ‚Uns 
nas in feinem Garten: zeifäirzufegn; es ſchrint 
aber, daß es verſchiedenen in Unfange Diefes 


Jahrhunderts faft zu aleicher Zeit grotäctfen. , 


"Die 
N Des Kofla und Linſchotten Nachrichten 
liefet man in Baubin! hiftor, planrarım NE 
p. 95._ In Kircheri china illuftrata. Amſiel. 
"1667. fol. p. 188. liffet man: Frudus, quem 
Aiericl et orientalis Jndiae popüli, quibus 
<ommiunis ef, Ananas vocant, et ingenti!copia 
in provinclis Quantung; Chiamfi et Fokien pro- 
venit, putatur pı au, “ Alnsıica Perpviana 
in Chinas allatu·· 


\ 


420 "0. Ananıek on 


Die erſten teutſchen Garten, worin bie 
Ananas zur Reife gebracht ſind, ſcheinen fol⸗ 
‚gende zu ſeyn. Erſtlich der Muͤnchhauſeuſche 
Garten zu Schwoͤbber, nicht weit von Ha⸗ 
meln, der durch Die botanifche Kentniß feiner 
Vefiger und durch den Reichthum der Pflan⸗ 
gen allen Uebhabern der Botanik befanı. iſt. 
Im Anfange diefes Jahrhunderts gehörte ee 
m Sechahrath Otto von Wünchhaufen, . 
J ve. Brosvater des verehrungswürdigen Ver⸗ 
faffers des Hausvaters Jener iſt vielleicht 
der erſte gewelen, welcher. befondere greffe 
Gebäude zur Erziehung ‚diefer Früchte auge⸗ 
legt, und Die aͤdle Gefähigteit gehabt har, 
thre vorteilhafte Einrichtung öffentlich bekant 
machen zu laſſen. Er fchichte in diefer Abe 
ſicht Beſchreibung und Riffe von feinen Ans 
nass Häufern dem Nücnbergifchen Kaufmann 
don Chrift. Volkamer, der fie ih feine 
ontinudtion dev VNuͤrnbergiſchen Helpe- 
ridam; Nürnberg 1714. fol. * einrüchte, md 
dadurch. die Gewinnung diefer Früchte allge⸗ 
meiner machte... Diefer Hr. von Münchhaur 
fen iſt eben derjenige, von dem Leibnig.(”) 
ruͤhmte: Tous l&s voyageurs du monde ne 
nous 


€?) Inl Nouveaux eflais für Vontendersent humain 

‚Ka , in Oeuvres philofophiques de M. de 

ibuisn publiees par Rafpe, Amfierdam 1765. 

°, „Diefer Aufjap iſt Aenigfient — Or 1714 
— ausgearbeitei worden · 


neh 43 


Böus auroient pſi donner ‚pat-leur relations‘ 
ce que nous devons à un gantilhotame de co " 
pays» qui cultive avec fucces des Ananas à 
trois lieties d’Hannovre prefque fur le. bord 
du Wefer, et a trauvd le moyen de.les multi-, 
plier en forte qu6- nous les ‚pourrung-avoin 
peut · dtre un jour de notre crli aufli.copieufe.; 
ment que les oranges de Portugal; quoiquil 
y auroit apparement quelgus decher dans le 
gout. Weil, wie Woktamer: meldet, dee 
Schwoͤbberſche Gatten damals, in Abweſen⸗ 
heit des Beſitzers, von Job. gr. Berner, 


Eanonicus des Stifts St. Bonifacius zu 


Hameln, beforgt ward, fo hat diefer vermuths 
fd) Anthell an jenem Verdienſt. 9 


gerner haben der Voſenſche Chrien in 


« feipjig, der Garten des Doctor Volkamer . - 


zu. Nuͤrnberg, imgleichen der Barren des 
Doet. Fr. Ralfhmid in Breslau faft eben 
fo früh jene Frucht zur Reife gebrachte. Letz⸗ 
term gläckte ſolches ſchon 1702, und er ſchick⸗ 
te damals die erften Früchte an den kayſerli⸗ 
hen Hof (4). In Frankfurt am M. reiften 


die erften im Eberhatiſchen Garten 1702 (9), 


- und 


) Breslauer Samlung von Natur⸗ Befchichs 
sen. 1718: Septemb. ©. 1618. und 1730. 
Septemb. S. 302. 


(?) Seroner Chronik ne. 324. “ 


wm. Anınaa BE , 
und in Caſſel rprg. ee des 
, Hoſgariners Woͤrſtorſ 


Holland hat die erſen zeit Kninad a aus, 
dem Garten des. de la Court, den Miller, 
Le cour nennee, bey feiden.erhalten. Weil 
aus diefem Garten eine Menge Pflanzen den. : 
Ausländern verkauft wurden, wie denn auch. 
Die Engländer daher die erften erhalten haben, . 
fo ‘glauben einige, dieſem De Is: Court und 
feinem Gaͤrtner Wilheim de Vinck, habe, - 
‚Europa die erſte Gewinnung. Digfes Frucht zu 

danken (10). Faser 


Ich will bey diefer Gelegenheit noch eine; 
Machricht beyfuͤgen, melche ebenfals zur Ges. 
ſchichte der Gaͤrtnerey gehört... Schon: vor 
Einführung des Ananas: Baues. hatten die, 
Holländer angefangen, ſich der Gerberlohe 
zu den Treibbeeten zu bedienen, Von ihnen 
lernten die Engländer diefen Vortheil; die, 
erſten bohbeete in England fellen ums Jahr. 
1588. zu Blackheat in Kent geweſen und zu 
Erziehung der Pomeranzbäume angewendet‘ 
fenn. Aber. als ums Jahr 1719, alfo. viel. 
fpäter als in Teutſchland, bie Ananas allge⸗ 

meiner 


“ 2, Biere „Gärtner « teten ©. ae 
ueder d - \ 
178% 8 I; Br an u ' 


10. Anan as Pr 
t 
meiner wurden ſe wurden auch die Schöne 
gebrändlicher cr > 


Die Pflanze, deren eſdihe ich äh: 
babe, Hat. von Plümier ("2 ),. der ibre 
Kenzeichen zuerft beftime hat, den Namen. 
Bromelia erhalten, und zwar nach- einem 
Schwedifchen: Gelehrten, "der es verdient, 
daß ich Hier fein Andenken erneute. Oiof 2 
Bromelius war 1639. zu Derzbro gebohren, 
wo fein Vater einen Handel trieb. Er fins_- 
Birte zu — die Arzneywiſſenſchaft, diſpu⸗ 
tirte daſelbuͤ 1667. de pleuritide, bekam im 
J. 1668. in Stockholm die Aufſicht uͤber die 
Apotpeken..und den Auftrag die Botanik zu 
lehren. Aber 1672. ward er Legations- Mer 
dis in England und- hernach in ‚Holland, ° 
wo er 1673: zu Leyden den Doctor» Titel aus . 
‚nahm, und eine Differtation de lumbricis 
ſchtieb, Nach Ruͤckkunft ins Warerland ward 
er 1674, Mitglied des medicinifchen Collef 
giums und -Practieus zu Stockholm, aber 
1691. Stadtarzt zu Goͤtheborg und Provin⸗ 
. ale | 
ea Miller 18. 824. Luder ©. 39. Daß 
die angefaulte Gerberlohe ein vorteeflicher 
Dünger fey, bat ſchon Bauremberg 1 in Home“. 
Siculura p. 52. angemerkt: = 
(2) Nova’ ‚plantarıım Americatiartım "generan 
Pariis 1703. 4? p. 46. 


nz Gs 





in diefer Bedienung ift er 1705, geflorben, 
Seine botanifhen Schriften find Lupolagia 
and..Chloris gathica (13), ein Sopn, 
Magnus por: Bromell. ift der Verfaſſer 
der Lishographise ſuecanaq (1)...  .: 
° E60) Hatieri bibl. Boten. Epebapı. > 
,C7*) Diefe Nachrichten, woraus Joͤchers Gel. 
.. Kericon ergänzt. merken Tan, find -gengimmer 
“aus Georg Gezelius Förlök ti] et biosiephilkt, 
Lexicon öfver Hrde Svenfke, mäh, wovon der‘ 
‚erfte Theil Ju Stockhoim 1778. in 8. heraus⸗ 
gefommen iſt B 





- ‚ J 


26.‘  10.Anenası 
nel / Arge in Eifeberge und Behos Lin, und 
| 








II, 
+ Spmpathetifhe Dinte 


Me bat verfchiedene metalliſche Aufloſſun⸗ 
A gen ohrie alle, oder doch ohne ftarfe 
Farbe, womit man eine Schrift machen fan, 
welche erft ſichtbar wird, ‚wenn man fle.mit 
einer andern ehen. fo farbenlofen Aufioͤſung 
beſtreicht, ‚oder fie nur den Ausduͤnſtungen 
derſelben ausfeßt;, aber unter allen ift feing, 
welche anfänglich mehr Berpunderung erteät, | 
‘ . und 


u1. Sympathetiſche Dinte. Zur 


amd ans weicher der Naturforſcher mehrerr 
Schlüfle herleiten fan, als diejenige, weiche 
aus einer Bleyaufloͤſung in:Pfianzenfäure ber 
ſtebt, und durch den Dunſt der arſenikaliſchen 
Schwefelleber, auch fo gar in einer, beträchee 
‘lichen Entfernung, ſchwarz gefärbt, wird 


Dieſe Dinte, welche freylich oft zum Spiet⸗ 


werk dienen muß, beweiſet die Feinheit der 
Ausduͤnſtungen und der Zwiſchenraͤume det 
"Körper, indem die Farbung ‚erfolgt, weit 
auch Die Schrift jenfeit: einer Nicht gar DIekak 
Wand befindlich ift; fie beweiſet die Gegens 
abart des Schwefels im Operment CF, die 
‚Möglichkeit Metalle auf dem’ naffen Wege 
‚wieder berzuftellen (*); fie diene zur Eni⸗ 


deckung der Weinvergiftung (3), und:wird 


dereinſt auch · mit Vortbeile bey Faͤrberey der 
HZeuge md; der Hölger gebraucht werden —8 


Vieleice bat ſich dieſes aunſiſtůck einem 
Ebemiter einmal won ſelbſt dorgebothen; Ya 


ce) e. State Bedenken vom Sontib. 95% 


.e)e. Fortan: oͤronomiſche Biblio IN 
76.345: und ©. 69. 


6) 8. oben Seite 198. 


(+) Dieß meyne ich dur. binlͤnliche Der 


fuche in Noris commentar. focietat. feient, 
\ Gottingenfis VII p. 77. bewiefen zu haben. _ 
693 


N 


48 11 Eympathetifihe Dinte, 


„ alt ſcheint es noch nicht zu fenn. Wecker, 
der aus Porta, Cardan und viren altem 
Schriftſtellern fern Buch de fecretis zuſam⸗ 
men trug, und foldyes zum erſtenmal 1582, 

and zum deitten mal 3592. druden ließ, muß 
26 vicht gefant haben, fonft würde er es ges 
wiß nicht im 14ten Buche, wo.“allerley. 
Schreibkuͤnſte erzähle find, übergangen has 
ben (5), fo wenig-als Caneparius, befien 
Bud) de atramentis jum-erfler mal 1619. zu 
Benebig in 4 gedruckt iſt. J 

| 


J De erſte, welcher die Bereitung dieſer 
Dinte gelehrt hat, iſt, ſo viel ich finden Fan, 
Peter Borel in Hiſtoriarum et obſervationum 
medico.phyſie. conturiae IV. In diefem Bus 
> Be, welches zum erſten mal 165 3, und zum 
andern mal 1657. zu Paris und nachher noch 
öfter gedruckt worden (9), nennet er fie ein 
[u J mague⸗ 
:* Die dritte Ausgabe hat beträchtliche Zus 
*  fäße,, auch Derbefferungen, und manche, 
was in derfelben zugeſetzt worden, ift in ben 
‚ noch neuern Ausgaben wieder weggelaffen. 
5) Die erfte Ausgabe 
zwote habe ich aus 
Prof. Hollmann voı 
- 8.gedrudt, Ein 
Frankfurt in g # 5 
felbft ift auch das 2 
gedrudt worden, d 


\ . > ”_ 
T 


a1. Sympathetiſche Dinte. 449 


wmagnetiſches Waſſer, welches in die Ferne 
Sera. Namuch nachdem die qualitates oc. _ 
. cultas 


obfervat, Bootüü FR —** und Ropk 

> eonfultat. angehehkt find... In der- zwoten 
:" Eenturie ift die oſte Deebadhtung folgende: 
Aquae magneticae €. e longinquo agentes.-, Stu- 
4 effe@us profe&o ex aquarum fequeh- 
‘tium pugna oritur, fic autem fiunt. Calz viva 
in aqua. communi extinguatur, et in cam 
duim extinguitur, - auripigmentum äniiclatur, 
A haec_autem. fieri debent, calidis «ineribus 
fuppofitis per diem integram) deinde illud Al- 

tretur, et-fervetur in vafe vitreo bene claufe. ' 
Poftea Aithargyrumn aureum.tritüm cum aeetd 
bulliat in vaſe aeneo per fesquihoram, et ta 
dem etiam filtretur per chartam emporeticam, 
“et in vafe vitrco optime obturatg fervetur, . Si 
“ " hac ultima aqua aliquid feribas, penna recent), 
Anvifibilis erit fcriptura cum ficca erit, fed fi 
prima aqua defuper imponatur, fatlın nigra 
E — et in hac adtione, tion fitum eft mi- 
rasulum, aft in co quod licet innymerae char- 
„ mo tabula lignca, inter ſeciptum primum 
Inviäbile et ultimam aquamı ponatur, adtionem 
fuam tamen peraget et in nigrum eolorem fcri- 
pturam hanc vertet, fcriptu fuo ligna et.char- 
tas fine ullis adtionis fuae veftiglis penetrante, 
uod certe admirandum, ſed pravus ador et 
jercoraceus quf ex aqyarum illarum aftioye 
mutua ewergit, multos a tali experientia de- 
terret, et non parum huius arcani miram vir- 
dutem imminuit. Ego autem adhuc exifimo 
E exquifitiore praeparatione chimisa, ‘hoc 
cretum augere potero, adeo ut per sraniven 

Ga 0.02% 

\ 


v 


D 





” x u Er 


40 7, Sympathetiſche Dinte. 
cultae der Scholaſtttet äbgärgig gewerden 


waven, ward es gewoͤbnlich. Erſcheinunges. 


Deren Urſachen man nicht kante, vornehmlich 
ſolche, wobey die Urfache ohne fihrbarg Bes 
ruhrung · zu würfen ſchien, der maguetiſchen 
Materie zuzuſchteiben, fo wie auch det Tur⸗ 
“malin anfänglich für eine Art Magnet- gehal⸗ 
sen ward. ‚Andere verftechten ihre Antoiflens 
heit hinter.der Sympathie; und in neuern 
‚Zeiten ift wohl oft auf gleiche Weiſe Arttar 
'etion and Electricitaͤt "zum: Deckmantel ges 
braucht worden. Borel, der ſich ein Gefchäft 
"daraus mache, neue und geheim gehaltene 
Beobachtungen zu farnten, letnte die Berei⸗ 
“tung dieſes magnetiſchen Waſſers von einem 
geſchickten Apotheker in Montpellier, von 
‚dem er fie gegen andere Geheimniſſe eintaufchs 
«ge. Machher hat der teutſche Chemiker Otto 
Tachen dieſes Verſuchs auch gedacht, und 
hat ihn, obae Magnet und Sywmparhie, ſchon 
richtiger erklaͤt (7). Unter dem Namen 
der ſhmpathetiſchen Dinte finde ich die Vor⸗ 
j - . : ” ſchrift 


ſos parietes adionem fuhm perägere poſſit. Iſtud 
autem arcanıım a D, J. Broffonio pharmacopato 
Monfpelienfi ciıriofo ſimul ac erudito, amico« 
que accepi, ei alla vieiffim impertitus, | 


- (7) Tächenii Hippocraticae |medicinae ' clavis 
’ Pb 256. Dieſes Buch iſt im 3.1660. weis . 
al in 12, nämlich‘ zu Venedig * und zu 
Frankfurt © gedruckt worden.  ’ j 


N 


A 


en j Br . RN 
11. Sympathetiſche Dinte. As - 


heift zuerſt vom Le Mort in ‚Colledtaneie 
chymieis. Leydenfibus 1684. (2) gelehtt, 
welcher Namen noch bis jegt beybehalten iſt. 


" 0%) Colledtanca chymica Leydenba, id eſt, Maet · 
j;' fiana, Margraviana, Je Mortiana - edidit; 
u Chrifl. Love. Morley. Lugd. Bat. 1684. 4. ® 
«N. 2a, 97. In ber teutfchen Ueberfegung: Lak: 
, an. chym. Leid, oder, auserlefene mebr ala; 
“2 700 chymiſche Proceſſe. Jena 1700. 8%. 
2. Seite 185. Jene Collectanca ſtehen auch hinat 
ter Jacobi le Mortii chymiac..tcra& nobilltas- 
"2. etusilifas. Lugd. Bat. 1696: 4 *; aber.in Dies 
ſer Ausgahe fehlt die Berfchrift zur ſympaihe⸗ 
; tifcyen Dinte, fo wie überhaupt nlles: was 
2 pen Ie Mort in ben Colloätaneis gorlimt. «| 


I an a 2 Dan un an nn San nn 20 nr 
wo “ En . 1 
a 0 Far 
Lederne Tabatieren. 
ER bat oft den erſtaunlichen Einflüg, den die’ 
ZA Amerikauiſche Pflanze, der Tabak, auf un⸗ 
fere Landwirthſchaft und auf. die Finanzen der 
Kandesherren in Europa gehabt hat, bewundert; 
aber ich weiß nicht, ob man auch dabey an die 
Kuͤnſtler, Kaufleute und Krämer gedacht hat, wel⸗ 
» he durch Verfertigung, Verſchreibung und Vers’ ' 
haudlung der Schnupftabakdofen, oder galanter” 
u reden, der Tabatieren,' Verdienft haben, Wenn ! 
kas berechnen lieffe, fo. würde man erſtaunen 
Über die Summe Geldes, welche in dieſer Wonre? 
Ka &g3 ame 


452 22. Lederne Tabatieren: 
umgeſetzt wird, und Übes bie Zahl derer, die da⸗ 
— od. haben, ſeit dem man naͤmlich durche 
eine neumodige Doſe, durch Die. Manier fie,zu dfs 
nen, fie anzubiethen, damit zu fpielen, feinen feis 
nen Geſchmack, vornehme Sitten, Stand und 
Vermögen bemerklich niachen fan; feit ben man 
e als Belohnungen und Gunftgeminnungen vers. 
akt, und Putztiſche damit anfüllet. Andy find 
wohl wenige Gegenftände des Luxus, die, durch 
ben Wis und durch den MWelteifer der Künftler, 
auf fo mannigfaltige Weife und fo ſchnell, veräns 
dert, verfchbnert und vertheuret werden, als dies 
fe Heinen Schachteln. : Eine chronologifhe Sams - 
lung derſelben würde zur Geſchichte unferer Känfts 
ler,. der Hold⸗ und Silberardeiter, der-Juwelis 
rer, der Miniatur: Maler und Feuermaler' und 
vieler audern, bienen koͤnuen, und. würde eben 
dadurch noch wohl einen Vorzug vor den Kupfers 
ſamlungen verdienen, die nur der Geſchichte Ei— 
ner Kunft gewidmet find. Wäre es zu erwarten, 
daß eine ſoiche Samlung auf die Nachwelt käme,“ 
fo wolte ich wänfpen, daß die gefchickteften Kuͤnſt⸗ 
ler ihre Namen und die Jahrzahl auf diefe Kunſt⸗ 
werke fetens"dann wuͤrde ihnen der, welcher eins 
- mal bie. Geſchichte der Künfte bearbeiten wolte, 
für diefe Meine Mühe danfen. Jetzt iſt es zwar 
Anftändig ,. diefe Kuı ‚ 
ich weis nicht, ob m 
man der Nachwelt d 
dabey von Zeit zu: 
zeichnen mwolte. — 
wenn den Ausländer 
wird, wer einmal a 
macht hate. — 5 
ſuch wagen. 


Seit nicht gar langer Zeit macht man Dofen, : 
Beine Futterale, Bacher und andere Era : 
' . . Re 


x 





"32. Lodehrie Tabatikren· 453. 


Leder, welches bergeftalt zubereitet ift, daß es 
durch feine Feſtigkeit, Feinheit, Farbe, Glanz: 
und Durchfichtigkeit den Werken aus Schildpat: 
oder. Schildfrbtens Schalen gleich koͤmt. Die Dos 
fen erhalten zuweilen Eindräde von Bildwerk, die 
geſchnitzt zu fenn ſcheinen; fie werden zumeilen 
- mit Metall inwendig belegt und. auswendig einge⸗ 
faßt. Sogar die Ge5 n 
not (*) verſichert, d 

Sohn bieſe Kunſt zu 

daruͤber vom Koͤnige 

1756. auf 14 Jahre , ur 
diefe Zeit.verfloffen, hat man aud) in Birmingham 
und iu andern. Gegenden von England diefe Schotts 
Yänbdifcye Erfindung zu nugen angefangen, doch 

ſollen die Edinburghiſchen Dofen noch überall den 


orzug haben. an machte dergleichen inzwis . 


ſchen ſchon zn Bologna, als Slachat (2) da war, 
und man verfertigt fie auch ſchon recht gut im 
Teutſchland. Hätte ich eine Nachricht von diefer 
Kunft auftreiben Können, fo würde ich damit dies 
fen "Artikel reichhaltiger gemacht haben, aber ver⸗ 
. ” anlaſ⸗ 
¶) nNidory 
(2) Obferva 
Feen Clan 
“Biden 
dem a 
ve 
a 
nicht zu ti 


Hand die € 
Le poil du 


4 10: Lederne Vebatieren. 


aulaſſet er jemanden, uns ſolche zu liefern, fo” 
wird er doch nicht ohne alled Verdienft fen. Ich 
wil-nur noch anmerken, daß die Kalmuden aus 
‚Pferdehäuten hornaͤhnliche Gefäße, Theekannen, 
bie Eochendes Waſſer faſſen, ‘ohne zu erweichen. 
oder dem Waſſer. einen. Geſchmack zu geben, ver⸗ 
fertigen. Durch anhaltendes Räucyern follen Diez: 
fe Sefäfte, durchſichtig wie Horn und faft unvers 
gänglich werden Vielleicht Bunen nnfere Künfte 
ler die Hanbariffe der Kalmucken yugen, deswe⸗ 
gen will id ‚fie auf Hrn. Pallas Reife 1 ©. 320 - 
derweiſen. nz 


on 


* — 


Beytraͤge 
zur Geſchichte 


der 


Erfindungen, 








en ie. „ 


ins Jay‘ 





A. So or En -. 
nn: 





» s 


Leipzig, 
inm Verlage Paul Gotthelf Kummer. 


1782. 


an ietthn n 
we u 2 
Un EN 
Lars Pass BEer Eu DE Ze 3 
.YS rd! {rn 


Res moltae präeclarse ab antignls vel in- 
wentag, ‚Jeluxfprpatae ‚et in eoram vfü pofi- 
tse,ita vel acuilitu Squalidge, velfncuria tem- 

n:operuminegätllet, veh zehurk- Arkeierationibun 











1. Sprachrohr. 
= Alter ber Oladinftrumene 6.455 
. Sprachrohr Meranders; des: @voffen — 462 


I iſt Alter. li L 
— —— nd —S um ap u © 


Sl 
eek pre “6 


Alte Fr Rang. des Spratroßtg ne 
mere Derbeferungen beffben, 
ei 7 

1. Siegen 
Be visher gebräuchliche Zinn w H 
tſchaften. ar 

4 Al ; 

N * 


I on 











Inbale 


Meittifer Dim um 
Fr 


Siegellack, ob es von Ronſſeau erfunden “ J 
Db 4 in Oftindien erfunden 
ie Älteften Nachrichten vom Siegel 33 
jebruchte Auweifung zur Dereitung 


494 
Woher der Namen cera Hifpewica 4% 

DI. Moßfaftanien, ide, Kaſta · 
nien. 5 ie In 497 
Ba —— — 3 


198 
Wann er had) drankreich gelemmen Rn 
IV. Pantaleon., 





ano. 
A er: Fe rung befs * 
—* SEN 
Eipefchreibung 
Nayıtapke- 





" Erfibo Saat u: 
Pe Werbe'tnit ſoichen 819 
Sur au ihrer hm ; 3 : 








ein. 





Ikea 
VI. Länder wish. Rt TER; 
j „Ja rn EI pe 


* garden Bin ud — 9 4 
Jachricht von i teles 339 
Ihr Gebhrauch ſeit u anrn —E 483 
Alte Erfindungen ähnlicher Art 539 
Taͤucher · Glodeseß-galley - - - = 542 
läge Glocke des Ceiewad 546 
VI Kamel. ss 
Altes Mittel Schiffe über Untiefen zu brins 
gen . Er 
Beſchreibung ber Kamele 350 
Ob Cornel. Meyer der Erfinder, ' 551 


‚Der wahre Erfinder ſcheint Sakker 3 feyn 554 
Anwendung der · amele auffer Holland. ” 555 


van Geignettefal;. 0! 
Erſte Nachricht vom dieſem Salze 557. 
Bekantwerdung beffelben. 560 

IX. Canarien · Vögel. m, 


Wann fie in, Europa befannt geworden. 563 
Die Fi Verfuche, fie in Europe zu ers 


a de nbet mit dieſen Vögeln. | P 
te des Eanarien: Samen 568 


FJetziger Handel: damit “ . 5 


u 


‘3 ” cuu 
x Yerftärtungaafißer e. 
ff son einem m main — 

31 


Nat von Cunaͤus 
XL Preis, ‚Cu J mw. 
„Biel Cards Bet. Bankiania;ge 677 





“ % Br 
“ Be 
zn Ener} 
. 
13 A. 
B “ . >» 
— — 
vr 
\ A - 
ven — |... 
Fo 
FON: 
ade A} 
gi # 
2: 








. 





22 
RR 

Speachroöhe. 
Yerkeuge,. wodürch Die, Stinnme nes 

Wenſchen dergeftalt verſaͤrte werden 
Sam, daß, ie in, einer weit gröffern Entfernung, 
als fonft möglid, ſeyn würde, gehoͤrt wird, 
waren in dem älteften Zeiten befant; denn die 


Blaxinſtrumente find von allen muſikaliſchen 
zuerſt erfunden worden, und ihren Gebrauch, 
im Ki 





Ri ifft zu, gebeh, | 
finder m x" Mia hatte 
auch ſch n bemerkt, daß 
man dir eines Balfens 


11 7 Du \ as andere-Ens 
dr eNelben tege (2). _ Bfeichfats wufterran, 
daß Trompeten deſio ftärfer und .tbeiter ichats 
den, je.geöffer ſie ſind. Die Griechen hatten 
” No - . ein 
Goguet Urſprung der Geſehe und Kuͤnſte 
ee ſo n u 1% . Ruf 
3(%) Päin. ibu 18.8: 36. 1 B, 82; . Ideo fit ut, 
h. hure ad eopiu trabie quiamlibet praslongae ad- 
' ot; iclin ab altere capite. wei graphii Seutiar 
genetrente gecu nitatibue lono 


BTW — > 













456 m Sprahrohr. .n 


. ein Blasinfieument „ durch deflen bruͤllenden 
Ton die Feldhüter das Wild verfcheuchten 
C?). "Aber alle diefe Blasinftrumente waren 

Eeben fo wenig, als die ungeheuren Trompeten 

‚der alten Chinefer (A, Sprachrohre, odet 






höre dem vorigen Jahrhunderten 
einige ſchon Spuhren davoir 
a finden geitennt haben. 


on 
£ a 


probl. 2: 'Si quis in amphorae urceolo, aut 
- angufta illa parte, quiam amiphorae collum div 
<imus, impellat vi ct impeiu aerem et expel⸗ 
lat , ſonum producet horridum, ..ac. timorepg 
belluis incutientem; tali inftrumento ..cultodes 
vinearum et fructuum, ad avertendas 'belluas . 
uruneht.’ Hieher gehdrt auch folgende Steiff 
des Sansa ep. 108, die Hr. Prof. Kollmanıe \ 
. mir zugewiefen hat, und die beym erſten Ans 
blick faß von, einem, Sprachrohr zu reden 
ſcheint: Nam quemadmodum "Ipiritus nofee 
clariorem fonum reddit, cum um tuba per 
longi'canälis anguftfun tradtam ‚:ipatentiore do- 
- vilfime ezitu effudic ; ſie ſeren· hoſtros: elario· 
res carınirlis’ardta neceßhtas-efitil. +11 
war, 2242 43. 
(+) Dan ſehe die von Kenkudor Yerauögeges 
benen Anciennes relations des Indes et de la 





A Spßruchroht. er 
RKircher if" ſo eidt cch · wels der viſt⸗ 
en Wehe einer ſehe Alten anf Der War 
dienen Bee vorhandenen Handſcheift 
yon Abt TeteiendAletähdiim maghäm 
2 ‚2 Aterändet habe em ſehe 
woͤmit er ſein Kriegs⸗ 
Entferuung Babe -Jur - 














Ps de: el — 
PER ale dans me neuvi iecle... Paris "1718. 
FB IN Die —— —2 
an) fen oimpeten a d ler in: 
PR logises vi] 54.Lanfännar, * 
Er Pa mo. unrichtig Sprachrohre gadunẽ· 
a ce, Ara. miagna lueisꝰot Imbiae. Anıftelanauk, 





‚quo: . 
brerlem am ik ciunt) 
ii sonrosaflei, perhiheatun;r ac 
en, ur hell ——* ne os 


a" 







Pr — a. Spaach ro ht. 


ohne Grund, wie ih glaube · ¶ Aeifotelis fe- 
‚sretum fecretorum; ad Alexandapm Magnum 
1baße ich niemals zu Sehen. Geligenbtit gebabt ; 
es ſcheint nut ein. mod gedruckt zu.fenn, und 
Aft, ‚wie alle Bücher; die, dem. Philofopben 
faiſchtich zugefchrieben werden, ſeiten. «Sie 
Haben fämtlih:dgs Schickſal gchght, „daß fie 
wirt weiter geaghtgt. worden find, fa-bald mau 
doruͤher einig geweſen, daß ſe untprgefchoben 


worden. Gleichwohl ſind dieſe Bücher alt, 


ande ſehr alt, und wenn man ſich bemuͤ⸗ 
hete ihr Alter zu beſtimmen, fo würde man 
fie doch in manchen Fällen nuͤtzlich Brauchen 
"Liner, Morhof hat von jenem Wuche die 
Ausgabe gebakt,. weiche Alexander Achilli⸗ 
aus, ein Arze, zu Bologna, 1516. beforgt, 
dar, nämlich eine lateinifche Ueberſetzung aus 
dem Arabifchen (6). Erwegt man nun was 


dieſer und Kircher. daraus: anführen, fo wird. 


man folgende Schluͤſſe machen. 






in diametro; 

. uti ego reor 
bit Figure: 
3. belle imprefl 
.: Alezandri M 
Alircher dad 
Im. dem zuerl 
druͤcklich: m 
6): Morbofir 
ar ur ie 


1699. 4. ®p _ . . 
biblioth. Graecagvo}.g lib. 4 p. 167. 


= 507 2) Sys > Du 


7 ERHEBT Buch TR 
alſo die ganze Erzählung, nicht vom! HER 
teles ift, wie man denu auch bey denen 
Ken hen des Meftder Waren 

u, bdie gel e Erusia 
ing eines ſulchen Huch: —S— 
Min gave: Buche Aicht anstekchich" geſaga 
— baßz Xlepandar: durch biefen: Wurm 
‚gefbroi a orten at; daß er damit: 

Meer: al gerufen" abe): welches ae. 
‚Anden ne Zeiten,” farwie ip dent jegie 
‚den, durch den: Schäll der Trompeten odee 
Teomineln gefah. Co. fhkine aiſo [122 
MWerfaffer Bee Buchs, vitlieicht ein: Araber; 
die Ubfiche chabi Ya; WE feine Lofer ſich ih 
Wiigöwepn! ſtark und auſſer ordentlich · weis 
ſchallendes Horn / Deuten · ſolten. Mrittens 
Fin Kiechers Eraͤhlun · und ·Abzeichnungides 
ee ‚mit derjenigen überein, wel⸗ 

As iy dee chillinus Ausgahe. 

funden 9 vr & Hr De fche 
dieſer — en — daß ein dar⸗ 


rau⸗ 


Pe ee >: 7.77 22 Te 
Deh kasnun Brand die⸗ 


ER re! Eee U 


Pr — End. ande here 

\ wurde die Baer Bi. 

ec prachtobro Bcherer, dutch Nerſucha 

ds durch Theapie.fiaden Können; gone 
«oäfcegen, ‚06 deun, acht ‚jemand, . 

— neßrienengeihum habe; machen 
Bichenädenieje mobile - 
Uber, — — boban-millz. ſagt 
ousdruͤcklich daß ax dieſen nicht verſucht bat, 
Ab, DubamehL:)- erzählt, ein Frarzos bar 
Pr. ln; perfuche, and, wahr. befunden, Allden 
Wafer, Bericht. ig Jicht ·viel wauth ur. da. man 








greifen muß,-.obdgy.Bsanzos auedag Bar - - 


xug genau nach · der aten Zeichnung · babe mae 
«enzlafen.. Dewaich, kenne. Dei;amgrkihrsn 











Min ———— 3Atqus inteh 
@.;complura, quae in hanc Tem vie’ clarifl. D’A- 
lane Pa Bei 


BEE 


serte Be FR 


nGpsachrshn 44x. 


Bid cheniſo verig. als ihn Worboß fans \ J 


te, vermuthe aber, Duhamel habe den Mar. 


Bettinum Be aber: diefer bat ‚nicht die 


geringſte M e. non: Alepanders Hyen, 
fondern er hat aur eine Röhre vorgeſchlagen⸗ 


doten eine / Ende an,den, Mundıdes'medendenz . 


. das‘; anders an das. Ohr deſſtu der ſchwer 


hoͤrt, gehalten guanden folk (2). HDieß war 


alfo vielmehr ein, Hoͤrrohn als Sprachrobt» 





. und ganz gewiß ift jenes ebt als dieſes erfun⸗ 





ige; mas man dev .Korza 





R darjenio 
——*— und.nas viele.eheufals:aufein Sprach⸗ 


„tahr:paben deuten wollen, ; It (offenbar: BE 
von einen Zorrobr zu verftehn. "Sehr gut 
dieſer aus der Bildung der Ohren, u 
nebmlich deret iere, welche ein ſcharfes 

bor haben, und die wie er richtig anmerft, 
* ſcheu ſind, den Schluß gemacht/ man 

um ·im ‘der Ferhe-gören gu‘fönnen, eis 
ne En eines. weilen Trichteis ans Ohr legen, 
fo wie man, um fein. Geſicht zu verftärken, 


eine Britle braucht (10). Eben ſo richtig 
— ver⸗ 


no) Aplaria‘ unlverfae philofophiae, mathematl. ° 


ae, außore Mario hettino. Bononiae 1642: 
fol. # Apiarium decimum Pag. 38. 


:6°°) Magie ı natural. lib. 20’s: 5 p 655. ' 
96 4, 


462 n Sprochtoh 
obeſichern er⸗ man konno darch tine The baingi 
Möbre jeinanden/ tier Fehr: weit ensfernt mäs 
ne, etwas ius Ohe fügen (33), ad.er haba 
‚bett den Werfuch auf zo chelite angeſteta 
ier Schwenter, ‘des vor Bodancwerducig 
des eigentlichen @peachroßes ſchrieb Has ben 
bes Porta Vorſclag ebenfals ui an ein Ho 
wog gedacht,” an deffen sunem Ende dde DE 
wzrlezt weREm: folte (30 v 
Arzt iiig ri 
Um! die Erfindung des eigentlicheu Syrachs 
wohrs-paben in neuern Zeiten der, Engländer 
Samuch-Morkand: und. Rercher geftthten. 
Vener gob.75 71: eine befoindere Wehhreidung 
Yu, nachdem « ſchon on | 
















"ca — 16 €. 12 p. 368: 
omnia (hgnificare. P,s00: Ber fit tubus 
Bis, ſod melior phimbeus ’vehläk at mals” 
alte ', ne ni longltunine eig 
piatur; nam. quidquid .loqueris . &x.. 
vox indgrfupta intesra,; uk ex 
x" ‚prodiit, ie dd aherius äöree —S quod 
enim per:aligiiot minieris autt poute hon duba⸗ 
: 10 Vox non’ divulf „\ non- - dHEpata por Jones 
BR ‚gifimum intervallüm fertur integra.- Nos per 
.. "Die centum paffus experti fumus, cum alia com- 
> moditas non’ daretur, et verba its aperta) et 
“", ‚elara- „eraudicbanfur, vt per gr logueinie pro- 
kata erant. nn 


>) Araıtemafitge Ertfiei: 
IV Aufg. 1 





Pariee ” 
went‘ 














RN 


n@mahsee 45 


wonqhetheh Ber 
San Werfjeug 
Die 08: anfäggl 
Kunfer „wit al 
Voß... Spiftelle 
Faͤnigs ‚des, 

vieler andern P 
ee. die, Würtu 


A die Madiit 
ia über gank Eurepa v 
Kacher, ex babe, nor? 
rec verletuigt ‚and Ser 
wall il 
12) An accome of he akhigitrumper — 
—8 been contrived 5 Finke re Sir 
yon baraset? -rogeiher 
ad — London 1621; 
‚sc trängadtione 
je voͤlltandige Ueber⸗ 
des memoives et con · 
J I feienges,, 
Vannde 1672;. B, Denis. un beeng 
welche diefe leben —* zu keſen wünfchen, 
* eine Mithe zu erfpahren, merke ich ai, bag 
3 jerte Memoires ald eine Erg 
2: mal den fcavans, welches vo 
‚ Anterbröchen worden, in Di 
N, gabe deffelben eingerüctt fi 
jene Ueberfeung,, etwa n, 
In führung, In’ Formal d 
©" amd nehme. bie Pariſer 2 
ſe warde won fie daſelbſt n 









u RT 


464 1 Sprachrohr 

\ . 
ſeine Shtexen Schriften nad auf Zeugufe am 
Derer Schriftſteller. Ich will von jenen jiserft 
feden. "Die Ars magpa’lucis et umbrae ifl 
zum erftenmil'1643 gedruckt worden aeg 
: Pens ſchlieſſe ich dieß daraus, weil in · der 
Vgtrede der 1673 gedruckten: Phonurgiae ge⸗ 
fügt wid," jenes Werk ſey damals ſchon vor 
30 Jahren ausgegeben · worden.·· Die andere 
Aus gahe iſt yon, 1071. dieſer finde ich 
Aue e YoZdie (on Inn — 





von Aldranders Horn? und:täte Zeichn 
bon einer Röhre, die fo wie Vie; welche 


linus ängegeden hat, : and Dhe deſſen, * det 


hoͤren ſoll, und an den Mund des redenden ger 
ſetzt werden ſallte. 5 
u ! 


gWneheee Gidnde Fün Ktrihers Bafanpr 








tung enehätt allerdings Die Mufürgia, die j650 


gedrudt if:(34). . Im zwehten Tpeitg ©. 


303 befcpreibf er, : wie..manı einen Trichter" 


dergeſtalt in einem Gebäude anbringen koͤn⸗ 
he, daß man in dem Ziininer, wohin die 


enge Defiiung deſſelben geleitet ift, hören’ 


Tönne, was auffer dem Üsbäude oder in eis 
nem andern Zimmer, woſelbſt nämlich, die 
weite Oefnung des Trichters befindlich iſt, 


> geredet wird. Er hat eine Zeichnung beyge⸗ 


fügt, geftehti, -daß er Durch Die Einrichtung 
5 des 
(**) Mufürgia univerfalis Gve ars magna confo- 
‚ni et-difoni, Romae 1650: fol,'* 


si 








 „mibebmenfeplien Ohrd, und zwar desjenigen. 
. Rbeild, den’ man die Schnede nennet, »wels -' 


. 2. Oprahrobun ’: 455 


‚ig olmen Bobaudas des Mionpfans,G%5) 
diaſen Vorſchlas aelsirse-fenz:fans, aber 
3 


nicht 







Eiatien bewindert man vorzüglich Karamern 
map: Gaͤnge⸗ weicht an einem. Feffen.elfen 
eingehauen Find, und · beſonders reine weite 
nr ee, aus der ein kuummer Gaug vder Ca⸗ 








Nnter des Mteribumern von Syrans in 


wal, der oben allmaͤlig enger wirdy; An die 


Hoͤhe geht. Man hukeine alte Sogr dag 





te Autem Bienofns ae „eine 
Staatagefangene babe Bauen laffen,..damit 
4 — Wohnung, weiche uͤher der engen 









alles hoͤren und verſtehen könne, was hie Ges 


e Grotte Orechio di Dionvſio. ader Iagrötta 
della favella, aunis. Diomytii Ehemals haben 


jener Canal. eine fänftliche.Nacabmung 


he der Pythagoraͤer Alcmäon zuerſt bemerkt 
habet folk. Es fellet noch Kircher die Sache 
vor in Phonurgik ‚pa 82, wo man auch eine 
g findet z: er iſt im J. 1638 felbfk 
gewelen. uni: . 


ber.in neuczu Zeiten haben Mäuner mit 
yeniger Vorurtheil, Hingegen. mit mar Kent 
ı miß:und Scharfſinn die. Grotte unterfuchts, 
und ſeitdem iſt das verimennte Wunder viel 
verriugert worden. Der Felſen iſt ein Kalk⸗ 
flein, weuigftens ſchlieſſe ich dieß daraus, dag 
Brydone darin überall Berfieinerungen ut 














Oefnung des Canals geftanden haben foll, | 


fargeuen etwa unter einander reden odet bes’ 
liegfen möchten. ı: Man nenmet..Pedwegen 


ef, ein Gefängnißgeweien-fey walch%B der. 


jele Reifende ſich und andern eingebildet, ale 


J 





466 ; Sr Zn 
Kia, daß ar dam̃als ſcheu ai Fun 
es wuͤrklich irgendeve dugelogt gehabe; uum⸗ 


geach⸗ 
OR See; worats Syracus geb auet wor⸗ 


Den/ ſind von dieſem Felſen gebrochen worden, 
and. eben — bene Keitungen aba ö 


- 


MRammern entftonben, besgleichen. man. neben 
mehrern alten und neuen groffen ten an⸗ 
criftd 35 B. neben Rom, Neapel, duch) bey 
-  Mofteicht. Mandze fiab mit: der Zeit zu 
efängutffen, manche an Gräbern ange 

det worden. Der Canal," den man zu ſehr bes 
wundert hat, iſt nicht eigentlich ſchneckenfoͤr⸗ 
ung, amd iſt von Der Wefchaffenheit,: daß er 
Fr wohl ein Einfall oder: Spiehwerfberer 
* weiter, welche die Steine gebrochen haben, 
pn: kan. Die Merdoppelung des Schalls, 
welche Kircher in der Srotte gehoͤrt gi has 
ben ·birſichert, bat Schon, ber 16469 dort 
2 gewefen, nicht bemerken Kunen,; wie et auds 
‚drückte wider ſeinen DOrbensbruder-in.Magia 

. - metüral, IE p. 120. meldet. Unter dem Nach⸗ 
» richten; die vom. Dionyfius vorhanden find, 
> wird zwar eines erflaunlichen Gefängdiffes 
gedacht, welches Ficero in ber fuͤnſten Rede 

- wider Berres K. a7. 
tumias Syrachfanas omms audiftis,: plerique 
‚noßle ‚Opus.e:ingeng ;‚magnificuml):.eggum 
ac tyrannorum; totum efl exdaxo’ig mizdıdam 











altitydinem depreſſo, et multorum öperis pe · 
extlus, nie 


nitis excHo z nibil ram clauſum ad· 

bil tain feptum undiques Alhil‘ tem ütin ad 

euftodias, nec fieri, nec copitari poteft, "Aber 

nuerweislich und nach des D’Oruille urthei⸗ 

le, unwahrſcheinlich iſt, daß eben jete Grote 

te ein- Werk dieſes Tyrannen ſey; der zudem 
2,9083 audere Mitiel, gefährliche Per| : ne 
— ehor⸗ 


rieben Hab, !Lau- . 














ASntgdeghz 


ER 





1 Sprach rohr. 
[7 Ga Pr Inne en 
Vorrichtung. ſchon 1” im Jeſuilet Eele⸗ 
gium wÄrklich machen’ laſſen. Aber' heſtizt, 
daß letzteres wahr ſey, fo würde man ihm 
doch debfals nur Äinräumeh‘Fönien; duß er 
ſchon damals der Erfindung des Sprachrohrs 
hahe gewefen fen, aher.Doch-eigensiich.an die 
Verſtaͤrkung des Gehöes; nicht der: Sprache, 
gedacht habe, und daß veitnach' nut haͤib wahr 
' fe, was er 1673 in der Vorrede drucken lafs 
fen, daß ·er damals ſchon var ‚20: Jahran die 
Trompete des Englaͤnders im der Mefurgia 
beſchriehen habe, Del 
In ber Phonurgia (i8) aber, welche, 
nachdem ſchon: Mor lands Schrift überall bes 
tant war. deſchrieben ift,. handelt Kifcher ale 
erdings So 14, von demn eigeniliche n Syrach⸗ 
zohr, und ſagtſnur, er ſey durch Die Aehn⸗ 
lichkeit der Schallſtrahlen mie den Lichtſtrahien 
auf den Einfall gerathen, jene, fo wie Diefe, 
durch Werkzeuge auf eine groſſe nifeinung 
j ivu 













re) Phonurgia nova. Campidohae. 1673. fol.® 


' 


.Sprachroha 459 
ii verbreiten. Er habe darauf ſchoin vor 24 
Zahren · im Joſuner· Collegium 'zu: Rom ⸗ ein 
Soͤrrohr machen iaſſen, durch welches der 
Tbuͤrhůttr ihm/ wwẽnn er in ſeinet Stube im 
bbern Stockwerke fey, was er wolte, ſagen 
kenne. ¶ Dieſe Einrichtung habe viele Fremde‘ 
berbey gelockt, welche ſolche bewundert hätten, 
Dabey ftellet er alles ſo vor, als ob dieſes ſchon 
das eigentliche Sprachrohr geweſen ſey, und 
‚Füge nur hinzu, daß man zugleich auch über 
die dadurch bewuͤrkte ungemeine Veiſtaͤrkung 
der Sprache erſtaunt fen. -; Eben deswegen 
ſey ihm der Wunſch angelommen, einmal 
dir verſuchen, auf welche Weite man. durch 
in ſolches Mehr vernehmlich reden koͤnneꝛ 
Dazu babe-er- in Demfelhen: Jahre‘; ae et 

‚ Die Phonurgia gefchrieben, Gelegenheit erhals 
ten Won einem auf einem Berge liegender 
Kiofter rief er 2200 Menſchen aus einer Ents 
fernung von 2. bis 5 Italieniſchen Meilen zum 
Gortesdienft zufammen, fand auch durch das 
Rohr Litaneyen. Bald darauf habe der Kay⸗ 
fer ein Rohr nach Kirchers: Angabe machen 
iaſſen, Durch welches er, ohne Anftrengung 
der. Stimme, von. Ebersdorf Bis Neuigebeu 
babe. verfianden werden koͤnnen. So nahe 
atfo auch Kircher-der Erfindung des Sprachs 
tohrs geweſen if, ſo ſcheint doch aus feinen 
eigenen, Schriften nicht erweisllch zu ſeyn, 
daß er ſoiches eher als Morland angegeben 

\ Di und 


m 2 Sprachrohn 


und verfncht babe ¶ Din will, ich auch die 
- Beugen, welche er ſuͤt ſich. cafuͤhrt, abboͤren. 


Unnter dieſen wuͤrde Schott der wichtigſte 
ſeyn. weil er feine Magia gaturalis (17) (em 
36557, alfo vor Morlands Erfindung here . 
‚ ausgegeben hat.“ Uber aeg, "was man 
diefer findet, - bereift.allein das Hörroke, ‚wie 
denn auch die Zeichnung aus der. Mulurgia 
ringeruͤckt iſt; dach erfährt may hier zuueuläfg 
‚fig, daß Kircher fehon damals jene reichten _ 
förmige Röpre in ſeinet Grube gehabt: 
Unwabrſcheinlich ift es alſo wohl nidt,; 
er einmal: den Verſuch gemacht hat, aus. 
ner Stube dem Tpüchüren zu.answorten, ad 
daß er. dadurch die Verftärkung,der Sinne 
3 \ 17 55 
x) Schotei magla univerlalis naturae et arur 
“Herbipoli. 1657 - 1659.'2 vol. 4 9 IE puits6t 
-"Hox ‚machinamentum excagitatum fuit a Kir, 
ebero occafione auris Dionyfi, — Ner’ mera 
et et inanis fpeculatio, f&d efe&tuih Infallibie 
lem habet machins, Nanı Kircherws ‚Romas 
curavit ſibi ſierl ex laminis ferreis fand, ob« 
‚dudis, ingentem et lougillimum. tubum redum 
1... ‚nf änfyndibuli, eumgue intra‘ conclave einbi- - 
wmio us Conterminum’ira Nepoluit, ut orife 
xium mais prominerei · intra hortom eollegii 
RKaomoni, minus orifielum Ingra gublculum fung, 
de ſineret. Quotiestigisur ianjtar, collegii eum 
ad-portam evocare volebat, 'nc tewper Afcen: 
u dere, un —S— 
tulum · inl i Vrifeium t ed 
ꝛ vellet Kirchero Ininnabatı u wi 

















K Sprahrshr, 47 


Bemerkt hat; dem: noch iſt aus Schatt nichet 
erweist, doß er damals ſchan ein tragbateb 
Sydachrohr gelant und gehabtr bhabe 9. 
+ Dit: andereʒ auf ben ſich Kircher beruft, 
iR: Harsdoͤrfer; aber auch · dieſer reden 
von Roͤhren/ die dicht a5 Mand und Oht aud 
gebracht werden follen, und.daben beruft er 
. , fi auf die Mufurgia, ohne des eigentlichen 
Svrachrohrs zu gedenfen, di doch der zweyte 
heil der. mathematiſchen Erquickſtunden 
1677 ud der dritte erſt 1692 gedruckt iſ (A8). 
TAuſſer dieſen Zengen fuͤhtt Rivcher auch Er‘ 
chinardi discarfus de fono- pneumatico prro. 
an. Jh kenne. dieſes Buch nicht; aber da 
es nur die Mufurgia anfürher,. ſo enſcheidet «6 
acht; ſo wenig als Derham (1°), der die 
Erfindung feinem Landsmann; abfprichs, „und 
"Pie dem unfrigen zueigner. B 








Wenn ich nun alles, ‚was ſich für Kircher 
fagen läßt," juſammen nehme, fo:fcheint nur _- 
fo viel ficher zu fenn, daß er das Hörroßr ehr, > 
als das tragbare Sprachrohr gefant uhd ges 
al u braucht 


| CHE EST und aln S 362," 
9) Phyſilotheologie . Hamdug 2733, 8 © 
. Ba, .. . 


. r wo, 
\ Shure. 








4% r. Spradrob 


Braucht hat; daß er zwat der Erfindung des 
letztern fehe nahe geweſen, aber wenigſtens 
ſoiches nicht vor Motland habe machen laſſen; 
daher denn dem Engländer die Ehre gebührt, 
daß er zuerft den Einfall gehabt, es zu einem 
ernſtbaften Gebrauche bequem zu ‚machen. 
So entſcheidet auch der Jeſuu de Lanis die⸗ 


ſen Streit u J 


Ais Morlands Erfindung in Frankreich 
betant ward, erfuhr man, daß Salar, ein 
Auguſtiner Mönch, ſchon ſieben oder acht 
Sabre vorher dergleichen Röhren oder Trom⸗ 
peten habe machen laffen, um die Stimme eis 
es ſchwachen Baffıften Dadurch zu verſtaͤrken; 
er.geftand aber ſeibſt, daß er dabey nicht die 
Abftcht gehabt, durch Diefes Wertzeng i in der 


Gene. reden en 
. gIn 
— lerium natirae et artis. Brixiae 1684- 
.e lee 436: At nofler Kirchenes \ 


2 b —E —X illud ĩure Abi tribtit, 

R te pluribus ante annis a fe non modo ex. 

habırı tum in Corollario Romano, verum etiam 

typis commiffunt; quod fane ita eſſe nos ipfi 

teftes ſumua oculatt, quamvis, ut verum fatear, 

nullus ante menioratum Anglum inftrumentun 

lud locutorium ad ufum illum, falten adeo 

.  Petfetum revocaverit, quem deinde epud te · 
- eentiores obtinere coepit. 


@) Journal des fgavans. tome if, nach der 


angeführten Yusgabe ©. 136, 





r 


“on n.Sprahrohn 473 


In Teutſchland ward: diefes, Werkzeug 
bald in Muͤrnberg zum Verkaufe gemacht, ſom 
derlich von dem: bekanten Kuͤnſtler Gruͤndler, 


deſſen auch Becher (22) gedeukt, welchet 


ſich abet eingebildet hat, daß zwo Perſonen 
durch Hülfe eines Sprachrohrs und Hoͤrrobrs 
mit einander in weiter Entfertrung reden Fonts 
ten, ohne daß andere in ihret Nachharſchaft 
dder in dem Zwiſchenrauin etwas dabon hoͤren 
toͤnten. * 


Ben denen, welche ſich mit der Verheſſr 
rung dieſes Werkzeugs bemuͤhet haben, will 

‚sch nur folgende nennen. Caſſegrain, eben 
derjenige, welcher wegen der optifchen Werks 
zeuge befant ift,. ſchlug Schon. 1672 dergleis 
hen vor (23).Ibm folgte Sturm (24), 
Nachher haben Eonyers (2°), Safe und 
2. gpdete nosh.andere Borfäläge gekan C>°d. 


a: Pre 


er letzte, der die Tpeorie der Sprachrohre 
Eon untete 
022) Narriſche Weisheit S. 37. 
“sr es) Jouenal des feavanı a: a. O. S. 1314 


=, (24) 3. A.-Seurem tollegiunn experimentale Ava 
, wurlofum, Norkmbetgat, 1701. 4 * II Bi 


229) Phiofoph Arno. ao 
2.89) Differt, de tubis entoreis, Lipliae 1719, 


ru u J Sa ı 

















474 ¶ Sprachrohns 


gnierfucht hat, iR Lamhert. ar ); nah 
deſſen Urcheif die Figut eines abgefürjten Kes 
gels, wo nicht Die befte, doch menigftens chen 
fo gut-ift, als jede andere, ‚wälche man flat 
ihrer moͤchte wäßlen koͤnnen. 


(??J Memoire. do —* des Teiences d Ber- 
, Jin. année 63. ‚par 37: Man vergleiche 
auch de la ei Koh ndlung vor den Kes 
ME gelfepnittet,iberfeist mit Anmerkungen vor 

\ — nedmam. Carlsruhe 1771.8°©.217. _ 





2. 
Siegellac. u 


e Lehrer der Diplomatik denn; aufre 

den Metallen, noch fünfekleh Materias 

Fo worinn man bisher’ Siegel oder Pets 

ſchafte abgedruckt, oder womit man Briefe 
und andere Sachen verſiegelt hat, naͤmlich 

Siegelerde, Räte, Kieifler, Wade und Sies 

gelad (7). Die Siegelerde wär. ſchon bey 

em Aegyptietn gebräuchlich‘, und ſcheint des⸗ 

. wegen diejentze Materie za ſeyn, welche zu 

. R 1: anti aller⸗ 





c* Gassereri elementa artie diplomaticae, Gost- 
üngac 1765. 4° p. a85. 





2..Siegellad! arg 


-  alferenft "zum Giegeln "angeliender worden J 
aſt (2). Die Aegyptiſchen Prieſter banden 
an «die. Hörner des zum Opfer tuͤchtig biz 
Fundenen Biehes ein Stuͤdchen Bapier, -Mehe 
den daran etwas Siegeferde:wad drückten. dar⸗ 
of ihr Siegel, und: nur ein ſolches Vieß 
durſte geopfert. merden CH). Beym Luciaa 
Lßt;ein Wahrſager das jenige wag jeder ven 
ähm fragen päll;“ auf ein Zettel ſchreiben, ſol⸗ 
es zufonmmen begen, und. unit! Wachs oder 

Stegelardo oder: womit jebweder will, vefie - 
gen “> Ci fote Ce fgeit ſe * 

7 voe 






ra Sonberfar.i inſu 
den ng —X IN Sega ab; 
‚reden bat: Non fignat Oriens aut Aegyprus 
© lhkiam nunc, Htteris contenta folis. lid, 33 c= . 
I edis. Hard. II p. 604; da body Herobot 
u ae ee beweifen, wie 
ei 





Eau — Siegeltinge des 


38. ech. —— aß 


Ba. 


1692 BRbeh HN, 
Kl." p- 


















J mundi Ki “alligato cornibus byblo; deinde 
. Applichta,ferza fgil lari annylo-impreffa N abdu- 
‚itur, are, Außer Fapl.-T wipsn 
- Mer ir KT ‚anuavroldg, Aus him 
"dar imBchleı zou dasruhan. 1 


(N Licionus in pleudomant. . Nach der Baſe⸗ 
nn ie. Auögäbe. von 1568 in 4 Dusdezbänben, 
« [2 


si Te 








7 Bövem; fi fuerit hjs 'omnibus _ 


376 2. Siegellad, 


= noch von ben Bmantiniſchen Kayfern zu Sie 
geln gebraucht zu ſeyn; denn auf der zweyten 
Hticaͤniſchen Kirchen Werſamlung wolte jemand 
dadurch den Bilderdienſt vertheidigen, daß 
er erinnerte, aiemand/glaube, daß derjenige 
welcher vom Kayſer einen. Befehl erhielte, und 
Bas: &tegel vrrehrte, deswegen die Siegelerde 
ader:das Papier-pder das. Bley aubete (iX. 
Aber ob yn !onpevreis des’ Herodots und 
wuros. des tucians und. dee Byzantiner ei⸗ 
‚ werten Etde gemefen fen, ift wohl eben: jo wer 
ig wit Gemißprit gu entſcheiden -gla- die 
age, ob von benden die creta, welche von 
einigen lateiniſchen Schriftftellern als ‚eine 
Viegeterde genant if, verſchſeden fen. 


I Eierro 











C) Is qui juſſionem imperatorfs ſuseepit, et fa- 
"dutavit Agillum, non lutum’sdoravit; aut char. 
or tein, aut plumbum, fed Imperator adoratio- 
nem et cultum impendit: & xdAsveiv Bası- 
. Mus defdusvog, al drzuodmsvog TU EPpam 
u ES S Toy anAöv Brlunoev, Hrn gouorus  " 
Wr nerußdov, die - AR gap. Bim 
"om, 3. Concil. part. I p. 356, . ‘ 

\ 


ww; 





x Biegeltal. m 


Eicero enößte, Verres Habe bey eine . 
feine Bedienten einen Brick, der zu Agrigen e 
in. Sisilien geſchrieben worden, gefehn, und 
auf der .Siegeferde, in cretula, ein Siegef 
bemerkt, weiches ihm fo Sehr. gefallen habe, 
Daß er deu Giegelting dem Eigenthuͤmer babr 
wegnehmen laſſen (©)... Weil inzwifchen eis 
nige, nicht In. gretula, -fondeen cerula leſen⸗ 
ſo will ich.eine andere Stelle, welche ſicheren 
und lehrreicher ft, anführen. Als Cicerg 
den Flaecus vertheidigte, zeigte er ein in Aſien 
ausgeſtelletes Zeugniß vor, und bewies deſſen 
Aechrheit damit, daß es mit Aſiatiſcher Sie⸗ 
gelexde verfegels war, womit, ſagte ex zu ſei⸗ 

-‚ nen Zuhoͤrern wie ihr täglich fehet, alle Sfr 
fentliche und‘ Privar Briefe in Afien geſſegelt 
werden; dagegen erflätte'er das von dem Aus 
Kläger ' bengehrachte Zeugniß für falſch, weil 
es mit Wade: verfiegelt war, alfo nicht in 


Alten . 


Au Cum Valentino eins "üterpret epiftola gri- 
genta allara efiet, cafu figuum ifte animagver- 
u in Ft la, placuit eis —eæeúù — eſ⸗ 
ſet epiſtola; relpondit, Agri 0; ifte-litteras 
ad Beh folebat, mid, ut — ad fe pri- 
mo auogne tempore afferretur ; ita litteris ifti- 
us patrifamilias-L. Titio cuidam , civi R. an- 
nulus de digito detractus eſt. Orac. in Vers 
vn 469. . 


94 


' .\ 


Vꝛr Fee. “ 


Afen aubgeſtellet ſehn Toner). "Der 
Schofaft'Serviws'erzäßtt, eine Si e. ke jabe 
bon Apollo die Vorheiſfung ethalten, ſo lau⸗ 
ge zu leben, alsıfie nicht die Eede der Infel 
Erytheaa, wo fie wohnte ſehen· wuͤrde; fe 
ſey aiſo wpese ogen, ſey alt und“ —XR 
geworden, aber-endlich, als Non einen! hie 
Erythraͤiſcher Kreite verſiegelten Btief erbau 
Yet, bey Erblickung des Siegele geſtorr 
Bei (2). Mehꝛere dachrichten babe ich von 
fer Siezaata mihe a au tönen. . 
” Nie 


En de 
9) Hhce qune'a nobis roll Mrdeits,. obfg: 

























F ‚nota nobjp g qus muntur aphipe man 
In publicis, Sed,cti priyati di 
“ quotidie videmus mitti a "F 
“ -Auniewique noſtrum, neque 'enith ipte 
: "8gno Änfpe&o, Salfım FE ern — ih 
levitatem totius Afiae protülit, de qua nos et 
libenter et facile concedimus. Noftra igitue 
Jaudatio — — configuata creta eß; in illa au- 








mata eyat crerh ille Aftatica, quab’fere EA omani«/ 


! tem teftimonio, quod accufatori dieitir datuln, 


seram gffe videmus. Oras. pro Flaceo, c. 16. 


Ro Sibyllam Apollo :pio amore dilekit, et. ei 
obtulit pofcendi, quod vellet arbitrium: Illa 
haufit arenain manibus et tam longam vitam 
popofeit. Cui Apollo refpondit, id Aeri poffe, 


* A Erythräcam, in qua habitabat, infulam relin- _. 


\ queret, et cam nunquam videret: Profe&ta 
gitur, Qumas tenuit; et illic defedta corporis 


virißüs, vitam in fola voce retinuit, Quod '_ 





m 4 v 
Sichottach 47 
Ta were "AR ehe 
- Brehige Erde gewefen ſey der wir ſeht den 
NDeermen Kteite geben; ſoudern ſie wink, ſals 
‚ Herine'tiatüchiche Erde deweſen ift, bomchter 
Weüherorfen: ſeynz deun nue Ron mimit- ehe 
neh Eindruck an / ind behaͤlt fehcheir wen 
— —— if Daß auch 
dieiainer unser dem jonft: · nbeſtimten Dad 
men. creta oft einenꝰ Ran: verſtunden haben) 
beweifen viele Stellen ihrer Schriften. Cos 
Aihrelia 21 veet von einer Kekikk woraus 
. Beifälfer und Schäffelt -getlacheWucdeng 
Biegil K7°) nennen We zäße, undedie alten 
Lebre · der Landwieihſhaft geben dem Mersch) 
womit ſchon ſie · den Boden verbeſſerten eben 
dieſen Ramen BR Jr Micht weniger‘ gewit 
U, daB auch ee thonichte emıe 
8 re 


2 












— 
m cives Eina’cognaviffent, ‚five,äm wide, 
„ers Mommiferätipne commoti, ei spifglaunmi R 
3 





„tunt creta antiquo more fignataui , i 
m JR eret de eius infula, in mortem’Idlüta € 
‚U 8re. ad’Ab2%6 Ameid, p. 1087. 





ey ib, 12 e 43: ex ea creta qua ampho- 
. "rat, fata vafa inmodılm patimarurh Mefijubsebat.’. 
. m pat * J 











Per — —A“7 
) Georg. Iv. 199: et ereta.folidanda tenach ' 


i (**) Varro I, 7, 8: ereta folficia, qua flerco- 
rantur agci. . — — 
ST Mann 
x i 
—J 


ee 17° 773 


Deuget.: Wijll man ſich desfalls nicht auf unfer 
ze. Wörterbücher verlaſſey, ſo Darf man. ung 
Bie Groͤchiſchen Landwirthe nachlefen ;. welche 
von alayı mas deaNaeı veden (*2), 
Daß auch manche ‚Thomarten , - apne-gebraut 
zu werden, sin eingedruͤcktez Siegel lange be⸗ 
Balten koͤnnen, beweifen die geſiegelten Erden, 
welchẽe wir in unſern Arotheken und Minera⸗ 
Jin: Sawlungen auf heben 
Abher hed allen dem bleibs,mie doch die 
Vorſtellung dunkel, wie man Briefe mit 
Thon -verfiegeln koͤnne, indem Diefer weder 
anf feinen, moraus- man in alten Zeiten die 
Umfchläge dee Briefe miachte, noch auf Pers 
gament feft.genug haftet, ſehr dick aufgettas 
gen werden muß, wenn ber Abodruck kentlich 
fenn fol, ungemein langfam troͤcknet, leicht 
wiederum zeigebt, und wenig⸗ 
n Poften zerfläuben würde; ehe 
Hamburg nah Altong kaͤme. 
yern glauben, Daß die Bothen 
it den anvertraueten Briefen, 
vorfichtiger und vernünftiger umgegangen find, 
. als jegt.auf den Poften gewoͤhniich ift; ‚aber 
eine Reiſe von Aſien nach Rom ift auch viel 
weiter ale die von Hamburg nach Altona, 
BE a Sollte 
(2) Geopon. X. c. 75,12. und IX 0. 10,4 








2 


wu! 


Eier 


GSome wohl die Benennung: Aſtatiſche 
Kreite, ereta Aflaticajs ben fo wenig Grund 
baben als die x; Spanifihes Wache ; :cera 
Fifpanica? Soltte jene violleicht nur eine Art 
eines sgeohen kuͤnſtlichen Kuͤrts bedeutet has 
ben? — Hierauf Fönten diejenigen antwats 
sen, die figilla cretacea in Antiquitäten: Sams 
lungen gu unterfachen, oder nur zu fehen 
Gelegenpeit haͤttem·¶ Man verfichert,; Daß 
derpleishen noch / varbanden feyu follen; ‚wer 
nigſtens finder man beh Sicoronk (AP). ſechs 
Siegel abgebildet, von denen er meider dee 
fie aus dieſer Kreite beſtuͤnden. Aber zur 
Auflärung. meings. Zwveifels finde: ich-nichte 
ben ihm; ‚er meldet nur daß einige dieſer 
Siegel weiß, andere afchgrau,, andere rotb, 
andere braun wären. Sie fiheinen alle ig 
bleyernen Kapfeln eingefchloffen zu feyn.  Aduse 
man beweifen, Daß jeder Brief mit einem 


“ Gaben. umwickelt, und. diefer nach Art der ” 


den. Diplomen angehenften Siegel, durch die 


Kapſel gezogen wäre, .fo.würde die Schwier 


tigkeit, die ich bey dem Webrauche:zu. finden 
menne, verſchwinden (30 ). Bedenklich iſt 
un Zu wiirs 
iombi ansich di.F: de 
I FR Im Rand 1746. 4 ®. Be 
villi di ereta, fanto pi <uriofi, quango piplrari, 
#4) Yeineccis und -Andere haben geglaubt, 

« die emphorae vitreat —— 8 


je 


wei 


Era we "7.7. °7 
mies ai, daß weder Tfecnftaft ng Prints 
us DE Añiatiſchen Kreito obet einer Ciegrietz 
de unten; den; Erdarten gedacht hat, da, Dich 
Geydsufehe: porafättigonfle Arten, welche wegen 
üngend. einse Gebrauchs ürdig: waren, 
¶ In Europa iſt, fo-vielman meis, feit 
der älteren Zeiten Überall Wachs zum. Vet⸗ 
negelm gebtaucht worden; indie Darüber: find 











"dr Dipiddanker micht roinig db zu‘ den Di⸗ 
vplomen das gelbe oder weiſſe Bachs. zusch 


gebraucht worden; aber wegen des geringern 


Yreiſes werben wenigſtens Pridatperſonen Das 
xeſte zuerſt, und wohl allezeit am meiſten, 


gebraucht haben.. Es wuͤrden auch vermutb⸗ 
Inch die Siegel der. Dipleme dauerhafter ges 
woſen ſeyn, wenn fie alle aus gelben Wachſe 
beſtanden hätten; deun es iſt gewiß, daß das 
weiſſe, weiches einen groſſen Theil feines breme 
Baren Weſens verlohren hut; (ungleich brüs 
chiger und vergängkiher.ift, Es kan auch 
ganz wohl ·ſryn⸗dah manche· Siegel jeßt. für 
——* werden/ dienanfuͤnglich gelb - 
gerwe⸗ 


pPetronus K. 34, 6. wären veifiegelfgeigefens . 
‚aber €3 ift wohl wahrfcheiulicher, bh fie nur 
mit Gyps aus’ eben der Urfache Abergäffen 
aber vermocht fen. aus. welchen, wir Fa⸗ 
Ken asien ;.wenigfieng lehrt jene, Stell 





2. Bisgellahe 43 


geweſen ſind; denn nicht allein das ſehr ſtarb 
gebleichte Wachs nimt mit der Zeit gaieder zig . 
ne ſchumitzig gelbliche Farbe an, ſondern auch 
das gelhe veriiehrt, durch Die Laͤnge der Zeit, 
fo: viel vor ſeiner Farbe/ daß es jenenn zuletze 
faſt gleich: wird ¶ Vielleicht wird Hieraus bea 
geeiflich,, warum:bie aͤlteſten Siegel aus weiſ⸗ 
few, und die ſgaͤtern aus gelbem Wachſe ger 
macht zu ſeyn ſcheinen. Doch dieß ſind Vers 
muthungen, welche ich den gelehrten Diplo⸗ 
matikern mit Beſcheidenbeit anbieihe. . 


Mitt der Zeit farbte man das Sicgelwache 
toth/ und weit ſpaͤter, wenigſtens in Teutſch⸗ 
land nicht vor dem vierzehnten Jahthunderte⸗ 
auch grün zutwellen auch ſchwarz. Ich ſin⸗ 
: Be’ängengrft, daß in den Diplomen Kein blau⸗ 
Hes Siegelwachs dorksinme; und ich woll⸗ 
te wohl ſagen, daß es nicht vorkommen 
eenne. Denn diei Kunſt, Wuchs; dia zu 
‚färben, iſi bis jetzt noch nicht erſunden wor⸗ 
den; auch trift man dazu in den alten Buͤe 
chern, z. B Wecher u. a. keina Vorſchriff 
an. Neue haben zwar dergleichen angegeben, 
aber fie find ſaͤmtlich falſch. Denn Gafıfgn 
Ben werden n 
grünlich, f 
leichtz un 
sr. 
Schmelzen u 


4.2 Siegellack. 


Wachsfiegel, welches nicht etwa nur auf der 
Oberflaͤche blau bemahlt wäre, wuͤrde eine 
eben fo groſſe technologiſche, als diplomatiſche | 
Seltenheit und ein Problem für unfere Che 
miter ſehn; wiewobi ich noch nicht die Hoſ⸗ 
ung, eine blaue Fatbe zu Wachs zu erferz 
nen, —5 Kahſer Carl V har einem 
Nurnbergiſchen Doctor Sidckamar ine Jabr | 
1724. das Vorrecht erthent, ſich des blauen | 
Wachfes zum Siegeln bedienen zu Dürfen; eis 

ne Begnadigung, welche derjenigen gleich iſt, 
welche die Gewerke im Fuͤrſtenthum Halber⸗ 
Kadt.ynd der Grafſchaft Retuftein noch im 

9. 1704.:erhielten, . auffer andern 
Mineralten, aud) auf Indig gu bauen,; Ges 

wiß der Doctor fonze..eben.fo wenig blaues 
Wachs zum Siegeln finden; -als jene Gewers 

ke Judig in der Erxde hinden fonten (3238) 


— 25 2 “ rt 

Weit nener find die in Meblkteiſter oder 
Brodteig abgedtucten Siegel, und vielleicht 
hätte man auch davon, bey dem ehemaligen 
Pergament, oder. auch bey den leinenen Um⸗ 


ſchlaͤgan 

u, er $ M. Heineceli '{yntagina de veteribis 
Aigillis/' 
J rt 
. tefert ta 


Carolun 
bi 


I . er 


&Biegellad: a. 


fchtagen der Brieſe/ feinen Gebrauch machen 
konnen, ungeachtet ſchon zu Plinius Zeiten 
das damals gebraͤuchliche Papier mit Mepts 
Meiftet: zuſammen geklebt ward (78)..: Eis 
geniliche· Diplome find nie mie Oblaten , wel⸗ 
he ihren Namen von dem firhlichen Gebrau⸗ 
he Haben, geſiegeli worden, und in der. und 
dergleichlichen diplomatifcyen Samlung unſers 
groſſen Diplomurifers,. ,H...H: Garterer⸗ 
fcheint kein Oblaten⸗Siegel, welches viel über 
200 Yahre dit: wäre, vorhanden zu. feym⸗ 
Ich habe zwar aus diefer Sarfılung ein folches 
Siegel vor. mir, wo auf dem Böpräge: des 
Stempels ſteht: Seoretum civium in Ulma 
1474, abet es iſt ein neuer Abdruck eines 
alten · ehrwuͤrdigen · Stempels. Injwiſchen 
follen · auch Könige vor Erfindung des Siegel⸗ 
tacks ihre Briefe mit Kieiſter verflegelt has 
den CT). nn i ' 


HSeineccius u. a. erzäßlen; man habe 
eenials auch Maltha zum Giegelti gebraucht. 
Diefer Namen bedeutete einen meiſtens aus . 
brenbaren Sachen bereiteten Kütt, womit 
man Wafferbehälter, Röhren u.d. waſſerdicht 
-machte. Man findee dazu verfähiehene Vor⸗ 

re  ehriften 


- 12%) Pin, lib,-98:€)85: Fariaa; qua’chertee . 








slutinantur. ' . J 
(*7) ‚Trotz not, in prim. fpribendi' origin, p. 
74 3.3000 


* 


ws 2 Giegelfad. \ J 


ſchriften ben ben lehrern der kandwirthſchaft/ 
bey Plinins, Feſtus Cah ). und andern. Letz⸗ 
terer kehrt ihn aus Pich und Wachs machen, ' 
er weder ben ihm, „nah bey andern find min 
Beweife nörgelommen, deß wad damie Blie⸗ 
fe vetſtegelt oder. Dipnlewe :unterfiegeft bar 
Den die: Worte des: Rollug: Gerd, qua ta 
bella judioeen. obliniebatur (19) leiden wobi 
«ine:onbere Erklaͤrung. Wenn malcha wirkz 
Üch zun· Giegelm gehnauche ift, fo koͤnte mau 
dreſe Miſchung für dag erſte oder aͤlteſte Sie⸗ 
gellark halen, da auch Das jeht. Hbliche- aus 
barzigen. Dingen bereitet wird. Dieſes iſt 

jetzt wegen feiner bequemen Anwendung, wer. 
gen ſeines geringen Preiſes und angenehmen 
Anſehns über ganz Europa gebraͤuchlich; „uns, 
geachtet es zu gar groſſen Siegeln untauglich 
iſt, leicht zerbtoͤckelt und ein darin abgedruck⸗ 
tes Petſchaft am leichteſten nachgemacht wer⸗ 
den fan. Einige Gelehrte haben ſeit ein 
Paar Jabren -verfihiedene Bemerkungen zur 
Geſchichte Beffiben bekant. oemaqht/ A “ 
bier punken will: u 


18 5 2 Flacci de verborugs ori , 
P% 6 if. Dacerüi. Lureriae ve inf 
"4 pag. 224.: Maltha dicitur a Ge * 








om: gera.mizte. ¶ Beſychius neunet dieſen 
sin een 'unpov; Palad. libsr e. 17. 
3 r 


Due re 


leg “ Br Pa | 


© Sirgellaa ra 


> Wie Benedictiner ( 20) behänpten, das 
Sierlnd ſey ums Jahr 1540 von einem 
Franzoſen, namens Bouſſeau, erfunden 
worden, mmdiberufen ſich deswegen huf Le⸗ 
beuf (21; Aber dieſer verweiſet feine Leſet 
Ruf: Papillon (22), und dieſer wiederum 
auf Pomet C23), und etzterer ſcheint denn 
auch der erſte zu ſeyn, welcher dieſe Meynung 
aufgebracht hat. Machıfeiner Erzäßtung if 
Srancoie! Rouſſeau, der in einem ‚Dita. 
Richt weit von’ Aurerres geboßren. worden; 
lange Zeit in Perfien, Pegu, Dftindien. ges 
teifer, und iM I r692: auf Gt. Domingue 
gewohnt: dat, der Erfinder: des, „Eiegelinäs. 


20) ‚Nouveau trait€ de: deli; — pat. 

‚€ Pe rn 

\ Paris 1759, 4* 33. 

'. (2) Memoires concernant „Phiftoire Vauxerre 

pat Lebeuß. Paris 1748 2 Theile in q * ur 

P5in.. 

‘ka Bibliothe ve des auteuts de Boirgognez 

F ee l’abbe, Pain. Dijon. 1745. 2 Theile in 

rol.in o 217. Kebeuf fährt die Seitenzahd 

des papillon ganz richtig an, ungeachtet das 

letztere Werk erft bie — 1745 hat; 

vielleicht iſt es fo ſpaͤt er geendigt worden; 

: denn die Approbation ift (horn von ayatzund. J 
"das Privnagium von — 


ire generale des drögües 
58 Abe # * * rt vr 



















483 2. Sitegellach 


Er fol, alset in Paris als Kaufmann. ges 
lebt, und alle fein Vermögen in den letzten 
Regierungsfaßren K. Ludwig XIII, der 1643, 
ſtarb, durch Brand verlopren gehabt, auf 
den Einfall: gerathen feyn, um: fih, feine 
Beau und feine fünf Kinder ernähren zu: koͤn⸗ 
nen, Siegellack aus Gummitad zu bereiten, 
weldes er in Indien habe machen fehen, 


“ Eine Frau von tongueville habe diefe Waare 


Ben Hofe befant gemacht, und yeranlafler, daß 

Ludwig XII ſich dieſes Lachs bedignt, wor— 
denn ganz Paris es gekauft und gebraucht ha⸗ 
be. Auf ſolche Weiſe habe Rouffeau, che 


ein Jahr werloffen, 50,000 fipreg gewonnen; 


"entweder gar nicht oder noch nicht (et bekant 


Den Namen? tire d’Espagne foll er deswegen 
gewaͤhlt haben, weil man Damals eine Are 
Gummi: Lad‘, was nur einmal zerlaſſen, Ind 
etwas roth gefärbt worden, rire de Portugal 


genant hätte c » » 


Daß das Siegellad in der erſten Hälfte 
des ſechszehnten Jahrhunderts in Teutfchland 


; ges 
. (24) Ehen B 
\ . 
ber einen 
Bir dem 
ſavans I 
ihn auch, 
‚ sehn haben 
Jahre alt geweien ſeyn. 





x 


5,Gisgelks® 483 


geweſen, ſchlieſſe ich darans,. daß weder Por⸗ 
ta noch Wecker deſſelben g 

geachtet bey beyden vielerle 

Siegelwachs, alleriey Ve 

mals noch wenig befante 

zum Schreiben und Verſi 

weife (2°). Erſterer lehr — 
ie Kunſt, Briefe unbemerklich zu oͤfnen, a 
ol nämlich das wächferne Siegel etwäded. _ 

toärmen, es alsbann mit einem Pferdehaar 


vorſichtig von. Briefe abfägen, Und es, hach⸗ 


dem man den Brief gelefen und. wieder zu⸗ 
fammen gelegt, behende wiederum binaufs 
Heben: Diefer Handgriff ift, wie Die Diplo⸗ 
matiter bemerkt haben, oft zur Verfaͤlſchung 
der Diplome gemisbraucht worden, ‚und fie 
haben deswegen Anleitung ertheilt, ſoichen 
Betrug zu entdecken (?°): Er ließ ſich aber 
DE 
(27) Hr. von 
:  Befkbreibun 
Noaͤrnberg. 
vor dem J. 
nicht erfund 
das erſah ic 
ge, in wel 
Arznegmittı 
das alte ger 
oder. roth ʒ 
::(26) Chionic. Codvic. p. 102: Quod fi in Aeillo 
entiguioi graetenfo, reperiatur‘adhuc foa cc- 


PL — vw. 7 ’ rap 
Da Ei Zu 





\ ‘ 
D . 


480 4 Silezellach 


hir ber Siegelwachs, nicht Siegellack, ans 

wenden, und wäre letzteres ſchon zu Weckers 

Zeiten gebräuchlich geweſen, fo würde er dies 

fer Einſchraͤnkung erwähnt haben (27). 

Ob der Gebrauch des Giegellads in Ofts 
gi n älter, als in Europa fey, wie die Scans. 

fen meynen, fan ich nicht zuverfichtlich ent⸗ 
t eiden. Tavernier (2°) ſcheim doch zw 
“ , WBRG— ſagen, 
rae pinguedo, magnaque hinc eĩusdein vel all- 
Aualia falteın mollities et tra&tabilitas; ſignum , 
2: ef, Agillum tale partum.effe fuppofititium avi 
“fequlorie; pari.guoqne retione, fi-pars ſigilli· 
vu'ngpofterior;,“ un diplomati ‚annexum antiguitus, 

"Keillum extitit, fimile vel pinguedinis vel mol. 
’Pitiel et trafabilitatis fignum praefeferat; cum 

s! facies.anterior reliquas genuinae aetatis 
”% antiquitatisque fuae notas et charadkeres; aubi- 
um vix remanet, figillum ex antigyiori diplo- 
mate defümptum,* et a ınanu recentiori ſigillo 
" alteri annezum fuiffe, 


G7) Weker lehrt aud), « 
brantem Gppie und, Au 
oder Haufenblafen nach 
566. wufte ſchon, daß di 
I, ner mis Amalgama von $ 
onue; ein Kunſtſtuͤck, n 
3 gewendet wird. I 
(2 Tavernier ſechs Reiſen. Anderer Theil. 
Genf 1681. Fol. S. 184 und. III S. 63 fagt 
er: in Surate-gieffe man das Gummifad in 
. Srangen, ‚wie das Siegellad." Man vergleis 
e_aud) Dappet Aſia, oder ausführliche 
Felbreibung u. ſ. w. Nümberg 1681. fol. 
. 337. \ 
























su 








a1 


u 


Siegeblack. gpr 


Fagen, da man im Koͤnigreiche Aſem das 
dort vorfommende Gummi:tad nicht: allein 
zum tadiren, fondern auch zur Verfertigung 
Des Spanischen Wachfes anwende. Ich muß 
auch geftehen, daß ich nicht einmal weis, e$ 
die Türken. oder orientalifchen Voͤlker ſich deſt 
ſelben überhaupt bedienen: In der Naturas 
dien » Samlung. unferer Univerficät find zwo 
Stangen Siegellack, Die Herr Prof. Buͤtner 
ehemals, unter dem Namen: Türkifchestach, 
aus Eonftantinopel erhalten hat; fie find eckig, 
rum gebogen, nicht geſtempelt, nicht geglaͤt⸗ 


tet, vonıdunfler, aber reiner Roͤthe; zwo 


andere Stangen, die aus Oftindien find, ſind R 


gerade, ‚geglättet, an beyden Enden etwas 
verduͤnnet, nicht:geftempelt und von noch dunke 
derer; aber ſchmutziger Roͤthe. Alle diefe vier 
Stangen feinen leichterer, :alsı die unfrige 
zu ſeyn, und ich fehe, daß fie durch Reiben, 
wicht ſo bald, noch fo ſtark elektriſch werden; 


als unſer teutſches Lack von mitlerer Guͤte wird. 


‚ber ob erftere von Türken, und letztere von 


Dftindiguern, oder alle vier: von Europäern 
werfertige find, iſt unbekant. Daß inzwiſchen, 
wenigſtens in Teutſchland, ſchon hundert 
Sabre vor des Rouſſeau Zeiten Siegellack ges 


. macht und gebraucht worden,. und daß alfo 


das Verbienft des Franzofen vermuthlich nur 


darin beftanden hat, Daß er es überhaupt zu: . 


erſt, oder nur zuerft vorzüglich gut, in Ftank⸗ 
s3 ..: wi 


J J 


ı 


9: T-Giegellack 


deich gemacht · hat wird durch folgende Nach⸗ 
‚sichten gemiß. 2: * 


Die aͤlteſte Erwaͤhnung des Siegellacks 
in gedruckten Büchern, die ich noch zur Zeit 
bem̃erkt habe, iſt in des Garcia ab Orto 
befantem Buche vom Spezerehen, wo der V. 
bey dem-Gunmmi: Lack ausdrückiich angemerkt 
hat, daß. dataus die Stangen beveiset würden, 
die man zum Verſiegeln dei Briefe, brauche. 
Diefes Buch fol zuerft 1563 gedruckt ſeyn; 
in der Ausgabe des Cluſius, die 1574 zu 

Antwerpen gedruckt ift, findet mun die Wor⸗ 
8.33.02?) Alſo ums Jahr 1563: war, 
Wenigftens bey den Portngiefen, dep Gebrauch 
You ganz gewoͤhnlich. :. Dar alteſte · Siegel 

‚ Viefer Urt, was man bisher in’ Archiven ge⸗ 
Fanden bat, iſt von oben Diefem Jahre. -Räms 
ttch durch Die Bemühung des Herrn Archivars 
Leddechofe weis man, daß if! dem land⸗ 
geäflichen Archive zu Caffel zween Briefe des 
Grafen Ludwigs son Maſſau an tandgrafen 
Wilhelm den Vierten vorhanden find, wovon 
einer den 3 März mit corhem, und der ander 

te den 7 Novemb. deſſelbigen Jahrs mit 

Ne. ſchwar⸗ 

2 (2%) Halleri bibliatheca botan. Ip. 332. Aro- 

I." ‚matum et fmplicium aliquot hifloria , Garcia 

ab Horto auflore. Antverpiae 3574. 6* p. 33: 


” Ex ca baeilli illi, quibus in gbügnandis epihe- 
4... dis vtimur, confiefuntur, . 





, Sieslia q 48 


Fhmarım Lacke gefiegelt it (39). An. fer 
ationsrath und geh. Atchivas Neuberger ig 
imar hat in dem dortigen. herzaglichen, Ar⸗ 
- shive einen zu Paris den 15 May 1571 ges 
> Sehriebenen und mit rothem Lacke verfiegelien 
‘ gut eines Franzoͤſiſchen: Edelmanns, de 
WMuͤlcob genannt, weicher das Jabr vorher 
——— Geſandter am Weimarſchen Hofe 
geweſen war, vorgefunden, wobey noch das 
merkwuͤrdig iſt, daß eben derſetbe ſchon vor⸗ 
her neun Briefe mit gemeinem Wachſe, ‚den 
— “aber mit Spaniſchem geſiegeit bat 
(21). Hr. Oberardivar.P. E. Spies zu 
Dieflenburg, der diefe Unterfuhung durch 
feine Anfrage veranlaſſet hat, hat einett mit 
rothem Lacke verſiegelten Brief vom J. 1574 
and einen: mit. ſchwarzem vom J: 1620 geſe⸗ 
hen; auch hat er in einer alten Rentheyrech⸗ 
ung vom $. 1616 gefunden, daß: für des 
Marggrafen Epriftian zu Brandenburg eigene 
Derfon ausdrüdlih Spanifches Wachs nebft 
andern Schreibmaterialien von Muͤrnberg, 
von einem tackfabrifanten, verfchrieben wor⸗ 

den (?2). 

Die Ältefie gedruckte Anweifung das Sies 
gellack zu machen, hat Hr. von Murr in 
\ einem 

3°) Der Gel forfcher uöge; 
2°) Pa — the grand g geben von 
’ —— Seihiähtforiher. V®. 251. 


84 


PN 8. Giegelfac, — 


rinetna 575 gedruckten Buche au 
deſſen Titel iſt: New Tirslarbucch, — 
ſambt etlichen hinzugethanen Gehaim⸗ 
nuͤſſen vnd Buͤnſten, das Leſen vnd die 
Schreiberey betreffende· ¶ Dur ch Samue⸗ 
15 ‚Immermanı: Burger Zi Ausfpurgy, ı 
ohne Vorrede and Regiſter 154 Seiten in 
4: Das Eremplar;: was ich aus ber Univer⸗ 
Frärd » Bihliorhef vor mir habe, iſt am Ende 
vom Verfaſſer igenhaͤndig umerſchriebeu. 
Die Vorſchrift iſteht ©. 112 wo vorher roe 
his und grünes Siegelwachs zu machen ge⸗ 
auge: iſt. Ich il ſe bier elurũden. 


J egart Sigelwar d m machen , * an Si \ 
paniſch War nenn. Darmit man Brief 
yerſigeliern, dir ohne zerbrechung des Sigils 
niemandts öffnen lan, das wirdt alſo ge 
„macht: Nembt ſchoͤn clar Daunen oder 
Spiegelhartz, auffs weiſſeſt fo es ju bekom 
söthen, zerlaſt xs quff geringem Kolfewr, ſo es 
„wol zergangen ‚nebmt es vom Fee’ und 
xruͤhret in ain Pfunde des Harkes 4:tot-Flain 
„abgerieben Maler Zinober, lafer’ es alſo 
„mit ainander erkalten, oder gieſſets in ain 
„kaltes Wafler, fa Gabe ige ain ſchbus rots, 
ybaeres Sigelwar. 


er 


Wolt ihr es ſchwarb haben, fie Rüf 
z.euß oder Bu Augſain (23 a 





. ’ \ a J 
. 6. Siegeltach 45 


UNE. macht ifes. mit. Schmalta oder. Loſur, 
blaw, mit Bleyweiß, weiß, mit Bieeih 
woder Amipigmento, gelb. 


Mdget auch an ſtatt dei Damen oder 
Spiegelhartzes geloͤuterten Terpentin nem⸗ 
men, vnd zu ainem Staß,ennfieden, und; wie 
Aupor gelert, mit einer farb, welche ihr voll, 
„färben. Diefes. Gigelwar-wirdt vii haͤrtet 
\ „one minder brichiger dann das ander, . , 





as 
wichiofen 
des Gumt 
Wenigften: 
fie Beftau 
Siegelwar 
maltha geı 
Fndung ih 
ung. fe 
ſey. Es 
gel⸗ Lack 
das Sumı 
3 nehmen 
on „Das 
EN Aoglein iſt Sayat; Opiegetbarr iſt das 
reinſte weiſſeſte und gl Zarugdſe Karz. Here 
Pallas gebenfet in feiner eife 1 ©. 167 u 
- nes Gagats, weicher durch einen Zuſatz, ber. 


bie Spröbigkeit mindert, zu Siegelad ges 
braucht wir! 
iR} 


[7 Zu 3. Sirgellad 
Das Beywort Spanifch, com Hipe; 


aiica,.. bedeutet hier wohl nicht mehr, als in 
Spangruͤn, Spaniſche⸗ Stiege, Spw 
niſch⸗ Bras, Spaniſch⸗ Rohr, Spas 
niſch⸗ Weiß und mehrern andern Wörtern. 
Es war einmal gewoͤhnlich, alle neue Sachen, 
ſonderlich die einige Verwunderung erzegtem, 
und den Unmiffenden Spaniſch vorkamen, 
Spankfche zu nennen, wenn fie gleich nichts 
mit Spanien gemein hatten. - Auf gleiche 


Moßhaſtanten. 


or 


3. Roß kaſta nien > ar 








(Mitde Kaflanien) 


bey uns. das Indigenat erhalten haben, 

iſt Feiner fchöner, als der Roßfaftanienbaum. 
Si kurzer Zeit und faft ohne alle Wartung 
erwaͤchſt er zu einem hohen Baume, deflen 
Gweige mit dem majeftätifchen Laube gemeinigs 
Hich eine vollftändige Krone bilden, welche im 
Fruͤbjahr überall ‚mit den weiflen und roͤthlij⸗ 
‚chen pyramidenfoͤrmigen Blumenſtraͤußen unls 


geben if. Gr giebe den angenehmften Scha⸗ 


sen, leidet die Kälte, :verfchmerzt den Vers 


pe allen -anständifchen Baumen, die -' 


Juft derjenigen Aeſte/ weiche den Wefiger' 


nicht anftändig find, und erreicht nicht ſelten 
ein Alter von wehr- als. hundert: Sabzen. 
Schado iſt, daß dieſer Baum, - der mit auch 
deswegen lieb ift, weil ich unter ihm und mit 
ſeinen Früchten meine Kindbeit verſpielt habe, 
nicht noch mehr Mugen leiſtet; fein Holz ift 
ſchlecht und nicht einmal zur Feurung gut ges 
ug; feine häufigen Früchte, aus welchen 
man allerley zu erzwingen. gefücht hats find 


doch noch nicht mehr, als Zutterung für Bin 
2 ge ” 


’ 


ws 3: Bopkihaiien- 


gen und EB (2),und een / cx 
Europaͤiſche Erfahrungen beſtaͤtigt haben, was 
Die Tuͤrken glauben, namlich daß feine Frucht 
den keichenden Pferden eine Arzney ſey; wer 
nigſtens haben. dieſe ihm daher, den Namen 
‚gegeben, «hhetchen wir! burch Roßkaftanien 
and. Hippocaflanum.,, beybehalten haben. 
Aber daß wir Diefen. Baum ans der Türken, 
‚and Itoar in der Mitte des sten Jahrhu— 
deris erhalten haben, iſt gewiß. 


Die erſte Nachricht, weiche ich von dieſem 
Baunie gefunden habe, ſteht in des Matthio⸗ 
Aus: Briefen, die zuerſt 1561 gedruckt fern 
Sollen, - aber, mir geößtentheils ums. J. 179 
yuisröen gu fenn feheinen. "Der Brief, von 

ich rede, iſt an Aldrovandi, u Prag, 
ber ohne Bemerkung des Jahre gefchrieben 






" worden; Auf diefen beruft ſich Matthiolus 


“An feihen Erllaͤrung des Diofcorides [CH 


u Br wo 
CH) ©: (888 Hrn. Grafen von Mellin) his 
Heifung zu Anlegung der Wildbahnen. Bern 
kin 1779. 4°. euere 
(?) Die alteſten Iateinifchen Ausgaben von dies 
fem Commentar/ 3.,B- die von 1853, veren 
ich oben S. 184. gedacht habe, hat nicht die 
is te Nachricht von dieſein Baume. Der 
3. hat fie alfo erſt in den neuern Ausgabe 
binzugefegt. Ich finde ſie in der: Comrneti-- 
tarii in Diofeoridem, inm denao ab ipfa außs- 
ze, 


\ 
j 3: Bvptafanien 499 


wo er die erfte Wöbildung-eines Zweiges/ oh⸗ 
ne Blume, aber mit der Frucht geliefert hat. 
Er hatte Damals einen Zweig mit einem’ Blat⸗ 
te, und auch die getrocknete Frucht, auf Vers _ 
aͤnſtaltung des Fanferlichen Gefandten am tuͤr⸗ 
Aifchen Hofe, den er Augerieus aus Flandern 
dennet, von deſſen Arzt Wilhelm Guaccelbes 

Aus, der auch Aus Flandern war, ethalten, 

und er meldet wenigftens nicht, daß man das 
mals ſchon Verfuche, diefen Baum in Eur 
zopa anzuziehn, gemacht habe. ii 

* . 332 01 


In Lobelit adierlacũs, die r 76 zu Ant⸗ 
woerpen in Fol.* gedruckt find, iſt ©7433 
des Baums nut kurz gedacht worden. Der 
Verfaſſer, er fen nun Matthias de Obel 
oder Pena, ſagt, er babe die Frucht baf 
Rondelet gekoſtet, habe aber nachher ſelbſt 
dergleichen von einem Freunde, nebſt andern 
Seitenheiten aus Baruth und: Aegypten 
erhalten. " * = 
SE Bee. 
re recogniti et locis plus mille aucti; adje&is 
“ glontaru iconibus, fupra priores editiones 
lonse pluribus. Venetüt 1370. fol.® pag. 163. 
and in Maerbioli opera omnia, edita a Casp. 
Bauhino. Bohileae 1674. fol. ® p. 183. "Die ' 
. Abbildung in diefer. Bayhinifchen., Au; ee” 
iſt von der in_ der angeführten Benedigiiheh, 
verſchieden ; fie hat Blumen und Grächte, i 
2, aber doc ſchlechtn Einen angeführte 
Brief ſieht dem in ERNEST 


00 + Roßkaſtanien. 


Iu den Schriften des Carl de l Weluſe, 
dent man gemeiniglich daz Verdienſt, duſen 
Baum · hach Europa: verſetzt zu haben, zum 
ſchreiht, finde ich die äksfis Nachricht in dem⸗ 
jenigen Werke (2), woqu Die Vorrede 1582 
‚zu Wien geſchrieben iſt. Damals gehörte 
der Baum noch zu den botaniſchen Geltena 
heiten, und dieſer fleifige Kränterfenner hatte, 
weder Blume, noch frifche Frucht gefehnn 
doch befchreißt.er letztere nach denen Früchten, 
welche 1581 aus Eonftantiuopel nach. Wien, 
gebracht worden. Cr hat eine neue Zeich: 
wung, Aber ohne Btuͤtben, ‚gegeben, doch 
ſind daneben Fruͤchte ohne Schale abgebudet. 


N * org 
Ing ſeinem fpätern Werke, deflen Vorre⸗ 
de zu Leyden 1601 unterzeichnet IB (2), er⸗ 
zähle er, daß er erſt 1587 Fruͤchte mit der. 
Schale von Ohriſtoph Wexius, der aus Ae⸗ 
gypten und Syrien zuruͤck gekommen, erhals 
ten, und daß er 1588 in Wien einen:geoflem 
zwoͤlf jaͤhrigen Baum zuruͤck gelaffen habe, 
der jedoch, noch nicht geblüher haͤtte. Es 
u 2 Veen, 
©), Clufi rariprum flirpium per Pannoniam, 
Auftriam et vicinas provincias obferyatarum 
:- „ hiftoria, Antverpiae. 1583. 8 # p. 5. 
% £4)-Rariorum plantarum hiftoria.\ Antverpiac. 
oh el 7. Die Aelhmang If Dee 
= bige, welche das vorher angeführte Buch hat, 
wutiſt Die Abbildung der Flucht mit der 
Schaali daneben gefeht worden . 





UT m Bopkafanitı, so 


ſcheint als wenn diefer nicht in Wien; wer : 
nigftens nicht von Elufius, gepflanzt. worz 
den; denn ſonſt wuͤrde/ er folhes wohl ſchon 
in dem aͤltern Buche angemerkt haben. 


Ddgleich geteiß.äft, daß die erfle Kentnig 
‘ fiefe Baums von Conftantinopel nach Eu⸗ 
opa gekommen iſt, fo iſt mir doch unwahr⸗ 
ſcheinlich, ‚daß Die dortige Gegend das wobre 
Vaterland deſſelben ſey. . Wäre: er: dort 
son jeher gervefen, ſo hätte er wohl ſchwer⸗ 
lich fo lange unbekant bleiben Finnen, aber 
nicht die geringfle Spuhr von ihm findet man, 
bey den Alten, "und id; erinhere mich aud) 
nicht einmal, daß neuere Reifenden, welche 
ı bie in der Levante wild‘ wachſenden Pflanzen 
. genant haben, dieſes Baums gedacht hätten. 
BER 


Nach Frankreich muß er viel fpäter, ale 
zu uns gefommen feynz wenn «6: nämlich 
wahr ift, was Tournefort (9), und nach 
ihm Duhamel (0) gejagt baden, . nämlich 
daß einer, namens Hacheljer, deſſen Blu⸗ 
mens Garten in. Paris berühmt gewefen, erſt , 
1615 den erften Baum aus den aus der Le⸗ 
vante erhaltenen Samen, ‚angepflanzt habe. 

— Als 
(*) Voyes.I p. iß. 
)Abbandlung von Bäumen, Stauden 
. 8 Sch Naͤrnberg. (1763) in du. 


. Joa Bi Roßkaſtanie n. > 


Ms Samval fehrieb, zeigte man noch it eis 

nem öffentlichen Garten in Paris einen Roß⸗ 
Iaftanien: Baum, der nicht: allein der größte " 
amd. fehönfte feiner Art war, fondern au) 

für den Stammvarer aller andern im ganzen 
Königreiche gehalten ward (7). j 
* °(7) Hifgire de Paris. II p. 45: Au Temp Fi 
. ya un maronier d’Jnde, qui weft pas feul&- 
“ment le plus grand et le plus beau du royau- 
me, mais le pere, comme on dit, de tous 
‚ ceux que avons en Fragce, et l'un des plus 

beaux arbres qu on puiffe voir. 





En nn 


4. 
Pantaleon. 


AYnten dieſem Dramen find jetzt zwey muſi⸗ 
A Fatifche Inſtrumente bekant, die aber: 
weſentlich von einander verſchieden ſind. Das 
eine iſt dasjenige, welches oͤfterer und richti⸗ 
get Fortepiano oder Pianoforte, franzoͤ⸗ 
fi: Clavecin & martesu· genant · wird. Es 
iſt eine Vetaͤnderung oder Verbeſſernng des 
Fluͤgels, mit dem es den Reſonanzboden und 
den Bezug gemein hat, dar hingegen die Kla⸗ 
viatur etwas geaͤndert. iſt, und ſtat der 38 
euten des Flügels, ‚dummer angebrace fu . 
vSoe fü 


J 








4. Dentaltpg‘ . va nu 


ER; wolle Dich die Biarnie beniah 
—5 Find: zunteilen: vowi Hotzr Iſiweilen bun 


». ipeifen wen Papitrteig, "papi@ iu ' 


ar f Fr Ans audern. Matrrinfien gemacha 
Risch: dan ſtaͤrtetn und: —e— — 
Kan der Ton verſtaͤret und geſchwaͤcht· verdeu⸗ 

Bee, erfodert es allamal ·tincᷣ etwas ſtarken 
Anſchlan, Aue “ de tie Ginger rinut· 
and verwöhner.k ERRTI 


a 


m aPiantalion 


Macspeiari Brefüßeratg ift Brabteio Eriſto⸗ 
Sk ner etu ‚dan : ab6: — 78 


nem m Elavier meh: ei —* 3 


age er auffer· Teueſchlaud betant 
ul nd Te 


168, 785. 


2 u * 
wi = J 


Mein o uß Sue 
na irn eh ent alinCRciig 
*2* KBetlagn wnn dach gleich · oie 
leg ich: · An ſaerten: Mhcauq wodurch diẽ 
PeizinbeugidgendEeruoprzrinisancben; ghc 
diſmehre baeh die · Wünftleriuf Die Ver 
lefferungidee ſes Febleno gtahq uud: free 
Pe ee Daher. Mr 

er⸗ t 


die —— den —— 
die it: Dogg vaſden zugleifhrifrige ur FR 
Ge tame vkantaig)dei A in Dec pihe ac - 
Fr >) SP TER 
Er mMizlers er Biblisthefr 
—— ing. pie 
us Ei iur fi * PERF TER 


Ps wPrmmdtm I 


akt RR, Has Ag: eher en 
—— — aa Eaien:chefeiet, ‚waf mein 


Dafiru dee Gran werſercigt 
md: —— "gereößeitich Mel zul Tphla 
sertauft:s Dies befen,: wilche Paris Dany - 
ſgad:von ihm. Diefer Kuͤnſtlen⸗ wdelcher ded 
ar Geht. ara: au Beni gebobren iu 

in eben berjerügaymielchen Die-Bbeidhreikuung 
Pat def: hatin Buedenänang . 


wan bie Sen 





—* uhi Er Ro Be 


2 
——— die —* Bat für Erin en 





Peren or 
is Der dagentuiche Munngeos tach EL 


> den bey ve iſt urſoruͤßglich das Hacker 
Che, erw Pe far ° 


Pe: Deiger „Eau Bbefichehten,- 2”. } 


—— es groſſea —* das 


vollkomacrnſto· Inſtrument, noch vollfommid - 


son Mer Mantaleon: if: ier mal ſo größ als 
‚Hasebrett; ;gar einen Auppelten Bezug 


iten: won Binden. Bein soder Boden, , 


vaͤmlicho vqu Siahl ⸗ und Mobingr: Saiten 


auf der einen, und von Darmfaiten auf dee, 


‚andern, . „Es wird, wie das Hacchrett, mit 
was Kan ween 


@ — —* —— 


1 


os adremitpn 
von. Blomıln hr EA die 
wuweilen- —— ur: Säle re Mine 
Inder Tuch ae ae veld 
b wah aufgeſchi cgen erden Daß na Gabe 
gen: Sehnen non won folher Manmiafeitiäfeit 
der Saiten and, nan:falcherikäriper. fe: Sfenee 
und faſt Oekändignsusbefterung. „verlange; 

braucht nicht einmal ertwuäntiju wenden. >: . 


69 Sie iſt ya erften mal gedrugt im init 
“ten Theile en zum Ylenveränders 
"sen Auflanıı ıt Bd .Reifgig 1770. 8. * 
« 8 *8 weiber) Pro —— — 
“ vn. feinem. mättetlichen Grofivattr ers 
4 1: Kan Rintasn :.: Geige s. eben 
Bu 
cl: n. 





m —ERR ch 


weden lan ¶Doß ſcheint Sicht 
ſeyn, da der: Bericht. des Hi von Stäflindeb 
weits in werfchießenen Schziften’ (7); undi 


noch venlish:. im. muflkalifchen. Almanach 


wiederhnter, aſt. Bielle icht veranlaſſe ich 9 


maopdenchieruͤber npchseenliändigere: ande 
" - zuverläßigere Nachrichten. qu ſalen und het 


kant zu machen, welt s 9 ur Ebte u ſerer 
a 


Nail ion 
Pantalaon Sebenfteit (8, wie dens 


ntin 


Sen. von Staͤblin ehemals in keipgig Aäfte 


worden, in den Sahren.ryas 15 sim JAp 
9 Unsereiht in der Wuſik wad’im- Tange 
gegeben baben, aber von dort wegen Schulden: 


au ‚einem Prediger anf einem Dorfeim Mer⸗ 


feburgifchen geflüchtet und — deſſen Kinderie 
Lehrer geworden ſeyn. Dort habe er: veufad 
en molken, das Hackebrett der: Dorfſchena 
Ber zu verbeſſern, und hie Huͤlfe feines Wirths 


der etwas vonder. Tifghlerkunft‘ verftanden;! 


boabe er es zu der befamten: Wollfommenpeitt 


Al mi nuch flur Cetit 


gebracht. Im Jahre 1718 habe an Kam⸗ 
merjunker von Dieskau, bey einer Durchs 
zei durh. jenes Dof: v: Hebenſtreit und ſn 
J * neues 
⁊) Zillers muſtkalt 

Be 

eißng 1770. 4. * — 190. ſcher 
82 





Pre re si RT, 
4 


\ 


, 


ur wißintalfin 
wenen · Neſkcumrae —— A a 
chen: dei Könige Auguſt bekaut gemacht Diet _ 
ſar habe, nebſt dem ganzen Hofe, des Hebeu⸗ 
fmit: Meſladung ud Goſchicuchtere bewun⸗ 
dehthabe ihm Kanimer Muffus u _ . 
acht: und ihn: einen iaprtichen —* 
ano abl. ern 


J Fe Etzaͤbiung teidet feigended Verbeſe 
zungen, Hebenſtreit Hat zuverläßig ſchon vor 
‚Lens Jolrre 157 fein Juſtrument verfertigt, . 
anf, ben. damals besfafs bewundert wors 
der/ und Onmals:;abfo viel fräßen, als jene 
Nachrizhe midet. hat er in beipjig ale ein 
Febr: aefäieften- Griger und Klavirif," ia dee 
' Map ,: und auch im Tanzen Unterricht exe 
dhriß. Alles dieſes wird durch einen Brieß 
dougt den Johann Kohnau, ebemali⸗ 
ger Cantot und Mufifdirector in Leppig, Dem 

333 1717 an den befanten Matthe⸗ 

fon. geſchrieben hat: (2). Dieſer Kuͤhnau 
zähmt das. Inſtrument, tweihes:er dar Pan⸗e 
salornfüe Cpmbat sont, u —* 





moiwu⸗ Critiea mofien © a6 
Synau hat felbft ein ſolches Ani 
„gehabt, Das mei —ãe 73 
„som 16. fhßigen K an * con 
di en ne ar eG, 55* 
ie chromatifchen — 
F Fi] — Bau 


e Pimaritn gr 


N * 
babe der Zarizn 
di Conce 
Ber dit oorerefl 
auf zum Erſtau 
de habe die Ta 
bunden gehabt. 


Sf 


dem 


Ne Pr 2, VASEN 
Yen. Cütica ‚mühe NS. 248. Burney INS, 
Kehteyer fe —— dieſer Getegens 
eig eihet — e— 
nr ei ‘ 
‚le hufigue Pass a u 
ogs Besträgeighe —* EN von - 
* marpurg aa Merlin ızar- 
HE ©. Sax; u BEE 
‘ 2 


sa. miemaleomn 


digen Eymbal ‚hören lathen. (J I: Be 
1708 iſt Hehenfireu nach Dresden gegangen, 
nachdem er de genanten en au 
fine Stelle gebracht ‚hatte ("2 

weldet,.. Pantalson habe am Pr rn 
Hofe 1209 :rthl. Gehalt „arhabt, und doch 
jährlich nur etwa ein mal vor dem Koͤnigs gee 
ſpielt. Im J. 1717 hat er fih zu Wien. 








(12) Hertel a a. Du 
on 
Morrede ©. LVIE "40 ’ 


erſcheinen follen. wun⸗ ‚za une 361. 
3,7% Saebeitir 
sg —* Erfter Xheil 
— ——— Samen at 
Pi mer us "298: EN 25 


Shine > gr 
546: 42 geſugt· Mir Wei, 


daß er der Sohn eines Stadt; Mufifus zu 


Eisteben geweſen. Hr. Prof. Diez, der ibn 
gekant Hat, fagt mir Jer fen, zu Dresden in 
Armuth und Manget geſtorben. 


Kerbier dbevon Hebeliſtelte 30 be⸗ 


für ein —— — Fr and dl Kos 
—X tt wa. 





gau 1. Pfüeniemätpögäche 





eiuer 








U gun 


ae Um ; Under rauen 
Unferiaeeun Baucher zu ieren⸗ 
Fakten elentvafte nad Deutimzaard 


fonds Mahrſagen zii: koeenen. iSeat 
iſteen cn bl unſerr jan⸗ 
Fa ÜBRIG aa zuitleben, 1sonin- Pe 
Re ern Toͤpferncdgen, uıhang 
koͤnnen, und das können fieiddie; went Beniche 
nfere tandes : 
foms - 

YET. 

geltefert has 

Mkengettodk: 

t Rientuß⸗ 
ſtelen eine: 

itben· jeuen 
v a Aunn⸗ 


DI ae 0 77° 5777, >70 


E DE ne Gere 
" Rananinı wchrchiuh.fierdnsknsche: lbebapseake 
Pen Brain Tote Dadurab;, Bahn m 
nmöherununentndg Rhailed-Wihken,.: 
= eye era an her * 
(1, 12 Fi ERLUR 
—— Mflangeny Dagensi — 
Iobende; Unbild babeni. 309ndi 


wobl mit her‘ Ziit Vorfälle, Ba die Alteſten 

° Erfindungen’ Peffer:ale Dig nzuern, weiche jer 

" mein Vergeſſenheit setäre hoben angewen⸗ 
der werdenttoͤnnen. Go vergaß man die lan⸗ 
ge genuhte Zudereitung dar Metatlinen- Spies 
ger nah Erfnding Ber gläfgeneh,, ünd- A 


ID Re em Abdrackt· Zur , 


Er En der Teleſcope⸗ ee | 
yesdurch viels Verſuche jene mieder zu ch ' 
finden. Aber ſut eineımoue Etſindung ſolte 
inau "jene Pſtonzen⸗Abdruͤcke iiche: haften; 
pe fönte man Rediei rt "Kupfer 
' ihe annen Caseongiu Zu 
“ chen in den, Alt Mi ry fins 
ni eine Ki een en F 
machen N ten Dem 
—* — rin, Pedemontanu 
— bat! dergleichen bereits im Anfan⸗ 







d ſechgzehneh Sahrbünderes, Befäntt ger 

macht, aus Dein 5 —— dies 
gndete BEER —T Sk, Sick, 

m + linge .naıf Diele Weife gan; Arge 

ten, auch:miti bucienn: Farben, zu Ver⸗ 

gierung det Zimmern em Bi Gräfe 

, bet moan auch ſchon Damals .diefe Abdnif- 

Fan Gebrauche der Ktauterk ande vers 

— LTbwie dein Prof. —2 eine 
Bamtung aus. de bcherb⸗ Jab 

‚Danderte „gedabe 












Ki \ 
. ee m —— . 
R — —— Wecter aso. 8.* 
ni 2: 


N EI De fkcretil p 











F 2) Büchner. —— 
.. ihematica. 1730 ©. 1 1358. 


ss. pftamea · acen aa⸗ 


Carhanus ) hat : dieſe Kouſt cbanſala pie 
ehrt, und daß fie niemals Harp vergeſſen wars 
den, ſieht man dataus, daß ihrer von ‚Zeig 
zu Zeit is Schriften Pacht iſt Im Jahre⸗ 





eſchrieh ſie· Manconys (°C). und 
1687 ui (7) Aber dech er 





Lu A, o0s "6 v 
dem aı 
art jdiennt, in ehaitik pingers;. - — 
‚tens asrugine garbonihusque ring: 
a goloris ratione — au; —* 
— ——— vtveitigti 
temaneat.?. - 


} [3 ine —* 
— — 











Leipzis 1734: Kaya) 
hl eye‘ Thargelus :Apall 
8 not Fsancof, 1487. Aue vh 

tigag,; ai accuratiffime quis, velit gi apR; 

Kr jur edies di — tali eek 

nr pl&czem füperare, Mi 
“ ——— atrementumm impre ſotiuto· Su 
VAdrucker arbe, opeque pilae, Buchdrucker 
„Ballen, fuperillinat folio plantae, ac dlla vel 
2. yikkte, FWel'tsochleg, vel fhedin'Ietiter An- 
m mRtharhthte honmihlkiiedefn&tse, egregie 
„depigam habebit plantam, —* woin 
„momento vix agcuratior efligies gi t- 
»erit. In hoc" —— —— 
5 ei 











= . — 


' 
$ 


35 Pflanz en⸗Abher üacke <ı9 


in dieſem Jabthunderte hat man danan-einz 
ernſthafte Anwendung gemacht. Mit Ueber 
‚gebung ‚derer, die ſolche Pflanzen: Abdrücke 
dur zu ihrem eigenen Gebräuche verfertigt 
daten ‚'zh denen ich auch den von Linne ger 
aten Seflet (2) rechne, will Rh hier die⸗ 
jenigen Anzeigen, welche ganze Samlungem 
zur Erleichterung der Kraͤuterkunde, nad 
Art der Kupferwerke, gelieſert oben. 3 
2: Die erfte Druckerey dieſer Ms. legte Profi 
"ob. Sier,.Rhipbof' 37ABs:nter Beyküls 
Fe des Buchhäadlers und Ruchdeuckers Joh 
Michael Fune zu Erfurt am. ‚Das ganze 
Werk, was damais geliefert worden, beſteht 
aus 1200Abbildungen, Aber · es ſind nur 
wenige vdllſtaͤn dge ¶ Exemblarien unxhanden. | 
Eines beſinden ſich in. der Bidliothek 
we on re: dee 
„labor sationd colorum, Yui.fohtitiffimo ; 
> Smiciliggbene dir, Anfapergue naran: 
- „dum, IRomnibus coloribus verpier approprige, 
‚sta opus efle, quemadinodummilli horunt, qur 
°  Almamichäipritiunt:‘ Egtegidim certe-ai 
2". sfieiam ‚&petqusm'veil®: iltie hotanophike] 
y qui nullam, artia pi@eriee mptirieın habentj 
„„,  „hocdue mode egrsginm poterunt.übi comps, 








"  „rara herbarlum. . nn 
- (*)-Linne hat'in Philofophia botariica p. 9. 
efagt, Zeſſel habe dergleichen Abdräce im 
— in Amerika gemacht; aber mehr iſt 

mir von diefem Manue nicht befant. , 
Mm 





‘ 


32» $ Pflanzen⸗Abdruͤcke. 


der :Academise natutae curioforum in Er⸗ 

furt @ ) ur . 

29% $.:3727. ward diefe Kuuft von dems 

Buchdrucker Trampe in Halle, duch Er 

- munterung des Geb. Raths Buͤchner, und 
mit Beyhuͤlfe des Leipziger Prafeſſars Lud⸗ 

wig / verbeflert und in gröflerer. Yugdehnung 
getrieben, dergeſtglt, Daß" fo,mirkg Exempla⸗ 
rien, als Liebhaber verlangten , verfertigt 
wurden. Dadurch intftanddas groſſe Werk, 
welches aus zwoͤlf Eenturiem beſteht. Die 
erfte Kat folgenden Titels iP Ai-Anipfoßt 
Botanica in originali. few herbaritm':vivum] 

‚in quo. plantarum tim ihdigenarym quani 
'exoticarum peculiari quadam · operofaque em 
chireſi btramento.imprefforio- obductarum · no 
mioibusque ſuis adimerhodum · Linxi ᷣ Lual 
weigii inſignitarum elegantiſſima ectypa exhi- _ 
bentur, opera & fludid Jouani- "Godofredi 

Trampetypogtaphi Halenlis. "Mae Magde- 

‚ Dürgicar 1758: Fol. * Die’ folgenden "Ceys 
tuvien haben auf.dem Titelblatte die Jahrzah⸗ 
len: 1759, 60, 61,:62, 63,,64.: Die Abs 
blidungen haben Feine Seitenzablen, ſondern 
werden nach den: untergefeßten botaniſchen 
Namen alphaberifch geordnet. Jede Eempn 
B ’ an ha 
:(9),©. Büchneri catalogus bibliothecae acade- 

mise naturae curfoforum p. 7.1. 





z Pftanzen⸗Abdruͤcke. gar 


hat nur ein vorgeſetztes Verzeichniß aller dar⸗ 
in abgebildeten Pflanzen. 


ker, doch ohne Anzeige ſelnes Namens, ber - 
forge. Ich Fenne zwo Eenturien mit (omas 
zen Abdruͤcken; der Titel ift: Flora Beroli- 
nenfis, das ift Abdruck der Aräuter und 
Blumen nach der 

Vatur, zur Befö 

des Pflanzen» Rei 

Reals Schule in Z 

des Blatt hat den 

Mamen, und jede € 

Negifter aller Tafeın. 


Vom Yahre 1760 bis 1764 gab Tram 
pe, unter Benhülfe des Prof. Ludwig, eine 
Samlung ausgemalser: Abdruͤcke von 200 
medicinifchen Pflanzen heraus, welche der 
Titel hat: Ectypa vegetabilium — 'ad ron 
rae fimilitudinem exprefla — Vach der . 
Vlaturverfertigre Abdrüche der Gewiche, . 
welche zum medicinifchen Gebrauche bes 

imt find — Nebſt einer kurzen, Be⸗ 
hreibung deren Wartung u. ſ. w. unter 
Nma Auf 


522 pflanz en Abdrocke. 


Auffiche Chriſt. Gottl. Ludwigs. Kalle, 
verfertigt von Joh. Gottfr. Trompe. Fel. 
Dieſe Somlung-befteht aus acht Faſcituln, 
Deren jedem eine Iateinifch nnd teutſch abges 

faßte Nachricht.von den abgebifdeten Pflanzen 
vorgeſeht if, Das Cremplar, welches ich 
vor mir hade,. Überreift an Schönheit alle vors 
ber genanten Werke, fo wie hingegen. dieſes 
von demjerrigen übertroffen. wird, welches 
1777 zu Hamburg unter folgendem, Titel in 
Keinfolio angefangen ward: Icones planta- 
fum:. partes,. coloreın, maghitudinent, ha« 
bitum earum examusfiar ‚exhibentes, adjectis 
nominibus Linneanis ediderunt: ‘P. D. Giefes 
As, 3. D. Schultze, A. A, Abtndroth & $ 

N. Büsk; opera & fumptibus J. von Döhrem. 
Es fcheint, als ob man hiebey viel mit dem 
Pinfel: nachgeholfen habe. Ob diefe Unters 
wehmung Fortgang gehabt hat, weis ich nicht; 
alles was mir Davon befant geworden, habe 
ich⸗ in Phyſikaliſch. oͤbonom. Bibliothek 
Vill S. 121 gemeldet (9) Es iſt zu be⸗ 
dauren, daß diejenigen, welche dieſe Kunſt 

Br . im 


(9) In des Hrn. von Cobres Boͤcherſam· 
lang zur Naturgeſchicht. 1789. 8. * ©. 49€ 
N. 37. iſt noch ein aͤhnliches Wert in Klein⸗ 
folio ohne Titel angeführt worben, welches 
aus 3 Faſciculn, jedes von 25 Tafeln beſteht. 
Die erfte Pflanze darin ift Boerhavia hirfuta, - 
und die legte Fuchs filiquofus, . . 


. Pflamzen⸗Abdracke 423 - 


im groſſen gettieben haben, die ihnen bekant 
geworndenen Handgriffe und Vortheile, nicht 
Öffentlich gelehrt .paben, Auſſer den oben ge⸗ 
nanten Anmweifungen, kenne ich nur folgende: 
F. E. Bruͤckmann Sendfehreiken, von der 
Art, Kräuter nach dem Leben abzudruchen 
Kniphof Sendſchreiben, „die Kraͤuter abyus 
drucken ‚betreffend. Beyde find einzeln ge 
druckt, ſtehn aber auch in. Buͤchners Milcch 
lanea phyfiog « medico « mathematica, 1739 
©. 1346, 1353: Obfervatigas für la phyfi 
que, fur Phiſioira naturollo m» par Rozier, 
‘Tom. 2 part. g in 8. 1771.0doh, pe 14 
Oekonomiſche Nachrichten der patrioti⸗ 
Then Geſellſchaft in Schleſſen. Erſter 
+ Band, 1773. 4 * G. 84, 91... 











Taͤucher⸗Glocke. 

Mus ein fühues Unternebmen, ſich Ze 

. den: Baden des Meers heruuter zu 
laſſen, um verfünfene Guͤter zu füchen, und 
ihre. Aufförderuug zu veranſtalten! Horaz 
ſagte von dern, Net.fich. uerſt auf Die ber— 


flaͤche des Meers gewagt: un 
. - mung. ui 


R 


524 6. Ta uchor⸗Glocke. 
J 
Mi robur &nes wiplex 
Circa pedtus erat, ei ngien tracz 
Commiſit pelago ratem 

Primus; 
aber · was ſell man von dem fügen, der querft 
#6 verwegen gewefen, unter-dem Meere, auf 
dem Abgrunde, wohin jener zu verſinken 
- Seforgen mufte, zu wandeln und zu arbeiten! 
Die erften Taͤucher lernten ihre Kunft blos 
‚ Durch Die frühe und gefährliche Vebung, laͤn⸗ 
ger als fonft möglich, ohne zu arhmen, auss 
Dauren zu können, (*) und man muß geftes 
hen, daß fie es darin weit gebracht haben. 
Das iſt nun freylich Fein fonderliches Lob; 
Denn die Taͤucherkunſt verlange, fo tie die 
Kun zu laufen , zu werfen und mande 
andere förperlihe Faͤhigkeiten, keine groſſe 
Cultur; vielmehr iſt gewiß, daß die unculti⸗ 
virten Nationen, die wir Wilde nennen, 
darin alle Europäer übertreffen, (2) als wel⸗ 

che 


CE) Seneca de int U, 12: didicerunt” guidam 
in immenfam altitudinem mergi,'ac fine vlla 
respirandi vice perpeti maria.g r 

63 Beuchniffe von: der Gefd idfichteit dee 
Wilden im Untertauchen uub Schwimmen 
findet man gefamtet in "jene Zus Sitten 
der Wilden. Nopenhagen 1766. 8.° ©. 39, 
wozu man nod) die Erzählung des Mraffeius 
von den Praflianern ‚Bit, "Built, lb. 2 


6 Taͤucher⸗Giywe. sa 


" durch die ke erung auge wein 
und gefäeÄdeemerden. un 


In den Altern : 
auf den Schiffen gef 
leichtern helfen, (?) 
von Schiffen jur Ze 
fen waren, wieder h 
und die Rpodifchen 
einen geöfßen oder g 
Wraf, nah dem die 
\ tief, verfuafen teweſ 


NE. 
binzufegen mag: Natandia arte ad miraculum 
vsque praecellunt. "Sub aquis totas.interdum - 

. horas, vbi quiꝑpiam in imo quaerendum eft, 
.. Patentihus oculis vrinantur. , 
0) —.pugna fait vnus in illa- --;' u 
Eximius Phoceus animam fenyare fub wndis 
\ Serutarique fretum, fiquid marfiffet arenis, 
Et nimis affixos vnei convellere morfus ‚' 
Adaucum wotiene non fenferat anchora 
Es . funem. 
Lacanus III, 697- 
C)Lixius 44 e. 10 - per. —— 'omne fer- 
me extra&ttm eft: ii aftröhiom. V,428 
edit. Argentorati 1655. 4.* p. 122. 
0) Mau ‚findet die lateiniſche Ueberſetzung die⸗W 
fer Geſehe in Marquard de. jure mercatorum, 
P- 388; ‚Si aurum vel argentum Yel;alind 
„quidpiam ex profundo farkum, Tatum fuerit 
„a cubitis o&o; tertiam Barterm, aceipipt is, 














.. — 


ws 6. Taucher⸗Glokee⸗ 


ſie im Ktiege gebruntge, feiudlichen Schiffen 
und Werken zu ſchaden. Als KAiexander Ty⸗ 
zus. belagerte, ſchwommen die. Taͤucher aus 


der Grade auf weite Entſernung unter dem 


Waſſer, wie die Hyllorum „fort, und riſſen 
mit fangen Hafen das Bolwerk ein, womit 
Die, Belagerer den Hafen zu fperren fuchs 
een. (6). Auch die Perlen der Griechinnen 
und Römerinnen wurden von Täuchern mit 
eben der groffen Lebensgefahr gefiſcht, womit 
' Diejenigen in beyden Indien geſamlet werden, 
welche unfere empfindſame Schönen zun Put⸗ 


we kaufen. PR 
' amt nen Ich 


„qui conſetvat. Sin autem quĩnderim eubi - 
„tis, ſemiſſem conſequitur, qui confervat, 
„propter perieulunt -profunditeis. Korum 
„vero,, "gdae!-& mari relicionfar in terram, 
„de ad Ynumubitum demerfa reperiuntur, 
adecimam partem- aceipiat is; qui fülva ex· 
\ „portat.” Wan: vergleiche auch Scheffer de - 





- militia navali. Upfaliae 1654. 4. * p. 110 ' 


. (*) Curzius. IV c. 3:_ Praecipunm . euxiligm 
x. erat, qui procul hoftium confpetu fpbibant 
aquaın, occultoque. lapfu ad molern vsque 
„;. penetrabant , faleibus palıpites arbarym emi- 
nentium ad. fe trahehtes, @beu bieſes Its 
Ahle auch Arriamus de cxpedit; "Alexandri_ 

‚M. edit. Blancardj: Amftelödamj 7668. 8. * 
lib, I “So machten"e#‘ auch bie 

u er, wie Chusydides im 7ten Due 
"de erzählt, , . 











| 


D 


lg Tuer Biete var 
7.378 weis nicht ob jemand "Aber die Fta⸗ 


ge, wie lange geſchickte Taͤucher unter Waſ⸗ 
fer bleiben tönnen, Beobachtungen -gefaniles 
Bat. Epemals glauben viele Kenner. der Zera 
gliedesungstunft, daß Perſonen, bey denen 
die dvale · Oefnnag Des. Herzens (foramen 


avale) nichtverwachfen wäre, längerals ans - 


"dere, ohne zuwranfien, leben, alſo vorzügr 


lich geſchickte Täucher-fonn koͤnten; aber Hals ' 


ler (7) und anderd:aben dieſe · Meynung 
widerlegt, indem beute fruͤh erſtickt And, wei⸗ 
qhe jene Oefnung noch gehabt haben, und 
Thiere lange unter Waſſer ieben koͤnnen, oh⸗ 
ne ſolche zu haben; zu dem wenn auch dieſe 
Oofnang ben erwachſenen Perfonen noch ſicht⸗ 
bar. iſt, ſo iſt ſie doch ſo gering, daß fie zw 
jener Abſicht nicht hinlaͤnglich ſeyn kan; zus 
thal da der ductus arteriofus faſt niemals ofs 
fen gefunden nofed. J 


Die Aftrachanichen Taͤucher, welche beh 
der dortigen Fiſcheren dienen muͤſſen, ſollen 
hut ſiaben Minuten uͤnter Waſſer ſeyn koͤn⸗ 
nen 


N 


€ Boerhabe prabledione academicne , edit. 


“+. iHaleri. Göttingae. 1744. 8..* V. 2..P. 472, 
474. Halleri elementa phyfiologige; edit. 


;. „Laufanae 1761 in 4. * II p. 252, und VIIT, 


er 


Mus — 


ss 6. Taͤuchere Gloce. 


wen (2).Geſchickter ſcheinen · Die. Hellaͤndi⸗ 
ſchen Taͤucher zu ſeyn. Ein Beobachter hat 
unter der Zeit, Daß eim folder unter Waſſer 
geweſen, zum wenigſtens: zehen mal Athem 
holen muͤſſen (9). Die, welche in Oſtindien 
die Perlmuſcheln ſamlen, follen nngefaͤhr ei⸗ 
ne Vierielſtunde unten. bleiben; (10) doch 
wollen andere eine weit-kängere Dauer moͤg⸗ 
Lich halten, und Merſenne ſoll einen Täus, - 
«er, Johann Barrinus, ‚angeführt haben," 
welcher fechs Stunden; wntertauchen koͤn⸗ 
nen (!T). Ob dieß wahr ſer, mögen ans 
dere beurtheilen; fo viel Ifk gewiß, daß man 
„sehr ſeub auf Bit‘ gedacht hat, dm Taͤu⸗ · 
BEER". 
(!) &. ©. Bmelins Reife‘ idurth —* u 
199. Die Aſtrachaniſchen Taͤucher ſteigen 
aus her Badſtube ind: Waffer, wo ſie nicht 
über fieben Minuten aushalten Finnen, und, 
aus dem Waller werden fie erfrohren und ers 
ſtarret wieder in die Padftube gebracht, aus 
der fie wieder ins‘ Waſſer zunlich Lehren mäß 
fen. - Die Abwechſelung von Wärme und 
Kälte wiederholen ſie in einem Tage wohl 
fünf mal, dis endlich) das Blut aus Nafen 
und Ohren ſtroͤhmt, und fie halb entfeeit zus 
ruͤck gebracht werden. 
2 Ada philofophica focietatis in Anglia, — 
ſore Oldenburgio. Lipfiae 1675. 4. * P 724 
.C°) Oldenburg a. a. O. 
(7) Scheeps - bouw beschreven. door Nie. 
Wirfen. Amfterdam 1071. fol.* p. 288. 





6. Täuher-Glode | 522 


erh unter Waſſer Luft zu verſchaffen, und 


"Dadurch die Dauer der Untertauchung m 
> verlängern. 


Zu Diefer Abſicht batn man de Zaucher⸗ 
Giere campana vtinatoria; erfunden. Wer 
‚won. diefer noch feinen Begriff hätte, koͤnte 
"ihn, leicht durch folgenden Verſuch erhalten. 
Man tauche ein Trinkglas verkehrt in Waſſer 
ein, dergeftalt- daß der ganze Rand zugleich 
Die Oberfläche des Waffers berüre, und man 
wird fehen, daß.das Glas niemals mit Waſ⸗ 
fer gefüller tberde, wenn man es auch noch fo 
tief eintaucht; denn da wo &uft ift, kann fein 
amderer Körper feyn, und bey der angezeigten 
Vorſicht, Fan jene dem Waffer nicht ausweis 
chen. Wenn man alfo eine Glode von Mes 
rall zurichtete ; unter: welcher der Täucher, 
Yeraa auf einem angebundenen Schemel, ders 
‚ neftalt fkünde, dag. ihn der Rand der Glocke 
ungefähr bis an die Knie reichte, fo würde 
fein oͤberer Theil wider Waffer gefichert ſeyn, 
“and er würde, auch auf dem Boden des 
Meers, die in der Glode verſchleſene Luft 
achmen koͤnnen. 


Die Erfindung biefer Glocke feßt. man 
gein einiglich ins ſechs zehnte Jahrhundert, und 
ich, glaube auch, daß fie vorher wenig bekant 
gewefen feyn mag. Uber fchon bey Arion 

. nt es 


so 6. Taͤuch er⸗Glocke. 


les lieſet man, daß bie Taͤucher einen: Keſſel 
gebraucht haben, um ſich deſto länger autet 
Waſſer halten zy koͤnnen. Inzwiſchen iſt der 
Gebrauch nicht deutlich beſchrieben, und die 
Ueberſetzer haben vieles himzugeſetzt, was im 
Griechiſchen nicht ſteht ("7 Pr 


(22) Ariftor. problem, XXXII $. 5, wo über 
\ die Zragg geredet ift, warum die Täucer, 

um ſich das Athmen zu erleichtern. Nafen 
und Ohren aufrigten, fagt er: doıns de: duduug 
dvarvoyv mad Tüis wohunnräc Aura nu. 
rupbyrsc. dv wlpmäurey Yap duroc —— 
roo, ενTνν alom nera Bias yad d 
neIseic. dpIov yap drioin rapeyuättr Yapän 
Theovar Ban 709" . 
lebete demiflo 
moliuntur; ha 
fed sera fervat ı 

quippe qui er 
vndique aequs 
quamtumlibet 
interrumpente 
alius hat in 
Ausgabe der P. 
ders überfegt: 
refpirationi naf 
lebetem capiti 
verfo ; nen eni: 
eonfervat; fit e 
redum enim qu 

x Zu feinen Aum 

5 — oder 
ſie anders dieſe 


sthuhenßlsde 31 


Si: Noch zur Zeit. if mir feine: ältere Rach⸗ 
richt vom Gebrauche der Taucher: Glocke ie 
Europa. vorgefonmen, als diejenige, welche 
en - Schott 
miomenti fit vrinatoribus, & natatoribus pos- 
ſeo aerem & infpirare &exfpirare, docet viam, 

x ua .muniti etiam in fundo maris : poflint ,- 
= . falten per aliquod temporis fpatium & aerem 
, infpirare, _&. halltum expirare; plerique, 
.ænim duin ad Jibelum recta deorfüm forrĩ 
tentant, capiti lebete demiflo fupra polito 
- fabito, .vt aer ab aqua propelli nequeat , 
viam etiam ſab aqujs hbi parant; neque.enim 
:  ‚demiffo lebete repleri aqua poteft, fed.aerem 
- .fervat, donec demerfüs gquis. homo saput 
>. Jebeti aeri pleno imppnat ;: cum impetu enim 
v aquis ore inferno. fito refta, aer sonler- 
-.  varefür, nec une Gbingreditun, niſi aliquo 
wodo in aliquam partem inelinaverit tune 
enim humore protinas irrumpente iõplere · 
"tar. Dbne auf diefe willkuͤhrliche Berdol⸗ 

—XR achten, wird. wohl das meiſte 
auf das Wort aerapevrs; ankommen. Daß 
es nomin. plur. aoriſii 2 pet. ad.ift, weiß 
ich ‚wohl, aber-ic möchte gern. von dem, 
der eine gröffere Fertigkeit der Griechiſchen 
Sprache befigt, «ld ich mir habe erwerben 
‚ Können, lernen, was man unter dem decom- 
fito.von xara und do und.inms denken fol. 
jedeutet ed nur, wie Ya, fe viel als 
.  berunterlaffen, oder liegt darin das, mas 
+ jene Ausleger dabey gedacht baden, daß naͤm⸗ 
U der Taͤucher dem Keſſei ſich über" den 
Kopf ſtuͤrtzte ? Ich finde das Wort narapıy- 
ya weber In des Stephanus, ned). in. u 
* r⸗ 


732 © Taͤucher⸗Glocke. 


Schott aus einem Buche dis Johann Taiſ⸗ 
nier (33 )-angeführthat. Letzterer, der 1809 


in 


Erneſti Woͤrterbuche, auch nicht in der Eng⸗ 
lichen Ausgabe des letztern; auch habe ichs 
vergebens bey andern Griechen gefucht. Du 
Dal hat angemerkt, dag einige auyxeraper- 
eg lefen, welches. Wort wohl noch feltener 


zu finden ſeyn möchte: 


2 #3) Schose in Technica curiofa lib. 6. c. 9. 


J 
J 
1 


p. 303. führt aus Taisneri opufculo de motu 
celerrimo folgende Stelle an: Si plebeculae 
ignoranti ‚groponeretur , aliquem pofle ‘in 
mediis vndis & fu&ibus ad fundum Rheni 
deftendere-ticeis veftibus,, :nec madidd mini- 
ma:corporis parte,‘ ac 'etiam ignem vivum 
ex aquae fundo fecum: deferre —e— 
omnino videretur & impoſſibile; quod nihi- 
lo.minus an. 1538. in Hiſpaniae oppid& To- 
leto coram Carolo V imper. cum decem pro- 
pemoduitn millibus hominum experientia vi- 

i. ‘Experientiem fecerunt duo Graeci, qui 


. eacabo magnae litudinis accepto , orificio 
“= inverfo, Fonibus da aere pendente, trabem 


& aſſeres in medio concavicacabi affigunt, qui- 
bug’ fe cum igne reciperent; plumbis citcum- 
ferentiam cacabi circumquaque aequaliter & 
eiusdem ponderis ad aequilibrium: firrhant, 
ne feilicet demiffo in aquas eacabo, aliqua 
pars circumferentiae orificii cacabi citius aut 
fortius aquas tangeret; quia tunc facile eflet, 
aquam aerem in cacabo inclufum vincere, ‚&in 





“ humores liquidos refolyere. Si vero debita 


Froportione lente in aquas fic paratus caca- 
us demittatur ‚ser cacabo inclufus,. aque 
x . re⸗ 





.. 6. Taͤucher⸗Glocko 533 


: \ 
in Hennegan 'geböfzen worden, : war Pagen⸗ 
Hofmeifter: bey Kayſer Carl V, mit. dem-ee ' 
fo gar. die Meife: nach Afrika gemacht: bat. 
Er erzaͤblt, daß er 1538 zu Toledo in Ger 

genwart des Kanfers und vieler taufend Zur ) 

haner, gefehn habe, wie zween Griechen 
ſich in einem groſſen umgefehrten Keſſel uns 
"tet Waſſer gelaffen, und mit einem brennen⸗ 
den Lichte, ohne naß geworden zu ſeyn, wies \ 
der peräufgefemmen. Es fcheint, daß dies 
ſes Kunſtſtuͤck damals dem Kayſer und der 
Sopaniern noch fien geweſen, und daß man. 
es von den Griechen nur um fic von der 
Möglichkeit zu überzeugen , "habe verſuchen 
Toffen. Seit dieſer Zeit ſtheint der Gebrauch 
der Taͤucher⸗ Glocke immer bekanter gewor⸗ 
den zu ſeyn. Baco (34) are in ſeinen 
J Tr Scheiß 
„.„zefiftente , locum fibi fait & violenter.' Sie, 
inclufi homines ibi et in mediis aquis tantis- 
per ficci remanent, donec füccefly temporis ' 
aer ibidem inclufus faepe reiterata. aspiratio- 
ne debilitetur,, & tandem in: humores. refol- 
vatur grefliores,, aquae humiditate -majori ” 
‚<onfumtus. Sed fi tempore. cacabus. lente 
extrahatur, remanent ficci homines, & illae- 
2 Sas ignis. 3 BEE 
. (#* ) Francisci Baceni opera latine translate, ope- 
RR F. Arnoldi. Lipfae —8* a en 
organum ib. 2. $. 50. p, 408: Bonus eft 
vins valis illius, quod adhibitum eft non- 


nun» 


% 


4 &Tliherißiike 


Schriften mehr als- einmal befchrieben, hie 

MBürkung erflärt, Und daben angemerkt, ſie 

fen zur Erleichtetung der nn unter Waß 
"fer erfunden. . ein | 


In det lehten Hälfte’ des vorigen Jaht⸗ 
bunderts iſt die Taͤucher⸗Glocke einige, mal 
u groſſen Unternehmungen gebraucht worden. 
Als die Engländer im Sabre 1488’die fo ger 
nante' unuͤberwindliche Flotte der Spanier 
rnichteten, gingen einige Schiffe derſelben 
"bey der Inſel Mull, die, quf der weitlichen 
Küfte von Schottland liegt, zu Gründe, und 
unter dieſen folte eins, nach Ausſage der 
Spaniſchen Gefatgenen, die. größten Schaͤt⸗ 
WW ze 
Nungyam ad operandum fübter aquis ſuper 
navigia demerla, vt vrinatores diutius manere 
poflint fub aquis, & per vices ad tempus 
sefpirsre. Iliud huius modi erat. Cöhficie- 
batur dolium ex metallo concavum, quod 
demittebatur aequabiliter ad fuperfciem 
. «qune, Atque fic deportabat totum aerem qui 
continebatur in dolio fecum in fandum maris, 
$tabat autem ſuper pedes tres, inflar tripo- - 
‚dis, qui longitudinis erant aliquanto mino · 
sis ftatum hominis: ita Ye vrinator pöffet , 
cum anhelitus deficeret , immittere e4put in 
cavum dalii, & refpirare &c deinde opus 
conkinuare. - Eben dieſes erzählt Baro in 
bem Buche, welches in der Ueberfegung: 
.. gbecmamens vniverfi . überförieben.: Hi, 
- .702  - 


’ 2 


6 


RE x;z3 


u enthalten Haban, ..: Diefe: ale Diadriele 
vrnarhte von Zeitizu Zeit Fand hierin; unbe 
wszanlaffers.darfchledene Vorſanche, erwas von 
den Kofkdarkeiten herauf zw holen: Im ah⸗ 
ve 1665 gluͤckte ee enem Kanſtier eimige Kae 
, nonen beruf zu bringen, wbriche ſedoch die 
Moſten nicht hinlaͤnglich bezahnen. Von dib⸗ 

"fee Unternehmung und von:.der dabey ge 
rauchten Taͤucher⸗ Glocke. hat der Sc 
lander Sinclar. CA) eine Nachricht. gege⸗ 
Ken; abre.gaug falfch iſt, daß Paſchius (>) 
und Leupoid (F7,) und andere dieſen Eier 
dehrten fuͤt hen Erfinder dieſer Maſchine: nir 

„gegeben haben. Er ſchreibt ſich auch ſeibſt 
Diefe Ehre nitht zu, ſoudern ſagt aur, ER Bir 
be den Kuͤnſfler geſprochen ud die Maſchiut 

gemeſſen men. Toms on 

Einige Jahrr hernach watden Diefe Vor⸗ 
ſuche von neuem rear... William Phippe 
&. a ae mei nn DR 
[IR & 


RD 








#35 % Daͤp cher⸗Glocke 


er 1650 ia Mordawmerila hzebohren, ber 
Sohn eines Grobſchwids war, und zu Bur 
Kon din Schee barkunſt enfeund harte" machre 
Anen Entipurf, ein auf der: Rüftedvon His⸗ 
waninia verſunkenes reiches Spaniſches Schtff 
aufzuſuchen amd: ausgulecten,; Kat wuſte ſol⸗ 
hen fo waheſcheinlich vorzuſtellen, daß Koͤrag 
Kart II ihm ein Schiff: gab und ahn zugleich 
Dit allen zu dieſet Unternehmung nörhigeh 
Beduͤrfniſten verſah. Er reifere alſo im J 
633. dabin;.. wor aber ungluͤcklich, “fan Ih 
geöffer Armuth zuruͤck, Doch noch mit des fee 
‚hen Ucberzeuguung vom, der Moͤglichteit ſetnes 
MWoeſchlags. :Gerfuchte desmegdeiand von 
KR. Jacob U, der damals rogirxis ein. Schiff 
. gierbalten.. At auch Diefosfoßl:fchiug, br 
mühete er fich fein Vornehmen auf Unser 
ſtuͤtzung einiger Privarperfonen auszuführen, 
und er eröfnete denfals, nach det, damals her⸗ 
(genden Gewohnheit, eine Unterzeichnung 
jofänglich. watd et verlacht, aber endlich 
nahm der Herzog von 
des berühmten :&en 
daran Theil, und ſchoß 
ine, Geldes her, ‚um 
zu dee neuen Reife 1a 
Brachte Phipps "bat 
im J. 1687 mit eineı 
Tonnen inter 
aufs neue zu verſuch 
Be In N i Ge 





 #Ttuherißlode 337 


qhe Vertheilung des Gordinhs nach / den zwan⸗ 
dig Theilen, aus welchem. ie Auslage beſtand 
ya mechen verforach· Kıifänglich ſchlugen 
wiederum. alle Arbeiten fehl, "als ihm -abee 
endlich Felbft: far- fchon ‚alle Beduldiverguw 
gen war,gluͤckten es ihnsj- mis einer Kiefe 
von ſechs bis fleben Klafler, fo.siele Schaͤte 
derduf zu bringen, daß or na einem Werihe 
von drey mal hundert tauſend Pfund Steg 
ling nach England zurück kam. Hievon bee 
Sam er ſelbſt ungefähr 15,008; Andere Jagen 
20,600. Mund: Gt. und dev herzog 90,506 
BP. St. . Ben feiner Ruͤckkunfe wolten einige 
den Koͤnig binden, das Schiff. nebft-der ts 
dung einzuzteben ; wöbey.man den Vorwand 
brauchte, Phipps habe; als er die ar 
Srlaubni geſucht, nicht genaue Nachr— 
von dei Sacht gegeben. Allem der König 
antwortete geosmüchig, er wifle, dab Ppipps 
ein tedlicher Mann fen, und er wolle, daß 
er und ſeine Reder alles theifen ſolten, wena 
‚er auch noch einmal fo viel mitgebtacht haͤtta 
So gar bezeigte er. ihm Dadurch feine Zufrker 
denheit, daß er ihn zum Ritter fchlug. Die⸗ 
fer Phipps iſt nachher high heriff.of New. 
England geworden, und. .in noch geöffern 
Würden 1593 zu London ‚gefiorben. Den - 
Herzog von Albemarle veranlaffete diefer gus 
de Erfolg, ſich vom Könige die Starhalters 
ſchaft zu Jamaica Auszubitten, um von noch 
- Mna mehr 
i 


u 


- Bam das Schãff aus einander ıgegaugen ,_die- 


.. 


y38 6. Taumer⸗Glocke 


mehrern / in · der · dottigen Gegend: vrrungluͤch⸗ 


sen Schiffen zu gewinnen. Aher as mag num 
ſeyn, daß das Geld entweden ſchon alles ber⸗ 
wufgehölt warden; oder daß das / Maer, nach⸗ 


darinn befindlichen. Sachen· jerſtreuet gebabt⸗ 
ſo iſt gewiß, daß man dariu weiter nichts, 
wWas die, Mühe. verlohnt bs «gefunden 
hat 5%). al. Mm. 





2 Dichte beftooeniger machte bier Erfolg - 


daß in England, mehrere Geſellſchafſen zuſam ⸗ 


“zen traten, und ſich Die alleinige: Etlaubniß 


un gerwifen Müfken dutch Täncher,fühen ya 


«offen, auewirkten. Das meifte Auffehes - 


achten Diejenigen, welche wie derum bey der 
Rufe, Muil im J. 1688 pn Gluͤck verſuch⸗ 
sen, unter denen ein Graf Argyle der var⸗ 
mehmfte war. Die Täucher haben ſich dar 
mals auf ſechszig Fuß tief: unten Waſſer ges. 


laſſen, blieben ‚zuweilen eine Stunde unten, 
brachten auch wohl goldene Ketten, Geld 
und einige andere. Koftbarkeiten- herauf, die 
u . — en Jedoch, 


”. (2%) Diefe Nachrichten find gehommen aus; 
J Hiftory’ of the Britifh empire in America by 


M. -Wynne. London 1770; 2 vol. it 8*L pi 


- "2815 uod.aus Job, Campbell Leben der Ads 

wirale und anderer berühmter Dritanifchtg 
Seeleute. Leipzig 1755. 2 Theilt ing *, 
©. 547 © DE EEE Zune ze 


oo 





1 


a TäuhersBloike 939 


Adoch zuſammen genommen, nicht viel betru 
gen baben ſollen (12). Ohne mehrere Bey⸗ 
friele von Gebrauche dieſer Glocke anzufühs 
zen, will ich nur noch diejenigen nennen, / wel⸗ 
he fie in nbuern Zeiten ju verbeſſern geſucht 
Baden. en —— 


Daß n Hälfte 
des fechsje senig bes - 
ant geweſ Igendens 
mſtande. ben des 
Vegeti man eis 
nige von-ej te Zeichs 
yungen, f ʒt erfäus, 
\ le * v Mittel‘ 
or, auf dem Boden des, Myers Fiſche mit 


den Händen zu fahen; der Täuchen hat eihe 
Kappe über dem Kopfe, "die fo dicht anfchliefs 


- fen. foll, daß fein Waſſer eindringen koͤnne. 


Diefe Kappe hat eine lange Iederne Röhre, 


deren Defnung auf der Oberfläche des Waf - 


 fers. ſchwimt. Wenn der Verfaffer diefer 


- Zeichnungen. bereits die Taͤucher Glocke ger . 


kant hätte, fo würde er folche gewiß viel mehr 
alss dieſen unmoͤglichen Vorſchlag et 
u . J baben 


(79) Marbin's defeription of the weſtern lelande. 
© ° The fecönd edition, London 1716. 8* p. 253. 
. Camipbelts poliel furvey of Britain. Loßdon 
=.3799. a vol. in 49 p. boc. 


hi zo 


nn u 


8 


27 


m 6 TäuherBkte 


baben (20), :..Dieräktefte mir.befante Xbbiĩu 
dung einer Taͤucher Mafcbine, welche Der 
Glocke am nächften koͤmt, iſt in Bon. Lo⸗ 
rini Buche von-Zeftangsbau, Dieſer ber 
ſchrieb einen viereckigen mu Ciſen beſchlagenen 
Kaſten, der mit Fenſtern verſehn ſeyn, und uns 
ter dem ein Schemel für den Taͤucher ange⸗ 
drache ſtyn folte, Dieſer viel vernuͤnftigerer 
Vorſchlag ſcheint doch ſchon Älter. als dieſer 
Italiener zu ſeyn, wenigſtens giebt er ſich 
ſelbſt nicht für den Erfinder an (2). 


Im IJ 1617 beſchrieb Franz Keßler 
ſeinen Woſſerharniſch (22). ‚eh iwar auch 
N ‘ FT gu 


„rer Ich finde diefe Zeichnung In folgenden 
Ausgaden; Fl Fegerii Renati de re milita- 
„ri. Lutetiae apud C. Wechelum. 1532. fol, 

2 p. 180, Fluvis Feger, Ranari zier Bücher 


von der Rytterfhafft. G der löbs 
lipen Stat Erfurt durch nappen 
ızır, Fol. * Mit Moͤnch Bi 
In Keupolog theatro ſt diefe 
Zeichnung auch ©. 11 $ 6 eis 


geruckt. men 
(27) Le fortifikatiani. di Beunaira. Earialn 
nyavamehte riltampate, In Venetia 1609, fal, 
"8% p. 232. orini fünf Bücher von Veſtung 
Baywen, Übergefegt opn Dav Wormbfer, 
Fraukfurt 1607. Fol. * ©, 2qu. Kegpold 

MAD 57 Tab 2 et... ; 

(??) Fran. Kerflexi fecretg.- Dppepbeim 1617, 
7 Bogen in & weblt 7 Rupfertafelu. Died 
era Werte 

ı 


a. Tauſch ev⸗Glocke. 40 

pas Hsserfeuchen dienen folte ; aber: mürktich 
er dazu Dienen«fonre (23). Im Jab 
1671 Ichuse Witſen die Cinrichtänn und den 
Gebrauch der Glocke richtiger; als feine Wor⸗ 
gaͤnger ¶ 28), ‚aber darin irxet et/ wobl, daß 
g ‚set, fle fen in: rdau erfunden mode 
: Im J. 2679 kam des Borelli bekam, 

* Bat En ae ER) m. 


1 


Werbechen im: Anfangs ——— 
wieder Leipzig Beben Iobrben, Bempöls 3 
a. a. O. a Big.. 5. Sphere technica of 
riofa lib. 6 hrere Nachrichten Du 
ö , biefem Be he det m n im Yleuen Sam ' 
-: burgifcben Magazin XIX ©. 5165 ee 
leicht ſteht diefer Aufſatz bereits im Alten 
. gok- Magadin; bey daB wene iſt nicht 
$- mebr als ein verdorbener NRachdruck des 
een, nur dag die Abhandlungen in eineg 
ändern Orduung folgen, wırb die Namen dre 
; Merfaßer and: Quellen, ſo wie die Kupfertas 
feln, wengelaffen werden. Eine Unyerfhämte 
“ - heit bed Verleger, welche beweiſet, wie leicht 
b ſich das Publikum betriegen laſſe! 


u) Barrhelini ada Hafın, 1676 ® zoll, 17. 
ẽ⸗) a: 5 & 208 " 
a) 3. Babe Die Ahnfanbe, ‚welige im 2 

1743 in 4 heraudgefommen, aue dem Blire 


E bed Hrn. Pro fl mir, wo 
= rd araredung Si 


Mu”. L. 


m 6 Taͤnch or⸗Glocke 
Rei inal beraus, worin’ ee aicht mir dee 
‚Glode, ſondern auch einm Vorſchlag Kos 
ſchiivb deſſen Unmoͤglichtelt Jocob Ber⸗ 
noulli jeigte (2%). Als Sturm im Jahr 
2578 Yein Collegium curiofum. heraus gab, 
Mat er einige Vorfchlöge ‚zur Verbeferung, 
wecüber in Journal des fcavans (.*7 ) bey des 
Anzeige, jenes Buchs. Seinnerwugen: geinacdh€ 
"wurden, en Sturm im ia — 
Kellogii P. 1 en ns ucht hat, 
Aber fein 1 @eieptter fat Ver ſuche über 
den Gebrauch und die —ãAã der Taͤu⸗ 


der Gioee wetter getrieben, als der Eng⸗ 


Hner valley wit dev, Saw Triewaid. 


Die GEloee, welche Eömind- Satiey, 
Secretait bir tonbouer Gefefifigäft, mäcen 
We, war oben 3 Fuß, unten s Buß weit, 
8 Fuß bed, und ihr Japalt eerug ungeihe 


i 
Bhienät ÜR;68 mencheie engenehn 1 vi 
e daß diefes ganze Werk auch in Mangets 
„,: Dibliochece anatomica... Genewae 12659. 2 vpl. 
fol, # II p. 895 abgebruct iſt. Keupold hat 
des Borelli Zeichnung. & 1%: Rabr 2 Sig) 4 
and in Valentin: mufe fegrım- Beortiure 
MOSE in oe Sl F bet 
2 Big: 5 Recht fe benfalan f ! 








DZ 2 


en Josie, du Gay, 3978 Janı 31; edit. ing 


P 27 und 


as) BER in —— is | 


* Taͤuch er⸗Gioce -443 


5 Cügl. Cubitfug Sit warinuft· Biey 
üibergogen und fo ſchtrer daß ſitc uh. Srunde 
fant, wenn fie auch ganz leer mad; "ans uͤntern 
Rande waren Gewichte dergeftale vertheilet, 
Daß die Glocke befländig gerade herunter ſin⸗ 
len muſte, und in feine ſchiefe Lage kommen 
lonte. Gam oben war ein ſiarkes Glas ein⸗ 
“gelegt; damte ncht don oben herein’ füllen 
Tonte;: auch war oben‘ ein Hahn angebracht, 
Wtm- dadurch die Luſt heraus zur laſſen, welche 
darch das Athmen ‘des Taͤuchers verdorben 
War; "Unten im ganfen Yinfange der Glocke 
wor ein Gig- > auf‘ — — Ve. 
ncher fügen; auch hieng unten an Stricker 
der Stand bder Schemei fuͤr⸗ bi Taͤucher 
auf welchem · ſie ihre Geſchaͤfte ſtehend vertich⸗ 
gen Fonten, Die’ ganze Maſchiner bieng ac 
einem am Maſtbaum des Schiffed Befeftigten 
Quoxialten, fo dag die Giocke leicht ine LBap2 
fer Ketnitter gefaffen und wieder herauf: gezde 
gen-werden fonte. : Damit die Glocke 'unttv 
Waffer init feifcher $uft verſe hen werden konte, 
wurden groſſe Dichte mılt-Luft angefülfete 
Schlaͤuche herunter gelaſſen, Welche unten eis " 
ne Defnung hatten, wodurch das Wäfler die ' 
eingefperpete Luft · jufammen preffere: Oben: 
an den Sthkäuchen wären ledörne ·mit Oel ge⸗ 
Mäntte: RShnan: befefige,: dutch Welche des“ 
Täucher der gepeeffäten:ufe einen’ Ansgang 
aus den Schläuchen Andi Blocke verkhafnk 
we Ray j © 


—8 


u Tächennltstn - 


So hah in ſalcher Schlauch aucgeleerrver⸗ 
den. wyrhec nad) Dem woun Taͤucher geges 
- —ãæ— wieder bexquf gezogen und ein 
anderer dervmer gelaflgn,.. Die in der Glocke 
verdorhene güft drang ‚ale die waͤrmſte nach 
gben Hiyayf,, wo. fie durch den daſelbſt anger 
Rrachen Hohr beraus gelaffen ward. -.Hise 
durch konte Die Luft befkändig fo. friſch und in 
olcher Menge erhalten, werden, daß Hallen 
ibſt, nebſt noch vier andetn Perſonen, neun 
gder zehn Klaſter tief... Rig-gaderebatb Gew: 
den, uncer Waſſer gaweſen. ohne daß ihm 
der geringfke; Üble Zufoll. zugeſtoſſen ift, den 
auch uicht exfolgt wäre, wenn ex voch loͤnges 
und fo lang ie er gewolt hätte, unten gebliee 
za wäre. Die Vorſicht iſi noͤrhig, daß man 
die Glocke anfaͤnglich ſehr langſam -nigders 
laſſe, damit der Laucher es noch und nach 
gewohnt werde, Die verdickte Luft in ch zu 
ziehen. So oft die Giocke 12 Schuß herum 
wo gelaſſen iſt, muß fie ſtill gehalten werden, 
an dag herein getretene Waffer, durch friſche 
herein gelaffene — qu treiben. Kalk 
; Ip ift auf ſolche Weiſe vorm gewefen, 
den Grund des Meers, innerhalb dem Ran⸗ 
de der Glocke, ſo tzocken zu machen, daß ex - 
nicht big Aber die Schuhe in den Schlasum, 
er Sand getteten iſt. Duch das Fenſten 
der Glocke gait fo viel fig ein, daß Hallen, 
ðenn die. Sre tubig um he Melkeu gen 
V. N 


gndı ſen, 


There 1 


fen vollkommen gut unter Waſſer lefen / und 


ſchreiben koͤnnen. Wenn die rauegeleerten 
Luſtſchlaͤuche hinauf gazogen wurden. ſo ſchick⸗ 
ſe er zugleich Beſehle henauf, die er unit eis 
nem eiſernen Graſel auf eine bleperne⸗Platte 


ſchrieb, und ſo befabller:auch, wenn waͤn ihn 


miit der Glocke an Linen andern Ort ſetzen 


ſote. Beh rüber Witterung: undı umtuhi⸗ 
ger. See war es uͤnter der Giocke ſtock fine 


ſiere Nacht; alsdann zündere er ticht an, doch 


werjehrt cin brenuamdes-ticht eben ſo niet uft 
ie An: Menſch. Die. einzige Ungemaͤchlich⸗ 
Teit „ worüber Halten ſelbſt Flagte, var, dei 
‚@& bey dem Herunteslafien einen Schuuzrz in 
den Düsen rinpfand, als ob er daſelbſt nit 
ehwennfoißen Federkeihe geſtochen würde, 
Die ſer Schmetʒ enlſteht jedesmal, wenn die‘ 
Glocke tieſerer herumer gelaſſen wird, vers 
geht aber jede smaͤl heid / wieder. in. Taͤu⸗ 


ver meymee dieſe Ungemoͤchtichken dadurch zu 


beben/ daf er gefäuetes Papiewiia beyde Ihr 
ten ſteckte ; aber Die. Luft preſſete / ahm ſolchea 
ſo tieſ hinein, daß der. Wundarit Maͤbe. ger 
nug hatte, es wieder horaus zu bringen· Un 


einen. Taͤucher aus der Glocke auf dem Bar 


den das Weers anf viehe Klaſter welt voeſchit⸗ 
ten m fönnen.; erfand Hallen: eine: bleyerup 
Gowpe u. die Der; Taͤucher uͤber den Mopfeheck 
te. Dieſe Kappe hatte vorne ein Glas, fahr 
frte ſo⸗piel daſt, ale für sin; Page Minswen 

elek ng =, genug 








m eigene 


genug war; und were seine dichte Diegfame 
1; Die mit dem einen Ende in der groſſen 
Gideke beſeſtigt war, und die an det Kappe 
einen Hahn hatte, wodund der Taͤucher Luft 
aus, der groſſen Glocke konmnen laſſen konte; 
dieſe Roͤhre, die der Taͤucher um den Arm 
winden muſte, diente ihm zugleich zum Leit⸗ 
faden;: um wieder ne wurüd. Bid 
finden en J 


Die letzte —E der Anders 
' en iſt von dem befanten Schweden Trik⸗ 
- wald. Er ließ fie aus Kupfer machen, ind \ 
wendig verzinnen,⸗ und!viel Heitier,: alfo audy 
wohlfeiter verfertigen. Oben find Glaͤſet eis 
gefeßt, ‚die mehrerer. Sicherheit toegen' mit 
Kupfer eingefaße ſind. Der Äntere Schemel 
iſt fo angebracht,” daß der darauf ſtehende 
Taͤucher mit ſeinem Kopfe nur eben uͤber die 
Oborflaͤche des · Waſſers in die Glocke hervor⸗ 
ragen Dieſesiſt viel beſſer, als wenn et 
mit dem Kopfe oben in der Glocke waͤte, weil 
nahe Wber der Oberfläche des Waſſers die duft 
Bibles und zum athmen deſſer iſt, als oben 
An der Glocke. Damit aber der Thunder auch 
Tin Dev’ been Theile der Slocke bequem ſeyn 
Tönte, hat Driewald ‚Bir Einrichtuug geb 
wat, daß, wenn der Taügee in det wan 
Nmern 
Dior blcal. transet.‘ T7r7 uÄdr/ärı 
‚on, art ini living under —* br re 












5 Tuvcheseockz. 6 


mwrrveobern 

geſchoͤpft ha 

eine rund aı 

Feine‘ Rh hr 

an. ‚Kühl 

aſſers in 

Schlange h 

Bitgfanıe lederne Roͤbte⸗ mit-einem .elfenheis 
nernen Mundſtuͤcke, welches der Täucher in 
den Mund nahm, und alsdann in jeder Sage 
des Körpers feifche tuR einjießen fonte 2’). 


' Uebrigens · ſoll laͤnder einen’ gan⸗ 
zen Anzug, von u ent ten leder —& 
Anh; ¶ med 
- Anft entbaͤlt 

Anke durchdri 





nd Bein · pa 


ge verſehn iſt 
legt. fefolle 
Grunde des 
Simmer eine 
and qus dem 
" aufıbolen ‚di 
Bent übe 
i FR ‚dadurch 
J Fhllofopbicahtranta&: 1736. Teenie , 
‚“philofaphii en traduites par M. de Bremond, 
x ‚Anne N p. 233. „Martin Triewalds : 
. Konftat — ** Under — Sıgekholur. xzal· 
n 4 
N. F 














ia, 





 Keinp Fi 

"Ö. 227, wo — 

ih Riiemalds abgeditpe-fil 
. ny sn mygen 


7 Pr 





Ku m Ds ame © Bu u; J 
Fon bei Ole, vor der Mündung dus % 
„N uigefabt jede Merkn vor Amferbam; 
liegen 'an Benden Seren! Serbbänfe, und 


w ſchen ·biefen ift rine Durthfahrt, die het 


dampus gefennet witd⸗ -befindtich. Dieſt 
ift für Meine Schiffe tief denng, nice abet 
für geoffe and fchwer beladenie. Diewegen 
erhaiten Die ausgehenden dicht vor; der Seat 
nur einen Minen heit ihrer Ladung, den 
Übrigen aber erſt jenfeit des Pampus, -eben 
da, to die ankommenden Schiffe gebßmen 
theils entlaftet werden möüffen. Dieſes ger 
ſchiebt, indem die Waaren it Heinen · Fahr⸗ 
zeugen, die man lichters nennet, geladen, 
und in die ſen zur Stadt nach ben Waaren 
bäufern der Kaufleute gebracht werden, a 
Cole A 





| 
| 
| 


Rummel e. 





Target man Dazu: felin anberes Hälfaͤmittel, 
Als Daß · man · groſſẽ mit Waſſer angefuͤllete 
fen unter den Schiffen befeſtigte und ſet⸗ 
he nachher auspumpte, werauf ſie das Schiff 

fo:fehr erhoben, daß die Durchfabrt md 
po Auf Diefe hoͤchſt beſchwerliche Wet 
rachten die Holländer in dem genanten Jabs 
re ihte zahlreiche Flotie in See (2). Abet 
m 22 wenige 
*i2) Diefe Heiffen water -Schepen‘, und’ And, 
2° oklın ich mich recht erinnere, eben diejenigen 
iD —XXX worin das ſatze Waſſet nach Uns 
nfierbam geholt wird. — 
262) Amfterdam in zyne.opkömft, ganwyas, u 
>  fehiedenifen hefshreegen door Fan, Wagennar, 
‚ . Amfterdam 1260. 8 Ip, 258. J 
() Le Long koophandel van“ Aniherdai. 1 
P 14. . 





se Rummel 


wenigga Zeit bernach far dieſe Einrichtung Sie 
Erfindung dee Kamele veranlaſſet, durch zuc⸗ 
che diefe Arbeit ſehr erleichten wird. NH 


. 225 weint 

Diele beſehen umzmenen Holbſcha 

+ Die dergefals:gebauer Aad;: Dafı fir unter 
ler au dem Bauche des: groſſin Schiffes: a 
bG¶hlieſſen können. : Sedss: Kamel bat oben 
anf. dem Verdecke miele Geciautale Krug 
bafpel,. yon denen Says. im Röhren durch Das 
eine Halbſchig unten das grofſe Shif ng, 
und in. den. Roͤhren des andarn Hal Prag 
— Wwiedet zu, deſſen Kermpbafpeln« binaufgehg, 
\ BGehrauche läßt man bende fo weit, nd 
thig mit Waſſer voll laufen; alle Rane-mgr 
+ den 108 ‚gelaflen;: alsdann wird das; grafit 
Shhiff dazwiſchen gefuͤhrt, worauf ſtarke Bai⸗ 
ten Dusch die Stackpforten gelegt werben, die 
mit deu audern Enden: auf den Kamelen ru⸗ 
den., Ütarpdem die. Taue fo-feft angejngen 
find, daß ſie das groffe Schiff faffen, werden 
die Kamele leer gepumger, Die ſich Darauf zur - 

feih mit dem grofien Schiffe erheben, Ein 

ſolches Halbſchiff hat gemeiniglich eine & 
von 127 Fuß; die Breite if an dem einen 
Ende. von.22, am andernson r3 Fuß. Ju⸗ 
wendig ift der Raum in’uerfchiebene Kammern 
abgetheut, um das ganze Gebaͤude bey Eins 
laſſung des Waffers in Gleichgewicht erhalten“ 
au Fönnen, "Ein Sfindifes Schi, ri 
pu ronnen. Cin Oſtind 2 fünf 


zRamere E77, Se 
“funfjeßn Buß uef gehe, kan Duidh Hate bies 
„fer Komele bis auf eilf Buß, und ſo gar dus 
ſhwerſte Kriegsſchiff von ob bis 100 Kanes 
nen fo ſeht erhoben erden, Daß. beyde über 

alle Untiefen der Suͤderſee ungehindert wege 

al). — * 

KFaͤr den Erſtader ber Kamele giebt Sen 
vold den Cornelius Meyer um, worin ih 
ein Mitarbeiter an der jeutſchen Enchelopaͤ⸗ 
Die (7) gefoigt iſt. Dieſer Meyrr war. cin 
Hollandiſcher ¶Waſſerbaumeiſter, und ward 
in der legten Haͤtſte des vorigen Jahrhunderes 
von der päpftlicden Kammer nach Italien ger. 
rufen, um die Tiber zu veinigen. und ſchin 
bat zu machen (*). Einige feiner Vorfchlä⸗ 
—R IJ ‘ 7,898 


5 La 
1719. 4. 11. 
Polos Theatrum machiineriun, ©. 96 Tab, 24. 
c) Th.iv Egız ' Ba 
©) Reyflero Reiſe 1 ©. 625. Volkmann 
‘ —E vor a nn 
. BD. c 


4 \ 


m  2Ranıh. 


„186 ſiud vſetuqh ausgeführt, moßbr,- abec⸗· die 


Wetiſten nd wichtigſien wurden, vornehmlich 


wegen Ciferſucht der Italiener, wicht genutzt. 
Am ſich zuð rechtſertigen, uud um zu verbü⸗ 
ww daß nicht ‚andere feine: Exfiübungen für 

ie ihrigen ausgeben möchten, befchrieb er 
fie in einem mit vielen ſchoͤnen Zeichnungen 


generten Werte (7). \ Im die ſemn koͤrat wirk⸗ 


Ad ein Vorſchlag geofe Schiſe über Un⸗ 
siefen ju führen, :opr,. DarudewmRünnelen fee 
Wnlich fi Cs-fol näuflich. nin Fahrzeug⸗ 
weiches dergeſtalt gebauet iſt "dafi das Schiff 
zeit ſeinem Mntertheile darin, wie in cin Fut⸗ 


eeral naſſet unter daſſelbe gebtacht uud die⸗ 


Jen: dadmcch. gehaben ‚werden: (1%): Allein 
im il LTE RD 


*°(?) L’arte di refituire à Ronla la tralafciata na- 





joca acqua, che le'naui non pollano .paffare 
Tn-fopra di.rÜR ne profeguite di loro viaggio. 


u Gecorzendo dunque ‚prouedere. d,-Anjäle Incon- 


xo, accio le navi non haueflero da trattenerfi 
a 2 com 


| 


- ungeachtet Wonſc „eben 
Beinen, wie tie BELA ir 
we Nele Ir r 


2. ‚coh Ieiinereh FERNEN: be‘ viene qua. 





—— ‚fonegam alcunẽ vitz ler mo 
ura di eflo, &.senere in pront 

"he in forma di cafla, d fc 

‚pünd- fotto alle Fird 
















qua, lo. baftaranno: “inne, 5 Ki 


Bel in dieci'palnf, —* ‚roh 
il corpo Fun FR; ei Kun 
—— ‚ekmtasfo pald ei eperneiaflgein 


a 
Be: —B — vhs wa 


grebbg alustanıo —R — fi rende anche 
vidrr plũ Nebnciar fg — EE 
ppomago. cue — m Uaica dr quattdo 





Bra Toikehte Pt Tni:eintap, 
*57— potta;. 3. — — —* 
= 3 

vw — Tcafa een Pie Ferch pi 
‚ foltenta nella con potenza tale, come fe £üffe 
\_ mezza carlga , con che credo d’hauer & fofl- 
tlena digorato a molls au poter tuge 
* fopra 











re 


she greßenig" "d’acqna, „potrsbbiöne-fark. nal . 


5 a, 


Ei ii va —— 
HN ARE —— 


ws Rämedie 


"Sin / hergiltitet ft, fo ift er Doch von dleſen 
dadurch unterfäjieden ;: daß dieſes Fahrzeug 
‚oder Futteral, wie es Meyer ſelbſt nenner, 
aus Einem: beſteht, und nur. in einer 
‚Schenfaoder Docke mit Hülfe vieler Schraus 
Yen unter das Schiff gebracht werden fan; 
Kern Pumpen hat Meter bey ‚feinem Unters 
Fohiffe, wenn ichs fo nennen darf, nicht aus 
ebracdt. Man mußdemnac geftehen, daß 
Firfer Wotfehiag noch meht Poffdate Borriche 
“Zungen als die Kamele’verlanigf,‚hnd von viel 
* singefchränfterm, Gebräuche ift. - Much lieſet 
man nicht, Daß er jemals verfucht oder auss 
‚geführt worden; vielmehr beweiſet diefe Nach⸗ 
richt, daß damals als Meder ſchrieb, näms 
Aid) kurz vor dein.S. 1683 ‚. die. Kamele noch 
‚wicht rfanden gewefen; denn fonft würde er 
Pe wohl getant und angefüßer jeden. . 
n. Mit meh 
Holländer fa 
Famele ein 
Der, ſich Mei 
‚genant bat 
sandere 1690-00. Man Gm noch ein Zeugs 
nig, welches Batker in J. 1692 auegeftels 
RE a 


SS ESTe ger te 





pra ¶ luoghi copern da bac” aegua, per efle- 
1e’auchia Propoßione facile Vellre eoncepita 


da ogu’vno, e maflime fe chi hä pratica delle 


materie di quefto . 


| 


63 


> Set Bat, w 
nius das I 
fen genazt, 
hi einer Ze 

chem Wafl 
Enkhbuyſer 
Tiefe gewe 
noch viel g 
wenn nidt 


Fuß erhobe 

Sp nenern Zeiten hat man diefe Holdns - 
diſche Erfindung auch in andern Landern ges 
nuht. So Fönnen j. B.die an dir Newa 
erbaueten Kriegsſchiffe nicht auf die‘ Rhede 
gehm, weil der Strohm beym Ausfluffe viele 
feichte Stellen hat, .auf welche fo gar das 
- Lübecker Kauffarteyſchiff, worauf ih 1763 
dahin kam / anflich. Man brauche Pag 
auch bore Kamele, deren nu 
perfchiedener Groͤſſe hat. Hr. lee 0) 
= dort.ings, Welches. 217. Fuß lang, und: ' 
eſſen jede Hälfte 36 Fuß breit war: ug 
Benedig dat ebenfals Kamele (64; De 


2) Deaö handel van’ Amtlerdam. 1 14 h 
ur Reiſen burch Baht 


. .etye PN rer" vo 





ix. 7Rameie 


# pötfdien ſo voriheilhaft "Ahrmer vief⸗ 
PR tft, f6 Yan man body leicht verfrfus 
then, daß folche'geoffe und ſchibere Gebaͤude, 
als die Kriegsſchiffe find, eine ſolche gewatt⸗ 
fin Erhebung · nicht ohne Nächtpeil leiden, 

meh. Ein fiperer Beweiß iſt der berante 
kant, daß in einem Schiffe, weldies von 
Kamelen getragen worden, die Stuͤckpforten 
#6 ſeht verrenfe Mb, daß fie nicht mehr ge 
Kan | förteflet cr 


* 


„u ‚Museen — Fr opti 











D raliſchen Auail der Sode und aus det 
Saure des Weinſteins beſteht, iſt in der 2 
fen Haͤtfte des vorigen Jabrbunderts vbn 
neri Franzofen, namens" Beignrere: betr 

vord 










pegfalt, 


1 biele, 
ven wie‘ —* fo‘ — daͤß esllieber, 
als andere laͤngſt bekanti Arjnehen, die ball 


ſes enge, weiße aus Seh ine 


ie Doeiftige 





8: Seig nettefalz⸗ F 82 


dabin nicht weniget geleiſtet batten, gebraucht 
ward; wadurch denn der Erßnder den Vor- 
speil, ſich ohne groſſe Muͤhe zu hereichern 
erhielt. Mau muß injwiſchen geſtehen, daͤß 
dieſer ein geſchickter Chemiker war, dar ſchon, 
durch verſchiedene Arzneyen und auch dutch 
einige gelehrte Auffäge, Die Achtung her Aerz⸗ 
te und Notarforfcher gewonnen hatte,: Piers 


ve Seignerte war Aporhefer zn Xochelle; er 


bat einige: namirliche. Merkwürdigkeiten feinen 


MNachbarſchaft teils in Den Schriften der Das 


eifer Akademie sheils in Werken anderer Ges, 
kehrten befchrieben, und iſt im VaJa9 den 
17 Maͤrz geſtorben (1). Das Schr. was 
tn beruͤhmt und reich gemacht hat, empfohl 
er in eihigen einzeln gedruckten Aufſaͤtzen, 
vornehmlich. ums Jabt 16723 er naute es 
bald alkaliſches Salz, bald Polychreſtſalz, 
bald Rocheller Salz, und nach feinem Tor 
de haben:feine Söhne diefen Handek noch,lann 


. ge mitdemibeften Erfolge ſortgeſetzt. > 


J — 
France-par- \ 
.. le‘ Fonteteei - 
nd eiaige 
nt. B⸗ 
— 

2 
nt 


Y 


vo588. Soeignetteſalz 


Ban hat ofe den Kaͤnttiern ein Mistrauen 
gegen Gelehrte norgeworfen; aber mir deucht, 


Iegtere machen es darnach. Senen bie: 


then ſich, man muß es zur Demuͤthigung 
des menfhlichen Verſtandes gefiehn,, uws 
ser den mannigfaltigen Umftänden, die 
ben ihren beftändigen Arbeiten entfiehn, die 
meiſten näglichen Entdedtungen dar, und ihe 
Werdienft beftehe vornehmlich darin, ſolche 
Eraͤugniſſen F bemerken, zu verfolgen, zu 
erhaſchen nnd anzuwenden. SR ihnen dies 
geglüdt, ſo verlange ihr Vortheil, daß fie 
Ihre Entdedhing'gepeim halten, um von dena 
RXtleinhaudel ja gewinnen. Tabele dieß, wer 
da-widerlegen fan, daf mie Das Hemd nähen 
iſt, als dev. Rock! kaum hoͤrt der Gelehrte 
don einer neuen Erfindung, fo wuͤnſcht er der 
zweyte zu fenn, der fie eutdeckt, und zwar 
deſto tigen, 14 teichtiger fie iſt, und je mehr 
fit verheler Hat er fie enideckt, fo eilt 
er, —X bekaut ju machen, weil er 
geraeiniglih nur durch die Bekantmachung 
von feiner Bemuͤhung gewinnen kan. Der 
Gelehrte Hat dabey den groſſen Wortheil nor 
dem Künftler voraus, daß viel mehrere feine 
Bemuͤhung beguͤnſtigen, Daß er ſich ‚dabey 
das Anfehn eines Parrioten, Menfchenfreuns 
Des und —2 un wichtige Vortheile 
allgemein zu machen geben‘, und ein 
nachtheiliges —* —X Des Kir 


3. Beignattefeln 519 


Hra merfen fon... A 
vauntereſſe ftiftet | 
Nugen fuͤr die ga 
beyde Parteyen Mi 
für das gemeine W 
Her Erfindungen me 
SGelehrte, macht fie 
daß fie nicht durch 1 
. daß fie nicht mit den 
‚ indem. er. ihre Urſa 
Geſetze der. Erßudu 
Gebrauch ſicherer 
Andere Gegenfländı 
nie gedacht· hatte 
er aif ſolche Weiſe 
ſchmaͤlert, fo ſetzt e 
in Verdienſt, und macht Unterfuchungen tes 
ge, an denen ‚saufende. Teil nehmen und 
gewimen.. u 
So erfand der Apotheker Seignette ſenes 
Polychreſtſalz, als er beſchaͤftigt war, Auf 
ůsslichen Weinftein zu machen, und, in.dee 
alten Mepnung, es gebe nut einerien feuer⸗ 
beftändiges Alkali, das Salz der Sode, fat j 
—— des 


nd 


-£*) Nam ädvenire praeclare, enuitlahe. magni-. 

„,.fise, interdum etiam barbari.folent ; ‚Sifpone- 

€ äpte,.gurare varie, nifi eruditig, megatum 
im. epift: 3, 193 


Dog. o..ch 









eas - Kieigmertefalz ' 


N . . 
des Aal des Weinfteind napın. "Da faß 


er unvermüuthet ein Salz entſtehn, weiches 
dom gemelhen auflöslichen Weinſtein; ber 
er machen wolte, ſo wie vom jedem anders 
bekanten Salze / verſchieden war; Diefes vers 
fuchte er, erkante es-für ein neues Laxirmit⸗ 
tel, empfohl es und. ward teich. ‚Gelehrte 
mnterfüchten dieß geheime (Bär, .eritdexften 
bie Veſtandtheiie, machten fie öffenstuch be⸗ 
kant, ind veranlafferen eine genauere Unter⸗ 
fesuns und Beftimmung des bis Dafin- Kbers 
fehenen Unterſchieds zwiſchen vegetabilifchens 
und miheralifchem Wfah (2), wodurch die » 
Chemie eine hoͤchſt wichtige Aufftärung und 
vteletley Künfte erhebliche Vortheile erhab 
ten haben. KERE ER Er 
" Einer von denen, welche Das neue Satj 
Beliebt machten, war Lliclas Lemery, dem 
es Seignette in Menge überließ. und der es 
in Paris. ausgab, aber di 
noch nicht fante (4). Die 


(3) Wer hat zuerft den Ur 

. . dem pegetabilifchen und m 
7 bemerie ® — Auf dieſe FrEn_ oo nenn 
Gmelin mir geantwortet: daß wenigſtens 


on Stab] ihn sichtig beftimt hab 
(der CE Salfichehtanene ehe dp _ 


. fehei.G. E. Stahlii fundamen: 
aticae et experimentalis, Norimbergae 1746, 
3 Kelle ing’? I ©: 268 und’ 7 ’ 


(*) &emery volltommene Chnmift. Dresden “ 
uud Leipzig 1784. 2 Theile in 8 KIS. |gar. - 


‚ 


D 


— 


Re vꝝaslthnertefaaut ze 


abe 7 3ſoer gleichet Zatt vxx porcr Ir 
Mſiſchen Chemikern: Boulduc und Geof⸗ 

froi, entdeckt. Cr ter machte feine Ber 
merfung in den Schfiften-der Pariſer Aka⸗ 
demie bekant (5), und letzterer meldete die 
feinigen dem Hans Slodne, ader in Philo- 

‚ Tophical transadions n. 436 p- 37 einrüden 

. Es ifhiälfe falſch, was Berge 

ls in feinen. Chemiſchen Vetſuͤchen 
Yale rar: . 50 bevichtet, namuch daß 

NVNeümann i feinse · Abhandung vom Salß 
deter · das Seignetteſatz entdeckt / habrʒ Dnd 
Meumanns Polychteſtſalz iſt von jeuem we⸗ 
ſentlich unterſchieden, und ’ erügeftehe: fetbft 
763, dab er das Rocheller Soiz miht fee - 
ae 7% Machher'paben Groſſe, Duha⸗ 
inet, der Schweie-Brand:ud. andere Bit 
Tigenfehäften ‚des Sodefalzes denawerunte 
feet). ei 








\ „en Memthrei-afitafem. der’ Kienich, nike 
er min noch Reſſels Ausgabe, 
— Schriften vom Seignettds 


nant in Weigels Chemie. 
2Theile in 8-* US. 
m 





d hinzugeſetg werden kan; 
— F Je alkali 
, je natura 12 Argeitto- 
( ME. 144, 140 
Ad —ñ — "mut 
— — 





ws Conerien-Digel: 





ECanarien⸗Voͤgel. 
Heinen Virtuoſen, auf deren War⸗ 
. rang und Ernehung viele, vornehmlich 


Eindertofe Verſouen, alle Zärtlichkeit, wel 
die Natur den hülflofen Kindern zugeda 


, veefihmmenden; Diefe,gefäligen Shwär | 
“ger, bie Cefeltffbafter derer, melde ſich im 


die menſchiche Gehelifchaft nicht fügen oder 


dee Unbequemiichfsiten zu.groß finden; dieſe 
enfpuldigiten Steblinge junger Schönen, auf 


Die man, wenn man Son. der Sybaritiſchen 

ie aichts wuͤſte, das zweyte und ‚Dritte 
Gedicht des Catulls (1) deuten möchte, find 
Auständer ,. und zwar find-Re.aus den gluͤck⸗ 
chen Infeln, wovon Re ihren Damen erhal⸗ 
gen haßen, zu uns gekommen Da diefe 
uns erſt ſeit dem funfjehnten Dahrhunderh 


(25 Paffer,, deliciae meae puellae, u 
ER 'udere, quem in finu tenere; 
&ioi primum digitum dere adpetenti, 
Eracteh foldiincitare mprfun. 
— — me — 
— — 
Pafler „ delicia⸗ eas puellse, _ 
Quem plus illa oculis fuls amabat, 





\ 


gi Eanablen⸗ va gel ss 


kant ſind, ſo ſinder inan auch ber) dew Allem 
Ornithologen · uicht die geringfie Machricht 
von diefen Vögeln: : So gar Bellon, der 
ums J. 1555 alle’damals befanten Voga 
befchrieb ,_ hat fie noch nicht. einmal genant 
Conrad Besmer hat ſie, wie ih glaube, zus 
erſt beſchtieben · Damals wurden fe noch al⸗ 


le aus den Canariſchen Inſeln gehote, und 


Wären eben deswegen fo Foftbar, daß fie nue 
in den’ Haͤuſern reicher vornehmer Perfonen 
gehalten wurden; und Die Kaufer wurden 
nicht felten Damit betrogen (2). Man nane 
Fe Zuceroögel, well man fagte,- daß ſſe das 
Zuockerrohr Heben, nd weil ſie Zucker in. 
Wietige vergeßeen Förnen: Diefer-Yenffahb 
if allerdings fonderbar, weil diefes Saly mare 
hhen Vögelis ein Sift ih ¶ Berfuge'faben 
gezeigt, daß eine Taube, der man vier Quemt⸗ 
hen Zucker gegeben, nad) vier Gtunden- 
Rorben iſt, ſo wie eine Eute nit Reben ; 
der‘ hachher - gelebtHar; nachdem’ Re 
Auenichen verſchluckt hatte. : Es m 
daß der Begriff von Gift zelasiwifep Hp." 
Dep DE EEE re 
. Dieresfte Zeichnung dieſer Vogelati 
Aldrovandi (?). gegeben, die aber Hin 
u EIERN.) 
(2) Gemeri hiftorlae animelium Über tertius, 
Tiguri 1555, fol. * p. 234 \ 


J (#) Aldrovandi oenihologiae tomus alter. Ftaun· 
“ coffiri 1010. fol. # p. 355. tab. 14 Ag. SI. 


5 ERSTEN 


und ichlecht MR: uchehigfn. Sg Y 

nete noch die. Canarien · Woe en. Tun 

nen und torkbaren ,..neil fin ang foeusfergten 

rg wait. groffee. Gorgtpls ehe werden 

, ‚Nie gofteiarträgliche , ichrung har 

zen (ed) geliefert, Die, ſo wohl onfien, - 
als. Willgugbby hat nachftechen: Wiens 


en 
:&chon, in der. Mitte. 






eigen age 
., hunde bas-man dieſe Ungländer in. Curopa 
yefangeı 
iden Zı 
aſſet m 
velchen, 
narieng 


ben wi fm! >». 
9 Verelliera, overo ncher das’ en 


diverfi uccelli, — opera di Gio. Pietro Olina. 
41 Roma 1692. 4. ° p. 7. ji 
C°) Wenigftens nennet ‘fie Hr. RA ag 
— — den Bögeln, vr SE f. Sn bengett 
_ Mae Si). ala 





J 


Pr 4 

. önglin: 

vermun 
wohl al 
es auf 
Marrofi 
‚ben ein 
Solche 
ſchem T 


— Da ma rPtE  Nsgihchen eutweder 
wingen oder Siegen.iafien mäflen CH )., bee 
ion rn 
(9 Ge redisivs;. a 

= Ua oder, Pagelz Buch, 

® ©.%2. — N 

oftarten, findet. man 


viffon. tom. N I: Pari 
J Sollen Naturgefchicht 


















See Horflellung ver Woel in Neffche 
Ing? we Rab. 12; verfäpiedenesgug-Abgehile 
t det ſind. 7 *7 Ir 











* 
— Lolerkogppppppiärurelinet dowediea. grank⸗ 
für’ 1680, ol. * 1 ©, 621.7 





yes 4 Tanasieny Vögel 


"vielleicht iſt un ſolches Vetboth unnoͤchig ge⸗ 
wefen; deun da gemeiniglich die Weibchen 
‚gas nicht, ‚ober ſchwaͤcher fingen, fo füchten 
Diejenigen, welche den Handel trieben, nur 
Mönchen; fo wie die meiſten Papagonen,: 
welche nad) Europa gebracht werden, mänlis 
’&en Geſchlechto And, da die weiblichen bey 
weitem nicht ſo fhöne Farben haben, alfo 
weniger geachtet werden. Vielleicht iin uns 
fern & feinen manches Weibchen einer längft 
Bekanien Papagoyen Art für-eine befondere 
Art aufgeführt worden. Mari glaubte auch 
anfänglich; daß diejenigen MWögel, weiche 
Üuf den Eanarifchen Inſeln erzeugt worden, 
deſſer· Sänger waͤren, als die, melde in 
Europa jung geworden (#3; jegt hat man 
aber auch dawider Zweifel gemacht (?). 


In ’neuern Zeiten haben wir mancherled 
Anwelſungen jur Erziehung dieſer Voͤgel in 
Serfcpiedenen Sprachen erhalten (7°), und 
«6 haben ſich Leute gefunden, die daraus ein 
Gexwerb und keinen unfruchtbaren Handel ges 
— FRA made 

9) Allgemeine Geſchichte von Amerika, mit 

" Daumgartens Borrede. 1 ©..557- - 

(?) ©. Barrington Abhandluug in Philofophl 

cal wansaft. 63 P. 249. . ... _ 

(7°) Wenigftens die meiften dieſer Auweifungen 

« . findet man genant und in einen Auszug ges 
=" pradt, in Kruͤnig dlonem. Eucytlopaͤbie. 
VvVii S.brr. de 


3. EatarienDäpek 367 
hemacht haben... Es mächt ·weyzgnern dee 


Induſitie der Tyroler keine Schande, daß ſn 


es darin am weiteſten gebracht. haben: Zus 


: Yraft ift eine Gefeikfchaft, weiche jaͤhelich, mache 
dem die Brutzeit vorbey ifk, ihr? Träger weit 


and breit umber ſandet, um Die Vögel iu 


Teniſchtand und Schweiß ven denen „welche 


Hecken halten, aufzukaufen. Jeder Traͤger 
Bringe gẽmeiniglich drey His vierbundert Ahr 
get, welche nachher miche nur duch gem 


Teutſchland wirder herwirgetragen und tete 


Handelt, ſoudern fo gar' zu gleichen Abſicht 
mach England, Rußland, ſo gar nach Com 
Mantinopel, gebracht werden: : ¶ Allein wach 
England bringen fie jähelich ımgefär 1668 
Sit, und ungeachtet fie die Boͤgel wodi 


* Bandert Meilen aufdem Puckel heruimagen, 


auch für die 16800 Stück in, England zwan⸗ 
Kg Pfund Sterting Zoll erlegen nrüfen, vers 


Laufen fie dorsden Vogel nur für fuͤnf Schills 


ge. Auch im Schwarzwalde wird dieſer bis⸗ 


ber uͤberſehene Handel getrieben, und hier in 
Gottiugen iſt ein Bürger, der jaͤhrlich einige 
anarien: Vögel und abgerichtere Dompfafı 
fen (Loxia pyrrhula) mie nad Endland 
ſimt, und dafür alleriey Heine‘ Waren ein⸗ 


kauf ©. NM. —W Das 


[620 * Barkingion a. a. O. "und Meine mE 
sur Oekonomie, —— Pop: one 
" r 


8 9 Cinasiendiget. 


Das vornehinſte Futter dieſer Wehel — 


der ſo genante Canarien⸗ Samen (12), 
welcher, wie allgemein verſichert wird und 
gar wahrſcheinlich iſt, zuerſi zu dieſem Ges 
Brauche aus den Canariſchen Inſeln über Spas 
nien nad) Europa gebracht worden. Nichts 
deſtoweniger find die mehreften alten Botanis 
er dee Meynung, daß er von eben derjenigen 
" Plange fen, welche von Diofcorides (1?) 
‚Poarxgıs genant worden. Wenn dieß mahe 
wäre, fo müfte man annehmen, daß diefes 
Bros anch auffer den Inſein, wovon es den 
Samen hat, wild wuͤchſe, welches auch nice 
unmabtfcheinlich iſt. Aber wenn man die 
Grachrichten der Alten von Phalaris zuſamnen 
lieſet, fo wird man, wie ich glaube, bemere 
Ben, daß fie fich eben fo gut: auf noch: mehres 
ve Pflanzen deuten laſſen, und Plinius (74) 
ſcheint nicht einmal eine Grasart unter Dies 
m Namen verſtanden zu beben. Da 


\ 


| 
‚Bus 
un messlifengh. IE &. 195, worens dieſer 


Artitel, aber ohne Benennung der warß [ii 


viele Zeitungen gefloſſen ift. 
*2) Phalarl fis. Die B 

2 Cl nn Kun tl ———— 
" f&hreibung der Sri. S. 3 x x * 


(*° ) Lib. 3 6. 159. ı. - 


m. el Lib, a7 c. 24. 





Samen juerft in .Spahten; nachher in der: 
ſuͤdlichen Theilen von Frankreich zu bauen 
angefangen hat, ſeit dem er zur Futterung jer 
wer Voͤgel gefucht worden. Jetzt ſind ver⸗ 
ſchiedene Gegenden, die ihn bauen; und eb! 
“nen nicht undeträchtlichen Handel Damit krei⸗ 
ben. Sonderlich giltdieß von der Infel Ste _ 
‚alien, (#5) wo die Pflanze Scagliuola, oder: 
“ ‚Scaghiola genaut, und. der Samen größtens: 


“teils an Die Framoſen und Genuefer verfauft: 


wird. In Gugland gewinnen die fleiffigen: 
Esmdfeute auf der. Inſei Thanet in Kent, fons 
derlich um Margate, fehr viel- von dieſem 
Produkte, weil fie es leicht zu Waſſer nach 
‚ Zondon ſenden Eönnen, (26) : Daß ss audy: 
mit geringer Mühe in unferm Vatetlande. 
gebauet werden kan, beweiſet die jährliche Ew: 
“ fabrung, da verfchiedene den Samen in Gars 
« ron ziehen, und. da dieſes Gras in einigen 
RT u Ge⸗ 
" (#5) Agikeoltura, prodotti e commereio della Sie 
| ee Ab. —S Seini. Pe © 
" Poyfkal. ©ebonom. Biblio. K. ©. z5t.: 
Der Italieniſche Namen ift vermuthlich des⸗ 
wegen von fcaglia entſtanden, weil die Aebre 
aus Schuppen beſteht, die artig in die Uus 

gen fallen - Bun 
9) Mulers Gaͤrtner⸗ Lexiton I. &, 20. 





Mufeum tuſtlcum, nach der teutfchen ücheſe⸗ 


gung, 1IS. 46. 
Ba dpa: . 


\ 


9 Canarien⸗Vögel ya: 
_ Zuveokäffiget iſt wohl,. deß man diefei 


nr u känkrienr Rüge 


Gasen. Mi in Heſſen (7); fo.nakein: 
hawiſch gewarden iſt, und ich auf Wieſen 
feibſt ausfaͤea. Ea koͤnte auch der Gebrauch: 
erweinurt werden, indemder Samen ein gute® 
Mebl giebt, nur ten ſich dia Körner nithe 
luch entbalſen 1 
x Webrigens, *: unedchtig Savax 
E®) berichtet, Yafınan naͤmlich auf Den Cax 
nariſchen Inſeln Orſeile baue, um Davon deu: 
Samen zu: Wogetfutter zu verbauſen. Mam 
erkennet leicht,. daß: diefer Geber darch Vers: 
wrechſelung des Farbmooſes mit jeuen Otaſe 
entſtauden iſt, und ich wuͤrde äfer keiner Ee⸗ 
mah⸗ung wert gehalten haben, wenn er Ri‘, 
nicht. ſchon ano dem Gavary in Ludovici 
Kanfmannelericon (19) und daraus vermuth⸗ 


Ni in nöd mhrere Vacher einaeſchichen batte. 


en C. Moach. enurmeraii —E im: 
—* —— 1777. 8. *L.p. 24 
@®) Diäionnaire de cammerce, Toj 
penhague 1765. fol. * p. 1149. . RR, V. 
J in der neueſten Acteabe von. abs. ve. 


'o: LIU RER TTS zn 
10... 
Verſtaͤrkungsflafche. 


a jehigen Zeiten, da Leute, welche dem 
— Handuiertern aus der Lehre geloffen Aug, 
wit einen“ Vorrathe elektriſcher Werkzeuge 
von Ort zu Dit sieben, und die eleltriſchen 
Erſcheinungen, wie Schattenſpiele an der 
Wand, ‚für Geld fehen laſſen, iſt es wohl 
wicht noͤthig, vorher zu melden, daß man um, 
ter diefem Namen eine gläferne Flaſche ‚ven 
ſteht, Durch deren Pfeopf ein metallener Drat 
seht, deffeweine Ende in das Waſſer reicht, wos 
wit die Flaſche zum Theil angefüllet if, deſſen 
andere Ende aber mit dem elektriſchen Rohr 
in Verbindung ſtebt, und daf derjenige, wel⸗ 
her mit der einen Hand die Flaſche hält, und 
wit der andern den Drat oder das Roht ber 
— eine heftige Erſchuͤtterung erhält, Auch 
iſt es wohl nicht noͤthig zu erinnern, daß man 
dieſe Einrichtung mit der Zeit auf mancher 

\ in Weife B meinten er C) Aber üben 
[rue Fang 


By Priefiley Seit te der Eleftricität, übers 
. fegt son Belinie. Berlin 1772. 4° 8. 34. 
Cavallo Abhandlung von - der —2 
Lepꝛig 1779. 899. ar. 


a 1a Ehren daſtaſcher 


ſtuͤſſig ſcheint · eo noch nicht zn ſeyr; en Dies 
men des vornehmen Teutſchen zu nennen, 
welcher diefen merkwuͤrdigen Verſuch zuerſt 
angeſtellet, und durch feine Freunde befane 
gemacht hat. Denn noch jeht ſchteiben die 
« wmeiften Ausländer diefe Bemerkung zween 
Hollaͤndiſchen Gelehrten vn * ſie A 
mitt zukoͤmt; uud. die zu reich 
Ken find, als daß fie — dieſe Yet ö 
etwas verliehren fönten; ja, fo gar in Teutſch⸗ 
land fährt man fort, diefe Flaſche die Leyden⸗ 
ſche zu nennen, da doch der Ungrund bieſee 
Beuennung ſchou von einigen, vornehmlich 
son H. Prof. Tieg zu Wirremberg in ei⸗ 
um befondern Programına gereigt iR. (2) 


. Here. von Rleiſt ¶Deeanus des Dohm⸗ 
capituls zu Camin, iſt derjenige, welcher die⸗ 
ſen hoͤchſt merkwuͤrdigen Verſuch zuerſt den 
27 Octobr. 1745 angeſtellet hat. Den 4 No⸗ 
vemb. deſſelbigen Jahrs ſchrieb er bereits dem 

H. Lieberkuͤhn nad) Berlin, und den 28 Mo⸗ 
vemb. dem Prediger Swietlicki nah Danzig; 
fo wie auch bald darauf dem Profeffor Aras 
ger nach Halle eine ausführliche Nachricht, 
welde der. erfte der Berliner. Alademie der 
Wiflenfhaften, dev zwente der Danziger Das 
tutfor⸗ 

) J. D. Tisins de eleArici enperimenti-E 

dert inwenggee prima. Witteberges. mu 


-———-—-—— Ko a5 7 


G 


ceurforſchenden Gefelfchafe ML ẽ Au 
degte ſchon 1746 druden lie 
. 39 bemüßere man ſich ſchon = 
ſuch nach zu machen, und a — 


‚eine ausfuͤhrlichere Anmeift 
‚1747 öffentlich ;befant mac 


tet ſeyn, daß von einem dieſer 


10. Verfärkungsflafhe. 73 







guͤcken wolte, erhielt.man 


am Ende des 174 ſten Jah 
merfung ſchon in Danzig, % 
vielen bekant, und es kan wi 
rter eine Nach⸗ 
wicht ſehr Bald. nach Leyden gelommen ift, zu⸗ 
mal da man damals auf neue elektriſche Wr: 
merfungen äufferft neugierig war. \ 


Im Anfangedes Jabrs 1746 fchrieb Muſ⸗ 
Sihenbroek an Reaumur, wie er auf diefen 
ſchrecklichen Verſuch gerarken' fen; gleich dar⸗ 
auf wiederholte Hr. Prof. Allaman zu Leyden 
‚eben diefes in einem Briefe an CToller, und 
im Februar auch in einem Auffage, der an 
‚die tondener gelebrte Geſellſchaft kam; (5) 


, bey, > 
- ©) 3.8. Möhgers Geſchichte der Erde. Halte 


1746. 8.* ©. 177. 


. 7 0) Abhandlungen der Naturforſchenden Ger 


felfchaft in Danzig. Erſter Theil 17497. 4 
“©. 5i2. 


+7) Memölres’ de Tacadeın. des felencer 1746 


[20 . 
PpP 4 


74 10. Merfiskungeflafhe... 
Bende-aber Tiefen fich damals wicht marfem, 


daß fie Durch einen dritten aufdiefen Verſuch 
geleitet worden.: Dabdurch ward man in Pas 


is und kondow veranigfer, dieſes Verägs 


Fungswertzeng die beydenſche Flaſche zu news . 
«nen; als mau fie aber für eine Erfindung des 
Muſſchenbroek anzuſehn anfeng, meldete H. 
Allaman ſchon 1746 fo wohl dem Vollet als 
Gralath, daß Cunaͤus, ein angeſehener Mann 
in Leyden, der ſich zu ſeinem Vergnuͤgen mit 
zeleltriſchen Verſuchen beſchaͤftigte, ſchon 
Ar Oak wert von ungefähe augeſtellet 
e. 


Wenn man hun auch annehmen wolte 
daß Cunaͤus ohne von der: Wenierfung des, 
MPeaͤlaten von Kleiſt etwas zu wiffen, ſolche 
felbſt gemacht babe, und dieß iſt, ben dem Eis 
fet, damit man damals allerleh Einfälle vers 
fuchte, Nicht unmahrfcheinlich „fo iſt doch ge⸗ 
wiß, daß Muſſchenbroek nicht der Erfinder 
sr (7% und eben ſo gewiß, daß ber. re 

de 


2 8): vbhandlungen der —* Beſeuſchaft. 
11 ©. a431. Der Verfaſſer des dort eingeruͤck⸗ 
ten Briefes Aus Leyden iſt nicht genant, aber 
. Prof. Tien, der es wiſſen fan, fagt am a. 
. er ſey von H. Auaman J 
rn Nichta deſto Weniger: wird.biefed Merbienft 
dem Eunäus eischroden, u und dem Mus 
BE ſcen⸗ 


BB 


1m Peiſdrkungyflaſche. 0 
Edelmann, eher als Eunaͤus ‚ dieſeNerſae⸗ 


kung erfunden und befant gemacht hat. Les 
brigens hat ſchon H. Prof Tier angemerkt: 
daß bereits Bray an Y* 1735 diefe Verſtaͤr⸗ 
kung gefühlt, und dabey den Gedanken ges 
habt hat. daß darch a die Wurlang der Es 
Teftricität dem Blige\gleich gemacht werden 
Fönns, wiewohi er dieſe Bemerkung nicht weis 
ter verfolgt dar. () 


porticnliere del’eleftricitt, Paris 1752. 3 Theis 
, ein g*1 8. 2). Der Verfaffer ieh ‚Od 
ſſchichte hat ſich nicht genant, aber aus dem 
unguͤnſtigen Urtheile, was Nollet in Leitres ſur 


. PeleAricite. Paris 1753. 8.* 1 7 Face, \ 
a 


 felbe gefället Bat, | De man 
ed fey ber Abbe’ 7: 


6) Philofoph. and, pri 


ſchließen, 


Wwenbroer wugerignet i in E entre a e ’ 


IL 


Preis: Euranten, - 
Wechhel⸗ und Geld-Curd- Zettel, : 


Yu heiſſen gedruckte Zettel, 
welche die Preife der vornehmften Waa⸗ 
gen ‚anzeigen, und in groffen Handelsſtaͤdten 
wochentlich ein oder zwenmal, von den dazu 
"Berechtigten Mädktern ,' ausgegeben werden. 
Sie (Heinen im Anfange des ı7ten Jahr⸗ 
hunderts aufgefommen zu ſeyn; wenigſtens 

iſt die aͤlteſte Amſterdamer Verordnung über 
Abfaſſung dieſer Zettel, worin auch des Wech⸗ 
ſelcurs gedacht wird, von 31 Jan. 1613. Mar 
findet fie in Handveften of te privilegien ende ° 
odroyen der Stad Amftelr: . 1748. fol 
“11 p. 1064. b. oo. 


Im Jahr 1634 erhielt John Day, ein - 
gefhworner Maͤckler in tondon, die Erlaub⸗ 
niß, folhe Preiscuranten, weekly bills of 
the feveral rates of prices of all commadities, 
drucken zu lafien, und, in. dem Privilegium, 
welches man in Bymers Foeders XIX p. 
577 liefet, wird ausdrücklich gefagt, daß das 
De . E “ mals 


11. Preis: Curanten. 577 


mals ſolche Zettel zwar ſchon laͤngſt in aus⸗ 

waͤrtigen Laͤndern gebraͤuchlich geweſen, aber in 

— noch nie zur Vollkoinmenheit gebracht 
waͤren. — J 


Wechſel ⸗Curs⸗ Zettel zeigen ben Eurß . 

‚auf auslaͤndiſche Handelsplaͤtze an. In Ham⸗ 
burg find; die erſien im J. 1659 oͤffentlich 
ausgegeben worden. ER 

" Gelderpreis s Zettel geben das Agio an, 
welches auf fehlechtere Gelder oder Münzen 
gegen beflere bez . ‚ 
Hamburg. zuerft 
©. Rıufens £ 
Erfter Theil, 177 
en gemeiniglich : 
auf welchem in 4 
O. auch die Affecuranzen auf; abgehende und 
anfommende Schiffe angemerkt find, 


\ 





ae inodösen dpiiaie ‚yiwondvac wu Ti 
Sa, wol röy-&Rm) Arilyrun, U din nde 
dupdvovrag roig unIescan, ANAL did Tod; dia 


, vophürrag, xal reAnändag da Ti audy 27} 


7 E7t77 exövrem, — 


Augmenta artidm rerumque aliaxum omni- 


unm fee effe videmus, non per eos qui vß- 


tata retinuerunt, fed eorum oper&, qui coites 
xerunt, et qui praua omnia mutare non dus 


ö bitarunt, . . ne 


PVaocrat. in Eusgers p. m. 370 . 














7 


Erſteß Regiſter = . 





ler: ‚angeführten Büger‘ 





Abhand! 
a 
Acofta 





J 
Erſtes Regiſter 
Agricols de 
binns Deinilige ae 
‚Aldrovendi hiftor. avium 563 


Alegander von Ühren 431. 

Alexius —E 517 

Aberd Scheeps - Bouw Sr 

Allmanady, nufitalifcher 

Altes aus-ANen Theilen ver oa ir 
Alvernus de anima 


Ames sYpographical andigaities 7: ” 
Yaninane von :Bichhalten 22 


Ammianus:, :Marvelliuns 67. 391. ° 
Aaurſov- — of commerce 2. 58. 92. 130. 
.. 218. Fra 436 

Andrene Biblio Belgica 7 

imorch Brisfe aus der — 124 

Qsronli Bibliotheca Hifpana 51. 436 
* Asronis Introdyiftio in latinam Grammaticam 9 
Apelles tabulam 387 

pothek für deu gemeinen Mann 38 
Axere hift. de la Rochelle‘ 357 
Archaeologie, or an tradis aor 
‚Arifeehs 260. 337. 456, 457. 458. 530 

‚Kalender 112 


Aenpes \ 
Arnos hiftory of Edinburgh. 21 426. 453 
Arrianus de expedit. Alewandri 536 

L’art de batir les vaiffesux 550 
Zrvieux Reifen 187. 190 
Auria: Sicilia inveritrice ss w u 
Avicenna 267 

Ayrer — PR Bir nu er F 
Ayrer de canıbialis tuti veſtiglin x 


— B. 


B ‚ni (Franc. ) opera 
Bacmeiker ey für Ih Mit, a6 Au 
en 


v 





— \ 


. der augrfähkten. Bacher. N 


BeiBer: jügpmens des feavaris' 96. 102... 
——— 287. befien Bf 


Sarba Berl Büchlein. 31. 52 \ 
Barbayrsc droit de la nature 2ag⸗ ‘ 
Barcia hiftoriedores de Ins Indias af. 
Boertholiniatta Hafn. 54x. ‚ 
Bartolo del fuono 467 . . \ 
Bafılius 65 ta 


‘ Bauhinus 338. 441 = 


Baum? mie 189, 380 u 
Paumgartens Geſchichte son Amerika a ws 


. Bayle: eilhennaire hi. et critique 120 341 


Sechers naͤrriſche Weisheit 326. 473 
DSeckmanns Een der Dart 269 


" Beckmann pänfit. onom. Bibliothet FA 198.266 


—— Beptraͤge zur Oeklonomie, „Zehnologie 
f 329 

Bel apparatus, ad hift. Hungar. ars 
Beiloy : memoire⸗ 362. 363 e 
Benzono; novi orbis hiftoria 438: . '.; 
Dergius Gamerol: Magazin 12% . 
oeenonli Reifen 21. 543. 555 Be 
en Memoires de l’acad. 31. 

tigungen Der ati: —E 3790; sre 
Fr reibung von MB; 
Bertinus: apiaria Ki methemat.. ar 
Beyer theatrum mach, molar. 356 B 
Bey der Thaͤringiſchen Societat kr. 
Bine, —— Ausgaben 100. 1u1u8 
ibliogri ritannica 228- en 
Bibliothen | Bärbarina 1, 
Bibliotheca Petropolit. 143° 
Bibliotheca Thuana 6. 137 
Bibliotheca Vriefiana, 137 
—— de Vordre de 5. Benoit 43. 


De er Ber ge ee 


bh, 


Dir 


Bion mathematifäge Wetfiinele zo. a210 
zo.technia 333. 236 rer 

Diainoille Reifen 240. 555 
Boerhave praelett. scadem. 337. en 
Bohadfch de anirmalibus merinis 66 - - 
Bomare di&ing; d* hift. naturelle 347, 

Bonanni delle antiche Siratuſe 467 

®t book der zee-rechten zıt .. - 

Boör gemgnarum hiftoria 245. 
„ Borelli obfervat. ınedico - 0, hl, 393: 448 

Borellus de motu animab-$4E 
Bo dN:Ansieomuvies. 388 
Bouquet fcript. terum Gall. 16T 
—— politicae 127 
Branchalerti ‚ Baul. 287. 
Brantome oauyres 364 
Braumfchweigiſche OUnzeigen 112 
Breflauer Sammlung 75. 132. 442 

Le Zune Dinge) ie re 

Brilon, —— Ei Saft us ne 

‚ Bromelius, fen ſaͤmtliche en 

Bruckeri hiſtor. BA gar 

Brückmann "Ei Dei: 24 

Seht 1 endſchr. von ꝰ eräuter ran 


rät: A nhriſten der dortigen od, 195. 
Brunner von Bucjhalten 12 
Srydone Ren 467 “ Bu 
Buchneri mifcellanea 327: 323 
Buchnerb &slogus bibl. acad. ‚nat, eur 528 
Suͤrnuby Reiſen go. 
Zurnay muſikaliſche pe sn 07. sie 
. Yhfkbings Veegrarhie 208 . 





en, 





J 


. Ealosr M 


@ampbell 


der angechruen Die 


U € 
"Calme hift: de Lorraine 159. 167 


aſchinenweſen 324 
Leben der Admirdle 538" 


Campbell political furvey 539 
Canneparius de attamentis 448 
Capitolinus 16 

Caranza ſumma conciliorum 10I 


Cardanss, 


Hieronymus. 518 


"Carzheufer de vinorumadulterat. 188, 19 
Calaregis difeur,us kegales 212 , u. 
Caffiodorus- 157. £ P 
Cajfins de auco 380° ‘ 

Caralanus caeremoniae Romane 394 
‚Caro de re zuftich 183. 199 . 


Corullus 562 


Eavallo voꝛ 


Celtes (Conradas) 196 , 
‘ ‚Geremoniale epifepporum 398... en 


Chambers cı 
Chamberlay 


n ber Electricität z71 


yclopaedia 155 
me, Beitanniae notitia 58 


de la Chapelle von Kegelfcyniten 474. 


" Chateaszeuf" fi 


hr Ja mußue Sir, 


Chäucers othello 307 
Chronicos Godvic. 489. 490 
Cicero 207. 265. 466. 477. 4 


"Claridge the fhepherd of Ba, "rules 175 


Cleirac us et coutumes de la mer 209. 218 
Clemensis fpecimen bibt. Mejantianae [73 
Clement : biblioth. curieufe. 134 — 


c 


Ci elenchus litteratorum 298 _ 

ö plantae rariores 227. 50Q , je 
Cobees Bücherfammlun; 22 

Code de fa police par m . 
Codex Auftriacus 92 

Codex Auguftzeus 83 


24 





Colesus Hausbud 568 - 2... 


De ‚© e⸗ 











rien Bugifen. . 


. Colledanen chemice Leydenfia 451 
Edtnifcyes Boden latt 19.  - : 
Columela de re Ich 183. 479° 
Connoiffance de tems 12 . 

11 confolato del mare 212 

Cordi (Valer) opera — 225 
Corpus juris 68.192.193. 392 . 
Eoyer Reifen 427.. N 
Cramers Metallurzie 324 

rel cheuifches Journal 378, 

Gröters Mahler 61 . 
Euriden Beichreib. von Danzig 126 '.. 
Euridfe Speculationen 28°, ... . , 
Curiofites de Paris. Bet 
Cartius 526 ' ’ N, 
Czwitsingeri Hungaria \ittet. 418° 


D. 
Dalin Schwebifche ecichte 416° , 
Daleymple Reifen 8a J 
Daniel hiſt. de la milice Frane. 357- shr‘ 
Danses parad.ti 
Danzig: Earl De dortigen ae. Seſeuichaft 
573. 574 





an 15 
Derbam S— 371 
Derham’s eloei · macker 314 
Dislogi «. 7* dir log. 429 
Mus r. mul corum, b J 
Diodorus Sieh 9 334. 339 9: 355 
Di feorider 184. 265. ne 508 
ographica * 
Dal | 02 forum, 334: 











der angeführten Bäche, ' 


Dolci fafti Ragufini 139 - j B 
Son ati vom Adriatifhen Meer 39 --. - .. 
Doppelmayer Nürnbergifche Känfkler 176. 2455 
326. 365: 389 — 
Draudii biblioth. claflica 298 
Zreybaupt Saalkveis 34 
DSryander Meilenzeigex 19 : : 
Duham:l: opera philofoph. 460 
Dubamel von Bäumen ”5or 
Dunkel von Gelehrten gr : 
Duspleix : hiſt. de France 357° 
Dure: de Montbrifon ephemerides 190»: 
Dyes Schapherders Kalender. 114 .n. 








“ Echardi biblioth. praedica 
Ectypa vegetabilium ggr +. ' 

\ Enckelmann diff. de fale de Seignette, $6z: 
-  Eneycloptdie 21. 120. 124. 421. 55 ' 
Encyclopedie, teutfche 825. .Bgk. 8 
enden five Almanach 88 J 

iphanius de gemmis 
Erndl diff. de veieno Pr B . 
Efchinardus de fono 471 . 2 Ba 
Eſper von Zoolithen 368 . a EEE 
Effei für les- lanternes 75 °  . J 
Etat ou tableau de Paris 75 Be 
Ettmülleri opera. 394 u 


F. 


Sabers Staats⸗ Canzelley 131 
Foricii bibliath. lat. 290 ö 
Fabricii biblioth. ecelefiaft. $. 7 Se 
Fabricis biblioth. Grusca use, 259: 34E : 

. NQq 4 





Prim: 





D . . 


Erſtes Regiſta 
‚ Febrieli bibliographia antiq. 480 
“de la Fare —— le rexao de Lonis XIV, arz 


Ehe — I; 73 


BE ae Hr 890 
ernel 


lii‚cosmotheorie 17. 18 
Feflus 486 
. Ficoroni piembi entichi ass 
* Flachat obfervat. far le commerce (7 
Flora Berolinenfis 531 
Bank Ebeifeine zu machen a. - 





©. 
‘ . 
Se, u renealı 5 
jamurrini ji ca 1. . | 
Garces: —— on u ö 
res sb io srmaim hiftor. 493. - 
Gare de la Vega 
Garfa Part du —æe 438 
Garzoni piazze 1i34 
Gasxereri ars diplomat, 474 j 
‚ Gellins 269. 390, .:- 
de Gensfane traitk de la-fonte des mines 324 | 
-Geoponici 184. 186. 480 
etlacho Nachrichten 385 ie 


der angeführten Bocher u 
Geſchichte ber Chur » Braunfihweig: Beyimener 

3 = — 
Geſchicht⸗ Amerika, ſ. Baumgarten. 
er (Com. ) * Ai 38 s 


Gesneri hiftoria animal. 563. 365 j 
Gewebrüd Gedanten über Kammeralyermaltung 


39| J 
Geyer thargelus 5tg x 
Gezelius biographifk ‚Lexieon 446°: 5 
Giornäle’de’ literati, 342 OL or 
Glas: hiftory ofthe Canaryislands' 396 - : - - "+. 
Slaubers Schriften 384 Mi 
DBmeline Chemie 198 " H 


Gmelisi hiftr. facorum 339 : 
Omelins Reifen 528 I 
Gober : les anciens mineralogltes sx.xqi.143. 148 
Sodar Docimafie 52 2 I 
a Gemamente —* 407. 376 Ei 

söttingifche gelehrte Anzeigen 149.- 333 
Goguẽei Urfprung dev Gefeke und — 319. 45 · 

475. 51 . 
Goldaſt confät. Fr jerii 194 , 
Bortlieb von Buchhalten 8 
ei tat des feiences 163 
catalogus librorum 137 “ i 

Gregorii IX. Decretal, 120 : u 
Grevinus de venenis 266 _ N u 
Sriesbeim Stabt Hamburg gr 
Grigwon Vart de fabri fer 324. 326 

imm Ceylonise thefaurus med. 255 ' 
Grosley obferv. für I Italie 415 
Grotius de jure belli 2 SE 
ee fol non im vefte A epaft I 

rundfilge der Rechnungswiffen 15 j 
von Guden codex diplomat. IoX or 


F * MP Gr 








Erſtes Regiſter 
Buireierdini pawfi befll 218 
Guler Rhnetia 365 


5 “ 
Zeigoh, nenveränderted Rußland 508 
1’s voyages 50. 227° ° 
Gallen Bet te der Künfte 12 


auens Naturgefch. ber Vögel 565 
Halleri bibltothech.botenica 38. 115. 184. 436 


3 „ 
* Halleri [4 flirpium 225... 
Halleri elementa phyfiol. 457. 527 


Halley : art of livin; under water. 346 

‚ger — Nachrichten. 88 

amberger —5* ber Uhren 249 - 
amburgiſches Magasin 541 u 

Handveften. de. Stadt Amftelradam: 7% 437. 516 

Hardy: colic of Poitau. 191. . 

Harprecht reſp. crimin. 193. 

Harodoͤrfer ——e— 356. 471 

Hafe de tuba ftentores 473 

aͤubers Veſchreibung von Kopenhagen 80: 426 - 

Haußvater f. Münchkaufen. . 

Haym: not. de’ libri rari. 137 > 

Beberers Reifen 46 wu .. 

Hecker flora Berolinenf. 521 - ‘ 

Heilbrosner hit: mathe. 6 

Heineccii elem. juris cambial. 207 

Heineceii (eript. de jure naatice 211 Du 

Heineceius de figillis' 484 

Hell ephemerides 121 wei. 

Weller Faͤrbelimſt 347. 350 J 

Hendrich pandectie Brandenb. 148 

enkels Kͤeßhiſtorie 366 

Herberflein de, rebus Mofcovit. 418 

Hermanni catalogus nmafet 251 - H 

" Her: 








der "angeführten Bücher, 
' G 
Hermanni cynofura mat. md, 258 
— Mufaeum Zeylonicum 3 we 
Hernandez novae Hilparfiae thı u. we > 
Herodosus 475 
- Heumann conſpect. reip. Titter. 292 
Hieronymi opera 119. 64 
Billers: mufitalifche Nacpricten 509 - 
Hiftoriae auguftae fcriptores edit, Cafaub. 7; 
Hiftoria Lombardica 129 - 
Hiitoire. de l’eledricit& 575 
Hiftoire littöraire de la congreg. de St. Maur FR 
Bofmann von Bücher: Privilegien 85 
Hofmanni medieina stop. 287 . 
Holbach art de la verrerie 387 x 
Hollerus de morbisinternis 338 . 
Holßenii cod codex vegularım 158, 
fomerus 56 
Hornung cifta medica 200... 
Hortleder vom teutfchen Kriege 419 
Hübner Meturs Kericon 254 nm 
Hulfii mochaniſche —ãe 19 . * 
Hulfii deferiptio viaforü 19 . j 


200. 


Facobilli bibliotheta Umbtiae. 5 
FTacobfon Schauplat der Zeugmanufakturen. 2 ‚ 
Jacobſon technologiſches Wörterbuch 506. 504 
Icones plantarum 522 - 
exe: etat de Paris 75 
Ihre gloffarium 417 N or BE 
Imperati hiftor, natur. 338. 349 \ 
Introdußio breuis in notit. leg. mern | ao 
Jöchers Gelehrten’= Kericon 5. 383 - 
Journal des fcavans 99. 163. 463. Ari. az. si 
J del’ en # ee vb 

mal lit. et &con. 15. 

"Ras, Joumal 











rus 46 
Iavenalis 7%, 24 
x. 
Keyferoberge Predigten or 


Kellıri fecretä 540 i an 
Zeyſlers Reifen 269. 361. 13. 313. nz 
"Beonnkiller annales 397. 398 _ 
Kircheri ma; 33 
Kircheri Aha Holate [713 
Kircheri ars magna lucis 457. 5% . 
‘ Kirche — ia 464 ö 
Kir. jonur; 
*— Grun en Wiffenſch. wann ein⸗ 
zarichten 15 nn 
;; Botanica in ofiginäli 520 ' 
——— te 17 
»öfln. Befcdyreibung der- Infe a eis. RT} 
Zraft Gitten der —E 
Brügers Geſchichte ber — 313 
Zehnig ton. Encyclopäd. 219 
zupim — Lontoriſt. 577 
—E 205 
igapergers Kalender 110 LIE FR 
= lsemecemunn 383 


ur 


Labat Reifen 438 
Labbe bibt. bibliofhecarım 202 
Laböretoridm Zeylonicum 255 
Leertius , Diogmes 320 

- &e Leer novas orbis 49 J 
dt Lac A ums z “ 


de 


‚der amilibien Böen 


der; Yopi us 387 FR : 
1a Lande ve age d’un a 80. 128 


Lang intodudt. in mot. leg. 'naut, 21% 





„magitterium nat. etart. 472. 


Laurembergii ‚horticultura 419. 445 
Zeben des wWrafen von Ulfeld 282 
Lebeuf hilt. d’Auxerre 487 

Zebmann Spepeifche Chronik. ans: 393 
Leibaii feriptor. Brunfnic. 367 


äprirz,seuvres philofophiques 443 


— Intellig. Blätter 133 


de feript. Britan. 309 


, Fx- cours de chemie ‚560 ° 


eo 


—S 361 


39 
bit. d’un voyage 4; 


— Keiioen Preuffifg- Sherehe ar 


Lettres hiftor, et gal. per.M. C. 279 
Km upold prodromus bil metall. 53. 198 
wpolds theatrum machinat. 19. 538,. 590. 551 


Tewis ‚Bufarimendäng der Künfte 380. 386 
" Libanius 63. 64.6 f 
Libavius ‚382 










zeplonica 256 
lantiffa plantar. 353 
philofoph. boten. 519 
chotten Reifen 441 


Livenii biblioth. 141 145. 


fingulariteshiftoriques-97 


Hier 88.-205 206. 260. 525 Aotgabesnzsıg. 


Label adverſaria 499 
Logtnius de jure Bar. 2 


olſclen womuer⸗ 


Frankfurt. Ehronit 83. 130. 202. 44% 


L zung konphende ven: Ainfrerdım m 


Le Lang bibliorh. de ia France 557 
Corin von deſtungsbau 540 
Lucanus 535 
Lucas Reifen 227 
Tucianus 475 \ 
Ludewig feriptores Bambergenf. . x | 
von Kudewig gelehrte Anzeigen 394. a x | 
2.udewig Erläuterung ber gäldenen ® 
8.udolf ele&ta iuris 395. 399 
.Ludolphi de Saxonia vita Chrifti 120 J 
—* Kaufmanslexicon 570 u; 
Tueder Br. über Blumengarten 230 ; x 
Zueder Wartung ber Kuͤchengewaͤchſe 44 
. Lünigs theatr. cerem. 599 R 
Länig corp. iuris feud. 402 . * 


m. 

Mabillon_158 . 
Machado biblisth. Lufitana 48 | 
Machinös et inventions approuve&s 2 oo. | 
Maffeii ferittori Veroneli 160 ° \ \ 
Maffei rime e profe 503 _ 
A⸗fen hiftor. Indica 524 "= 

Magazin HYanndverifched 370. - * 
Magazin ee 369 ö \ 
Magazin Ungariſches a ' B 
Magazin der Natur, Kunft. 409 
Magens Über Affecuranzen 213 
. Maitland hiftory ef.Londen 75°... 
Mangin: hiftoire de I eleftrinitk. 878 - 2... 
Manlii aſtronom. 525. 

Mann: de Florentinis inuentig - 343 \ 
de la Mare trait& de la -police,, 195. 410. Port * 
Marius, Simon , deſſen Schreien 47 .. 1 
Morperger Ritter: Plag. Von € findungen 











© , Martin Lex. philolog. 226 


. Mönch plantae Hafine 70° i —— 
Molleri Cimbria Ätterata. 381 J NT 


J der ängefäßtren At. “ 


marpurg Deytr. zur Yifnahtne der Miſtt set 


‚Marquard de iure mercat, 229. 525 
Martene colle&. ampl. 159“ x J 
Martin’s deſeript. the Weſtern Islands 529 ,° 
" Martin’s philofoßhia Britan. 548 un S 
de Martiniere hift: de Louis XIV. 272 
Maskelyne vrautical almanac 121 
Matthefon critica mufica 504. 510 


Mattheſon Ehrenpforte der Wonluͤnſtler 512 J 


Martioli opera 498° _ . 
Maximus Tyrius 66 

Mizrochelli ferittori d’Itelia 139 ° 
Mecatti ftoris della eitta di Firenze 214 
Medkal transa&ions: 195 u 
Megiferi di&ion. Tureicum 236 

Miellin von der Jagd 498° 
Mellis_inftra&ion how to iteepe bookess 
Memoires fur le regne de Louis XIV. par F. 272 
Memoires pour fervir A Phift. de Brandenb, 397- 
Mercier ſuppl. @4° hift. de I’ imprimerie, 98° 
Meteranus novus. 229  '; 
Meurfi opera. 67 , . 
Meuſel Geſc iwiſteſher 493 x - 
Meyer Varte direftituire Roma la navigatione, 553 
Mekeray abreg& de jhiſt. de Frence g0g - . 
Micheli nova plant. genera 350 5 
‚Mieris handveften der Stad Leyden 128 


- Millers Gärtner Lericon 225. 449: 560 


Mills eſſay on the weather 116. 

Miraeus de feriptoribus ecclefiaft, 292 
Mifeellanea Berolinen. 381 , B . 
Mizlers mufikalifäje Bibliothek 505 , Ä 
Möbfen Beſchre bung einer Medaillen /Samm⸗ 
“ lung. 262. 287° * \ I 


eonfust. vel lex mercatoris. 208 ... 


cellefi Bernardino 137 
Hiromany vonBarben up Ma 
dom N) pre in 
'Monsucla, hift. des Mathe u 
Morhofi — academ. Fe 
Meorland's (peahing eye be 
————* chym 45. 
ofrecht 397. 3 
er f. Regiomontanns. 
—Aã Safe Haufonte. 115.138 
Wiönfiers Meilenzeiger 19 
BMunsing beicheyv. der aurdgewaflen. 229. 235 
Murazoriys 160 
von Mure Befchreibung von Nürnberg u 
Mufium, teutiches 300" - 
Muleum rafticum 569 
Mufeum Vidorium. 378 \ 
"Mu; 'hrock differt. phyL 253 - 
‚ Wulfchenbrock inteod, in phil, natur. 430. 556. 


7. 


Nacheläten der dkonom. Geſellſch. in Zranten. ng 
Machrichten von Regierung Ludwig XIV. 272 
fautichl almanac. 121 
8 ars vitriaria. 377. 883 
Yleuı Chemie 561 
von Buchhalten 12 
Nicolai Kefhreibung von Berlin. B4: 139. sa 


— Be zu machen 6 
e Kun) ſuche zu mar 
Noorthonck hiftory of eg or \ 
Yofie te te ipfam 98 

De le Naue difeours wine 363 


D 





\ Dr fen Wan 


Noyer lettres hiftoriques, 279 r E 
—— mreeeliaumi —* [. 


o 


VObſervationes eurioſo · „phyfice. 250 
Obfervationsfir I. Italie par G. 415 
en Anleit. zur ränterkunde. 1 “ 
Oldenburgi ade fociet. Angl. 528 
Olisea Uccelliera. 564 
x Onpmastologia medica 285 
Onyphrius Panu. antiq. Veron. 180 
Ordonnantien in -Vlaendern 215 De . 
Origine e progrefli della.: Aumpe- 6 ze 
” Orlandi origine della fampa 6 — * 
Orſchal fol ũne vefte. 386 , u 
Ortb von den Reipömeffen, 296° J 
D’Orville Sicula 468- 
Oviedo ni delasindies, und feine übrigen Sg 
ten 4, ” 
O⸗anam Fecrentions machemat, 49 


\ Pr. J 


adıner Reichsſchluͤſſe ar u 
33 de re enife 185.: 486 B 
Pallas zeife 45. RA 
Pancirolles de rebus deperditis. 153. 316 
Papillon bibl. des auteurs de Bourgogne. 487° 
Paris: Memoires de l’acad. des fciene. 252. 248. 
Bafchis En ehe gran 153. 535 

@ us de ınvent. novant. 

Basgul 1 bibl.-Smithlana 99 R 

eele 

— z wie der gebrante Bein nut fep Kon 














Perronias 483 
Philofrarus vita Apellgnii 265. 
Philolophical transadt. 28. 369. 473. 56. 547. 


575 

Pini de venaram exco@fone 324 

Pirkheimeri opera 197 

Pitaval chuſes eeleboes' 2g1- 

Placaetbook van Yiaendera: 239. 215 

Groot placaet-hook 128 

Placaeten van. Brabandt 214. 15. 216 

Plaueus 320° . 

Plinii hift. nat. 13. 45. 182 wr 1. 186. 187: 
192. 199. 242. 245. 249.266. 336. u IPA FIG 
a28. 455. 476: 485: 480 sis B “ 

Plinii epift. 559 

Plumier plantargım genara 445 - 

Plutarchus 467 2 

Politianus 176 

Pollux onom. 338: ° :. 

Pomer hitt. des drogues a7 . 

Pogrinys hiſtot. Ampftelod. 216 

Porra magia naturalis 333. 377- a6. 49 

de la Porte fcienes des. negacianz 5 

Prieſtley Geſchichte der Elearictät ; 57€ 

Procopius 66, * 

Froperrius 391 2* 

Prudentius 76 

Prolomaeus , die erſten Austaben 91. 92 m 

Puffendorff ius nat. 284-: — 

Pütser vo Buͤchernachdruck 85. 95. 250 


B. 





1s travels 
FR r Pad convertie le. ferien aeier 16 
\  Reboules hift, de Louis XIV. 271 , 


. Peer Er Re 


der argeguien iöfcher. 


Recheicher ſur la Byptiens gas 
Recoeuil des memoires par Denis. 
„Regiomonsangs 120... .: 
Reichel difl. de. megnetifmp 334. 
Neicys = Abfchiebe- 131. « — > 
> Reimmann Einleit. in hiſtt. litten,’ 292, 296 .' 
Reimanmi 'bibliothera 298° ' 33 
Relstio hiſtor. femeftralig 196  - * 5 
Anciennes gelatiöns des Indes et de # Chine 456: 
Remarques d’un voyageur au Levanit. 204 :' " 
Renaudot anciennes relations des Inder’ 456 “ 






® 

















Reyher deaere. "327 : ' 









5 
Ricayd negoce d Amſterd. 229 — 
Riccioli geograph. reformat. 18 
Riccioli almageſtum 18, 430 ” 
Richeffe ae la Hollande 216 5 


v. Riedefel remarques @’ un voyageur' 
won Riedeſel Reife durch Sieflien: 4 ne 
‚Riemer befchryving van ’s Graven-Hage 79 | 
Zink Leben K. Leopolds 398 u 
Ritterplatz, eröfnete 260 - ' \ 
Robertſon Gefch. von Amerfla 36 
von Rohe Haushdaltungs ⸗ Recht 201 
Roſerti arte de’ Tentori 3 

‚Roth- Schölzen "Pheätrüni chemic. 387 
‚Roubo Yart du mendifier 412. 420.:425 \ 
‚Rozier maniere de faire les ving 199 
Ludoifs eleimenta amalgem. 387 ° 
Rymers foedera, 92. 306. 576 - 


De 


‘ Saceus hift, Ticin. 197: - . “on 
Sage ‚Hemifcpeinterf. einiger Mineraf, 194.188. 
19 — 
Saint. Evremondane ig: Denn 
” or ' Sam⸗ 

















\ Eanlanı Hamlang. Manbate 81. 208. 
amlung Der Mei Ayfchiede 366 
ich art of metells by Besba 52 — 
Barker ? fgeeib. des Herzog. Würteınberg 396 
Sauval hift. de Paris 408. 409. 413. 424. 303 
Savory diftien. de commerca, 353. 570 
Saversen hift. des progres de l’efprit hiunain 7 
Sayer- map of America 48 B . 
Seardeowias * Fa urbis Patdvii 178 
meint 
der 114 


Pen der ag ie dere, 61. 390 
Schedius ng ‚me de dis Germanis-367 . 
Scheffer de re. Vehioplari 39 
Scheffer de militia nayali 536 
Scheibe Aber die mufitaliiche Eompofition 312 
Schlöser * ßland 508 
Schlüter vn ttemmerten 324. 329 
&comieder Po) st s 
Schminte Befarib, vo von ſel 88. 
Schors magis naturelis 466. 470 
'Schors technica curiofs 532 
Schramm von Porte- —* 

Scwrebers erfle Samlung 

Schrebers —— ber Grkfer 568 

Schrick y en gepranten — 34: . 
Schulz dermifce Verfuche 5: 
Scdwar Pommerſche Gehe diſt 


Schwediſche Akad. der Wi fo 23 — 337 
See m men Ergu ef ars 


won Seelen ſelacta littersrin Tg 

Seldenii mare claufam 209. 

Jeneca 70. 320.376. 456. 524.709.” 

Serapion 28: ® 

Series ad Virg. 478 ° 
ĩ agriceltura della Sicilia Pr 


J Feen > 





der une 
Sevigne lettres gal. 371.) 
Sn * ie} 
Sinclari ars Rs 

‘et ie 


* Singularit&s 
Shellii eratofthenes Batavı 


Solinus. —e— — 


mat, 
Brasbem de Berolin. 52L ;r . 
* voh Verbeſſerung der Weit. IB. isn. 


Sri Bei werter und sure zo 
—E en vom Schwefe) 
Stahl — — chemiae 569. ..-, 
Kunley, hit, hiloſ. 321 
je prefent ftate of Great. Brit 54. 
- ‘The ftatutes at, darge. 77. ©; 
Stenzelii diff. de Venenis 267, Das 
Srephani lex.’latinum 267 \ 
von ea Ba. 


VSevini opera 13. 
Stock Fran er, Ehronif 296 
Seoff lers Raledber ‚rg 
Froꝛe Amer —— 76. 303.317. 


Schi ea de a cam ii. "ara 7 Ma 
Seruve Bibliöth: jüris 210 ur cc 
Seype 37 of London 26. RT 
sup. Kxpsrim. Mr 
—e jute maritimo BEN 
„Sueronius or 206., 263. 26.4 422. Sim Euer 
Sulpieins 69 ERBE FAN 


Vimprisefie de Marchard 
R Beer athenae Belgicee 15 


— * 






























Tableau de Paris 426 ° - " “ 
Tachesii Hippograt. med. clavis 450 

Tecisns 69. 26. 260. 263 

Teiswerus de motu'$33 

.Teuseri bibl, brit. Hibern. 1 Ba a 
Kavernier Reife 400 \ 
Tenel ra Unterrebungen 22, ' 


Thespkrafti ;hIRe pla 8 sun 
hit B nt. 242. 258. 259: as. 

Tbevenor Reiſe " 
Theoes fingulaiit6s de la Frange antert. 438 


Thever sormograpiie 4 438 

Thomas Aguin. ſumma theol. feine Brabgahe 12a 
Thucydides 526. 

Thiboxrel.vecueil de machines 337 J 
Viriss de electrici experĩm. „Lugdun. inventore; 


—— ‚de is meilon. de Nengrency 
gu 
oarnefort voyage 337. 5 
55 it. herb. 
5 


Lone Bier der be Me 


Tat de — 53 * er 
rüde 











eg al: 374 
Treislinger de auril, 
 Triewaldkoht"arle) a under ware, a 
Zriekemii chrom f Härs. 170 
vor [cribehdt osigine 48 
Tyrius , Maximus Fr a5 
Twiß Reifen 80. 415 427 
amensptäak' tasfchen Hucmon \ 





— Bu N 


% 
‚Fe 





i u 















Unger Entgpurf ’eiffet Maſthine 36 J 
—E 254 1 
Us et contume de mer J 
WBW 

0, Lt 





Vaillant, botan. Paris. 333 - -." ? 
Valensini hiftor. Amptic. 352. 
Valenzini muf. mus. 58 
> Walerius Max. 264 
Valeiiana gır. __ 
Della Valla Weife 48: . 
Vannuccio Pirotechn. 133: 136 ;' 
Varietts’hißter. Bhyf. 409° ° 
Parro de re ruft. 479 J 
le Vaſſor hiſt. de Louis XHI. 357 
Vega de arte medendf 187 J 
Vegerius dere milit. sꝛ0 
Verdier hibl. Frangoiſe 142. 143 
Vergilius de rerum'inventor. 153. 
WVicecomitis doemata 177 
Se Diel Kunit anf Glas zu mahlen 386 
Vincenzii Beffov: Speculum 85 (een 
Virgilius 319. 47. ’ R DER 
"Yirravius 16. ie 186. 428 . 
Grand Vocabulaire ı_ - . \ 
Vocabulario della erufeg 334.7 ° FERN 
Yolkamer Rüenberg. Hefper. 493° = 
Volkmann Nachrichten vor Ftal. 123° . 
Voltaire le üecle de bouis XIV..092- : 
Vopifeus vita Satürnini 875... 2.0... * 
Volfius de ſeient. mathem. 13. 133 
Voyage d’un Brangais pas liai. 90 - 
ya 5 
Rr2 



























2 BR Bapiben © 
' m. 
Weddingus eat. .n 
—— Am fi pinrum zpe orkomft 72 
Fr renfeil de civit. Norim en 2 
jis nat. hift. of Pa d 353 
Fe Appenzeller Chroni 5 J J 
Zeute En — gerieon 512 
jahler . 
Feed but. —E 21338 ' aA 
Wecker Heß fecretis 342. 448. 517 
"Weider hier, al 155 \ 
Weigels Ehemie 561’ 
von Weineck Raetia 565 
HWeislinger en an libr. einge 
Heislinger armamen, or 
Meiffer von Wärtenders —— 219 J 
Wellre Altes aus ber Sign 4. 
Welpers Gnomonik 314 
4 eri hiftor. eleutao 285 5 
'om batanicus univ. 240 F 
Zeige von der Bäprung 199... 
mi famma de virtut. Ioo. 5 3 
. ner Dfden! burg. Chronik 219 Br 
Min; Meilenzeiger 19 
Wirre Bel —— Waueyt 408 
Hirfen fcheeps-boı \ 
Woif von mathemat. Eopriften J 
Wolmer Almanach 116 _ var 
HWrighs Reifen 555. . 
Fyau ur empire in-Amorica 5 
3. 
era, pe ‚Angel, 2 215 
e 


'sleri mifcellanea 229 











B leri docimafiä vin! 197 " 4 
' Beer docimn New Litularbuch 4 J 
Zonco theatro &imachine 354 1 


en Zwey⸗ 





' 


J 





Jr 
Ba Ze u 





Zweytes Regiſter 








ut 
Das Sternchen hinter der. Sekten), 


ahl dedeutet 


der merfiouediäften Sad... - J 


- bier, bag daſeibſt die ausführliche Geſchichte zu . 
' finden | nn “ ' 


nr et 





zu machen 523 .. . 
‚Aconitum , daB daraus bereitete Gift 259 
Acquetta di Napoli 268 
Aerlenhandel gleicht dem Zulpenhandel 236..." .7. 
Ad infigne'pinus ggg: , ", s 
Aderlaß maͤnchen in Kalendern, deſſen Alter 118. 
Ageippina hat ben Ciaudius vergiftety:@6L < 
Aibiong eine Uhr 310 BEER 
Aldus lauft feine Lettern von Rainmanu; 290 - 
Z2icander VI, Pabft ftirdt an Gift 238.: 
Alssander' der Örofje ,. deffen Sprashrobe.gg7, 
Algebra, wer fie zuerft in Stalien geleiet hat 3 
Allali, wer zuerſt den Unterfchied der verſchiedenen 
„:Yptanr beftimt hat: ‚860 4 ;. : ’ 
gama, warn ed zus Scheidung des Goldes 
angewendet worden. 44 ke ng 
Anonas 434 9 m -- i 5 
Anacharfis , deſſen Erfindu⸗ 


gen Sat 
Artirrkimum cysmbalatia foll zu ſchleichenden Git 
dienen. ⸗ sr 


ia habe Gafrn« Katernen 65. : 
Aplyſia depilang 266 Pe 
Dr 


J 


7— . 
DAR der Pflanzen 514 * Anweiſung ſolche 


N 


Eur BET De 


RB 


dweytes Regiger 
XXXX — 
Arcera, ein Fuhrwerk 390 
Yeitloreles„ deffeh-untengefshobene Schrifften 458 
Arfenif dient yu Schkeichehden Giften 286 befien 

‚innerlicher Gebrauch zu verbiethen 286, 
Alchentr: ao ® oo. . 
Affecuranz der Kaufleute. 204° ward einmal vers 

.botben 215. f. Branbaffecuganz. - 
Ufscnrangs Kamurer u Amflerdam 216 
Afecugangu Police, olteſte aa . 
Affecurances en confiance 213 ' BEN 
Aıtromomifcye Bücher, die, älteften gebrüctten 120 
Auris,Dionyfii befchrieben und rt 465 
Burpers, der erſte, der fein Buch senfiren er] 
—W6 ee 


er FB ’ 2 





on D. 


Sag elr, beffen Plumengusten got 
Zarker hat die Kemele erfunden 554 





Bobmeren wat Fey ben Ahle / 
Brote, Im Origin. 






! 


be mean Gate 


Brantewein, deſſen Gel or amd 
Braunftän Die, — — Se in Het 


ı alt 146 


Hrächen SE Hoh, 
ie Geſchichte "274 
eng ‘ 
Bücher, wann man Aügefangen Vargätsttäe a 
verbiethen 96 
tn 
4 » 
—— — n 
fen Anmendun; 
ner Verfuche:z 
a — 
Se Buchhändler 290 Kan ; = 
nd en Beingham, Defen Enpus sig, ’ 


car ©: 


Caboga, Mari 


& 








Rn von im 
a atte 


Cafla, däber Fame Aa an erſten Zeigen 27 


een da Sarnen, “Eigie beffelben; Handij 
mil 


Garen Ü Digel, ihre Geſchichte 562. * * Handel 


scanit;bekfel 
Kies Infeln, ihre Enttetung Er um 


„es 


Cine 


/ 





Cana: B 
Sam m feln Ti —* ſeille J n 
Erkancuar 85 lten Pi le sn 





" Carettd, ein Fuhrwerk 415°. 


Eat V. — der Uhren 3 

gel. XI. König Yon Samen, bergiftet st | 
ati der Groffe erhielt eine Uhr, aus Perlen: PM 

Caroenum, ein ein 103 nn R 

Carpentam, ein Fuhrwerk zg8. x 

Corolla de ie 423 : 
sruca, ein duhrwerk 391 
—* deſſen Goldkalt 37 


—e—— Nachricht von Ihm 18. 
Eeafar der Bücher, ihre Setdihte 95? 





‚ Eento , deſſen Goldfirnig 5! 


Gera Hifpanica , Urfprung es Namens 483..496 
—— — de poiſon 279. aſi 
in Ebieze, Nachricht vorl ihm aa j 

riſten, thre arten unter Ned 368 ? 

romatins, deſſen Uhr 150. 

ire d’Espagne, Urfprung des Namens 488. ws 
Elark, „ Sifinder ‚ber ‚ledernen Döfen 453 * 
Clavicytheria 
Clepfyäre ii Rp efihreitüng und Erfinduhg ge 
Cochenille, geftebte, ihr Preis 351 
ln, ehe ichte der dortigen 108 
Ereed, deſſen ten 28 
Creta ber Alten 477- u) air BEN 
EbRRöfäli, , Erfinder N Forteptano 50. 
Croton tin&orium ob es zů Sutmus die: ar v 
Eryſtalle zu faͤrben 377 





Tunaus, oe Be arm ei * 


— in Buͤchern, die Aitefien 9%. 
D., 
Diamantpulver,obes das (idee a ſey 
— —— — Zn 
3 . 





der merfwüidigften ‚Stellen. 


Diemar, Jörg, ein Auchhändler 
Dinte, fompathetifge ans ine. oeihit 


446 

Dionyßtis, deſſen Sprachgewoͤlbe 463. 

Diplom wie deren Siegel — werden 489 
Dompfaffen, Handel, mit,diefen Vögeln 567 
Doppia fcrittura 2 ® 

Deatzieherey, ihre Geſchichte 148 _ 


' E. 


Eleliriſche Verſtaͤrkung 571 * u 
Elektricität des Turmalins, wen ſolche zuerſt be⸗ 
merkt hat 256 ” 
Ephemeriden, ie erften aftronomifcyen 120 ®, 
Erdorſeille erklaͤrt 352 ar 
ng der Gaffen , ihre gerdicte und Eine 
B in den größten Städten: 62 * ‚ 
Pi » fein Goldfirniß 58 . 
Rrih, ein. Giftmiſcher 23 


Falot, ein Gelencht, ertlaͤtt 71 
id⸗Geſtaͤnge tft neue Erfindung 398 . 
eldbmühlen 354 * 
Feuer, deffen Erfindung 39 , . : 
euerfteine, ihre Verarbeitung 959 ’ 
creß, wer ſolche zuerft angelegt 422 .. 
irniß zum Vergolden 56* 
lins, Namen eines Abgottes und einer Steinart . 


367. 
Ei wann fie erfunden 359 ® 


. 


lintenſchloß 359 * ’ 
Iintenjteine ihre Zurichtung 870 - 1er 


ud 
Res °  Foramen 


Zweytes Begifer 
Foramen nk ob es wider das ficken ſichere 


are 
Se u um MH viele Bücher verlegt 291 


G. 


Sãtuliſcher Purpur 348 
— — a efem Portugieſen 
„Nachricht von Biefem Por ‚48 
ande hear ihre Geſchichte % * wie viele 
unbden fie. bauten muß. I 
zaria, Namen der Crimm 22 
Gelehrte ſuchen „eine und Erkndungen. ‚befannt 
‚zu machen 5; 
Serbetohe Sat Katy u Miſtbeeten 444 


‚ Eine, 2 hab Die erſten Tulpen beſchrie⸗ 


225 
om ‚ mineralifcye waren den Alten unbefannt 
27 fleichende, ihre Geſchichte und Bereitung 


ei, Bleyglaͤtte war den Alter bekannt 192 
warn fie zur Verfaiſchung bes Welns Ebraucht 
worden 13 
©lafer, Sheniter in Paris 278 
Glasfärberen 373 ° 
en der Alten 375 - 


’ ferey lehrt nngoccio I 
—e der Alten a 


Goldfirnig 56_* 
Goldkalt des Caſſius 
on —8 Glas roth FH Zqhidung rc Decks 
il 
— dortige Bergwerke 
Suſtav Adolph K. planberte Eden zu 
One: deſſen Wärkung auf den Wein 187 ie 


\ 





der mirkwuͤrdigſten Sachen. 


Aufldglichteit in Eſſig verſucht 190 daraus fürs 
mten bie- Alten '192 
"Gypfum ber Alten 'ıor \ . 
2. 
jatenbüchfe 360 
a defjen Taͤucher⸗ Glocke 342 
‚Hannover hat viele Kutfchen 399 
janfeatifche Seegefede zıı 
ebenfteeit Erfinder des Pantaleon 508 ° 
wele, ob er bie Tafchenuhren erfunden 152 
»SelmbaE erfindet ein Rubinglas 389 . 
dermann, Nachricht von Befem Foraniter ast 
Garten in Augsburg 235 ; 
Beſſel ein Botaniker 519 
Hippocaftanum Urfprung ded Namens 498 
»oblfel, deſſen Leben 2r 
Horologium excitatorium 169 
uygens Verbefferungen der Übret 317 


J. . 
Iris Florentiniſche, ihr Gebrauch z88 
Juden ob fie Erfinder der Aſſecuranz a10 


\ R 


Kalender, die älteften gedruckten zog * -" 

Kalk dient Zur Weinverbefferung 187 b 

Kamele, Halbfchiffe, Ihre Sr — 548 * 

Kanonen, ihre Gehe 146 

Kanonenku, gen, Ei ung ber eifernen 147 

Siefetfeucht) igteit, wer ide erfunden 384 

Rircher, ob er Erfinder ber Sprachrohre 468 

Rtarich /Goͤttingiſcher int 33X . tif, 
N J 


dweytes Renuſter 1F 


Rleiſt, deſſen Verdienſte um. bie Electricitaͤt 572 

Bnipbof, feine Pflanzen: Abbrüde 519 

Zrüger erfindet ein Rubinglas 388 

Kitrftler werben wegen Geheimhaltung ihrer Erfins 
dungen getabelt 558 B 

Bunkel, deſſen Scidtfale 385 . . 

Kutfchen, ihre Geſchichte 390 * U forung bes Na= 
mens gıg wie viel Handwerte daran arbeiten 
27 

Kurfoppferbe ihre Anzahl in Paris 426 in Holland 

937 obihre Menge ſchade. 403 - 


E - 


Lackmus, deſſen Vereitung und Gefchichte 334 * 
350 beffen Gerud) 352° \ 

Lapis bfidiends erflärt 374 

De Laval, Rent, Nachrichten von ihm 411 

B.audati, Angeber der Miethfackeln 72 — 

Lehnherren verbothen, das Fahren in Kutſchen 403 

Lepus marinus, ertlaͤrt 265 

Lichen parellus 353. roccella 334 fuciformis ift der 
roccellae beygemiſcht 339 \ 

Limpi ift natürlicher Zinnober 48. 

Lint - molens,®andmühlen 128. . 

Liquor probatoriug Wurtembergieus 198 

Liquor filicam , deffen Erfinder 384 

%.obfinger , deſſen hölzerne Blafebälge 326 . 

Kocafta, Römifche Giftmifcherinn ‚261 

Rohbeete, wann folhe erfunden 444 ! 

Kondon, dortige: Gaffenerleuchtung 75. * Anzahl 
der Kutfchen bafelbit 423 . ur . 

Lottomanie 227 “ 

&ouveis, deſſen Graufamteit 280, 

Tucas von Borgo, Nadricht von ihm 3 

Lyncurium der Alten erflärt 247 Ba 


m. 


) 





der merdwoͤrdigſten Erden. u 


Magnetifche Kuren, wann ſolche runden 332.7 

Magnetiiche Materie 450 

Mais, wann dieſes Geireibe nad) Spanien getomz- 
men ı 

Maltha der Alten, was fie gewefen 485 oa 

u aot zuerſt von Bafferuhren gefchieben 


Martin 83 Bayern, Erfinder der Weinvergif⸗ 
tung 196 

Mafchine gar zu vortheilhafte 125 j 
Prinz von Oranten, deſſen Cemeral⸗ Tu: 


fofu 
Meh) — drauchten die Alten ſchon q; 
Meer bedeutet in der Zufammenfegung | $ viel ats 
Auslaͤndiſch 496. ' 


Meerhafe ift gift: rn 
Meier, ee, Bafferbaumefier Ss 4 } 
Meilenzeiger, die älteften 19 - ee) 


Meridian, Grad deffelben gemeffen 7 
‚Meifing, ältefte Bereitung 145 
Meinerseichnife, die erften 289 * 
Metalle auf naffem Dee Ei ebuisen 447 
* Meynier, defjen Schrittzähler 20° 
Metallurgie, die ältefte Ftalienifche 133 
Mierhfadeln, Miethlaternen 72 
Miethlutfchen 422 * u 
Mildy dient: zur Weinbereitung zor \ J 
Mühlenfähle, Bandmählen 122 *— 
— reiben ſich ab und ſchaden der Befunde 
eit 284 


Maar m 182 

viſche Arbeit. der Alten 38 
Muftete, woher der Namen 363 
Mufto cotto, Muſtum 182 _ 


Siveytes Regiſter 
’ > 


Nanss f. Uranus -- " 
Nero beffen Giftmiſcherey 262 

Veri, warn er gelebt 383 . 
Yıoelli, ein Virtuod 507 

Notenſetzer, wer ſoiche erfunden =: « 


©. 


SSHRE Tea 
magne! 
Bleron, Gefhichte der der Yale 208 Seegeſetze der⸗ 
ſelben 208 
Fern 32, reis 
il ihr Preis 347 
Dei — —2 Schickſale 386 . 
©utbier, fein Schritzähler 20 
Oviedo, beffen Verdienfte 436 


* 


Pabft muß in Proceffion reiten 394 
Pacifieus ‚. defien Uhr 150 
Bin &ucas, feine Schriften 3 
almeſel 394 
Pannay, after Buchdrucker in Rom 289 
eris, Durige Gafenerluchtu 
Jaris, dor! erleudhtung 70 
Perelle ‚eine Art Orfeille 353 eo 
Peru, Erfindungen der dortigen Ber; werke 
Pfemuenkmip, Verfertiger der hoͤl enen Bine 
febälge 329 
Pflanzen - Ubbrüde 514 * " i 
Phalaris der Aiten 568 5 ” 
Pbipps, William 535 “ 
Yon 





der merkwpuͤtdigſten Söchen. 
Phyſiognomik botanifche 434 Dee | 
i —— Erfinder deffeden 502 ® DER 
inas, Ananas 435 , . 
Pirrea Indica, Ananas 440 5 rn 
Piftolen, ‚woher der Namen entfianden 362 - “ 
Dolizey: Lientenant in Paris, deffen Beſtallung 75 
— 
D r,.bieältelen 9. - 0. einis 
rg de fucceflion 257 ® —— 
“Praedes, ob einen ffecuriver bedeute 207 - 
Fer der Kalender ch res ee gs 
reis s Eouranten, warn foldye ang fangen. 576 * 
Privilegia ber Bücher, bie älteflen 85 ® > 
‚Pumex yitreus 374 U 
Purpur, mineraliſcher, wer ihn erfunden 379 


©. 


Queckſilber dient zur Scheidung des Goldes 44 
Quedfilberpuppe von Chinefern erfunden 430 Bi 
Queckſilberwercke in Peru, wann fie erfunden u 


B. 


Rainmann,: Joh. einer der erffen Buchhändler ago 
Regifter, Die erften ‚bey gedruckten Büchern gr -ı 
Xegulus, ob er vergiftet worden 264 v 
Reiter, war ehemals mehr aͤblich 393 
Neitenbe Diener 398° J 
Repnig,. Zürft, fein Einzug in Eonftantinopel 422 
Nefpio 3gr 
Reverberir- Laternen 73 , Ri 
de la Reynie. ekfter Polizeys Lieutenant in Paris 
73 . I J 

Rittmeiſter der StÄdke. 398... u... 
Rocheller Salz 

u Roole 


#7 


Röole XOleron 209 

Roßkaſtanien/ iire Gefchichte 497 “ ihr Tut, 
498: ‘Vaterland 501 

Rouffeau, ob er das Siegellack erfunden 487 

Rubin zu machen 382 ob er Gold enthalte 388 

Rubin; warm erfunden 373 * basjenige, was 
Kunkei gemacht 385 

Ruccellai⸗ Nachricht von dieſer Familie 2 


Us: 


Scigerbeerb, wann erfunden .146 
Sainte: Croix, Giftmifcher 272 
Salge braucht das Evashroh i in ber Mufit 493 
apa 182 
Sauveur, deſſen Serittgähter 20 
- Schattenriffe, ihre Geſchichte 5ıq4 
Scyeidewailer , alte Dorfiheift” "dazu 146 ob — 
leichendes Gift ſey 284° 
born, Erfinder der hölzernen Bälge 328 
‚Schießpulser, deffen ältefte Bereituug 144. 148 
Schiffe verfuntene auszuleeren 538 Untiefen 
tegzubringen. 549 - 
“Schloß der Flinten watin und wo erfunden 364 
Schmelzmalerey der. Alten 338 
" &hniede im Ohr Zuerſt von Alemaͤon bemerti 468. 
Sanifmiepee vn Die " lehrt 
riftgieſfferey von Witingoccho gelehr! ca 
Schrittjähler, wer folche ne 16 
‚ Schröter ein Mufitus 504 
Schwefein des Weins,-wer es erfunden 18 
Schweffelfchnitte 195 . 
Schwoͤbher⸗ —8 Garten 442 
Sejanus hat bin Druſus vergiftet 280 
Seignette⸗ Salz deſſen Erfinder 556*8 
Fiegelecde, was fie grachen a7z— 


der mertunitbigfen- Baden. 


Siegellad,, deſſen Erfindung 474 * tuͤrlifches und 
diſches beſchrieben 491 Bu 
Sigille: eratacea 4BL . x 
Signatur der Buchdruder wann erfunden ga 
Silbermann, Inſtrumentmacher 506 . 
Spanifdy, was es in der Zuſammenſetzung bebente 
496... © “ . \ 
Spara, Giftmifcherinn 270 
Spatb,’ Inſtrumentmacher 505 
Spiegel, metallene 516 

inole 


Sp 355.00 
Sprachrohr, Geſchichte 455 7 FR 
Stadtuhken bie älteften 15L . un. 
Stahl, wer foldyen durch Eintauchung in gefdymok. - 
zenes Eifen zu machen erfunden 146 
Stepbanus, „eine, IE! Nacprichten.vonihm apı ' 
Strengnäs, Bibliothek des dorfigen, Gymnaſiums 
ug 1 ! 


Stummer Wein erklaͤrt 202 
Succeffionspulver 233 *. .. 
Zweinbeim, Buchdrucker 289 J 5 
- Sympathie ift qualitas occulta 450: ,:. 
Syracus/ dortige Felfenhöhle 465° ö 
u. 
Zabadk, deffen politiſche Würkung 451 
hackkutſchen 419 u J 0 
Zobatieren, lederne, wer foldye erfunden Een 
Tapeten Iederne vergoldete 57. 61 
Targone,, Pompeo 355: . 
Tartuffeln waren Seltenheiten 434... 
raͤucher 525 ® wie lange fieunter Waffer bleiben 
527. ü RL . 
Auer - Glode, ihre Geſchichte 333%. v 
"Theamedes eine Gert 245 y 
ZU Gifte 
Thraſyao⸗ deffen ifte 22, “ Tori . 


vw. 





Zweytes Rogiſter. 


Coffenig, Giftmifcherinn 268 . 
Topbana, Giftmiicherlen 268 f R 
Tournefol, deffen Arten und Bereitung 351 " 
Triawald, defien Täuchers Glode 54 
Fr Aurmalln 29.0 
ultpomanie 298 * - 
Xulpe, ihre Gefchichte 223 * wer die erfte beſchrie⸗ 
ben 225 Urfprung des Worts 226 
Xurmalin, Gefchichte dieſes Steins 241 * 
Türen haben teine Aſſecuranz 204 R 
Taͤrliſch mas es in ber Zufammenfegung bedeutet 


16. 
Aproker Handel mit Canarien ⸗ Bögeln 567 
u. j 


Uhren, Geſchichte derfelben got * befonbers der 

Zafchenuhren 149 * Nachricht von — alten 
Uhren 306 an b 

von Ulfeld gab den Könige Gift agr . 

Unger, deſſen Rotenfeger 29 


v. 


Yailly, deffen Werdienfte 431 - 
. Vafa myrrhina 381 
Vergoldung der Alten 56 trockene Vergoldung, 
wann erfunden 55 * ’ 
Vrrftärtungsftafdye, wer ſolche erfunden 571 * 
Viatorium erklärt 19 4 
la Vigoureux Giftmifcherinn 279 
Vin eñ rage 203 
Vineigrettes, Partfer Buhrwert 424 
Vincent, Jac. Nachricht von ihm 143 - 
Vinum mütum fuffocatum, 203: , “ 
% Yoifin, Giftmiſcherinn 279 ° 
R 


— 


J 


— — — 


der merkwuͤrdigſten Sachen. 
w. \ 


—* thre Verfaͤlſchung wird fräter erfunden 


Bas deffen Gebrauch zu Giegeln 482 gelbes 
wird mit Der get weiſſer 483 blaues ift nicht 
vorhanden 4 \ 

wem — Geſchichte der verſchiedenen Ar⸗ 
ten 3 

Ma, Een, Feldmuͤhlen 554 * — 

Walinford, feine Uhr 151. 309 


Waſſeruhren der Alten 150 ber neuern 428 * 


Water -Schepen 5499 ° 

Webeſtuhl künftlicher 24 

Wedhfel: Curd: Zettel, die älteften 577 

Wegemefler, deren Erfindung 16 * 

Wein, wie faurer zu verfüflen 180 wie ihn die 
Alten zubereitet haben 187" 

Weinproben 198 


“  BWeinverfälfchungen, wer ſolche erfunden ı 179 * 


Welſer, Marz, feine Verdienfie um den Buch⸗ 
handel 291 

Whirlicotes, altes Englifdyes Fuhrwerk 413 

milbelm zu Hirſchau, deſſen Uhr 151 

mike, feine Verdienfte um die Elektricität 256 

Miller, Georg, bat die erſten Mepverzeichnifle 
druden laffen 292 

Wiſby, dortige egefehe aıı 

Ahorn ſchabet dem Wein 200 | ” 
Wurſtwagen⸗ eine teutſche Erfindung 431 


3. j . 


mober wird in he uimgearbeitet at. 
ucker iſt vielen Wögeln Gift 563 
uckervoͤgel 563, \ 
een) ob sis Mi 5 


Woſcedenn Osama Berante, | ſo 

"gar in ſehr entfernten Gegenden, baben 

mir Beytrãge und Verbeſſerungen zu den 
- in dieſem Theüe aboehandelian Seien 


"Händen mitgetheilt, welche ich in folgens., 


> dem Bande danlbarlich nuten · werde⸗ 


Bo Google